30.04.2021
Neu: Kostenloser DGS-Online-Rechner für Ü20-Anlagen
Eine Vorstellung von Jörg Sutter
Im Rahmen des Projektes PVLOTSE hat die DGS einen Online-Rechner entwickelt, mit dem die Wirtschaftlichkeit des Weiterbetrieb einer Ü20-Anlage abgeschätzt werden kann. Der Rechner kann einfach über den Browser aufgerufen werden, ist kostenlos verfügbar und es müssen keinerlei Nutzerdaten eingegeben werden.
„pv@now easy Ü20“ heißt er, der neue Online-Rechner, der seit heute verfügbar ist. Er basiert auf der Software pv@now der DGS Franken, der Wirtschaftlichkeitssoftware für PV-Anlagen (www.pv-now.de) und greift im Hintergrund online auf die dort angelegten Algorithmen in Echtzeit zu. Er ist ein programmiertechnischer „Zwilling“ von pv@now easy, dem Online-Rechner für neue PV-Anlagen, der hier zu finden ist. Der Ü20-Online-Rechner soll dazu beitragen, eine grobe wirtschaftliche Betrachtung des Weiterbetriebs einer Ü20-Anlage vorzunehmen. Durch mehrmaliges Nutzen des Online-Rechners können auch verschiedene Varianten miteinander verglichen werden.
Der Rechner findet sich hier, dort steht unter dem Reiter „Anleitung“ auch eine ausführliche Beschreibung mit Erklärung der Eingabedaten und konkreten Nutzungsbeispielen für verschiedene typische Fälle zur Verfügung.
Hintergrund
Schon seit Jahren setzt sich die DGS für den Weiterbetrieb von Ü20-PV-Anlagen ein. Sowohl volkswirtschaftlich als auch in Hinblick auf die meist noch voll funktionsfähige Technik ist es sinnvoll, auch PV-Anlagen, die nach 20 Jahren keine EEG-Förderung mehr bekommen, weiter zu betreiben. Die ersten Anlagen waren zum Jahreswechsel 2020/2021 betroffen, für weitere rund 20.000 Anlagen wird Ende dieses Jahres der Förderzeitraum enden.
Das EEG 2021 hat nun Möglichkeiten für den Weiterbetrieb eröffnet, die vor der Gesetzesnovelle nicht möglich gewesen wären (wir haben darüber in den DGS-News schon mehrfach berichtet). Die wichtigsten Möglichkeiten, die für den Großteil der Anlagen in Frage kommt, kann mit dem neuen Ü20-Online-Rechner analysiert werden.
Das Ziel war, den Rechner so einfach wie möglich zu gestalten: Nur wenige Daten müssen per Schieberegler (alternativ durch direkte Zahleneingabe) eingestellt werden, dann wird sogleich das Ergebnis der Echtzeit-Berechnung sichtbar.
Ein Beispiel
Im folgenden Beispiel betrachten wir eine typische Ü20-Anlage, die zum Förderende von Volleinspeisung auf Eigenversorgung umgestellt werden könnte. Doch lohnt sich das? Die Umrüstung bedeutet auch Kosten, denn hier muss der Elektriker kommen und die Anlage neu zu verkabeln, so dass der Strom zukünftig zuerst in das Hausnetz eingespeist wird, nur der Überschuss geht dann ins öffentliche Stromnetz. Auch die Zähler müssen dabei getauscht werden.
Die Eckdaten der Anlage und dem Gebäude darunter:
- Gesamtstromverbrauch 2.900 kWh pro Jahr
- Nennleistung PV-Anlage 4 kWp
- kein Stromspeicher oder Elektroauto vorhanden/geplant
Sofern ein Stromspeicher oder ein Elektroauto vorhanden oder auch nur als Anschaffung geplant sind, kann dies ebenfalls eingetragen werden. Damit erhöht sich dann der Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms, die Wirtschaftlichkeit verbessert sich.
Eckdaten Weiterbetrieb:
Hier muss angegeben werden, welcher Vergütungssatz bei der Stromeinspeisung angesetzt werden soll, wie viele Jahre der Weiterbetrieb laufen soll und wie hoch die jährlichen Kosten (abgeschätzt) sein werden. Die auf jeden Fall anfallenden Zählerkosten für den Haushalt werden im Hintergrund automatisch berücksichtigt.
