Aktuelle News
Cartoon der Woche: Die Geister die ich vertreiben wollte
...
mehr...
mehr...
Stellungnahme zur baurechtlichen Beschränkung auf maximal 2 qm Solarmodulfläche
Ein Bericht von Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des Fachausschuss Photovoltaik der DGS
Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) haben eine Stellungnahme zur Änderung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) erarbeitet und an das Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) gesendet. Die MVV TB stellt eine bauordnungsrechtliche Veröffentlichung des DIBt dar. Diese legt die anerkannten technischen Regeln ...
mehr...
Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) haben eine Stellungnahme zur Änderung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) erarbeitet und an das Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) gesendet. Die MVV TB stellt eine bauordnungsrechtliche Veröffentlichung des DIBt dar. Diese legt die anerkannten technischen Regeln ...
mehr...
VerbrennerAus 2035 – warum nicht?
Ein Bericht von Götz Warnke
Dieser Mittwoch, der 8. Juni 2022, dürfte zumindest in die Verkehrsgeschichte eingehen: Mit einer deutlichen Mehrheit von 339 Jastimmen zu 249 Neinstimmen hat das Europaparlament der Vorlage der EU-Kommission zugestimmt, die Autohersteller ab 2035 zu Fahrzeugen mit CO2-freien Antrieben zu verpflichten. Zwar darf der Gebrauchtwagenhandel mit Verbrennern ...
mehr...
Dieser Mittwoch, der 8. Juni 2022, dürfte zumindest in die Verkehrsgeschichte eingehen: Mit einer deutlichen Mehrheit von 339 Jastimmen zu 249 Neinstimmen hat das Europaparlament der Vorlage der EU-Kommission zugestimmt, die Autohersteller ab 2035 zu Fahrzeugen mit CO2-freien Antrieben zu verpflichten. Zwar darf der Gebrauchtwagenhandel mit Verbrennern ...
mehr...
PV-Ausbau in der Schweiz und in Österreich
Ein Bericht von Tatiana Abarzúa
Aktuelle Daten zeigen: es ist noch viel Potential für einen Ausbau der Photovoltaik in beiden Alpenländern.
Allmählicher Ausbau in der Schweiz
2015 lag der Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch in der Schweiz noch bei knapp unter zwei Prozent, wie den Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zu entnehmen ist (siehe Abbildung 1). mehr...
Aktuelle Daten zeigen: es ist noch viel Potential für einen Ausbau der Photovoltaik in beiden Alpenländern.
Allmählicher Ausbau in der Schweiz
2015 lag der Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch in der Schweiz noch bei knapp unter zwei Prozent, wie den Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zu entnehmen ist (siehe Abbildung 1). mehr...
Fragen und Antworten zur EEG-Novelle
Eine Übersicht von Jörg Sutter
In unseren Webinaren, aber auch bei der Begegnung mit Installateuren tauchen derzeit eine Reihe von Fragen auf, die sich rund um die aktuelle EEG-Novelle drehen. Wir haben einmal versucht, einige davon zu beantworten – subjektiv, nach bestem Wissen und Gewissen und dem aktuellen Stand unserer Informationslage als Nicht-Juristen. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu auffordern, vor einer Projektentscheidung tatsächlich die Verabschiedung des neuen EEG abzuwarten, um hier eine möglichst hohe Sicherheit zu ...
mehr...
In unseren Webinaren, aber auch bei der Begegnung mit Installateuren tauchen derzeit eine Reihe von Fragen auf, die sich rund um die aktuelle EEG-Novelle drehen. Wir haben einmal versucht, einige davon zu beantworten – subjektiv, nach bestem Wissen und Gewissen und dem aktuellen Stand unserer Informationslage als Nicht-Juristen. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu auffordern, vor einer Projektentscheidung tatsächlich die Verabschiedung des neuen EEG abzuwarten, um hier eine möglichst hohe Sicherheit zu ...
mehr...
Dezentrale Bürgerenergie kontra Übertragungsnetzausbau
Ein Veranstaltungsbericht von Heinz Wraneschitz
„Trassengegner fordern mehr Stromnetzausbau.“ Diese Überschrift trug die im Mailpostfach gelandete Einladung zu einer Online-Veranstaltung. Im ersten Moment hatte ich vermutet: Das „Aktionsbündnis Trassengegner“ ist von einem Übertragungsnetzkonzern gehackt worden. Doch als ich weiterlas, wurde schnell klar: Dörte Hammann, die Pressesprecherin des im Kreis ...
mehr...
„Trassengegner fordern mehr Stromnetzausbau.“ Diese Überschrift trug die im Mailpostfach gelandete Einladung zu einer Online-Veranstaltung. Im ersten Moment hatte ich vermutet: Das „Aktionsbündnis Trassengegner“ ist von einem Übertragungsnetzkonzern gehackt worden. Doch als ich weiterlas, wurde schnell klar: Dörte Hammann, die Pressesprecherin des im Kreis ...
mehr...
24. und 25. Juni: Regio PV – die Solarfachmesse in Karlstein
(Anzeige) Das Beste, was Sie sich für Freitag und Samstag in dieser Woche vornehmen können: Die erste Regio PV in Karlstein öffnet ihre Pforten!
Von Profis für Profis. Mitten in der Rhein-Main-Region bietet die 1. Ausgabe der Solarfachmesse Regio PV dem Fachpublikum einen umfangreichen Überblick über technische Weiterentwicklung, sinnvolle Trends und rechtliche Neuerungen in der PV-Branche.
Treffen Sie die Big Player ...
mehr...
Von Profis für Profis. Mitten in der Rhein-Main-Region bietet die 1. Ausgabe der Solarfachmesse Regio PV dem Fachpublikum einen umfangreichen Überblick über technische Weiterentwicklung, sinnvolle Trends und rechtliche Neuerungen in der PV-Branche.
Treffen Sie die Big Player ...
mehr...
DGS-Unternehmensmeldung: Wärme aus ihrem eigenen PV-Strom produzieren
Hier stellen Ihnen DGS-Mitgliedsunternehmen Neuigkeiten und Besonderheiten vor, an denen sie gerade arbeiten und die von ihnen umgesetzt wurden. Das Format ist für DGS-Mitgliedsunternehmen kostenlos und soll eine Informationsplattform bieten. Die Beiträge werden von den Firmen eingereicht und von der DGS-Redaktion ausgewählt.
(Anzeige) Das DGS-Mitglied Fenecon stellt vor, wie Sie gut neun Monate im Jahr Wärme aus ...
mehr...
(Anzeige) Das DGS-Mitglied Fenecon stellt vor, wie Sie gut neun Monate im Jahr Wärme aus ...
mehr...
Gütegemeinschaft Solaranlagen und Batteriespeicher e.V.
...
mehr...
mehr...
Kleiner Medienspiegel
Acht Mythen zum autonomen Fahren hat man beim Onlinemagazin industr.com untersucht. Zumindest mal reinschauen – empfehlen wir: www.industr.com/de/acht-mythen-rund-um-das-autonome-fahren-2654715
Auch andere können schöne Geschichten schreiben: „Nach der Flutkatastrophe: Wiederaufbau mit Erneuerbaren“ heißt zum Beispiel eine von Heiko Schwarzburger über mobile Solarkraftwerke, die in Bad Neuenahr nach der vorjährigen Flutkatastrophe zur ...
mehr...
Auch andere können schöne Geschichten schreiben: „Nach der Flutkatastrophe: Wiederaufbau mit Erneuerbaren“ heißt zum Beispiel eine von Heiko Schwarzburger über mobile Solarkraftwerke, die in Bad Neuenahr nach der vorjährigen Flutkatastrophe zur ...
mehr...
mehr News->
DGS-News kostenfrei abonnieren->
Der DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
Das DGS-Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hat mit dem DGS SolarRebell ein neues Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann gestartet. Als renommierter Solarverband bietet die DGS mit Ihrem SolarRebell eine kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an. Die DGS führt die Aktion in Kooperation mit dem Photovoltaik-Anbieter miniJOULE durch. Vor allem DGS-Mitglieder – und solche, die es werden wollen – können davon profitieren. Die Kleinst-PV-Anlage zur direkten Einspeisung in das Hausnetz gibt es für DGS-Mitglieder zu einem Sonderpreis.
Weitergehende Infos zum Download (Broschüre und Datenblätter) finden Sie hier