28.05.2015
Die DGS feiert dieses Jahr ihr 40´jähriges!
2015 jährt sich die Gründung der DGS zum vierzigsten Mal. 40 Jahre: Ein reifes Alter. oder anders ausgedrückt: Die DGS befi ndet sich in den besten Jahren. Als Träger der Intersolar sind wir auch dieses Jahr mit einem Stand vertreten. in Halle B2, Stand B2.555, können Sie uns gerne besuchen und mit uns anstoßen.
Zudem gestalten wir wie üblichauch einen Teil der Neuheitenbörse auf der intersolar Europe (siehe Übersicht). Auch diese Gelegenheit werden wir nutzen ein klein wenig mit ihnen zu feiern. Die Neuheitenbörse findet am Freitag, den 12. Juni, in Halle B3, Stand B3.450 statt.
Wir möchten uns auch auf diesem Weg bei unseren aktiven Mitgliedern ganz herzlich für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren danken. Unser Verband lebt vor allem von den vielen Aktivitäten vor Ort. Sie helfen uns durch ihre Untersützung weiter an der Veränderung der Energiewirtschaft hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung Erneuerbarer Energien zu arbeiten. Denn wir sind mehr denn je davon überzeugt, dass die Energiewende keine Utopie ist, auch wenn so manche einen anderen Eindruck erwecken möchten.
Am 13. Juni werden wir in einem kleinen Festakt im Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8 unser Jubiläum „40 Jahre DGS“ würdigen. Das Programm dazu finden Sie hier. An alle DGS-Mitglieder: Bitte geben Sie per Mail (michael(at)dgs.de) Bescheid, falls Sie an dem Festakt teilnehmen möchten, die Räumlichkeiten sind begrenzt.
28.05.2015
NEU: Sonderkonditionen für Solarreinigung
Das Unternehmen Solarreinigung Höhentinger bietet Sonderkonditionen für DGS-Mitglieder: Ab sofort erhalten Mitglieder und Anlagenbetreiber innerhalb der DGS von Solarreinigung Höhentinger für alle Dienstleistungen 15% Rabatt.Zum Hintergrund: Sylvia Höhentinger ist TÜV-zertifizierte Photovoltaik-Gutachterin, Thermografin und führt ein OQS geprüftes, sowie DLG zertifiziertes Reinigungsunternehmen für Photovoltaikanlagen. Das Unternehmen ist seit vier Jahren in der Solarbranche tätig und kann auf eine gereinigte PV-Fläche von ca. 35.000 KWp und ca. 700 thermografierte Anlagen zurückblicken. Der Schwerpunkt von Solarreinigung Höhentinger ist das Reinigen von Photovoltaikanlagen, sowie zunehmend auch die professionelle Thermografie zur Fehleranalyse.
Werden Reinigungsunternehmen gerufen, entdecken diese oftmals auch Installationsmängel. Da Rechtsstreitigkeiten bisweilen langwierig, teuer und nervenaufreibend sind bietet sich das Unternehmen im Falle von Installationsmängeln auch als Mediator zwischen Installateur und Anlagenbetreiber an um die Parteien zum gemeinsamen Gespräch zusammenzuführen. Zudem arbeitet Frau Höhentinger auch als Gutachterin.Kontakt: Solarreinigung Höhentinger
Grünthalstrasse 21, 83064 Raubling
anfrage(at)solar-reinigung.info
www.solar-reinigung.info Diese Kooperation der DGS ergänzt das Serviceangebot der DGS. So bieten wir Mitgliedern vergünstigte Konditionen bei Versicherungen, Veranstaltungen, Software, Literatur, Rechtsberatung, Verträgen und vieles mehr. Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie nachhaltig und profitieren deutlich stärker von unseren Leistungen.
