Aktuelle News
Cartoon der Woche: Randgruppe
...
mehr...
mehr...
Wege zur erneuerbaren Netzwärme
Eine Analyse von Götz Warnke
Nein, es ist ja nicht gerade „das gelbe vom Ei“, was oft dabei herauskommt, wenn Umwelt- und Naturschutz-Verbände über den Erneuerbaren Energien (EE) brüten. Insofern kann man als mit den EE befasster Autor eine gewisse Skepsis nicht vermeiden, wenn ein Umweltverband sich zum Thema grüne Fernwärme äußert. Dies hat Mitte Februar die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in ihrem 12seitigen Papier mehr...
Nein, es ist ja nicht gerade „das gelbe vom Ei“, was oft dabei herauskommt, wenn Umwelt- und Naturschutz-Verbände über den Erneuerbaren Energien (EE) brüten. Insofern kann man als mit den EE befasster Autor eine gewisse Skepsis nicht vermeiden, wenn ein Umweltverband sich zum Thema grüne Fernwärme äußert. Dies hat Mitte Februar die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in ihrem 12seitigen Papier mehr...
Biogas: Verfassungsbeschwerde wegen Flexzuschlag
Ein Situationsbericht von Heinz Wraneschitz
Biogas-Branchenvertreter wappnen sich für ein koordiniertes Vorgehen gegen den verpflichtenden Flexzuschlag im EEG 2021: Beim Kongress Neue Akzente für den BHKW-Betrieb der IG Biogasmotoren wurde unter anderem für eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde geworben.
Es geschah drei Tage vor den Endberatungen zum EEG 2021 im Deutschen Bundestag: Völlig ...
mehr...
Biogas-Branchenvertreter wappnen sich für ein koordiniertes Vorgehen gegen den verpflichtenden Flexzuschlag im EEG 2021: Beim Kongress Neue Akzente für den BHKW-Betrieb der IG Biogasmotoren wurde unter anderem für eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde geworben.
Es geschah drei Tage vor den Endberatungen zum EEG 2021 im Deutschen Bundestag: Völlig ...
mehr...
Gesucht: Eine neue Energiegesetzgebung
Ein Bericht von Jörg Sutter
Das Ziel hat der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) schon klar definiert: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 sollen es sein, darauf muss hingearbeitet werden. In einer Folge von mehreren Online-Workshops haben die Organisationen des Runden Tisches in den vergangenen Wochen unter Federführung des Solarförderverein Deutschland (SFV) ein Arbeitspapier entwickelt, wie wir 100% Erneuerbare erreichen wollen. Das Arbeitspapier in der aktuellen Version ist ...
mehr...
Das Ziel hat der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) schon klar definiert: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 sollen es sein, darauf muss hingearbeitet werden. In einer Folge von mehreren Online-Workshops haben die Organisationen des Runden Tisches in den vergangenen Wochen unter Federführung des Solarförderverein Deutschland (SFV) ein Arbeitspapier entwickelt, wie wir 100% Erneuerbare erreichen wollen. Das Arbeitspapier in der aktuellen Version ist ...
mehr...
DGS SolarRebell 2.0
DGS-Meldung von Bernhard Weyres-Borchert
Im Rahmen einer neuen Kooperation bewirbt die DGS aktuell ein weiteres Angebot für ein Stecker-SolarGerät. Kooperationspartner ist Wolfgang Müller vom SolarInfoZentrum aus Neustadt an der Weinstraße. Für den neuen DGS SolarRebell ist ein speziell für die Balkonmontage entwickeltes Produkt mit einem Sonderrahmen vorgesehen, der eine schnelle, einfache und sichere Montage garantiert. Aber auch für eine Fassadenmontage flach an die Wand oder Flachdachmontage mit einem 25°-geneigten ...
mehr...
Im Rahmen einer neuen Kooperation bewirbt die DGS aktuell ein weiteres Angebot für ein Stecker-SolarGerät. Kooperationspartner ist Wolfgang Müller vom SolarInfoZentrum aus Neustadt an der Weinstraße. Für den neuen DGS SolarRebell ist ein speziell für die Balkonmontage entwickeltes Produkt mit einem Sonderrahmen vorgesehen, der eine schnelle, einfache und sichere Montage garantiert. Aber auch für eine Fassadenmontage flach an die Wand oder Flachdachmontage mit einem 25°-geneigten ...
mehr...
Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme
Auf dem Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme treffen sich seit über 30 Jahren Wissenschaft und innovative Unternehmen, um der Solarthermie als ökologisch und ökonomisch nachhaltige Wärmequelle die Aufmerksamkeit zu schenken, die ihr gebührt - denn ohne Solarthermie keine Wärmewende.
Auch in diesem Jahr findet das Symposium aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie online statt. Mit spannenden Live-Vorträgen, digitalen Messeständen und individuellen Chatrooms kommt das Symposium auf Ihren Bildschirm. Neben den aktuellen Marktentwicklungen und der ...
mehr...
Auch in diesem Jahr findet das Symposium aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie online statt. Mit spannenden Live-Vorträgen, digitalen Messeständen und individuellen Chatrooms kommt das Symposium auf Ihren Bildschirm. Neben den aktuellen Marktentwicklungen und der ...
mehr...
"Ausstieg" aus der Holzenergie?
Eine Medienmitteilung des Branchenverband Holzenergie Schweiz
Mit unschöner Regelmässigkeit wird die energetische Nutzung von Holz und speziell von Energieholz in Frage gestellt. Jüngstes Beispiel ist ein von 500 Wissenschaftlern an die Europäische Union, die USA, Japan und andere Länder gerichteter offener Brief mit der Aufforderung, auf die Verbrennung von Holz zu verzichten. Aus Schweizer Sicht stellt der Brief die forstwirtschaftliche Praxis falsch dar und setzt die energetische Nutzung von Holz mit der ...
mehr...
Mit unschöner Regelmässigkeit wird die energetische Nutzung von Holz und speziell von Energieholz in Frage gestellt. Jüngstes Beispiel ist ein von 500 Wissenschaftlern an die Europäische Union, die USA, Japan und andere Länder gerichteter offener Brief mit der Aufforderung, auf die Verbrennung von Holz zu verzichten. Aus Schweizer Sicht stellt der Brief die forstwirtschaftliche Praxis falsch dar und setzt die energetische Nutzung von Holz mit der ...
mehr...
Kleiner Medienspiegel
Erneuerbare: Schuldig, unabhängig vom Sachverhalt: In Texas bricht die Strom- und Wasserversorgung zusammen, und wer ist schuld? Natürlich die Erneuerbaren Energien! So jedenfalls das etwas – zu – schlichte Weltbild von Texas-Gouverneuer und Trump-Genosse Greg Abbott, das dieser im Hart-Rechts-Sender Fox auswalzen konnte. Also nicht eingefrorene Pipelines, Stromleitungen an Masten wie in der „Dritten Welt“ oder das schlechte Management des staatlichen Stromnetzbetreibers. Nein, ein paar eingefrorene Windkraftanlagen sind die Ursache der ganzen Katastrophe – wobei ...
mehr...
mehr...
Übrigens ...
… haben wir am 12. Februar im Medienspiegel berichtet, dass BMW nun Aluminium einkauft, das mit PV-Strom der arabischen Sonne aufgeschmolzen wird. Jetzt haben die Arabischen Emirate (VAE) bekannt gegeben, dass das Solar-Aluminium einen eigenen Markennamen („CelestiAL“) erhält und weltweit vertrieben wird. Und Sonnenstrom zur Produktion gibts zur Genüge: Das dazugehörige PV-Kraftwerk ist heute schon 1 Gigawatt (!) groß und soll nach diesem Bericht bis 2030 ...
mehr...
mehr...
mehr News->
DGS-News kostenfrei abonnieren->
Der DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
Das DGS-Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hat mit dem DGS SolarRebell ein neues Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann gestartet. Als renommierter Solarverband bietet die DGS mit Ihrem SolarRebell eine kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an. Die DGS führt die Aktion in Kooperation mit dem Photovoltaik-Anbieter miniJOULE durch. Vor allem DGS-Mitglieder – und solche, die es werden wollen – können davon profitieren. Die Kleinst-PV-Anlage zur direkten Einspeisung in das Hausnetz gibt es für DGS-Mitglieder zu einem Sonderpreis.
Weitergehende Infos zum Download (Broschüre und Datenblätter) finden Sie hier