Aktuelle News
Cartoon der Woche: Der Lauf der Dinge?
...
mehr...
mehr...
The Smarter E – auch mit Batterien und E-Mobilen das Original Intersolar
Ein Messebericht von Heinz Wraneschitz
„The Smarter E Europe - Innovation Hub für die neue Energiewelt“: so heißt sie inzwischen offiziell, die Mehrfachmesse, die letzte Woche in München stattfand. Die Intersolar Europe war nur ein Viertel davon. Doch „The Smarter E“ drehte sich zentral um die Gewinnung und Nutzung der Solarenergie. Deshalb wird sie im Branchenjargon weiter „Intersolar“ genannt. Und auch der Autor bekennt: er findet den Namen ...
mehr...
„The Smarter E Europe - Innovation Hub für die neue Energiewelt“: so heißt sie inzwischen offiziell, die Mehrfachmesse, die letzte Woche in München stattfand. Die Intersolar Europe war nur ein Viertel davon. Doch „The Smarter E“ drehte sich zentral um die Gewinnung und Nutzung der Solarenergie. Deshalb wird sie im Branchenjargon weiter „Intersolar“ genannt. Und auch der Autor bekennt: er findet den Namen ...
mehr...
Wo bleibt die Festkörperbatterie?
Eine Beschreibung von Jörg Sutter
Wann können wir in der Breite mit neuen Festkörperbatterien rechnen? Diese Frage haben wir schon vor vier Jahren an dieser Stelle gestellt, es sei auf den damaligen Artikel hier verwiesen. Damals wurde von den deutschen Autoherstellern eine Spanne von 2020 bis 2025 für die Serienreife der neuen Technologie genannt. Tja, bislang ist von einem Serieneinsatz ist nichts zu sehen. Es wird zwar wissenschaftlich geforscht und berichtet – mehr...
Wann können wir in der Breite mit neuen Festkörperbatterien rechnen? Diese Frage haben wir schon vor vier Jahren an dieser Stelle gestellt, es sei auf den damaligen Artikel hier verwiesen. Damals wurde von den deutschen Autoherstellern eine Spanne von 2020 bis 2025 für die Serienreife der neuen Technologie genannt. Tja, bislang ist von einem Serieneinsatz ist nichts zu sehen. Es wird zwar wissenschaftlich geforscht und berichtet – mehr...
Autos – mögliche Bremser der Klimakrise
Ein Bericht von Götz Warnke
Für eine volle, an ihre Belastungsgrenzen kommende Welt wird das einst als Verheißung von Mobilität und Freiheit gestartete konventionelle Auto immer mehr zur Belastung: durch die schieren Autozahlen, die klimatischen und gesundheitlichen Schäden durch die Verbrennungsmotoren, und die Klimagasemissionen durch den Automobilbau per se.
Doch zuerst ein paar einfache Fakten:
Rund 2 Milliarden motorisierte Fahrzeuge gibt es auf der Welt, darunter über 59 Millionen in Deutschland, wovon ...
mehr...
Für eine volle, an ihre Belastungsgrenzen kommende Welt wird das einst als Verheißung von Mobilität und Freiheit gestartete konventionelle Auto immer mehr zur Belastung: durch die schieren Autozahlen, die klimatischen und gesundheitlichen Schäden durch die Verbrennungsmotoren, und die Klimagasemissionen durch den Automobilbau per se.
Doch zuerst ein paar einfache Fakten:
Rund 2 Milliarden motorisierte Fahrzeuge gibt es auf der Welt, darunter über 59 Millionen in Deutschland, wovon ...
mehr...
Kann eine Petition die Mobilitätswende beschleunigen?
Ein Bericht von Tatiana Abarzúa
Die Petition 131775 auf der Petitionsplattform des Deutschen Bundestags hat mit 65.094 Online-Mitzeichnungen die Mindestzahl an Unterstützer:innen erreicht. Nun fand dazu die öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses statt. Eine solche Anhörung erfolgt, wenn mindestens 50.000 Menschen eine Petition mitzeichnen.