Der letzte Eingabewert betrifft die Umrüstkosten: Mit den Umrüstkosten sind hier die Einmal-Ausgaben der Vorbereitung für den Weiterbetrieb gemeint, das können Umrüst- oder Umbaukosten und auch die Anschaffungskosten eines Speichers sein. Wir empfehlen einen einmaligen Anlagencheck der PV-Anlage durch einen Elektrobetrieb und haben dafür den Default-Wert auf 240 Euro (brutto) eingestellt.
Damit sind alle Randbedingungen eingegeben, alles weitere erledigt der Online-Rechner im Hintergrund automatisch. Dort sind spezifischer Ertrag (mit jährlicher Absenkung), eine Kostensteigerung bei den Betriebskosten und vieles mehr als Formeln hinterlegt. Auch wird angenommen, dass steuerlich die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen wird, so dass hier alle Kosten (außer der angebotenen Einspeisevergütung, dort ist brutto=netto) immer Bruttowerte (also inkl. Umsatzsteuer) sind.
Doch schauen wir uns das Ergebnis der Berechnung mit diesen Beispieldaten an:
Auf der linken Seite wird der Autarkiegrad und der Eigenverbrauchsanteil dargestellt, die Software berechnet diese Anteile im Wesentlichen aus der PV-Anlagengröße und dem Stromverbrauch. In diesem Beispiel kann mit der 4 kWp-Anlage rund ein Viertel des Solarstroms zeitgleich selbst genutzt werden, drei Viertel werden ins Stromnetz abgegeben.
Die Stromkosten über die Laufzeit werden (im Bild rechts) verglichen: Im grauen Balken links ganz ohne den Weiterbetrieb, rechts mit Weiterbetrieb unter Berücksichtigung der angegebenen Kosten und Erlöse. Im Beispiel lägen die Stromkosten über die kommenden 10 Jahre bei rund 11.100 Euro, wenn die PV-Anlage nicht weiterbetreiben werden würde. Ein Weiterbetrieb lohnt sich, denn damit sinken die Stromkosten (durch den Eigenverbrauch) um rund 1.300 Euro über die Laufzeit auf nur noch 9.800 Euro. Warum? Das können Sie in der letzten Zeile erkennen: Beim Weiterbetrieb kostet der PV-Strom in der Erzeugung hier gerade mal 7 Cent pro Kilowattstunde und ersetzt den Kaufstrom für rund 30 Cent/kWh.
Einschränkungen
Natürlich ist dieser einfach zu bedienende Online-Rechner keine Allzweckwaffe, speziellere Konstellationen oder individuelle Rahmenbedingungen können damit können nicht abgebildet werden. Auch ist die PV-Anlagengröße auf den typischen Bereich der aktuellen Ü20-Anlagen begrenzt, es können nur Anlagen zwischen 1 und 10 kWp betrachtet werden. Auch andere Parameter sind nur innerhalb bestimmter Grenzen einstellbar, ansonsten erscheint eine rote Warn-Umrandung des Eingabefeldes.
Individuelle Berechnung
Die wirtschaftliche Abbildung genau Ihrer Anlage mit Ihren individuellen Randbedingungen kann mit dem Online-Rechner nicht gelingen. Daher haben wir ein Angebot für individuelle Berechnungen entwickelt, das sich in erster Linie direkt an betroffene PV-Betreiber richtet. Es kann jedoch selbstverständlich auch von Energieagenturen, Handwerkern, Banken oder anderen Institutionen beauftragt werden, die solche Berechnungen z.B. für Kunden benötigen. Eine solche detaillierte Berechnung bietet sich insbesondere an, wenn Ihnen bereits konkrete Angebote (z.B. zu Umrüstung auf Eigenversorgung) vorliegen.
Alle Informationen dazu sowie ein Bestellformular finden sich hier
Diese Berechnungen werden dann manuell mit der Software pv@now durchgeführt, daher sind viele der oben genannten Einschränkungen des Online-Rechners hier nicht vorhanden. Fazit Klar ist: Der Weiterbetrieb einer Ü20-Anlage hängt nicht nur von der Wirtschaftlichkeit ab, sondern auch von vielen anderen Faktoren. Und auch die Wirtschaftlichkeit variiert, wenn unterschiedliche Werte als Randbedingungen eingesetzt werden. Schlussendlich sind Betriebskosten, aber auch die Haushalts-Stromkosten in Zukunft auch nur grob abschätzbar. Trotzdem glauben wir, mit dem Online-Rechner ein gutes Angebot geschaffen zu haben, um für noch mehr Anlagen transparent machen zu können, ob sich ein Weiterbetrieb über den Förderzeitraum hinaus lohnen kann.
Nutzen Sie den Rechner hier: www.pv-now-easy-ue20.de