28.05.2015
DGS-Tagungen im Juni in Berlin: Gebäude der Zukunftund Betriebsführung von PV-Anlagen
Gleich zwei Tagungen der DGS-Akademie Berlin in Kooperation mit dem Haus der Technik finden im Juni statt, Veranstaltungsort: Das Magnus-Haus in Berlin. DGS und HDT-Mitglieder können sich für die ermäßigte Teilnahmegebühr anmelden.Gebäude der Zukunft 2020 (Link): Am 10. Juni findet unter Leitung von Prof. Dr. Hans Löfflad die Tagung „Die Gebäude der Zukunft 2020: Passivhaus-, Nullenergie- und Plusenergiehaus“ in Kooperation mit dem Netzwerk Energie und Baukultur statt. Ökologische und ökonomische Aspekte unserer Zeit bewegen Bauherrn und Gebäudebetreiber zum Umdenken und zur Umsetzung energieeffizienter Gebäude. Ab 2020 wird sich der Standard für zukünftiges Bauen grundlegend ändern. Die EU setzt restriktive Energiesparrichtlinien und damit neue Ausrichtungen für zukunftsfähiges und umweltschonendes Bauen: Passivhäuser sollen mit sehr geringen Energiemengen haushalten und den Energiebedarf mit Solarenergie und Biomasse decken. Die Veranstaltung vertieft baukonstruktive, bauphysikalische sowie energetische Zusammenhänge und wird den Teilnehmern eine sichere Grundlage bei allen Entscheidungen auch hinsichtlich der zunehmend geforderten energetischen Sanierung von Gebäuden geben.Durch die Verknüpfung von bauphysikalischen grundkenntnissen mit neuen und zukünftigen Energiestandardanforderungen bis zum Plusenergiehaus erhält der Teilnehmer ein kompaktes Wissen über das komplexe Thema „Energieeffizientes Bauen“. Der Praxisbezug hilft auch im Neubaubereich fehlerminimiert bauschadensfreie Gebäude mit einem gesunden Innenraumklima zu errichten.
Betriebsführung von PV-Anlagen (Link): Am 25. Juni wartet, nach dem Erfolg der letztjährigen, die diesjährige zweite Tagung mit 13 Vorträgen rund um alle Belange der optimierten Betriebsführung von PV-Anlagen auf. Ausgehend von den rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Anlagenbetriebes werden verschiedene Betreiberkonzepte und Betriebsführungsstrategien gerade in Hinblick auf den Eigenverbrauch vorgestellt und verglichen. So wird u.a. Michael Vogtmann (DGS Franken) in seinen Vortrag vertragliche, juristische und wirtschaftliche Aspekte von verschiedenen Betreibermodellen vorstellen. Die Grundgrün Energie GmbH vertieft die Möglichkeiten der Direktvermarktung und erklärt verschiedene Grünstrommodelle. im weiteren Verlauf der Tagung werden die Möglichkeiten von Energieversorgern aufgezeigt, mit modernen Betreiberkonzepten in Kombination von PV-Anlage, Speicher und Elektromobilität an der Energiewende zu partizipieren. Anlagenqualität und Methoden der Ertragsanalyse stehen außerdem im Mittelpunkt der Tagung. Die normativen Anforderungen im Betrieb sowie bei Wartungs- und instandhaltungsmaßnahmen werden ihnen erläutert sowie Betriebsausfälle, Schäden und Fehler aus Gutachtersicht bewertet sowie Methoden zur Vorortuntersuchung und Lösungsansätze zur Mängelbeseitigung verglichen. Optimierungspotenzial und Repowering von PV-Anlagen werden an Praxisbeispielen vertieft sowie die Möglichkeiten und Grenzen bei Ersatz und Reparatur von PV-Modulen aufgezeigt. Gewinnen Sie so praxisnahes und fundiertes Wissen und KnowHow für erfolgreiche Photovoltaik-Projekte.Mehr informationen und die ausführlichen Tagungsprogramme finden Sie unter:
www.dgs-akademie.de und www.hdt-essen.de.
12.05.2015
Stellungnahme der DGS zum Hinweisverfahren 2015/7 der Clearingstelle EEG
Die DGS hat am 12.05.15 eine Stellungnahme zum Hinweisverfahren 2015/7 zu dem Thema "Ersetzen von PV-Anlagen gem. EEG (II)" bei der Clearingstelle EEG abgegeben.
Die zu klärenden Fragen lauteten:
- 1a: Was ist ein „technischer Defekt“ i.S. der Austauschregelung? Ist ein technischer Defekt erst bei Überschreitung einer bestimmten Schwelle anzunehmen?
