Aktuelle News
Cartoon der Woche: Dann sollen sie halt Kuchen essen
...
mehr...
mehr...
Windthermie: Wärme aus Wind machen
Ein Bericht von Götz Warnke
Dass die Energiewende ein Wärmeproblem hat, ist seit Jahren bekannt und spätestens seit dem drohenden russischen Gasstopp auch beim allerletzten Bürger dieser Republik angekommen. Immerhin macht der Wärmesektor rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Europa aus. Während man seit rund einem Vierteljahrhundert die Transformation des Stromsektors mehr oder merkel-minder fleißig vorangetrieben hat, schien das Heizen mit billigem Russlandgas lange alternativlos, zumal zu wenig in die Forschung an ...
mehr...
Dass die Energiewende ein Wärmeproblem hat, ist seit Jahren bekannt und spätestens seit dem drohenden russischen Gasstopp auch beim allerletzten Bürger dieser Republik angekommen. Immerhin macht der Wärmesektor rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Europa aus. Während man seit rund einem Vierteljahrhundert die Transformation des Stromsektors mehr oder merkel-minder fleißig vorangetrieben hat, schien das Heizen mit billigem Russlandgas lange alternativlos, zumal zu wenig in die Forschung an ...
mehr...
Machbare Utopie: Regenerative Ganzjahrensversorgung ist möglich
Ein Bericht von Heinz Wraneschitz über Energiekonferenz in Roth bei Nürnberg
Fünf Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg, auch „Ohm“ genannt, hatten detailliert ausgearbeitet: Die Kreisstadt Roth bei Nürnberg kann ganzjährig mit Regenerativer Energie versorgt werden.
Für sein Energietechnikseminar hatte Ohm-Professor mehr...
Fünf Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg, auch „Ohm“ genannt, hatten detailliert ausgearbeitet: Die Kreisstadt Roth bei Nürnberg kann ganzjährig mit Regenerativer Energie versorgt werden.
Für sein Energietechnikseminar hatte Ohm-Professor mehr...
Deny, Deceive, Delay: Leugnen, täuschen, verzögern
Eine übersetzte Zusammenfassung von Matthias Hüttmann
Ein neuer Bericht, der Anfang Juni 2022 vom Institute for Strategic Dialogue (ISD) und Climate Action Against Disinformation (CAAD) veröffentlicht wurde, dokumentiert das Ausmaß und die Vielfältigkeit der Klimadesinformation rund um die internationale Klimakonferenz in Glasgow (COP26) im vergangenen Jahr. Der mehr...
Ein neuer Bericht, der Anfang Juni 2022 vom Institute for Strategic Dialogue (ISD) und Climate Action Against Disinformation (CAAD) veröffentlicht wurde, dokumentiert das Ausmaß und die Vielfältigkeit der Klimadesinformation rund um die internationale Klimakonferenz in Glasgow (COP26) im vergangenen Jahr. Der mehr...
CETA, c’était? Hochumstritten, einst?
Eine seismologische Beobachtung von Tatiana Abarzúa
„The breakthrough has been made“, berichtet Thomson Reuters drei Tage vor Beginn des G7-Gipfels, der Durchbruch ist geschafft. Mit den Worten zitiert die Nachrichtenagentur die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag Verena Hubertz. In einer Zeit, in der die mediale Aufmerksamkeit zwischen Ukrainekrise und anstehendem G7- und ...
mehr...
„The breakthrough has been made“, berichtet Thomson Reuters drei Tage vor Beginn des G7-Gipfels, der Durchbruch ist geschafft. Mit den Worten zitiert die Nachrichtenagentur die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag Verena Hubertz. In einer Zeit, in der die mediale Aufmerksamkeit zwischen Ukrainekrise und anstehendem G7- und ...
mehr...
Anlagenzertifikat Typ B bekommt Übergangszeit
Eine Analyse von Jörg Sutter
Im April hatten wir unser Forderungspapier zu EEG-Änderung überarbeitet und dabei auch auf die Problematik der Verzögerungen bei größeren Anlagen hingewiesen. Hintergrund: Große PV-Anlagen, die an einem Mittelspannungsanschluss angeschlossen werden sollen, benötigen ein Anlagenzertifikat Typ B, wenn am Anschluss 135 kVA überschritten werden. Das kann auch schon bei PV-Anlagen mit z.B. 50 kWp passieren, wenn am Stromanschluss schon ein größeres BHKW einspeist, das zusammen mit der Solaranlage zum ...
mehr...
Im April hatten wir unser Forderungspapier zu EEG-Änderung überarbeitet und dabei auch auf die Problematik der Verzögerungen bei größeren Anlagen hingewiesen. Hintergrund: Große PV-Anlagen, die an einem Mittelspannungsanschluss angeschlossen werden sollen, benötigen ein Anlagenzertifikat Typ B, wenn am Anschluss 135 kVA überschritten werden. Das kann auch schon bei PV-Anlagen mit z.B. 50 kWp passieren, wenn am Stromanschluss schon ein größeres BHKW einspeist, das zusammen mit der Solaranlage zum ...
mehr...
Unfaires Gerichtsurteil gegen Kleinwindanlagen: Anfechtung per Crowdfunding
Ein Aufruf von Patrick Jüttemann
Klimaschutz wird in Deutschland oft durch Behörden und Bürokratie gestoppt. Das betrifft auch kleine Windanlagen für die Selbstversorgung. Höchst fragwürdig ist in diesem Zusammenhang ein aktuelles Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Trier. Das Gericht sieht es als angemessen hat, dass eine Kleinwindanlage mit 24 m hohem Mast einen Abstand von 1.000 m zur Wohnbebauung einhalten muss. Eine Initiative von Akteuren der Kleinwindbranche sammelt per Crowdfunding das Geld für den Prozess ...
mehr...
Klimaschutz wird in Deutschland oft durch Behörden und Bürokratie gestoppt. Das betrifft auch kleine Windanlagen für die Selbstversorgung. Höchst fragwürdig ist in diesem Zusammenhang ein aktuelles Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Trier. Das Gericht sieht es als angemessen hat, dass eine Kleinwindanlage mit 24 m hohem Mast einen Abstand von 1.000 m zur Wohnbebauung einhalten muss. Eine Initiative von Akteuren der Kleinwindbranche sammelt per Crowdfunding das Geld für den Prozess ...
mehr...
Kleiner Medienspiegel
Hoffnung: wenn endlich eine große Wochenzeitung beschreibt, was die Habeck'schen EEG -Vorschläge Schlimmes für die dezentrale Energiewende bedeuten, ist noch nicht alles verloren: www.freitag.de/autoren/der-freitag/energiewende-von-oben-robert-habecks-reform-des-eeg
Aldi und die Nachhaltigkeitstäuschung: Nach Recherchen von ZDF-Frontal und anderen täuscht – lügt? – Aldi mit seinen Nachhaltigkeitsversprechungen. Alles nur PR? Was ...
mehr...
Aldi und die Nachhaltigkeitstäuschung: Nach Recherchen von ZDF-Frontal und anderen täuscht – lügt? – Aldi mit seinen Nachhaltigkeitsversprechungen. Alles nur PR? Was ...
mehr...
Übrigens ...
... ist Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag, der vor etwa eineinhalb Jahren in Kraft trat, nicht beigetreten. Das wird voraussichtlich auch nicht geschehen "solange die NATO eine Strategie der nuklearen Abschreckung verfolge". Weltweit gibt es neun Länder, die im Besitz von Atomwaffen sind. Insgesamt etwa 13.400 Stück, davon fast 4.000 sofort einsatzfähig, und davon geschätzte 1.800 in ständiger Höchstalarmbereitschaft. Zusätzlich sind etwa 150 Atomwaffen der USA in ...
mehr...
mehr...
mehr News->
DGS-News kostenfrei abonnieren->
Der DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
Das DGS-Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hat mit dem DGS SolarRebell ein neues Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann gestartet. Als renommierter Solarverband bietet die DGS mit Ihrem SolarRebell eine kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an. Die DGS führt die Aktion in Kooperation mit dem Photovoltaik-Anbieter miniJOULE durch. Vor allem DGS-Mitglieder – und solche, die es werden wollen – können davon profitieren. Die Kleinst-PV-Anlage zur direkten Einspeisung in das Hausnetz gibt es für DGS-Mitglieder zu einem Sonderpreis.
Weitergehende Infos zum Download (Broschüre und Datenblätter) finden Sie hier