07.04.2014
Intersolar Europe 2014 informiert über Speicher und Systeme
Die internationale Solarwirtschaft ändert sich. Themen wie Eigenverbrauch, Speicherung und Direktvertrieb von Solarstrom gewinnen ebenso an Bedeutung wie die Energiewende im Wärmemarkt. Die Intersolar Europe 2014 vom 4.–6. Juni 2014 in München greift die neuen Entwicklungen auf und baut ihr Angebot an Energiespeichern, Eigenverbrauchslösungen und Wärmesystemtechnik aus. Bei der Intersolar Europe Conference beleuchten Experten aus aller Welt die Hintergründe der Entwicklungen in Markt, Politik und Technologie. Die Fachmesse gilt als weltweit größte und bedeutendste Plattform für die globale Solarwirtschaft.
Sich im internationalen Solarmarkt zu orientieren, fällt nicht leicht. Neue Länder, die sich als kommende Absatzmärkte anbieten, geänderte Rahmenbedingungen, die es erforderlich machen, sein Geschäftsmodell anzupassen, neue Entwicklungen, die sich technologisch durchsetzen, um z. B. Solarstrom speichern zu können – die Liste an Punkten, die es zu beachten gilt, um langfristig erfolgreich an der Wachstumsbranche teilhaben zu können, ist lang. Umso wichtiger wird es, sich detailliert aber kompakt über die Neuerungen der internationalen Solarwirtschaft informieren und auf dem Laufenden halten zu können. Bei der Intersolar Europe 2014 finden Sie hochkarätige Informationen zu alldem.
07.04.2014
Eine Halle voller Speicher
Die Speicherung von Solarenergie gehört zu den größten Herausforderungen der Energiewende. Mit der Fachmesse „electrical energy storage (ees)“ erweitert die Intersolar Europe 2014 in Halle B1 ihr Angebot für elektrische Energiespeicherung. Gemeinsam bilden sie die weltweit größte Industrieplattform für Speichersysteme in Kombination mit Photovoltaik. Neben Batterieprodukten geht es um Produktionstechnik, Lademanagement, Sicherheit und Recyclingtechnologie. Zudem führt die Intersolar Europe den electrical energy storage (ees) AWARD ein, der herausragende Produkte und Lösungen der Energiespeichertechnik prämiert.
Auch die Intersolar Europe Conference greift die Energiespeichertechnik als neuen Schwerpunkt auf. Vom 2.–4. Juni 2014 werden fachkundige Referenten in sieben ees-Vortragsveranstaltungen u. a. den Stand beim deutschen Solarspeicherförderprogramm diskutieren. Sie werden Speichermärkte in Asien analysieren und Fortschritte bei der Entwicklung von Lithium-Ionen- und Zink-Luft- Batterien vorstellen. Weitere Expertenvorträge befassen sich mit Praxiserfahrungen in Klein- und Großanwendungen sowie mit Batteriesicherheit.
Die Intersolar Europe 2014 erwartet ca. 260 Aussteller für ihren Ausstellungsbereich Energiespeicher und die ees-Fachmesse. Sie bietet damit eine einmalige Gelegenheit, sich auf diesem neuen Technologiefeld kundig zu machen.
07.04.2014
Workshops bieten Expertenwissen zu aktuellen Branchenthemen
Steigende Stromkosten machen in Verbindung mit sinkenden Photovoltaikpreisen solare Eigenverbrauchs- und Speicherlösungen für kleine und mittelständische Betriebe immer interessanter. Die Investition in eine Photovoltaikanlage kann sich für Unternehmen schnell auszahlen, denn anders als die meisten Privathaushalte verbrauchen sie einen Großteil des tagsüber erzeugten Stroms direkt. Zur Finanzierung bieten sich von Förderprogrammen mit Darlehen und Zuschüssen bis hin zu Leasing-Angeboten verschiedene Möglichkeiten.
Auf der Intersolar Europe informiert der Messe-Workshop „PV auf Industrie- und Gewerbedächern“ am 4. Juni 2014 von 14.30–17.00 Uhr über diese und weitere Themen. Über die finanziellen Aspekte hinaus klären die Experten über rechtliche Rahmenbedingungen von Eigenverbrauchsanlagen auf und zeigen anhand von konkreten Projekten, worauf bei ihrer Umsetzung geachtet werden muss.
Der Workshop „Gute Geschäfte mit Solarstromspeichern“ präsentiert erfolgreiche Verkaufsstrategien. Er richtet sich insbesondere an Handwerker, die neu in den Markt einsteigen oder Solarstromspeicher in größerer Zahl verkaufen und installieren möchten. Solarstromspeicher verhelfen den Kunden zu einer höheren Eigenverbrauchsquote ihrer. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt vom Lastprofil des Kunden und von der Dimensionierung der Photovoltaikanlage sowie der Speicherkapazität ab.
Weitere Informationen finden Sie hier
07.04.2014
Intersolar Europe 2014 vergibt neuen AWARD für Energiespeicher
Für die Gewinner ein Aushängeschild, für die Branche ein Wegweiser – zum siebten Mal in Folge vergibt die Intersolar Europe in diesem Jahr den Intersolar AWARD. Erstmals wird es den Innovationspreis für herausragende Produkte und Projekte der Energiespeichertechnik geben. Die Preisträger des electrical energy storage (ees) AWARD wird die Jury ebenso wie die Gewinner in den Kategorien „Photovoltaik“, und „Solare Projekte in Europa“ bei einem Festakt am 4. Juni 2014 auf der Intersolar Europe bekanntgeben.
Der Intersolar AWARD hat sich längst als Gradmesser für die Innovationskraft der Branche erwiesen. Seit seiner Einführung haben sich Firmen aus 40 Ländern mit insgesamt 528 Innovationen beworben. 59 Dienstleistungen, Produkte und Projekte, die einen besonderen Nutzen für Gesellschaft und Umwelt mit wirtschaftlichen Vorteilen vereinen, wurden mit ihm ausgezeichnet.
Die DGS auf der Intersolar Europe 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) stellt sich als langjähriger Träger der Fachmesse mit einem Stand auf der Intersolar Europe 2014 vor. Besucher können sich in Halle A2, Stand A2.183 zu allen Themen rund um die Solarenergienutzung beraten lassen. Mitarbeiter und Vertreter des Präsidiums stehen für Fragen bereit, z. B. über das aktuelle Aus- und Weiterbildungsprogramm oder die in verschiedenen Sprachen erhältlichen Planungsleitfäden Photovoltaik und Solarthermie, die Messebesucher vor Ort einsehen und bestellen können. Die DGS präsentiert auch die Verbandszeitschrift SONNENENERGIE, die Anfang Juni zum Schwerpunkt Intersolar auf dem Markt sein wird.
Die DGS ist seit fast 40 Jahren als technisch-wissenschaftlicher Verband für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Deutschland aktiv. Als anerkannter Verbraucherschutzverband vertritt sie mit knapp 3.000 Mitgliedern die Interessen von Verbrauchern und Anwendern. Sie begleitet seit Jahren die technische Entwicklung der Solartechnik durch firmenunabhängige Schulungen für Architekten, Installateuren und Planern. Die DGS ist der größte und älteste Solarverband in Deutschland.