- 1b: Ist die unsachgemäße Montage ein technischer Defekt?
- 2a: Ist das Ersetzen von PV-Anlagen gemäß der Austauschregelung in §32 Abs. 5 EEG 2012 bzw. § 51 Abs. 4 EEG 2014 der BNetzA zu melden?
- 2b: Ist ein Inbetriebsetzungsprotokoll notwendig?
28.05.2015
pv@now auf der Intersolar
pv@now (www.pv-now.de) ist die erste umfassende internetbasierte Anwendung zur Berechnung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in allen denkbaren Betreiberkonzepten. Auf den Messeständen der DGS in Halle B2 (B2.555) und Schletter (A3.440) können Sie pv@now kennenlernen. Die Experten der DGS-Franken präsentieren pv@now erstmals auf der Intersolar.
Innovativ und enorm vielfältig: pv@now echnet neutral und unabhängig und ist die einzige Anwendung auf dem Markt, die Volleinspeisung, Eigenstromnutzung, Stromlieferung, PV-Miete, Direkvermarktung und vieles mehr rechnen kann. Zudem können Sie mit pv@now alle nur denkbaren Änderungen ihres PV-Projekts abbilden, von der Erweiterung durch Stromspeicher bis hin zum Wechsel des Betreibermodells. Der Clou: Auch steuerliche Aspekte werden in den Berechnungen berücksichtigt. Alle beteiligten Akteure wie Investor, Betreiber, Gebäudeeigentümer und Stromverbraucher werden separat dargestellt. Alle Planungsvarianten können miteinander verglichen, die Ergebnisse anschaulich in Graphen und Tabellen visualisiert werden.
Immer und überall aktuell: pv@now ist mit allen gängigen Systemen kompatibel und plattformübergreifend nutzbar. Sie arbeiten mit pv@now immer auf dem aktuellsten Stand und können es überall komfortabel einsetzen: Ob am PC und Mac, auf dem Laptop, dem Tablet-PC oder auch mit dem iPad: Sie haben das Programm und Ihre Berechnungen immer bei sich. pv@now läuft auf dem Browser, Ihre Daten sind in Ihrer persönlichen „Cloud“ sicher gespeichert und für Sie jederzeit verfügbar. pv@now muss nicht installiert werden, benötigt keine Updates, kennt keine Kompatibilitätsprobleme. Sie müssen nur den Browser öffnen, fertig.
Preiswert kennenlernen: pv@now kostet in der Vollversion weniger als 30 € pro Monat und bietet eine Ermäßigung für DGS-Firmenmitglieder. Damit kann pv@now weit mehr als die Programme der Mitbewerber. Über einen Gastzugang kann pv@now getestet werden. Als Einstiegshilfe wird pv@now dem Anwender in Seminaren und Webinaren umfassend erklärt.
Ausgezeichnet: pv@now hat einen Innovationspreis auf dem 30. PV-Symposium 2015 gewonnen. Als erste Anwendung auf dem Markt bietet es wichtige Entscheidungshilfen für die Auswahl des passenden Betreiberkonzepts und liefert die Wirtschaftlichkeit je nach Betreiberkonzept aus Sicht aller beteiligten Akteure. Investoren, Dacheigentümer, PV-Anlagen-Mieter, alle werden separat bewertet. Wer in der Fülle der Betriebs- und Geschäftsmodelle zukünftige wirtschaftlich sinnvoll planen oder vermarkten will, muss entsprechende Berechnungen anstellen können.
Messestand: Sie finden die Experten der DGS-Franken auf den Messeständen der DGS in Halle B2 (B2.555) und Schletter GmbH (A3.440). Dort können Sie pv@now kennenlernen und sich von den vielfältigen Möglichkeiten überzeugen.
Messerabatt: Alle Kunden, die sich auf der Intersolar für pv@now entscheiden, dürfen die Anwendung 3 Monate lang kostenfrei nutzen, die Lizenzgebühren werden erst ab Oktober fällig. Sie erhalten damit einen Vorteil von knapp 90 Euro!