Petitionen für ...
mehr...
Die Petition 131775 auf der Petitionsplattform des Deutschen Bundestags hat mit 65.094 Online-Mitzeichnungen die Mindestzahl an Unterstützer:innen erreicht. Nun fand dazu die öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses statt. Eine solche Anhörung erfolgt, wenn mindestens 50.000 Menschen eine Petition mitzeichnen.
Petitionen für ...
mehr...
Solar Decathlon: Erster Spatenstich und erste öffentliche Veranstaltung am 09/10. Juni
Ein Bericht von Berit Müller
Die Latte für neue Ziele im Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt hoch – im Juni werden Lösungen präsentiert, diskutiert und in die politische Debatte eingebracht. In Anlehnung an die olympische Parade wurde heute der Startschuss der Bauphase mit dem Einzug von über 300 Studierenden durch die Wuppertaler Innenstadt auf das Veranstaltungsgelände des Solar Decathlons zelebriert. Bei der Spatenstichzeremonie an der Außenbühne der Alten Glaserei mussten alle Gäste auch einmal zupacken.
Die ...
mehr...
Die Latte für neue Ziele im Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt hoch – im Juni werden Lösungen präsentiert, diskutiert und in die politische Debatte eingebracht. In Anlehnung an die olympische Parade wurde heute der Startschuss der Bauphase mit dem Einzug von über 300 Studierenden durch die Wuppertaler Innenstadt auf das Veranstaltungsgelände des Solar Decathlons zelebriert. Bei der Spatenstichzeremonie an der Außenbühne der Alten Glaserei mussten alle Gäste auch einmal zupacken.
Die ...
mehr...
Kleiner Medienspiegel
Sparen als Arbeitsplan: Ein Arbeitsplan für die Erhöhung von Energieeffizienz und das Energiesparen hat das BMKW vorgelegt. Ziel: Möglichst schnell möglichst unabhängig werden von russischer Energie. Doch Minister Habeck ist Realist: „Wir wissen dabei, wie dick das Brett ist“, so wird er hier in den Solarthemen hier zitiert: www.solarserver.de/2022/05/17/wirtschaftsministerium-legt-arbeitsplan-energieeffizienz-vor/
Streit über den ...
mehr...
Streit über den ...
mehr...
Übrigens ...
... hat die EU eine neue Solarstrategie veröffentlicht, die hier zu finden ist.
... finden vom 26. bis 29. Mai in Bayern die Tage der Wasserkraft statt. Es gibt eine Liste der teilnehmenden Wasserkraftanlagen, die man besuchen und besichtigen kann.
… sind zahlreiche Mitglieder auch unserer Bundes-Ampel-Regierung weiterhin Diesel- und Benzin-Fans, auch wenn sie ...
mehr...
... finden vom 26. bis 29. Mai in Bayern die Tage der Wasserkraft statt. Es gibt eine Liste der teilnehmenden Wasserkraftanlagen, die man besuchen und besichtigen kann.
… sind zahlreiche Mitglieder auch unserer Bundes-Ampel-Regierung weiterhin Diesel- und Benzin-Fans, auch wenn sie ...
mehr...
mehr News->
DGS-News kostenfrei abonnieren->
Der DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
Das DGS-Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hat mit dem DGS SolarRebell ein neues Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann gestartet. Als renommierter Solarverband bietet die DGS mit Ihrem SolarRebell eine kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an. Die DGS führt die Aktion in Kooperation mit dem Photovoltaik-Anbieter miniJOULE durch. Vor allem DGS-Mitglieder – und solche, die es werden wollen – können davon profitieren. Die Kleinst-PV-Anlage zur direkten Einspeisung in das Hausnetz gibt es für DGS-Mitglieder zu einem Sonderpreis.
Weitergehende Infos zum Download (Broschüre und Datenblätter) finden Sie hier