19.06.2015
DGS Präsidium im Amt bestätigt
Am vergangenen Wochenende fand in München die jährliche Delegiertenversammlung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) statt. Mit rund 35 Teilnehmern sind dabei die Vertreter der regionalen Gliederungen (Landesverbände und Sektionen) sowie der Fachausschüsse und des DGS-Bundespräsidiums vertreten. Die Sektion München-Südbayern der DGS war Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung.
An zwei Tagen diskutierten die Delegierten über die Entwicklung des Vereins, beschlossen den Haushalt 2015, tauschten sich fachlich zu Themen wie Bildungsarbeit, Solares Bauen, Energieeffizienz und EEG aus. Ein weiteres Thema: Die Wahl des Präsidiums. Personell hat sich hier nicht viel verändert. Bernhard Weyres-Borchert vom Landesverband Hamburg der DGS wurde als Präsident bestätigt. Jörg Sutter (Sektion Karlsruhe-Nordbaden) und Matthias Hüttmann (Landesverband Franken sind als Vizepräsidenten weiterhin im Vorstand. Ebenso wiedergewählt: Bernd Rainer Kasper (Landesverband Berlin Brandenburg) als Kassenwart. Lediglich bei dem Amt des Schriftführers gab es einen Wechsel. Anstelle des jahrelangen Vorstandsmitglieds Antje Klauß-Vorreiter (Landesverband Thüringen) wurde Dr. Peter Deininger (Landesverband NRW) neu in den DGS-Vorstand aufgenommen.
Link zum aktuellem DGS-Präsidium
Übersicht ehemaliger DGS-Präsidien
40 Jahre
Die Gründung der DGS jährt sich 2015 zum vierzigsten Mal. 40 Jahre: Ein reifes Alter. Oder anders ausgedrückt: Die DGS befindet sich in den besten Jahren. In einem kleinen Festakt wurde dies im Künstlerhaus München gewürdigt, in Kürze mehr dazu.
Anbei eine erste Veröffentlichung zum Nachlesen:
http://www.sonnewindwaerme.de/photovoltaik/40-jahre-dgs-stolz-kritik-zuversicht
19.06.2015
Die DGS auf der Intersolar: Neuheitenbörse
Wie jedes Jahr gestaltete die DGS auch diesmal einen Teil der Neuheitenbörse auf der Intersolar Europe. Die Veranstaltung fand am Freitag, den 12. Juni statt. Die Vortragsreihe der DGS trug den Titel: „DGS Solarenergie aktuell“. In einem Vortragsblock wurden vier Vorträge gehalten. Abschließend gab es für die Gäste anlässlich des 40jährigen DGS-Jubiläums noch einen Sektausschank. Die einzelnen Vorträge:
PV@now – Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen
Referent: Dipl. Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann, DGS Landesverband Franken
Das Programm pv@now ist die erste internetbasierte Anwendung zur Berechnung und fortlaufenden Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in allen denkbaren Betreiberkonzepten. pv@now liefert zudem Entscheidungshilfen für die Auswahl des passenden Betreiberkonzeptes. Download des Vortrags.
Sicherheit in der Photovoltaik
Referent: Dipl.- Ing. Ralf Haselhuhn, DGS Landesverband Berlin Brandenburg
Der Vortrag beschäftigte sich mit dem aktuellen Stand der Regeln der Technik sowie der Normen und Richtlinien bei Bau, Montage und Installation von PV-Anlagen und von Batteriespeichersystemen. Dabei standen die Sicherheitsanforderungen (Brandschutz, elektrische und bauliche Aspekte) im Mittelpunkt. Download des Vortrags.
Die Integration Erneuerbarer Energien in Wärmenetze
Referent: Dr. Matthias Sandrock, Hamburg Institut
Zwei aktuelle Forschungsprojekte Smart-ReFlex und SolnetBW beleuchten die Integration Erneuerbarer Energien, insbesondere solarthermische Großanlagen, in die Fernwärmeversorgung. Dr. Matthias Sandrock ist Partner beim Hamburg Institut und promovierter Chemiker. Er hat seinen Beratungsfokus im Bereich kommunale Wärmestrategien und der Integration Erneuerbarer Energien in den Wärmemarkt. Download des Vortrags.