Link: www.pv-now.de
28.05.2015
SONNENENERGIE Digital 3/15 bereits erschienen
Bereits vor der gedruckten Ausgabe gibt es die SONNENENERGIE bereits in ihrer digitalen Version. Die Online-Ausgabe ist sie mit allen gängigen Systemen kompatibel und plattformübergreifend nutzbar. Die digitale Version Deutschlands ältester Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Energiewende können Sie überall komfortabel lesen: Ob mit dem Browser am PC und Mac, auf dem Laptop, auf Ihrem Smartphone, dem Tablet-PC oder auch mit dem iPad. So haben Sie die SONNENENERGIE immer bei sich, ob zu hause oder unterwegs. Hier finden Sie die Übersicht aller bislang erschienenen Ausgaben.
Auch Nichtmitglieder können die SONNENENERGIE, in gedruckter oder digitaler Form, abonnieren. Nachfolgend finden Sie einen Link zum Bestellformular für das Abo der digitalen SONNENENERGIE. Die gedruckte SONNENENERGIE können Sie hier abonnieren. Beide Abos, gedruckt oder digital, gibt es im Jahresabo für 39 €. Das ermäßigte Abo für BdE-Mitglieder, Rentner, Studierende, Schüler, Behinderte, Arbeitslose erhalten Sie für 35 € im Jahr. Im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel ist das Einzelheft zum Preis von 6.50 € erhältlich. DGS-Mitglieder können die SONNENENERGIE in beiden Varianten lesen.
Weiter unten finden Sie alle bislang erschienenen Ausgaben, zwei davon sind frigeschaltete Schnupperversionen, die Sie auch ohne Abo lesen können. Die digitale SONNENENERGIE ist selbsterklärend, wir haben zu Ihrer Erleichterung trotzdem ein kleines Benutzerhandbuch erstellt, dass Ihnen das Lesen leichter machen wird.
Für DGS-Mitglieder ist die digitale SONNENENERGIE kostenlos, für alle anderen gibt es das Jahresabo zum Preis von 39 €. Um als DGS-Mitglied oder auch als Abonnent die digitale SONNENENERGIE regelmäßig lesen zu können füllen Sie einfach das Formular auf dieser Seite aus.
Die zahlreiche weiteren Vorteile einer DGS-Mitgliedschaft finden Sie hier.
28.05.2015
Fachtagung Prozesswärme im produzierenden Gewerbe am 15. Juni
Am 15.06. veranstaltet das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt die Fachtagung Prozesswärme im produzierenden Gewerbe, Schwerpunkte sind die Themen Effizienz, Lebensmittelindustrie und Solare Prozesswärme.Der effiziente Einsatz verfügbarer Ressourcen ist grundlegend auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion. Dies gilt nichtzuletzt für die Energieversorgung. Die Kombination von Effizienzmaßnahmen und unterschiedlicher regenerativer Technologien der Energiebereitstellung stehen dabei im Fokus. Einen wertvollen Beitrag liefern auch im industriellen Umfeld solar-thermische Systeme. Deshalb beschäftigt sich das Institut für neue Energie-Systeme (InES) seit vielen Jahren mit Fragen zu dieser Thematik.Im Rahmen der Fachtagung Prozesswärme im produzierenden Gewerbe werden neben politischen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten auch Potenziale solarthermischer Systeme beleuchtet. Hintergrund zur Prozessversorgung und
praxisnahe Beispiele zeigen die Möglichkeiten der Integration solarthermischer Systeme.Neben einem attraktiven Programm erwartet Sie die Exkursion zu einer solarthermischen Prozesswärmeanlage bei der Brauerei Hofmühl. Das System mit einem großen Vakuumröhrenkollektorfeld unterstützt dort die Wärmeversorgung.
28.05.2015
Unterstützen Sie die DGS
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen.
Sollten Sie unsere Vereinsarbeit für finanziell unterstützenswert halten, können Sie dies einmalig oder im Rahmen einer längeren projektgebundenen Förderung tun. Bei Interesse an Projektpatenschaften oder einer Kampagnenförderung für Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Bernhard Weyres-Borchert
Tel.: 030/29381260
praesidium(at)dgs.de
Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kto-Nr. 8807400 (IBAN: DE88700205000008807400)
BLZ: 700 205 00 (BIC: BFSWDE33MUE)
Verwendungszweck "Spende"
Mitgliedschaft:
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft.