Eine Einführung in Elektromobilität im Energiekontext
Das nachfolgende Video ist eine rund 60 minütige Einführung in die Elektromobilität im Energiekontext. Der Vortrag wurde im Februar 2012 von Tomi Engel im shack e.V. Hackerspace Stuttgart gehalten. Der Film wurde von den Mitgliedern des shackspace produziert und freundlicherweise auch öffentlich zugänglich gemacht.
Wer die passenden Vortragsfolien einsehen will, kann auch das rund 28 MB grosse PDF herunterladen.
In dem Vortrag wird auch auf unsere Artikelserie zur Netzintegration verwiesen.
Nachfolgend finden Sie verschiedene Artikel aus der DGS-Zeitung SONNENENERGIE als auch ausgewählte Vortragsfolien rund um das Thema "Solare Mobilität".
Unsere Treibstoffstrategie
PDF-Dokument (1,4 MB) - Stand: Sep. 2008
Mobilität ist mehr als nur der PKW. Deshalb muss sich eine Treibstoffstrategie auch an den Besonderheiten der einzelnen Sektoren orientieren. Dieser Bericht beleuchtet die großen Trends, die die DGS für die nächsten Jahrzehnte sieht.
Die fossile Energiekrise - Peak Oil
PDF-Foliensatz (2,8 MB) - Stand: Juli 2008
Eine der großen Veränderungen dieses Jahrhunderts ist der beginnende Niedergang der Erdölproduktion, auch "Peak Oil" genannt. Diese Verwerfung im Bereich der fossilen Energiequellen wird sich vor allem auch auf die Mobilität auswirken und den Wechsel zur erneuerbaren Elektromobilität deutlich beschleunigen.
Elektromobilität
PDF-Foliensatz (11,4 MB) - Stand: Nov. 2008
Das Fahren mit Strom hat viele Gesichter. Es gibt gute Gründe für die Umstellung auf Strom im Bereich der Mobilität und es ergeben sich damit eine Vielzahl von strukturen Veränderungen.
Übersicht "aktueller" Elektrofahrzeuge (Stand 2008)
PDF-Dokument (0,8 MB) - Stand: Nov. 2008
Auf den Automobilausstellungen des Jahres 2008 wurde eine Vielzahl elektrischer Fahrzeuge vorgestellt. Der Artikel gibt einen kompakten Überblick. Da das Jahr 2008 nun auch schon einige Jahre zurückliegt, kann man hier jedoch nur noch bedingt von "aktuellen" Fahrzeugen reden.
Übersicht "aktueller" Elektrofahrzeuge (Stand 2016)
PDF-Dokument (0,4 MB) - Stand: Sep. 2016
Im Jahr 2016 sind bereits deutlich mehr "echte" Elektroautos am Markt verfügbar. Unsere kompakte Übersicht zeigt die Spannweite der Preis- und Leitungsklassen von 22 PKWs und kleinen Nutzfahrzeugen.
E-Mobile Ausblick — zu Lande, zu Wasser und in der Luft
PDF-Dokument (0,2 MB) - Stand: Sep. 2016
Elektromobilität muss, sofern wir die Energie- und Verkehrswende im Sinne des Klimaschutzes umsetzen wollen, deutlich weiter gehen als nur bis zu Fahrzeugen mit zwei, drei oder vier Rädern. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in den Stand der Entwicklung … zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen
PDF-Dokument (0,9 MB) - Stand: Sep. 2007
Dass mit sauberen Erneuerbaren Energien Elektroautos eine sinnvolle Sache sind, wird nicht mehr bestritten. Welche Auswirkungen auf den Klimaschutz die E-Mobilität in Zeiten eines noch existierenden fossilen Stromnetzes hat, ist nicht mehr ganz so naheliegend. Der Beitrag fasst die Ergebnisse unserer umfangreichen Studie zusammen.
CO2-Emissionen von Radfahrern und Pedelecs
PDF-Foliensatz (6,1 MB) - Stand: Sep. 2008
PDF-Dokument (0,7 MB) - Stand: Jul. 2012
Auch im Bereich der Zweiräder gibt es viele interessante Entwicklungen im Zusammenhang mit elektrischer Mobilität. Die Bedenken, dass die elektrische Fahrunterstützung der Pedelecs oder E-Bikes schlecht für den Klimaschutz wäre sind nicht haltbar. Der (deutsche) Artikel versucht die Berechnungen kompakt zusammenzufassen. Die (englischen) Vortragsfolien gehen auch detailliert auf die Treibhausgasemissionen unserer Nahrungsmittelproduktion ein.
Elektroautos brauchen Biotreibstoffe
PDF-Dokument (1,0 MB) - Stand: Sep. 2008
Oft wird angenommen, dass es zwischen Elektromobilität und Biotreibstoffen eine Art von Konkurrenz gäbe. Ferne hört man oft, dass E-Fahrzeuge den Strombedarf erhöhen und sich damit zusätzliche Probleme ergeben würden. Das die Zusammenhänge ganz anders sind und warum Elektroautos gar auf Biotreibstoffe angewiesen sind, wird in diesem Beitrag erläutert.
Tanken aus dem Kombikraftwerk
PDF-Foliensatz (7,7 MB) - Stand: Okt. 2008
Die erneuerbare Stromproduktion wird immer aus einem Mix bestehen. Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie werden gemeinsam das Stromnetz stabil halten. Die Vortragsfolien beleuchten den Hintegrund und die Funktionsweise eines solchen Kombikraftwerkes.
Das Smart Grid Vehicle
PDF-Foliensatz (7,6 MB) - Stand: Jan. 2009
Ein Teil des zukünftigen erneuerbaren Energiesystems werden die Elektrofahrzeuge sein. Wenn man sie intelligent in das Stromnetz der Zukunft integriert können sie helfen Lastschwankungen auszugleichen. Wir nennen solche Fahrzeuge dann Smart Grid Vehicles.
Fördermaßnahmen für Elektromobilität
PDF-Dokument (1,2 MB) - Stand: Nov. 2008
Für die Einführung der Elektromobilität braucht es nach Auffassung der DGS vor allem klarer und fairer Rahmenbedingungen. Dieser Artikel erläutert die neun Maßnahmen, die die DGS in Abstimmung mit anderen Verbänden im Rahmen der nationalen Strategiekonferenz der Bundesregierung Ende 2008 gefordert hat.
Mit der CO2-Steuer zum Ökologischen Grundeinkommen
PDF-Dokument (0,1 MB) - Stand: März 2016
PDF-Foliensatz (20 MB) - Stand: Feb. 2017
Eine unserer zentralen Forderungen im Zusammenhang mit der Elektromobilität ist die Einführung einer CO2-basierten Fahrstromsteuer. Warum und wie man diesen Punkt im größeren gesellschaftlichen Kontext zu sehen hat beleuchtet dieser Artikel zum Thema "Ökologisches Grundeinkommen". Eine weitere Entwicklung, die wir in diesem Zusammenhang für sehr entscheidend halten, ist das absehbare Aufkommen der autonomen Fahrzeuge.
Aspekte der Netzintegration
PDF-Foliensatz (4 MB) - Stand: Sep. 2008
In diesem Vortrag werden die verschiedenen Aspekte der Netzintegration von Elektrofahrzeugen erläutert. Ausgehend von den Schwächen heutiger Lösungen wird hergeleitet, wie eine optimierte, ergonomische, intelligente Netzintegration aussehen sollte und wie man sich das Zusammenspiel mit einer erneuerbaren Ladeinfrastruktur vorzustellen hat.
Ladeinfrastruktur für Elektroautos
PDF-Foliensatz (9 MB) - Stand: Dez. 2009
Es gibt viele Arten von Ladeinfrastruktur: Steckdosen, Stromstellen, Stromautomaten, Stromtankstellen oder Batteriewechselstationen. Wir habe hier eine kleine Übersicht von mehr als 50 aktuellen Lösungen zusammengestellt und, soweit möglich, technische Kenndaten zusammengetragen.
Die Fragen der Netzintegration sind ganz entscheidend wenn es darum geht, ob wir tatsächlich Solare Mobilität erschaffen. Sollten Sie hierzu weitere Detailinformationen suchen, dann lesen Sie weiter...