24.03.2017
Mieterstromgesetz statt Mieterstromverordnung
Das erst vor kurzem verabschiedete EEG 2017 sollte ursprünglich mithilfe einer sogenannten Mieterstromverordnung im Detail geregelt werden. Nun hat das zuständige Bundeswirtschaftsministerium den Verbänden, u.a. anderem auch der DGS, jedoch einen Entwurf eines sogenannten „Mieterstromgesetzes“ zur Stellungnahme übersandt. Anstelle der erhofften Gleichbehandlung mit der Eigenversorgung soll es nun eine eigene Förderung für den im gleichen Wohngebäude erzeugten und „gelieferten“ Strom geben.
Die DGS wird zu dem Gesetz noch explizit Stellung nehmen.
lesen Sie hier eine erste Analyse der nächsten Stufe der "§n§rgi§w§nd§"
24.03.2017
Spendenaufruf! Sonnen-Tram: Jedem Märchen seine Sonne
Die DGS unterstützt eine Sympathie-Offensive und Werbe-Kampagne für die Sonnenenergie während der documenta 14 in Kassel. Dort soll im Zeitraum Juni bis September 2017 die von der Märchenillustratorin Doris Gutermuth gestaltete „Sonnen-Tram: Jedem Märchen seine Sonne“ auf dem Kasseler Schienennetz vor internationalem Publikum unterwegs sein. Die documenta ist die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie findet alle fünf Jahre in Kassel statt und dauert jeweils 100 Tage.
Das Projekt kostet 25.000 Euro und soll über Spenden finanziert werden. Spenden können ab sofort bis Ende April 2017 auf ein DGS-Spenden-Konto eingezahlt werden. Jeder kleine Betrag ist herzlich willkommen.
DGS-Spendenkonto
IBAN: DE88700205000008807400, BIC: BFSWDE33MUE
Betreff: Sonnen-Tram
Wir werden Sie regelmäßig über den Spenden-Stand und aktuelle Projektentwicklungen informieren, bleiben Sie neugierig!
Links
Informationen zu Sonnenenergie und Märchensonnen
Sonnen-Tram: Jedem Märchen seine Sonne (Präsentation)
Märchenillustratorin Doris Gutermuth (Website in Entwicklung)
24.03.2017
Stromspeicher: Preise fallen
Sonnenenergie lässt sich immer wirtschaftlicher speichern. Die Endkundenpreise von Solarstromspeichern sinken rasant, vor allem von Lithium-Ionen-Speichern. Sie haben zum Beispiel im zweiten Halbjahr 2016 rund 15 % weniger gekostet als noch zu Beginn des Jahres 2015. Der Grund für den Preisrückgang: Mehrere große Unternehmen aus der Automobilbranche sind in den Speichermarkt eingestiegen und errichten große Fertigungsstätten.
Für Hauseigentümer mit neuen Photovoltaikanlagen rechnet es sich ihren Solarstrom selbst zu verbrauchen, anstatt teurere Elektrizität vom Energieversorger zu beziehen. Ein schlüsselfertiger Solarstromspeicher kostet heute 40 % weniger als vor drei Jahren. Das geht aus Befragungen des Bundesverbands Solarwirtschaft und ees Europe hervor. Gleichzeitig liegen die Preise selbst erzeugten Solarstroms inzwischen oft nur noch halb so hoch wie die Stromtarife beim Versorger.
Die Kombination von Photovoltaik und Speicher wird sich angesichts der bevorstehenden Wirtschaftlichkeit immer mehr verbreiten – nicht nur im Eigenheim. So setzen neue Konzepte auf zentrale Speicher für Wohnquartiere oder vernetzen regenerative Energieanlagen mit Großspeichern zu virtuellen Kraftwerken. Mehr über den Zukunftsmarkt erfahren Sie bei der ees Europe. Als Plattform für Anwender, Ausrüster, Händler und Hersteller präsentiert sie mobile und stationäre Speicherlösungen für elektrische Energie – egal, ob es um Anwendungen in Haushalten und in Gewerbeunternehmen oder um netzstabilisierende Großspeicher geht.
ees Europe: Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
24.03.2017
Wechselrichter: Hersteller präsentieren neue Geräte
Früher hatten Solarwechselrichter nur eines zu tun: den Gleichstrom aus der Photovoltaik in netzkonformen Wechselstrom wandeln. Mit dem Aufkommen von Speicherlösungen integrieren die Hersteller weitere Aufgaben in ihre Geräte: die Stromflüsse zwischen Solarmodulen, Batterien und Stromnetz dirigieren. Wie das funktioniert und welche neue Lösungen die Branche anbietet, können Sie bei der Intersolar Europe in den Hallen B2 und B3 erfahren und erleben.
Längst haben die Hersteller neuartige Wechselrichter entwickelt, die verschiedenste Energieflüsse – egal ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt – in alle Richtungen steuern. Sie können Haushalten entweder die Sonnenenergie vom Dach oder vom Stromspeicher zugänglich machen und den Solarstrom direkt in die Batterie oder in das Hausnetz speisen. Andere Produkte vereinen die Vorteile eines Solarwechselrichters mit dem Nutzen eines Batteriewechselrichters. Solche Geräte sparen ein Bauteil und damit Kosten.
