21.04.2023
Bewegung bei der Energiewende – auch auf Youtube
Ein Bericht von Götz Warnke
Das Internet, das seit einem Vierteljahrhundert eine breite Öffentlichkeit erreicht, enthält viele sinnvolle wie sinnlose Themen und Beiträge, die nicht immer sogleich voneinander zu unterscheiden sind. Das gilt sowohl für die vielen Text- und Audiobeiträge als auch für den seit den Nullerjahren wegen der zunehmenden Übertragungsgeschwindigkeit geradezu explodierenden Bereich der Online-Videos.
Videos zu den Themen der Erneuerbaren Energien zu machen, gehört aus verschiedenen Gründen sicher zu den sinnvollen Bereichen des Internets. Nur heißt das noch lange nicht, dass jeder entsprechende Videokanal mit seinen Beiträgen auch gute Qualität liefert. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit geben wir hier einen Überblick über das entsprechende Informationsangebot auf Youtube.
Allgemein
Terra X Lesch & Co liefert Beiträge zu den unterschiedlichsten Fragen der Populärwissenschaft. Dabei kommt Professor Harald Lesch, Astrophysiker und Welterklärer aus dem Bayernland, natürlich nicht um die Erneuerbaren sowie die E-Mobilität umhin. Seit Lesch seine früheren Vorurteile bezüglich E-Autos und Wasserstoff seiner wissenschaftlichen Strenge unterworfen hat, ist das Ganze auch als informativ, verständlich, unterhaltsam und fundiert anzusehen.
Jacob Beautemps von Breaking Lab mag zwar daherkommen wie der Klassenstreber aus der Oberstufe, doch er und seine Redaktion machen fundierte Videos zu den unterschiedlichsten Themen wie Medizin, Ernährung, Physik und eben auch zu Erneuerbaren Energien und der Zukunft der Mobilität – das Ganze kurzweilig und in Beiträgen meist unter 15 Minuten Dauer.
Wissenschaft
Stefan Krauter, Professor für Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte an der Universität Paderborn, präsentiert auf seiner Seite eine Fülle von wissenschaftlichen Vorlesungen zu verschiedenen Energiethemen – klar, fundiert, informativ. Allerdings sollte man an universitäre Vorlesungen gewöhnt sein, und über eine längere Aufmerksamkeitsspanne verfügen, daher: für Youtube-Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet!
Das Online-Wissenschaftsmagazin scinexx.de präsentiert mit "Der Klimawandel und ich" eine umfangreiche, thematisch breit aufgestellte Vorlesungsreihe von verschiedenen Wissenschaftlern an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf.
„Mal kurz die Welt retten! – Die Vorlesung zu Erneuerbare Energien“ heißt eine Vorlesungsreihe vom Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena. Dass es sich bei den Institutsmitarbeitern meist um Physiker handelt, wird auch in den Vorlesungen deutlich. Wer also schon seit Schulzeiten eine Abneigung gegenüber Mathematik und Physik hat, sollte seine Position vorab nochmals überdenken.
Populär(-Wissenschaft)
Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin, ist zwar ebenso kompetent wie Kollege Krauter, mit seinen Videos aber deutlich mehr am Geschmack der jüngeren Youtuber orientiert. Auf seinem Kanal laufen verschiedene Reihen; den „Das ist eine gute Frage PODCAST“ moderiert er zusammen mit seiner Frau Cornelia. Wer alle Videos gesehen hat, kann fossile Dampfplauderer der Kategorie „Senior Product Manager“ locker gegen die Wand laufen lassen.
Andreas Schmitz mag zwar locker und etwas schräg daher kommen, hat aber einen Dr. Ing. sowie viel Spaß am Basteln und Erklären. Und das beschränkt sich nicht nur auf Akkus, sondern umfasst auch PV, Wärmepumpen und einiges mehr.
Die Sonnenperle ist tatsächlich „eine Perle“ unter den Youtubekanälen: Unaufgeregt, sachlich und hilfreich beschäftigt der Autor sich mit der Umstellung seines Altbau-Eigenheims auf Erneuerbare Energien im DIY-Modus. Dabei drehen sich seine Videos aktuell um das Thema Wärmepumpe.
Falko Schling, Betreiber des Kanals Bonotos gehört als Jahrgang 1951 sicher zu den älteren Youtubern. Doch der Ingenieur liefert sehr fundierte Beiträge zu allen Teilen der Energiewende, und gehört mit seinen 91 Videos noch lange nicht zum „alten Eisen“.
Norios Videos kommen meist mit nach Aufmerksamkeit heischenden Titeln wie „Erstaunliche Wind-Walze! 16x mehr Strom als Solar?“ daher, die vorsichtshalber zum Schluss mit einem „?“ versehen werden. Was im ersten Moment sehr wichtigtuerisch wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als meist fundiert gemachte Videos mit guter Recherche.
SHK Info macht zwar auch Werbung, aber der Infogehalt überwiegt und ist gut: Wärmepumpen – von den Typen über die Planung bis zur Installation und den Nutzererfahrungen –, der Hydraulische Abgleich und die Nachtabsenkung bis zur Wasseraufbereitung für Heizungsanlagen werden hier behandelt. Eine Vielzahl der Videos dauert keine 10 Minuten, ist also zur schnellen Information geeignet.
E-Mobilität
Stefan Moeller von der E-Autovermietung Nextmove stellt auf dem Kanal „nextnews“ jeden feiertagsfreien Freitag ein Video zur E-Mobilität online. Dazwischen gibt es immer mal wieder in der Woche Einzelvideos zu interessanten Fahrzeugen. Moellers Videos decken den gesamten Bereich ab: von Gesetzen über Ladetarife, Neuvorstellungen, Tests bis zu Erlkönigen. Moeller moderiert ruhig, freundlich, aber in der Sache durchaus deutlich. Dass er zum Schluss seiner Videos auch mal über Sonderangebote von Nextmove spricht, kann der E-Auto-Fan eher als Bereicherung empfinden. Wer nicht viel Zeit für viele Internet-Videos hat, wird hier einmal pro Woche kompetent und umfassend informiert.
Ove Kröger von T&T Emobility blickt als KFZ-Sachverständiger technisch hinter die Kulissen. Der Tesla-Fan und Genießer großer wie schneller E-Autos und -Motorräder organisiert auch Veranstaltungen wie den jährlichen E-Cannonball mit. Wer so etwas nicht verpassen will ...
INSTADRIVER Matthias wirkt zwar wie ein Österreicher mit ADHS, aber die Vielfalt der Videos ist beeindruckend, die Kommentare sind kompetent, und es erscheint alle 2 bis 5 Tage neues Anschauungsmaterial.
Robin Schmid absolviert seine Videos häufig im Plauderton und kommt anstrengend fröhlich daher („Elektromobilität mit Herz und Witz!“). Auch wenn der Stil nicht jedem gefallen mag, so sind die Videos doch informativ, thematisch breit und vielzählig.
Auf MoveElectric stellt Jens alle paar Tage ein neues Video zu allen Facetten der E-Mobilität ein – 290 sind es mittlerweile. Das alles wird unaufgeregt und kompetent vermittelt.
Chris von Car Maniac kommt noch im Stil der alten Autoschrauber-Hulks („Wagenheber? Ey, brauchen wir nicht – ich hab‘ doch meine Arme!“) daher, macht aber gute E-Neuwagen-Tests und Autovergleiche, die sehenswert sind. Wer sich an dem Stil nicht stört ...
Zweirad-Mobilität
Das BIKE Magazin, wohl Europas größtes Mountainbike-Magazin, gibt es nicht nur gedruckt, sondern z.T. auch als Bewegtbild. Neuheiten, Tests, Schrauber- und Zubehör-Tipps – hier findet sich alles, und in einer Qualität, wie man es von einem Fachmagazin erwartet.
Die Fahrrad Fanatiker Götz und Gerrit sind Alltags-Nutzer und Alltags-Schrauber bei Zweirädern. Auf ihrem Kanal testen und rezensieren sie Fahrräder und vieles drumherum.
Zweirad Hoogendoorn aus Jaderberg südlich des Jadebusen betreibt neben dem Onlineshop einen Youtube-Kanal mit vielen Tipps und Kniffen in kurzen und kurzweiligen Videos. Eine besondere Perle ist z.B. der HOOGI-Load im Video „E-Bike Akku unterwegs aufladen, ganz OHNE Steckdose“, ein von Hoogendoorn extra konstruierter Adapter, der vor das Ladegerät gesteckt und dann an einen elektrischen Weidezaun angeschlossen wird – Strom mitten in der friesländischen „Pampa“! Allerdings fehlt dem Video noch ein wichtiger Bedienungshinweis für die Zeit nach Ende des Ladevorgangs: Anschließend sollte man mit dem Fahrrad schneller fahren können als der wütende Bauer mit seinem Traktor!