16.06.2021
INTERSOLAR AWARD 2021: Das sind die Finalisten
Ob bei Wechselrichtern, Modultechnologie oder Systemtechnik: Die Solarbranche 2021 steht im Zeichen der Vielfalt und Diversifizierung. Das zeigen auch die wegweisenden Produkte der Finalisten des Intersolar AWARD 2021. Der Flagship Award der Solarbranche würdigt zukunftsweisende Technologien und Innovationen. Die Gewinner und ihre Innovationen werden in einer digitalen Zeremonie im Rahmen der The smarter E Industry Days vom 21. bis 23. Juli 2021 dem Markt und dem internationalen Fachpublikum präsentiert.
2021 werden die Unternehmen für zukunftsweisende Solartechnologien mit dem renommierten Innovationspreis, dem Intersolar AWARD, digital ausgezeichnet. Die Preisverleihung des Intersolar, ees und The smarter E AWARD findet am 21. Juli 2021 im Rahmen der The smarter E Industry Days statt. Die Preisträger setzen Trends und regen die Branche an, mit bahnbrechenden Innovationen die Energiezukunft gemeinsam zu gestalten.
Wechselrichter, Zell- und Modultechnologie zeigen Vielfalt
Bei Wechselrichtern werden Vielfalt und Diversifizierung immer wichtiger. Neben reinen Photovoltaik-Wechselrichtern liegen auch Batterieumrichter und Hybrid-Geräte für den Residential-Bereich weiterhin im Trend. Bei den Zentralwechselrichtern überwiegen inzwischen die Leistungsklassen 4 bis 7 Megawatt (MW). In der mittleren Leistungsklasse gibt es mittlerweile Stringwechselrichter mit über 150 Kilowatt (kW).
Auch der Bereich der Photovoltaik-Modultechnologie steht im Zeichen der Diversifizierung. Das Ziel ist es, neben Dächern und Freiflächen auch andere bereits genutzte Flächen zu erschließen. So gibt es vermehrt Lösungen für die Integration in Gebäuden, Fassaden, Fahrzeugen und Infrastruktur. Auch der Bereich der Agri-Photovoltaik (PV), also die Kombination von Photovoltaik mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Flächen, wächst stetig an. Mit einem technischen Potential der Agri-PV von rund 1.700 Gigawatt (GW) alleine in Deutschland stoßen innovative Produkte auf ein breites und interessiertes Publikum. Beispielsweise sind bifaziale Solarzellen für diesen Anwendungsbereich stark im Kommen.
Hocheffiziente Zellen und Module sorgen für immer höhere Wirkungsgrade, so erreichen Zellen auf Basis der Heterojunction-Technologie Wirkungsgrade von über 24 Prozent. Auch die Leistung und Größe von Zellen und Modulen nehmen weiter zu.
Systemtechnik reagiert auf unterschiedliche Anforderungen
Eine hohe Variation an Produkten und Innovationen zeigt auch der Bereich der Systemtechnik. Bei Montagesystemen für Anlagen auf Schrägdächern in Regionen mit entsprechenden Schneelastzonen hat sich der Einsatz von Metalldachplatten bewährt. In Kombination mit Dachhaken sorgt dies trotz Wind, Schnee und anderen Umwelteinflüssen für eine stabile und langlebige PV-Anlage. In Regionen mit starker direkter Sonneneinstrahlung hingegen setzen Projektentwickler bei großen Solarkraftwerken weiterhin verstärkt auf einachsige Trackingsysteme, teilweise in Kombination mit großen bifazialen Modulen.
Im Bereich der E-Mobilität bei PKWs, elektrischen Leichtfahrzeugen, Anhängern, LKWs und Bussen finden sich immer mehr Fahrzeughersteller, die Photovoltaik zur Bereitstellung von Energie für Hilfssysteme wie Klimaanlagen oder als Reichweitenverlängerung einsetzen. Zudem gibt es Systeme, die Fahrzeuge im privaten und öffentlichen Bereich intelligent mit PV-Strom laden. Es zeigt sich: Solarstrom wird bei der vollständigen Versorgung des Mobilitätssektors mit erneuerbaren Energien eine entscheidende Rolle spielen.
