Aktuelle News
Cartoon der Woche: Kein Comeback für den Black Rocker
...
mehr...
mehr...
Autofahren mit der Sonne
Ein Bericht von Götz Warnke
Ein E-Auto fahren, das ist für Mieter heute immer noch ein Problem. Denn wer nicht seine eigene Wallbox hat oder bei seinem Arbeitgeber laden kann, ist auf das öffentliche Ladenetz angewiesen. Und das besteht bekanntermaßen aus deutlich mehr Lücken als Ladekabeln. Daher ist für E-Auto-Fahrer jeder Reichweiten-Verlängerer (Range Extender) hoch willkommen. Der beste, direkteste und kostengünstigste Range Extender ist dabei immer noch die Photovoltaik mit in das Fahrzeug integrierten PV-Modulen ...
mehr...
Ein E-Auto fahren, das ist für Mieter heute immer noch ein Problem. Denn wer nicht seine eigene Wallbox hat oder bei seinem Arbeitgeber laden kann, ist auf das öffentliche Ladenetz angewiesen. Und das besteht bekanntermaßen aus deutlich mehr Lücken als Ladekabeln. Daher ist für E-Auto-Fahrer jeder Reichweiten-Verlängerer (Range Extender) hoch willkommen. Der beste, direkteste und kostengünstigste Range Extender ist dabei immer noch die Photovoltaik mit in das Fahrzeug integrierten PV-Modulen ...
mehr...
Viel Aufwand für Nichts – 14a-Gesetzentwurf zurückgezogen
Eine Situationsbeschreibung von Jörg Sutter
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier hat am Freitag letzter Woche einen Gesetzentwurf, den sein Haus kurz vor Weihnachten in die Verbändeanhörung gegeben hat, komplett zurückgezogen. „Es handelt sich um einen Entwurf der Arbeitsebene, der nicht die Billigung des Ministers gefunden hat und deshalb bereits am vergangenen Freitag zurückgezogen und von der Homepage des BMWi heruntergenommen wurde“, so das offizielle und zugleich vielsagende Statement aus dem Ministerium.
mehr...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier hat am Freitag letzter Woche einen Gesetzentwurf, den sein Haus kurz vor Weihnachten in die Verbändeanhörung gegeben hat, komplett zurückgezogen. „Es handelt sich um einen Entwurf der Arbeitsebene, der nicht die Billigung des Ministers gefunden hat und deshalb bereits am vergangenen Freitag zurückgezogen und von der Homepage des BMWi heruntergenommen wurde“, so das offizielle und zugleich vielsagende Statement aus dem Ministerium.
mehr...
Rund zehntausend Menschen protestieren für die Agrarwende
Ein Bericht von Tatiana Abarzúa
Fußabdrücke von Aktivisten, bunte, große und kleine, hängen vor dem Bundeskanzlerinnenamt. In mehreren Reihen, an langen Leinen festgebunden, wehen sie im rauen, winterlichen Wind. Auf mehreren steht: „Agrarindustrie abwählen“.
Der Protest des Bündnisses „Wir haben es satt!“ (WHES), für eine agrarökologische Wende und gegen Agrarindustrie und ...
mehr...
Fußabdrücke von Aktivisten, bunte, große und kleine, hängen vor dem Bundeskanzlerinnenamt. In mehreren Reihen, an langen Leinen festgebunden, wehen sie im rauen, winterlichen Wind. Auf mehreren steht: „Agrarindustrie abwählen“.
Der Protest des Bündnisses „Wir haben es satt!“ (WHES), für eine agrarökologische Wende und gegen Agrarindustrie und ...
mehr...
Energiebeirat Bayern: Wenn ein Wirtschaftsminister das Rad neu erfindet
Ein kommentierender Bericht von Heinz Wraneschitz
10H: Die Verordnung bedeutet, dass in Bayern neue Windräder mindestens zehnmal so weit von Wohnbebauung entstehen dürfen, wie sie hoch sind. 10H ist im südlichen Freistaat ein riesiges Problem. Denn es behindert den Ausbau der Ökostromproduktion ganz massiv. Als die Freien Wähler (FW) vor gut zwei Jahren in das aktuelle Regierungsbündnis mit der CSU eingestiegen sind, hat mehr...
10H: Die Verordnung bedeutet, dass in Bayern neue Windräder mindestens zehnmal so weit von Wohnbebauung entstehen dürfen, wie sie hoch sind. 10H ist im südlichen Freistaat ein riesiges Problem. Denn es behindert den Ausbau der Ökostromproduktion ganz massiv. Als die Freien Wähler (FW) vor gut zwei Jahren in das aktuelle Regierungsbündnis mit der CSU eingestiegen sind, hat mehr...
Leserumfrage DGS-News: Mitmachen und gewinnen!
Die DGS-News, vormals war es der DGS-Newsletter, gibt es als regelmäßige Mail bereits seit etwa 2003, also seit fast 20 Jahren. So ganz genau wissen wir das gar nicht, dazu müsste man mal tief in die digitalen Archive hinabsteigen. Wobei es allerdings zu bedenken gibt, dass die DGS früher unter einer anderen ...
mehr...
mehr...
Jetzt für die Innovationspreise der neuen Energiewelt bewerben
Das Rennen um die begehrten Innovationspreise The smarter E Award, Intersolar Award und ees Award 2021 ist eröffnet. Setzen Sie Ihre Innovationkraft in Szene und reichen Sie bis zum 31. März 2021 Ihre energieeffizienten Produkte, Lösungen und Projekte in den Bereichen Solar, Energiespeicher, E-Mobilität und Energiemanagement ein.
Die Innovationspreise für die Besten der Branche
Ob als Marktführer, KMU, Start-up oder Projekteigentümer – wer sich von der Masse abheben will, bewirbt sich für den The smarter E Award, Intersolar Award oder ees Award 2021. ...
mehr...
Die Innovationspreise für die Besten der Branche
Ob als Marktführer, KMU, Start-up oder Projekteigentümer – wer sich von der Masse abheben will, bewirbt sich für den The smarter E Award, Intersolar Award oder ees Award 2021. ...
mehr...
Kleiner Medienspiegel
Ein Netzproblem zum Jahresbeginn: Am 8. Januar begann das neue Jahr für das europäische Stromnetz mit einer außergewöhnlichen Turbulenz: Aufgrund eines Ungleichgewichtes in Südosteuropa wurde das Stromnetz in Europa automatisch geteilt und das Verbundnetz erst nach einer Stunde wieder zusammengefügt. Auch wenn die genaue Ursache noch immer nicht feststeht: Das Netz bei uns blieb stabil und es kam zu keinen Störungen - von einer Blackout-Gefahr ganz zu schweigen. Den schnellen Leistungsausgleich hat Wasserkraft (80%) und auch Batterien übernommen. Fazit: Stabilisierung ...
mehr...
mehr...
Übrigens ...
... bekommen - trotz fehlender EU-Freigabe – nicht nur bestehende, sondern auch neue PV-Anlagen trotzdem ihre EEG-Einspeisevergütung ausbezahlt, so eine aktuelle Einschätzung des BDEW gegenüber der DGS. Wem hier vom Netzbetreiber Verzögerungen bei der Auszahlung angedroht werden, der kann sich gerne per Mail an sutter@dgs.de wenden. Die beihilferechtliche Prüfung des EEG 2021 läuft derzeit, wann die Freigabe vorliegen wird, ist nicht bekannt.
... wird nicht nur aus Raider Twix, sondern auch aus mehr...
... wird nicht nur aus Raider Twix, sondern auch aus mehr...
mehr News->
DGS-News kostenfrei abonnieren->
Der DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
Das DGS-Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hat mit dem DGS SolarRebell ein neues Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann gestartet. Als renommierter Solarverband bietet die DGS mit Ihrem SolarRebell eine kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an. Die DGS führt die Aktion in Kooperation mit dem Photovoltaik-Anbieter miniJOULE durch. Vor allem DGS-Mitglieder – und solche, die es werden wollen – können davon profitieren. Die Kleinst-PV-Anlage zur direkten Einspeisung in das Hausnetz gibt es für DGS-Mitglieder zu einem Sonderpreis.
Weitergehende Infos zum Download (Broschüre und Datenblätter) finden Sie hier