Das Spektrum an Wechselrichtern hat sich in den vergangenen Jahren erweitert. Es reicht nicht nur von einfachen Solarwechselrichtern mit einem MPP-Regler bis zu Geräten mit mehreren MPP-Reglern für Photovoltaikanlagen mit nach Osten und Westen ausgerichteten Solarmodulen. Neben neuartigen Batteriewechselrichtern, die Speicherung und Solarstromerzeugung integrieren und damit die Aufgaben eines Energiemanagementsystems übernehmen, arbeitet die Industrie an neuen Entwürfen für Mikrowechselrichter und an modernen Gerätekonzepten für Photovoltaikkraftwerke. Was 2017 an neuen Wechselrichtern zu bieten hat, sehen Sie bei der Intersolar Europe.
Die Wechselrichter-Aussteller finden Sie hier
24.03.2017
Sonderschau „Smart Renewable Energie“: Solarenergie intelligent integrieren
Digitalisierung und Sektorenkopplung bestimmen die Zukunft der Solarwirtschaft. Das Ziel ist klar: mit moderner Kommunikations- und Speichertechnik die immer weiter wachsenden Mengen an erneuerbarem Strom von unterschiedlichsten Erzeugern intelligent nutzen. Einen Einblick in künftige Entwicklungen verschafft die Sonderschau „Smart Renewable Energy” in Halle B2, Stand B2.140.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert zusammen mit den Projektpartnern der Helmholtz-Gemeinschaft – dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) – die Infrastrukturplattform Energy Lab 2.0, mit der das komplexe Zusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme erforscht werden soll. Als „Reallabor“ und Simulationsplattform ermöglicht es, neue Ansätze zur Integration unterschiedlichster Technologien in das Energiesystem zu erproben.
Dafür werden in Europa erstmals größere Versuchsanlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie, zur Speicherung und Umwandlung in Gas, Kraftstoffe und Wärme sowie zur Rückverstromung chemischer Energieträger so miteinander vernetzt, dass daraus Entwürfe für ein zellulares, intelligentes Gesamtsystem zur Energieversorgung abgeleitet und umfassend untersucht werden können. Neben der Verknüpfung der elektrischen, thermischen und chemischen Energieströme und der Speicherintegration legen die Wissenschaftler ein Hauptaugenmerk auf die Entwicklung und Erprobung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zur Steuerung und Regelung solcher intelligenter Netze.
Sonderschau Smart Renewable Energy
24.03.2017
ees Europe Conference: Konferenz nimmt Automotive auf die Agenda
Aktuelle Trends der Speicherbranche zeigen Experten bei der ees Europe Conference. In diesem Jahr bietet die Konferenz erstmals einen ganzen Tag lang Vorträge über Batterien für Elektrofahrzeuge. Mit Professor Werner Tillmetz vom Zentrum für Sonnenenergie‐ und Wasserstoff‐Forschung Baden-Württemberg leitet ein ausgewiesener Fachmann den Konferenzteil „Automotive Battery Technologies“.
Die Teilnehmer können sich unter anderem über aktuelle Marktentwicklungen und staatliche Förderprogramme in Europa sowie über die weltweit vielversprechendsten Absatzregionen für stationäre und mobile Speichersysteme informieren, zum Beispiel bei der Session „European and Global Market Developments for Stationary and Automotive Storage Systems“. Welche Arten von batterieelektrischen und hybridangetriebenen Fahrzeugen es gibt und welche Sicherheitskriterien angelegt werden müssen, um Batterien vor Erschütterung, Kurzschlüssen oder anderen Risiken zu schützen, erläutert die Vortragsveranstaltung „Automotive Battery Technologies“. Die Vorträge der Session „Vehicle Integration and Charging Technologies“ thematisieren Kommunikation, Ladeinfrastruktur und Sicherheitsaspekte.
Neuartige Fahrzeugkonzepte nutzen die in den Autobatterien gespeicherte Energie nicht nur dazu, das Mobil anzutreiben. Bei Vehicle-to-grid dienen die Elektromobile gleichzeitig als allgemeiner Stromspeicher. Sie können nicht nur elektrische Energie aus dem Netz entnehmen, sondern in Spitzenlastzeiten über spezielle Ladestationen wieder einspeisen. Hören Sie sich die Vortragsveranstaltung „Real Life Projects: Vehicle to Grid (V2G)“ an und Sie sind über den aktuellen Stand der Entwicklung informiert.
ees Europe Conference
24.03.2017
Online-Registrierung: Sparen Sie Zeit und Geld
Photovoltaik und Energiespeicher treiben die Energiewende voran. Wer sich für die Zukunft rüsten will, der muss Ende Mai nach München fahren. Die Intersolar Europe hat sich mit der parallel durchgeführten Fachmesse für Batterie- und Energiespeicher ees Europe zu der Plattform für die neue Energiewelt entwickelt.
Wenn Sie sich vorab registrieren, sparen Sie doppelt. So müssen Sie beim Messeeintritt nicht warten, denn registrierten Besuchern steht ein gesonderter Einlassbereich zur Verfügung. Zudem bekommen Sie die Tickets mit der Vorregistrierung 30% günstiger als bei einem Kauf an den Messeschaltern.
zur Online-Registrierung