Zur Pressemeldung und zu den Finalisten des Intersolar AWARD 2021
Weitere Informationen zu dem Award unter: www.intersolar-award.com
16.06.2021
EES AWARD 2021: Finalisten punkten mit intelligenten und modularen Energiespeicherlösungen
Batterien und Energiespeichersysteme sind wichtige Bausteine der künftigen Energiewelt. Besonders bei Transport und Installation liegen hohe Optimierungspotentiale, wie die Finalisten des diesjährigen ees AWARD zeigen. Die zukunftsweisenden Produkte und Lösungen hat die Jury für den renommierten Branchenpreis nominiert. Die Gewinner werden in einer digitalen Zeremonie im Rahmen der The smarter E Industry Days vom 21. bis 23. Juli 2021 ausgezeichnet.
Innovationen sind entscheidend, um eine Branche weiter voranzubringen. Seit 2014 werden deshalb Unternehmen für ihre zukunftsweisenden Lösungen und Projekte mit dem Innovationspreis der Speicherbranche, dem ees AWARD, ausgezeichnet. Die diesjährige Preisverleihung des ees, Intersolar und The smarter E AWARD findet am 21. Juli 2021 digital im Rahmen der The smarter E Industry Days statt. Ob umweltfreundliche Batteriezellen, intelligente Transport- und Softwarelösungen oder die Modularisierung der Komponenten, die Innovationen der Unternehmen verdeutlichen die Trends der Branche und umfassen die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie- und Energiespeichertechnologien.
Umweltfreundliche Batterien und intelligente Transport- und Softwarelösungen
Bei Energiespeichersystemen und Batterien liegen insbesondere im Transport und der Installation große Optimierungs- und Einsparpotentiale. Die Modularisierung schwerer Komponenten für Transport und Installation führt zu einer Verringerung der benötigten Arbeitskräfte. Auch im Reparaturfall werden dadurch Ressourcen eingespart. Hohe Vorfertigungsgrade und intelligente Transport- und Softwarelösungen optimieren den Installationsaufwand und reduzieren das Aufkommen von Verpackungsmüll am Installationsort. Auch der Trend zu umweltfreundlichen Batteriezellen hält weiter an: Lithium-Eisenphosphat-Zellen oder NMC-Zellen mit verringertem Kobaltanteil kommen in vielen Speichern zum Einsatz. Die zukünftige Leistungsfähigkeit einer Batterie kann mittlerweile anhand von Cloud-basierten Analysen von Batteriebetriebsdaten sehr gut vorhergesagt werden.
Zur Pressemeldung und zu den Finalisten des ees AWARD 2021
Weitere Informationen zu dem Award unter: www.ees-award.com
16.06.2021
THE SMARTER E AWARD 2021: Finalisten präsentieren zukunftsweisende Projekte und Produkte für die Energiewirtschaft
Die Finalisten des The smarter E AWARD 2021 punkten auch in diesem Jahr mit zukunftsweisenden Projekten und Produkten für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt der Kategorie „Outstanding Projects“ stehen weltweit realisierte Energie-Projekte. Die Kategorie „Smart Renewable Energy“ legt den Fokus auf Lösungen zur Sektorkopplung und auf die intelligente Betriebsführung von Energieanlagen. Die Gewinner des The smarter E AWARD werden im Rahmen der The smarter E Industry Days vom 21. bis 23. Juli 2021 auf digitaler Bühne gewürdigt.
Als größte energiewirtschaftliche Plattform in Europa steht The smarter E Europe für intelligent vernetzte Konzepte und Lösungen zur effizienten Erzeugung und Nutzung von Energie. Dieser sektor- und branchenübergreifende Ansatz kann nur durch Innovationen weiter vorangetrieben werden. Deshalb rückt der bedeutende Innovationspreis der Energiebranche, der The smarter E AWARD, Lösungen und Konzepte in den Fokus, die erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung nutzen, um alle Aspekte in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr intelligent zu verbinden.
Da The smarter E Europe und die vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe pandemiebedingt nicht wie geplant im Juli stattfinden konnten, werden die Veranstaltungen stattdessen als The smarter E Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München durchgeführt. Während des zuletzt geplanten Veranstaltungszeitraums, vom 21. bis 23. Juli 2021 finden die The smarter E Industry Days statt. Ein Highlight dieses Online-Events wird die digitale AWARD-Zeremonie mit der Verleihung des Intersolar, ees und The smarter E AWARD 2021 am 21. Juli 2021 um 15.00 Uhr (CET).
Zur Pressemeldung und zu den Finalisten des smarter-E AWARD 2021
Weitere Informationen zu dem Award unter: www.TheSmarterE-award.com