29.04.2022
Vielfältig aktiv: Die DGS auf der Intersolar
Die DGS ist auch dieses Jahr auf der Intersolar präsent. Als Träger der Messe hat Deutschlands älteste Solarenergievereinigung auch einen Infostand. In Halle A4, finden Sie uns unter der Standnummer 660. Dort können Sie uns treffen, aber sicher auch mit anderen DGS-Mitgliedern ins Gespräch kommen.
Eine sehr gute Gelegenheit sich auszutauschen ist die erstmals stattfindende DGS-Standparty. Am Donnerstag (12. Mai) möchten wir alle DGS-Mitglieder von 16.00 bis 17.00 Uhr einladen. Das DGS Präsidium und die Teams unserer Landesverbände erwarten Sie mit einem kühlen Bier oder alkoholfreiem Getränk. Kommen Sie gern vorbei und treffen Sie uns und andere DGS Mitglieder! Tickets gibt es auf Anfrage bei der DGS Geschäftsstelle.
Die DGS ist aber auch am Rahmenprogramm der Intersolar aktiv beteiligt. So hat sie den Freitag (13. Mai) des Intersolar Forums in Halle A3 (Stand A3.220) maßgeblich mitgestaltet:
Session: DGS/DKE – Steckersolar
13. Mai., 10:30 - 12:30 (A3.220)
Steckerfertige Solargeräte - auch „Mini-PV-Anlagen“ und „Balkonkraftwerke“ genannt - bieten jedem die Möglichkeit, Strom auf dem eigenen Balkon zu erzeugen. Um deren Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen, wird im Rahmen des Projekts „SteckerSolar“ eine Produktnorm für Stecker-Solargeräte entwickelt, die u. a. grundlegende Anforderungen an Sicherheit und Prüfung festlegt. Wir präsentieren Ihnen den Normentwurf vor und stellen diesen zur Diskussion: Weitere Infos zur Veranstaltung
Session: DGS Forum
13. Mai., 12:45 - 14:00 (A3.220)
Die Solarisierung unserer Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein einer klimafreundlichen Zukunft. Um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken sind große Veränderungen, vor allem von Seiten des Gesetzgebers, notwendig. Auf ihrem Forum zeigt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) mögliche Auswege und Perspektiven auf. Die Kurzreferate beschäftigen sich mit der Zukunft bestehender Anlagen der erneuerbaren Stromerzeugung und künftigen Rahmenbedingungen aber auch generell mit der Transformation unserer Energieversorgung sowie einer nachhaltigen Mobilität: Weitere Infos zur Veranstaltung
Session: Smart kombiniert: Solar, Speicher, Elektromobilität
13. Mai., 14:15 - 15:20 (A3.220)
Solarenergie boomt wieder in Deutschland: Ambitionierte Pläne der Bundesregierung zum PV-Ausbau sehen ab 2024 zweistellige Zuwachsraten bei der installierten Gigawatt-Leistung vor. Durch die Verfügbarkeit immer größerer Strommengen aus Photovoltaik gewinnt die Kombination von PV-Anlagen mit Speichern zur Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch an Bedeutung. Jede zweite private PV-Anlage wird neuerdings mit einem Speicher ausgestattet. Derzeit entstehen auch neue Potenziale durch die zunehmende Nachfrage an Elektrofahrzeugen: Die Energielösung der Zukunft setzt auf eine Vernetzung der PV-Speicher-Anlagen mit Elektrofahrzeugen; sei es zum Laden oder der Einbindung der Fahrzeugbatterien zur Stabilisierung der Stromnetze. Lernen Sie hier maßgeschneiderte Lösungen von namhaften Herstellern kennen. Die Veranstaltung wird von der DGS moderiert: Weitere Infos zur Veranstaltung
29.04.2022
Intersolar Forum: Lernen Sie die Themen der Solarbranche kennen
Mit dem Intersolar Forum bietet die Intersolar Europe in Halle A3, Stand A3.220 zahlreiche Impulsvorträge und Best Practice-Beispiele rund um die Trends der internationalen Solarbranche. Es startet am Dienstag, den 11. Mai 2022, mit Präsentationen der Nominierten für den Intersolar AWARD und ees AWARD 2022 und endet mit Vorträgen zu gebäudeintegrierter Photovoltaik. Dazwischen begrüßt Sie die globale Unternehmensinitiative „Joint Forces for Solar“. Bei ihrem etablierten Veranstaltungsformat „PV Briefing & Networking Forum“ geht es um die Schlüsselrolle, die die Solarenergie zur Lösung der Energiekrise spielt.
