En détail
Jahrelang Klimastreiks, und was nun?
Ein Bericht von Tatiana Abarzúa
Vor zwei Wochen fanden erneut hunderte von Klimaschutzkundgebungen und -demonstrationen weltweit statt. Fridays for Future (FFF) hatte zum 13. globalen Klimastreik aufgerufen, unterstützt von über hundert Organisationen. Auch Forschende in der Arktis, vom Forschungsschiff „Polarstern“, beteiligten sich am Klimaprotest. Was treibt die Klimabewegten an und was fordern sie?
An dem Klimastreik Mitte September beteiligten sich nach FFF-Angaben bundesweit 250.000 Menschen. Allein in Berlin waren es demnach 24.000, in Hamburg 22.000 und in München 10.000 Menschen. Was die Protestierenden in den Demonstrationszügen und die Klimawissenschaftler:innen in der Arktis eint, ist die Forderung nach einer Beendigung der Nutzung fossiler Brennstoffe.
mehr...
Vor zwei Wochen fanden erneut hunderte von Klimaschutzkundgebungen und -demonstrationen weltweit statt. Fridays for Future (FFF) hatte zum 13. globalen Klimastreik aufgerufen, unterstützt von über hundert Organisationen. Auch Forschende in der Arktis, vom Forschungsschiff „Polarstern“, beteiligten sich am Klimaprotest. Was treibt die Klimabewegten an und was fordern sie?
An dem Klimastreik Mitte September beteiligten sich nach FFF-Angaben bundesweit 250.000 Menschen. Allein in Berlin waren es demnach 24.000, in Hamburg 22.000 und in München 10.000 Menschen. Was die Protestierenden in den Demonstrationszügen und die Klimawissenschaftler:innen in der Arktis eint, ist die Forderung nach einer Beendigung der Nutzung fossiler Brennstoffe.
mehr...
mehr Meldungen->
En detail kostenfrei abonnieren->