12.05.2017
DGS-Vortragsreihe auf der Intersolar Europe 2017
Wichtige Aspekte der elektrischen Sicherheit, Betriebsführung und Wartung von Solaranlagen bietet die Vortragsveranstaltung, die von der DGS am 2. Juni 2017 auf der Intersolar Europe in München veranstaltet wird. Die Vorträge finden von 10:00 bis 12:30 Uhr auf dem Innovations- und Anwenderforum in Halle A4 statt. Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos.
Voraussichtlicher Programmablauf: Wartung und Betrieb von PV-Anlagen
10:00 - 10:20 Uhr
Wartung und Betrieb - welche Relevanz hat das?
Einführung, Randbedingungen und Risiken, Möglichkeiten der Umsetzung
Dipl.-Phys. Jörg Sutter, DGS-Vizepräsident
10:20 - 10:50 Uhr
Rahmenbedingungen für den Betrieb von PV-Anlagen
Elektrische Vorschriften, Versicherungsvorgaben, Vorgaben der Gebäudeeigentümer
Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des Fachausschusses PV der DGS
10:50 - 11:15 Uhr
Chancen für den Mieterstrom - aktuelles zum Gesetzesentwurf
Übersicht der Kritikpunkze des aktuelle Gesetzesentwurf zum Mieterstrom
Dipl. Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann, DGS-Landesverband Franken
11:15 - 11:45 Uhr
Überraschungen eines Gutachters
Typische Anlagenfehler, Risiken und Behebung, sorgfältige Ausführung vs. Probleme beim Betrieb
Dipl.-Ing. Björn Hemmann (Gutachter), DGS-Landesverband Franken
12:00 - 12:15 Uhr
Der DGS Solarrebell - Betrieb einer Klein-PV-Anlage
Vorstellung des Solarrebellen, Darstellung der Technik und Aspekte des Anlagenbetriebs
Dipl.-Met. Bernhard Weyres-Borchert, DGS-Präsident
12.05.2017
Intersolar TV: Machen Sie sich ein Bild von der Intersolar Europe
Neugierig, was Sie bei der Intersolar Europe 2017 erwartet? Dann schalten Sie doch bei Intersolar TV ein. Das Programm präsentiert vorab die Topthemen der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner.
Von solarem Mieterstrom bis zu Großkraftwerken: Erfahren Sie alles über die Trends der Solarbranche bei der diesjährigen Intersolar Europe. Sie steht ganz im Zeichen der neuen Energiewelt. Einen kleinen Vorgeschmack auf die bevorstehende Messe und die kommenden Sendungen gibt der Intersolar TV-Trailer.
Auch während der Messetage können Sie sich mit Intersolar TV auf dem Laufenden halten. Die Sendung informiert über das aktuelle Geschehen in den Münchner Messehallen.
Intersolar TV
12.05.2017
Intersolar AWARD: Die Finalisten stehen fest
Die Jury des Intersolar AWARD hat die für das Finale nominierten Unternehmen bekanntgegeben. Aus ihnen werden die Gewinner ermittelt, die bei der Intersolar Europe den renommierten Innovationspreis erhalten. Zum zehnten Jubiläum zeichnet die Jury erstmals Projekte aus dem Bereich „Smart Renewable Energy“ aus, der in der 2016 geschaffenen Kategorie „Herausragende Solare Projekte“ angesiedelt ist. In die engere Auswahl kommen Vorhaben, die sowohl die Energiewende vorantreiben als auch Energieerzeugung, Energiemanagement, Netzintegration und Speicherung erfolgreich verknüpfen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der nominierten Projekte überraschen. Ob schwimmende Photovoltaikanlagen in den USA, nachhaltige Wohnquartiere in Dubai, auf Zugwaggons montierte Photovolaikmodule in Indien oder solar gekühlte Milchkannen in Kenia – die Bandbreite zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, wofür sich die Energie der Sonne einsetzen lässt. Gleiches gilt für die Einreichungen in der Kategorie „Photovoltaik“. Firmen haben unter anderem wartungsarme Tracker für große Freiflächenanlagen, modulare Solarstromspeichersysteme oder einen neuen Modulrahmen für vereinfachte Unterkonstruktionen entwickelt.
Wie die Sieger des Intersolar AWARD heißen, dass erfahren Sie am 31. Mai 2017 ab 17 Uhr bei der Preisverleihung auf dem Innovations- und Anwenderforum in Halle 4, Stand A4.530. Wenn Sie mehr über die nominierten Projekte erfahren wollen, dann besuchen Sie die Vorträge der Firmen ab 9.45 Uhr am selben Tag und gleichen Ort.
Intersolar AWARD 2017: Powering the future with Innovation!
12.05.2017
Smart Renewable Energy Forum: Die Digitalisierung treibet die neue Energiewelt an
Die digitale Transformation in der Energiewirtschaft verändert die Stromlandschaft grundlegend. Künftig werden Verbraucher als Prosumer mit unterschiedlichen regenerativen Energieanlagen und Speichersystemen die Stromversorgung sicherstellen. Die Intersolar Europe stellt auf dem Smart Renewable Energy Forum die neuen Konzepte und Technologien für die digitale Vernetzung entlang der Energiewertschöpfungskette vor.
Digitalisierung macht Erneuerbare smart. Die sich durch moderne Kommunikationstechnologie rasant entwickelnden Möglichkeiten, Daten zu ermitteln, auszutauschen und zu speichern, beeinflussen und beschleunigen die Entwicklung hin zu einer modernen, auf regenerativen Energien basierenden Versorgung. Zugleich eröffnen sie der Solarbranche neue Geschäftsfelder, zum Beispiel den Aufbau intelligenter Energiemanagementsysteme und das Zusammenfassen dezentraler Erzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken beziehungsweise dezentraler Hausspeicher zu virtuellen Großspeichern.
Branchenexperten aus Industrie und Wissenschaft diskutieren beim Smart Renewable Energy Forum das breite Spektrum der Digitalisierung. Eine Thema: Datensicherheit. „So viele Akteure in der Kommunikationskette bergen natürlich auch Risiken für die Netzsicherheit und den Datenschutz. Wir arbeiten daher kontinuierlich an Lösungen, um die Systemsicherheit zu gewährleisten“, sagt Prof. Dr. Michael Waidner, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. Wie diese Lösungen aussehen, erfahren Sie in Halle B2, Stand B2.131.
Smart Renewable Energy Forum
12.05.2017
Online-Registrierung: Sparen Sie Zeit und Geld
Photovoltaik und Energiespeicher treiben die Energiewende voran. Wer sich für die Zukunft rüsten will, der muss Ende Mai nach München fahren. Die Intersolar Europe hat sich mit der parallel durchgeführten Fachmesse für Batterie- und Energiespeicher ees Europe zu der Plattform für die neue Energiewelt entwickelt.
Wenn Sie sich vorab registrieren, sparen Sie doppelt. So müssen Sie beim Messeeintritt nicht warten, denn registrierten Besuchern steht ein gesonderter Einlassbereich zur Verfügung. Zudem bekommen Sie die Tickets mit der Vorregistrierung über 30 % günstiger als bei einem Kauf an den Messeschaltern.
Intersolar und ees Europe 2017: Online Registrierung
12.05.2017
Besuchen Sie die DGS bei der Intersolar Europe 2017
Besucher der Intersolar Europe können sich in Halle A3, Stand A3.574 bei dem langjährigen Träger der Fachmesse zu allen Themen rund um die Solarenergienutzung beraten lassen. Kompetente Ansprechpartner des Verbands stehen für Fragen bereit, zum Beispiel zum aktuellen Aus- und Weiterbildungsprogramm oder die in verschiedenen Sprachen erhältlichen Planungsleitfäden Photovoltaik und Solarthermie sowie die Fachzeitschrift SONNENENERGIE.
Die DGS ist der größte und älteste Solarverband in Deutschland. Sie ist seit 40 Jahren als technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Deutschland aktiv. Als anerkannter Verbraucherschutzverband vertritt sie mit knapp 3.000 Mitgliedern die Interessen von Verbrauchern und Anwendern. Sie begleitet seit Jahren die technische Entwicklung der Solartechnik durch firmenunabhängige Schulungen für Architekten, Installateuren und Planern. Die DGS hat ein Kontingent von Eintrittskarten für Mitglieder reserviert. Bei Interesse können Sie sich an info(at)dgs.de wenden.