Am Mittwoch, den 12. Mai 2022, können Sie die europäische Solarinitiative kennenlernen. Sie hat 2021 wichtige Vertreter der Photovoltaikindustrie zusammengebracht, um gemeinsam wieder PV-Produktionen in Europa aufzubauen. Beim Intersolar Forum wird sie eine Bilanz der erzielten Fortschritte ziehen und einen Blick in die Zukunft werfen. Danach erfahren Sie mir mehr über aktuelle technologische Entwicklungen bei Wechselrichtern. Außerdem informiert das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende über Geschäftsmodelle für PV-Anlagen mit Speichern in Deutschland und Frankreich.
Den Normentwurf für steckerfertige Solargeräte erläutert die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie am Donnerstag, 13. Mai 2022. Im Anschluss lädt sie zu einer Podiumsdiskussion zur Transformation der Energieversorgung ein. Der Abschluss des Forums bildet ein Vortragsblock zur Kombination von PV, Speicher und E-Mobilität. Namhafte Hersteller präsentieren integrative Lösungen für eine autarke Energieversorgung.
Weitere Informationen: www.intersolar.de/messeprogramm
29.04.2022
Intersolar Europe Conference: Entdecken Sie bahnbrechende Entwicklungen der Solartechnik
Möchten Sie die Spielregeln der neuen Energiewelt kennenlernen? Die wichtigsten Akteure der Energiewirtschaft treffen? Und mehr über die Spielzüge auf den internationalen Märkten erfahren? Auf der Intersolar Europe Conference vom 10. bis 11. Mai 2022 und den drei parallelen Konferenzen ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference und EM-Power Europe Conference erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen der Branche.
Photovoltaik beispielsweise boomt wieder in Europa. Auf der Intersolar Europe Conference erfahren Sie alles über Märkte, Technologien und Finanzierung von PV-Projekten. Experten diskutieren über die neuesten Marktentwicklungen und wichtige Trends wie gebäudeintegrierte PV (BIPV), schwimmende PV-Anlagen (Floating PV) und Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Agri-PV). In einem weiteren Vortragsblock geben Referenten praktische Erfahrungen bei der Planung von PV-Produktionsanlagen weiter.
Das Ticket ermöglicht den Eintritt zu allen Konferenzen, die im Rahmen von The smarter E Europe stattfinden: Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference sowie die EM-Power Europe Conference.
Weitere Informationen: www.intersolar.de/konferenz
29.04.2022
EuPD-Analyse: Wachsender Photovoltaik-Kleinanlagenmarkt stärkt Ausbau der Elektromobilität
Die Märkte für Photovoltaik-Kleinanlagen sowie für Elektroautos wachsen derzeit rasant. Wie die Anschaffung einer Solaranlage den Kauf eines E-Autos unterstützen kann, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Analyse durch das Marktforschungsunternehmen EUPD Research. Je konkreter sich ein Haushalt mit einer PV-Anlage beschäftigt, umso wichtiger ist ihm demnach der Kauf einer eigenen Ladestation für E-Autos. Die Analyse entstand im Rahmen des diesjährigen Energiewende Awards für Energieversorger, der während The smarter E Europe am 12. Mai 2022 an die innovativsten Energieversorger der DACH-Region verliehen wird.
Die Analyse bestätigt, dass sich Besitzer und Planer von PV-Anlagen intensiv mit der Nutzung des eigenen Solarstroms auseinandersetzen und in der Elektromobilität einen idealen Verbraucher sehen. Der stark wachsende PV-Kleinanlagenmarkt geht außerdem mit einer steigenden Systemgröße einher. Die zunehmenden Solarerträge auf privaten Hausdächern zeigen laut EuPD den Effekt der steigenden Elektrifizierung von Wärme und Mobilität auf.
In einer aktuellen Befragung unter 500 Eigenheimbesitzern zeigt sich, dass knapp zwei Drittel der Haushalte zunächst den regulären Strombedarf im Haushalt bedienen beziehungsweise bedienen wollen. Nahezu jeder zweite Befragte sieht den Stromspeicher im Solarstromverbrauch beziehungsweise dessen Verteilung im Haushalt als wesentlich an. Ein Drittel der Befragungsgruppe plant, das Heizungssystem und ein Viertel das Elektroauto mit Solarstrom vom eigenen Hausdach zu versorgen.
Weitere Informationen: www.energiewende-award.de
29.04.2022
EM-Power Europe 2022: Mit netzbildenden Wechselrichtern eine stabile Stromversorgung realisieren
Bis zum Ausbruch des Krieges in der Ukraine galten Gaskraftwerke als Brückentechnologie. Doch jetzt wird klar: Diese Strategie muss überdacht werden. Neben dem weiteren massiven Zubau erneuerbarer Energien muss Deutschland den Einsatz von netzbildenden Wechselrichtern und Speichertechnologien erheblich ausweiten, um die Netze in Zukunft zu stabilisieren. Welche Rolle Wechselrichter dabei übernehmen können und wohin die Entwicklung bei den zukünftigen Stromnetzen geht, präsentiert die EM-Power Europe, die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.
Die Aussteller präsentieren technologische Lösungen und Services auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung. So stehen die Fragen, wie sich die Erneuerbaren in das Stromnetz integrieren lassen, wie die Netzstabilität gewährleistet werden kann und welche Rolle dabei „Smart Grids“, also intelligente Stromnetze, spielen, im Fokus der EM-Power Europe und der begleitenden EM-Power Europe Conference. Die Fachkonferenz startet einen Tag vor Messebeginn und findet am 10. und 11. Mai 2022 im ICM – Internationales Congress Center München statt.
Weitere Informationen: www.em-power.eu
29.04.2022
Klimaneutralität: EM-Power Europe informiert Unternehmen
Klimaneutralität entwickelt sich für Unternehmen zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil. Unterstützung auf dem Weg dorthin bietet die EM-Power Europe mit der Themenfläche „Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“. Sie zeigt, wie sich Emissionen bilanzieren, reduzieren und kompensieren lassen. Außerdem können sich Unternehmen bei vielen Ausstellern umfassend zu entsprechenden Angeboten, Dienstleistungen und Produkten beraten lassen.
Täglich wechselnde Vorträge und Best-Practice-Beispiele erwarten die Zuhörer beim EM-Power Forum. Die Tagung „Grüne PPA - Chancen und Herausforderungen für Industrie und Energiebranche“ am 12. Mai 2022 informiert über Power Purchase Agreements (PPA), Direktabnahmeverträge zwischen Stromproduzent und Verbraucher, die eine Lösung für eine zuverlässige und kostengünstige Versorgung mit erneuerbarem Strom sein können.
Weitere Informationen: www.em-power.eu/fuer-besucher/klimaneutrale-unternehmen und www.forum-neue-energiewelt.de/gruene-ppa/ppa-tagung-intersolar-europe
29.04.2022
Qualitätssicherung – Ihr Wettbewerbsvorteil!
(Anzeige) Angesichts der vielen neu auf den Markt drängenden Unternehmen ist Qualitätssicherung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit dem RAL Gütezeichen 966 für Solarenergieanlagen geben Sie Ihren Kunden die größtmögliche Sicherheit für das komplette Produkt in diesem stark expandierenden Markt und sorgen zugleich für nachhaltige Kundenbindung!
Das RAL Gütezeichen 966 für Solarenergieanlagen umfasst Photovoltaik, Solarthermie und Batterie-Speichersysteme sowie die damit direkt gekoppelten Technologien. Die Prüfung der Energiespeicher orientiert sich an der deutschen Normungsroadmap Energiespeicher.
Das RAL Gütezeichen 966 für Solarenergieanlagen sichert nicht nur die einzelnen Produkte, sondern die gesamte Leistung inklusive Planung, Berechnung, Montage und Übergabe bis hin zur Protokollierung der Anlage. Unter Einhaltung der technischen Normen und Standards prüfen und zertifizieren wir deshalb das gesamte Spektrum an beteiligten Unternehmen:
- vom Hersteller bis zum Montagebetrieb
- vom Planer bis zum Anbieter für das Monitoring
Wir kooperieren mit TÜV und DEKRA.
Gerne beraten wir unsere Lizenznehmer auch kostenlos bezüglich der Einführung eines internen Umweltmanagementsystems.
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot erhalten?
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns darauf!
Gütegemeinschaft Solaranlagen und Batteriespeicher e.V.
Marktstraße 25, 59759 Arnsberg
Vorsitzender: Joachim Westerhoff
Tel.: 0157/ 50 751 355
Email: info(at)gz966.de
Web: gg-solar.de
29.04.2022
Kleiner Medienspiegel
Batterien werden umweltfreundlicher: Der Einsatz von Batterien wird oft aufgrund der notwendigen Grundstoffe, wie zum Beispiel Cobalt, kritisiert. In einem größeren Auto-Akku mit rund 90 kWh Kapazität sind rund 14 Kilogramm davon enthalten. Tesla stellt nun schon seit einer Weile nach und nach seine Batterien auf cobaltfreie LFP-Zellen um und hat aktuell berichtet, dass inzwischen mehr als die Hälfte der neu gefertigten Fahrzeuge kein Cobalt mehr enthalten (englisch): electrek.co/2022/04/22/tesla-using-cobalt-free-lfp-batteries-in-half-new-cars-produced/
ADAC überholt den Verkehrsminister: Der größte deutsche Automobilclub hat seine Mitglieder zum Fahrradfahren aufgefordert: Es sei auch möglich "zum Bäcker mit dem Fahrrad anstatt mit dem SUV" zu fahren. Echt jetzt, das geht? www.n-tv.de/wirtschaft/ADAC-ruft-zum-Radfahren-auf-article23292317.html
Bergab mit der Atomkraft: Zumindest in Frankreich, wo aktuell neben der ungeklärten Endlagerung auch immer mehr Reaktoren aus Sicherheitsgründen vorläufig stillgelegt werden. Derzeit ist nur rund die Hälfte der AKWs im Land am Netz, Frankreich muss derzeit massiv Strom (z.B. aus Deutschland) importieren. Niklas Záboji von der FAZ beschreibt, wie sich die technischen Schwierigkeiten in den französischen Atomkraftwerken derzeit ausweiten: www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/wie-kraftwerksausfaelle-frankreichs-bilanz-strapazieren-17970632.html
Klimaneutrale Bio-Landwirtschaft bis 2040: Das Schweizer Forschungsinstitut für biologische Landbau (FiBL) hat eine Studie vorgelegt, die zeigt, wie die Bio-Landwirtschaft im Alpenstaat bis 2040 klimaneutral werden kann. Dazu bedarf es Veränderungen in drei Bereichen: bei betrieblichen Maßnahmen, wo es u.a. um Kohlenstoffspeicherung in Agroforst-Systemen und um den Einsatz Erneuerbarer Energien wie Agri-PV geht; bei Konsum und Markt, wo die Vermeidung von Nahrungsmittelverlusten und die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten im Vordergrund steht; bei Innovationen, die nicht nur entwickelt, sondern auch eingesetzt werden müssen. Die Studie ist insgesamt 117 Seiten stark: www.oekolandbau.de/service/nachrichten/detailansicht/fibl-studie-klimaneutrale-bio-landwirtschaft-in-der-schweiz/
Mit dem Solarteppich fahren: Autos mit integrierten Solarpanelen (VIPV) sind seit langem bekannt. Doch jetzt hat Team der Universität Newcastle in Australien einen neuen Weg gefunden, Autos on Tour mittels PV aufzuladen: ein 18 Meter langer und ca. 1,50 Meter breiter, ausrollbarer "Teppich" soll im September auf einer 15.000-km-Tour durch "Down Under" zeigen, dass man so einen Tesla 3 versorgen kann. Die gedruckten PV-Module kosten nur 10 Dollar pro Quadratmeter - der Preis stimmt also. Aber ob wir demnächst Elon Musk mit einem Teppich im Tesla durch die Gegend fahren sehen …: www.spiegel.de/wissenschaft/technik/15-000-kilometer-mit-der-kraft-der-sonne-a-c245b9d6-da92-4f0b-83db-491035892183