40 Jahre Solarenergie – 40 Jahre DGS
Dipl.-Met. Bernhard Weyres-Borchert, Präsident der DGS
Die DGS feiert in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen. Seit 1975 setzt sie sich für Erneuerbare Energien und das Ziel der vollständig regenerativen Energieversorgung ein – lange bevor der Begriff der Energiewende geprägt wurde. Ein Streifzug durch spannende 40 Jahre Technologieentwicklung und Verbandsarbeit. Download des Vortrags.
19.06.2015
Die intelligenten Erneuerbaren: Trends auf der Intersolar Europe 2015
Drehte sich die Welt der Solarstromtechnik jahrelang um die technischen Details der Solarstromerzeugung selbst, so steht deren Einbindung in das Netz der Zukunft heute im Mittelpunkt. Qualitativ hochwertige Produkte und preisgünstige Lösungen sind zwar nach wie vor eine zentrale Anforderung an die Photovoltaik, jedoch treten andere Ansprüche immer deutlicher in den Vordergrund. Erneuerbarer Energie wird längst nicht mehr nur erzeugt und unter Vergütung in das Netz eingespeist. Die Verbrauchsseite rückt zunehmend in den Fokus. Mithilfe von Energiemanagement, Steuerung und Speicherung - das betrifft auch die Wärme – wird Last und Produktion synchronisiert. Alles unterliegt der Prämisse intelligent, sprich smart zu werden. Der Begriff Smart Energy Solutions macht die Runde. Unter diesem Oberbegriff reihen sich die Energy Management Systeme, das Smart Home und Smart Grids ein. Bleibt man beim Strom, wird die Einbindung in das „clevere Stromnetz“, sprich die Systemintegration, zur zentralen Herausforderung. Die Erneuerbaren müssen zunehmend Verantwortung übernehmen.
Intersolar wandelt sich
Speicher waren auch dieses Jahr das zentrale Thema. Das liegt nicht nur daran, dass die Begleitmesse ees sich innerhalb eines Jahres verfünffacht hat. Auch auf der Intersolar selbst hat sich die Zahl der Aussteller aus dem Bereich der Speichertechnologien deutlich erhöht. Zudem sind auch zahlreiche Unternehmen der klassischen Energiebranche mit Ihren Konzepten präsent. Der Wandel von der reinen Erzeugung hin zur Systemintegration ermuntert die Branche sich neu zu erfinden. Die Geschäftsmodelle der großen Energieversorger, aber auch die der Solarbranche, sind auf lange Sicht betrachtet nicht mehr zukunftsfähig.
Fazit
Alles wird anders. Die Zukunft der Solarenergie hat erst begonnen. Photovoltaik ist auf dem Weg zu einem wesentlichen und selbstverständlichen Baustein der Energieversorgung. Läuft man durch die Hallen der Intersolar Europe konnte man erahnen wie künftige Smart Homes im Smart Grid aussehen werden. Das Solarmodul ist nur eine, wenngleich die zentrale Komponente. Der Umbau der Energieversorgung ist elementar und notwendig, die Intersolar Europe zeigte die ganze Bandbreite.
19.06.2015
Neu: Vermietung von Kennlinienmessgeräten
Die PV-Engineering GmbH berechnet für die Vermietung ihrer Kennlinienmessgeräte eine Bereitstellungsgebühr von 260 € und einen Mietzins von 32 € /Tag.
DGS-Mitglieder erhalten einen Mitgliederrabatt von 15%: Bei einer Mietzeit von einer Woche beträgt die Ersparnis 63 € (357 gegenüber 420 €). Die Mietdauer ist aus organisatorischen Gründen auf 14 Tage begrenzt. Aus Sicherheitsgründen werden die Messgeräte nur an Elektro-Fachkräfte/-Fachfirmen vermietet. Die Preise gelten zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Kontakt
PV-Engineering GmbH
Hugo-Schultz-Str. 14
58640 Iserlohn / Deutschland
Tel. +49-(0)2371-436648-0
Internet: www.pv-engineering.de
19.06.2015
Minikraftwerk auf dem Balkon, WDR-Sendung mit Thomas Seltmann
Die WDR-Sendung "markt" hat sich am 15. Juni mit dem Thema "Minikraftwerk auf dem Balkon" beschäftigt. In der Sendung kommt der SONNENENERGIE-Autor Thomas Seltmann mehrfach zu Wort.
Eigenen Strom erzeugen mit einem eigenen Mini-Solarsystem? Das ist in den Niederlanden schon längst üblich. In Deutschland ist es allerdings kaum bekannt, obwohl so eine Anlage Strom mit einer Leistung von rund 200 Watt erzeugen kann. Genug, um zum Beispiel einen Kühlschrank mit Strom zu versorgen. In der WDR-Sendung wurde nachgefragt, warum diese Geräte nicht auch in unseren Haushalten zu finden sind.
Hier geht es zu der Sendung in der WDR-Mediathek
Anmerkung: Die SONNENENERGIE hat sich schon mehrmals mit den "Balkonkraftwerken" beschäftigt (hier finden Sie einen Übersichtsartikel zu dem Thema). Vor etwa einem Jahr hatte sich bereits der Bayerische Rundfunk mit "Kraft-Zwergen" bzw. "Guerilla-Photovoltaik" beschäftigt. In Rahmen der Sendung "Notizbuch" wurde damals ein Gespräch mit Ralf Haselhuhn, dem Vorsitzenden des Fachausschusses Photovoltaik der DGS, ausgestrahlt.
19.06.2015
Call for Papers: 31. OTTI-Symposium Photovoltaische Solarenergie
Das 31. OTTI-Symposium Photovoltaische Solarenergie – die zentrale deutsche Anwendertagung – findet 2016 vom 09. bis 11. März unter der fachlichen Leitung von Herrn Dr.-Ing. Philipp Strauß (Fraunhofer IWES, Kassel) statt. Thematisch wird es im Schwerpunkt um die technischen Herausforderungen aber auch um die Neugestaltung der alten und entstehenden neuen Märkte für PV-Anwendungen gehen. Als Begleiter der heimischen Solarbranche, die hinsichtlich der weltweiten Vernetzung als auch der personellen Besetzung neue Wege gehen muss, öffnet sich das 31. PV-Symposium für internationale Akteure und lässt alle Vorträge simultan ins Englische übersetzen.
Es werden wieder über 600 Teilnehmer und über 70 Aussteller erwartet. Eine Anmeldung sowohl als Teilnehmer als auch als Aussteller/Sponsor ist bereits möglich. Die entsprechenden Formulare sind hier hinterlegt.
Bis zum 14. September 2015 läuft noch das Call-for-Papers-Verfahren. Wenn Sie einem hochkarätigen Fachpublikum Ihr innovatives Thema in einem Vortrag oder Poster präsentieren möchten, dann reichen Sie Ihr max. 2-seitiges Abstract online über das Review-System ein.
Hauptthemenschwerpunkte für Ihre Einreichung sind:
- Stromversorgungssysteme mit PV
- Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle
- Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen
- Komponenten für PV-Systeme
- Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
- Dienstleistungen
Detailliertere Infos zu den Schwerpunkten und den Einreichungsmodalitäten finden Sie hier.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne das OTTI-Team
Frau Heidloff (Tel.: +49 941 29688-38, E-Mail: andrea.heidloff(at)otti.de) oder
Frau Kipp (Tel.: +49 941 29688-91, E-Mail: iris.kipp(at)otti.de).
Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Veranstaltung.
DGS-Mitglieder erhalten vergünstigte Konditionen.
19.06.2015
Call for Papers: 16. Forum Solarpraxis
Die deutsche Solarindustrie steht ebenso wie alle anderen Branchen der Energieversorgung vor radikalen Veränderungen: Wir alle befinden uns auf dem Weg in die neue Energiewelt. Dem trägt das 16. Forum Solarpraxis in besonderem Maße Rechnung - mit einem verstärkten Fokus auf dem Zusammenwachsen des Kosmos aus vielen kleinen Welten zu einer neuen Energiewelt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf innovativen Stadtwerken und Energieversorgern und deren neuen Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien. Die Konferenz findet vom 26. bis 27. November im Hilton Hotel Berlin statt, Schirmherr ist das BMWi.
Dabei stehen spannende Themen wie Versorgungssicherheit im erneuerbaren Kraftwerks- und Stromlieferungsmarkt, der sogenannte Prosumer-Markt der Stromerzeuger, die selbst auch Strom verbrauchen, ebenso im Mittelpunkt wie die Fragen, die sich um Apps, Clouds oder Datensicherheit im Energiesektor drehen.
Partizipatives Konferenzformat – Die Teilnehmer werden zu Teilgebern: Diese Themen werden in kontroversen Diskussionen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und bearbeitet, so dass sich jeder einbringen und seinen Teil zum Gelingen der Konferenz beitragen kann. Das 16. Forum Solarpraxis bietet eine Reihe neuer Formate: Business Speed Dating, Kongress-Bingo, Konferenz-App, Großgruppen-Workshops uvm.
