Aktuelle News
Cartoon der Woche: Bis morgen ist noch viel Zeit
mehr...
Klimaproteste genauso wichtig wie Klimaleugnung?
Immerhin jede:r Fünfte in Deutschland hält die Klima- und Klebe-Proteste der „Letzten Generation“ für notwendig, damit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich entschlossen handeln. Doch mehr Bundesbürger:innen – genau 24 Prozent, also fast ein Viertel -, glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel.
Das sind nur zwei einer ganzen Reihe interessanter Erkenntnisse der kürzlich veröffentlichten ...
mehr...
Jahrelang Klimastreiks, und was nun?
Vor zwei Wochen fanden erneut hunderte von Klimaschutzkundgebungen und -demonstrationen weltweit statt. Fridays for Future (FFF) hatte zum 13. globalen Klimastreik aufgerufen, unterstützt von über hundert Organisationen. Auch Forschende in der Arktis, vom Forschungsschiff „Polarstern“, beteiligten sich am Klimaprotest. Was treibt die Klimabewegten an und was fordern ...
mehr...
Potentiale der E-Mobilität, Teil 1: Problemzonen
Reichweitenangst, brennende Batterien, Rohstoff-Ausbeutung und riesiger CO2-Fußabdruck – wenn man die Horrorszenarien der Gegner der E-Mobilität hört, könnten man meinen, Dantes Inferno sei angebrochen. Diese Narrative sind zum großen Teil kompletter Unsinn, aber natürlich gibt es im Zuge einer solchen Antriebswende mehrere Problemzonen, die nicht unbedingt aus der E-Mobilität stammen, aber dennoch hierfür eine Rolle spielen. Die wichtigsten sollen im Folgenden ...
mehr...
Steckersolar-Vereinfachungen in Teilen von Baden-Württemberg
Auch in dieser Woche können wir über eine weitere Vereinfachung für Steckersolaranwender berichten. Diese kommt nicht prinzipiell überraschend, denn politisch ist das im Rahmen des Solarpakets I vorgesehen. Überraschend ist nur: Ein großer Netzbetreiber in Baden-Württemberg setzt die Vereinfachung heute schon ganz praktisch um.
Wer profitiert?
Die Käufer von Steckersolargeräten in Baden-Württemberg, deren Verteilnetzbetreiber die Netze BW sind. Denkbar ...
mehr...
7. Photovoltaik Betriebs- und Sicherheitskonferenz 2023
Berlin ist immer eine Reise wert: In gut zwei Wochen, am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. Oktober 2023, findet in Berlin die „7. Photovoltaik Betriebs- und Sicherheitskonferenz“ statt. Der Veranstalter Conexio PSE aus Pforzheim hat zusammen mit dem Tagungsbeirat unter der fachlichen Leitung von Ralf Haselhuhn vom DGS-Landesverband Berlin-Brandenburg erneut ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Unter dem Motto „Qualität, Lebensdauer, ...
mehr...
Erneuerbare Wärme- und Stromerzeugung mit PVT-Kollektoren
PVT-Kollektoren erzeugen Strom und Wärme aus Sonnenenergie. Diese Technologie ist besonders im urbanen Raum mit geringen Flächen und großem Energiebedarf attraktiv. Im Rahmen unserer Online-Veranstaltung „Erneuerbare Wärme- und Stromerzeugung mit PVT-Kollektoren“ werden wir über den Stand der Technik für PVT sprechen und Praxisbeispiele und Innovationen vorstellen.
mehr...
Buchvorschau: Moment der Entscheidung
Hintergrund: Rund 4,5 Milliarden Jahre hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa 2 Millionen Jahren tauchten die ersten Urmenschen auf. Was hat unsere Existenz damals plötzlich möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was uns ...
mehr...
DGS SolarSchulen
mehr...
Kleiner Medienspiegel
mehr...
mehr News->
DGS-News kostenfrei abonnieren->
Impressum DGS-News
Bewusstsein schaffen - zur Sonne lenken
Unter diesem Motto versteht sich die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch unsere Arbeit an einen Tisch gebracht werden, um ihre gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf eine notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger wahrzunehmen.
Halten Sie die Ziele der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. für wichtig? Dann können Sie die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. voranbringen indem Sie Mitglied werden oder finanziell die gemeinnützige Vereinsarbeit unterstützen. So können Sie auch von den Leistungen des ältesten Deutschen Vereins für Erneuerbare Energien dauerhaft profitieren.
Hinweis
Die DGS-News sind ein Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. im Sinne der Volksbildung, das sich mit Sonnenenergie, Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2030 und rationeller Energieverwendung (Effizienz/Suffizienz) befasst, sowie die Themen Klima- und Umweltschutz behandelt, die die Dringlichkeit der Solarisierung der Gesellschaft nochmals unterstreichen. Hingegen geben die einzelnen Beiträge in den News nicht die Meinung der DGS wieder, es sei denn sie sind explizit gekennzeichnet - zumal die DGS als Solarverband naturgemäß keine Position zu fachfremden Themen bezieht -, sondern sie sind im Sinne einer redaktionellen Freiheit Ausdruck der Fragestellungen und Meinungen der jeweils zeichnenden Autoren, die sich den Zielen der DGS verpflichtet fühlen.
DGS News-Redaktion
Matthias Hüttmann (Chefred.), Tatiana Abarzúa, Jörg Sutter, Götz Warnke, Heinz Wraneschitz
(Zeitweise auch: Heinz Wraneschitz (CvD), Tatiana Abarzúa, Jörg Sutter, Götz Warnke)
Mail an die Redaktion
Kontakt
DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin
Tel: 030 58 58 238 - 00
Mail: info(at)dgs.de
Web: www.dgs.de
Presserechtliche Verantwortung: Dipl.-Met. Bernhard Weyres-Borchert (DGS-Präsident)
Pressesprecher: Matthias Hüttmann
Konzeption und Gestaltung: Matthias Hüttmann
Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung.
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter auf Basis einer Einwilligung in die Speicherung der eingegebenen Daten zum Zweck der Übersendung und Verwaltung des Newsletters. Sie können den Newsletter jederzeit durch Klick auf den Link und Bestätigung über den Link in der Ihnen dann übersandten Email abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir die IP-Adressen und den Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung speichern, um die Einwilligung nachweisen und möglichem Missbrauch nachgehen zu können. Die Informationen werden solange gespeichert, wie der Newsletter abonniert bleibt. Rechtsgrundlagen insoweit sind Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Herausgeber (siehe oben). Wir verarbeiten die Daten der Abonnenten auf einem eigenen phplist-Server. Sie haben dem Verantwortlichen gegenüber ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung de Verarbeitung und Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der DSGVO sowie ein Beschwerderecht bei der atenschutz-Aufsichtsbehörde.
Unterstützen Sie die DGS
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen. Sollten Sie unsere Vereinsarbeit für finanziell unterstützenswert halten, können Sie dies einmalig oder im Rahmen einer längeren projektgebundenen Förderung tun. Bei Interesse an Projektpatenschaften oder eine Kampagnenförderung für Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Tel.: 030/58 58 238 - 00
praesidium(at)dgs.de
Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kto-Nr. 8807400 (IBAN: DE88700205000008807400)
BLZ: 700 205 00 (BIC: BFSWDE33MUE)
Verwendungszweck "Spende"
Mitgliedschaft
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft: www.dgs.de
Aboverwaltung
Möchten Sie unsere News nicht mehr erhalten oder erhalten diesen in Ihren Augen unberechtigt? Dann geben Sie bitte hier Ihre Mailadresse an und bestätigen Sie bitte den in einer dann folgenden Mail übermittelten Link mit einem Klick. Oder senden Sie uns bitte eine eMail an news(at)dgs.de mit dem Hinweis auf Ihren Abmeldewunsch bzw. UNSUBSCRIBE in der Betreffzeile. Ebenfalls können Sie sich bei anderweitigen Problemen an unsere DGS-Geschäftsstelle (info(at)dgs.de) wenden.