Nicht nur 10H in Baiern: Eine gute Nachricht: Die politischen Lenker:innen Baierns haben beschlossen, das weißblaue Energie-Mittelalter zu verlassen. Ein bissl zumindest. Die CSU beschloss, dass 10H nicht mehr für Wind-Vorranggebiete gelten soll. Dann jedoch ein Abstand von einem Kilometer, also in anderen Worten: 5H. Doch die noch offenen Fragen, sie bleiben: Können damit tatsächlich Windenergieanlagen auf zwei Prozent der Landesfläche gebaut werden? Ist das eine echte Energiewende hin zum erforderlichen Ausbau der Erneuerbaren, oder kann 10H (endlich) weg?: www.br.de/nachrichten/bayern/csu-ringt-um-lockerung-der-10h-regel-fuer-windraeder,T4DaMoV
Wärme-Zeiten-Wende: Es tut sich was. Vergangenes Jahr lag der Anteil der Wärmepumpen an den installierten Heizungsanlagen bei weniger als einem Fünftel. Das wird sich dieses Jahr offensichtlich ändern. Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist enorm gestiegen, Investitionen in neue Produktionskapazitäten ebenso: taz.de/Grosse-Nachfrage-nach-Waermepumpen/!5846879/
Das Redaktionsteam der DGS-News
29.04.2022
Übrigens ...
... zeigt der DAA Wärme-Index für das erste Quartal 2022 einen Nachfrageanstieg bei regenerativen Heizungssystemen um mehr als 500 Prozent, der bei fossil betriebenen Systemen betrug aber auch noch etwa 50 Prozent. Die konkreten Zahlen sind durchaus beeindruckend. So gab es eine Steigerung bei Pelletheizung um 212,35%, bei Solarthermie um 368,10% und bei Wärmepumpen von satten 782,43%.
... wurden am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) neue Beschichtungsanlagen in Betrieb genommen: Ziel ist es nun, den Wirkungsgrad von Solarzellen zu steigern: Solarmodule auf dem Markt haben rund 20 Prozent, die Solarzellen schon über 25 Prozent. Doch eine Extra-Beschichtung mit einer zweiten lichtempfindlichen Schicht könnt den Wirkungsgrad später auf über 30 Prozent steigern.
... wurde ja am vergangenen Wochenende nicht nur in Frankreich, sondern auch in Slowenien gewählt. Vom dortigen Wahlsieger Robert Golob haben Sie sicherlich noch nie was gehört, interessant ist aber, dass er promovierter Elektrotechniker ist und 2004 ein Stromversorgungsunternehmen gründete, dessen Aufsichtsrat er bis Ende 2021 war. Das nennt man dann Sachkompetenz in Energiefragen.
... ist es traurig aber wahr: Corona hat sich auch auf das Lernen und Wissen um MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an Schulen ausgewirkt. Was wiederum für die Zukunft der technisch-naturwissenschaftlichen Fachkräfte viel Schlechtes erwarten lässt. Das so genannte "MINT Nachwuchsbarometer 2022" stammt von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und der Joachim Herz Stiftung. Die Analyse zeige - so die Studienherausgeber - eindeutig: Die MINT-Bildung an Schulen habe während der Pandemie gelitten, die Hochschulen seien aber "stabil" geblieben. Für junge Menschen, die derzeit eine Ausbildung in der kommunalen Verwaltung oder bei kommunalen Eigenbetrieben absolvieren, gibt es die Möglichkeit, sich als "kommunale Klimascouts" zu engagieren. Das Projekt, das Multiplikator*innen für Klimaschutz schulen soll, findet in Kooperation mit Klimaschutz- und Energieagenturen statt. Hier geht es zur FAQ-Seite des Deutschen Instituts für Urbanistik.
... haben alle die Möglichkeit, die Auftaktveranstaltung des Berliner Klimabürger:innenrats anzuschauen. Insgesamt werden in den nächsten Wochen sieben Sitzungen stattfinden. Im Anschluss, bei der Abschlusssitzung am 30. Juni 2022, geht es um die Vorstellung der Empfehlungen. An dem Tag werden diese der Senatsverwaltung überreicht. Zur Aufzeichnung.
Das Redaktionsteam der DGS-News