Bis zum 30 Juni können Interessierte hier ihre Vorschläge noch einreichen
Liste mit den zur Konferenz angemeldeten Firmen
Weiterführende Informationen, das Programm, FAQ und weitere Kontaktmöglichkeiten
Fragen beantwortet Ihnen Tina Barroso unter 030-726 296-301 und tina.barroso(at)solarpraxis.de
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner des Forum Solarpraxis
09.06.2015
SONNENENERGIE Digital
Bereits vor der gedruckten Ausgabe gibt es die SONNENENERGIE immer schon in ihrer digitalen Version. Die Online-Ausgabe ist sie mit allen gängigen Systemen kompatibel und plattformübergreifend nutzbar. Die digitale Version Deutschlands ältester Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Energiewende können Sie überall komfortabel lesen: Ob mit dem Browser am PC und Mac, auf dem Laptop, auf Ihrem Smartphone, dem Tablet-PC oder auch mit dem iPad. So haben Sie die SONNENENERGIE immer bei sich, ob zu hause oder unterwegs. Hier finden Sie die Übersicht aller bislang erschienenen Ausgaben.
Auch Nichtmitglieder können die SONNENENERGIE, in gedruckter oder digitaler Form, abonnieren. Nachfolgend finden Sie einen Link zum Bestellformular für das Abo der digitalen SONNENENERGIE. Die gedruckte SONNENENERGIE können Sie hier abonnieren. Beide Abos, gedruckt oder digital, gibt es im Jahresabo für 39 €. Das ermäßigte Abo für BdE-Mitglieder, Rentner, Studierende, Schüler, Behinderte, Arbeitslose erhalten Sie für 35 € im Jahr. Im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel ist das Einzelheft zum Preis von 6.50 € erhältlich. DGS-Mitglieder können die SONNENENERGIE in beiden Varianten lesen.
Weiter unten finden Sie alle bislang erschienenen Ausgaben, zwei davon sind frigeschaltete Schnupperversionen, die Sie auch ohne Abo lesen können. Die digitale SONNENENERGIE ist selbsterklärend, wir haben zu Ihrer Erleichterung trotzdem ein kleines Benutzerhandbuch erstellt, dass Ihnen das Lesen leichter machen wird.
Für DGS-Mitglieder ist die digitale SONNENENERGIE kostenlos, für alle anderen gibt es das Jahresabo zum Preis von 39 €. Um als DGS-Mitglied oder auch als Abonnent die digitale SONNENENERGIE regelmäßig lesen zu können füllen Sie einfach das Formular auf dieser Seite aus.
Die zahlreiche weiteren Vorteile einer DGS-Mitgliedschaft finden Sie hier.
09.06.2015
Woche der Sonne vom 12. bis 21. Juni 2015
Auch dieses Jahr werden bundesweit wieder Veranstaltungen rund um die Themen Photovoltaik, Solarthermie und Heizen mit Pellets statt. Zum nun bereits neunten Mal greift die Aktionskampagne "Woche der Sonne und Pellets" den Trend zur Selbstversorgung auf, zeigt Verbrauchern, wie sie Energie erzeugen und damit Strom- und Wärmekosten sparen können. So bleibt Solar- und Pelletsnutzern das eingesparte Geld für die wichtigen Dinge im Leben.
Wer aktiv an der Woche der Sonne teilnehmen und selbst eine Veranstaltung organisieren möchte, kann sich hier seit dem 02. April für die Woche der Sonne registrieren und Veranstaltungen anmelden. Hier können Sie Veranstalter werden:
www.woche-der-sonne.de/veranstalter-werden.htmlDie DGS unterstützt die Woche der Sonne und wird auch auf regionaler Ebene daran teilnehmen.
09.06.2015
Unterstützen Sie die DGS
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen.
Sollten Sie unsere Vereinsarbeit für finanziell unterstützenswert halten, können Sie dies einmalig oder im Rahmen einer längeren projektgebundenen Förderung tun. Bei Interesse an Projektpatenschaften oder einer Kampagnenförderung für Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Bernhard Weyres-Borchert
Tel.: 030/29381260
praesidium(at)dgs.de
Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kto-Nr. 8807400 (IBAN: DE88700205000008807400)
BLZ: 700 205 00 (BIC: BFSWDE33MUE)
Verwendungszweck "Spende"
Mitgliedschaft:
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft.