13.02.2015
SONNENENERGIE 1/2015: Neue Chancen für die Photovoltaik 2015
Eigenversorgung und PV-Miete in Gewerbe und Kommune: Bedarfsgerecht geplant und mit passenden Verträgen auch im EEG 2014 wirtschaftlich: Mit dem EEG 2014 wurde die EEG-Umlage auf selbst erzeugten und eigenverbrauchten Strom eingeführt. Dies betrifft in der Photovoltaik (PV) alle Anlagen über 10 kWp. Die Höhe der EEG-Umlage wird "gleitend" eingeführt und erreicht 40 % ab dem Jahr 2017. Trotz dieser Belastung sind neue Anlagen weiterhin für den PV-Stromerzeuger wie für den PV-Stromverbraucher wirtschaftlich. Voraussetzung hierfür ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, aus der die Wertschöpfung erzielt wird.
Mit Solarstromerzeugungskosten von 10 bis 12 Ct/kWh über 20 Jahre werden Strombezugskosten von 16 bis 22 Ct/kWh netto ersetzt. Überschüssig eingespeister Strom stellt hingegen fast ein Nullsummenspiel dar, sind die EEG-Vergütungssätze mit 10 bis 12 Ct/kWh ähnlich hoch wie die PV-Stromerzeugungskosten. Eine bedarfsgerechte PV-Anlagengrößenplanung ist sowohl beim Verkauf der PV-Anlage als auch deren Vermietung an den Kunden gleichermaßen wichtig.
Die bewährten DGS-Betreiberkonzepte der PV-Miete und Teilmiete können weiterhin wirtschaftlich umgesetzt werden, da sich die neue "verminderte EEG-Umlage" nur eingeschränkt negativ auswirkt. Die DGS Franken bietet Projektentwicklern die passenden Musterverträge und die Software pv@now, um die Wirtschaftlichkeit optimal zu gestalten.
Wie können nun passende Objektarten für eine notwendig hohe Eigenverbrauchsquote bei gleichzeitig nennenswertem Autarkiegrad (= Strombezugsunabhängigkeit) gefunden werden?
Indem man Objekteigentümer oder -pächter aus dem Bereich der gewerblichen "Standardlastprofile G1 - G4" anspricht (www.dgs-franken.de/standardlastprofile). Eine genauere Analyse zeigt, dass sich die Vor- und Nachteile dieser Bedarfslastprofile für die PV-Stromdirektnutzung einigermaßen ausgleichen.
13.02.2015
Mehr als 14 gute Gründe: Der Nutzen einer Firmen‐Mitgliedschaft in der DGS
Eine Firmenmitgliedschaft in der DGS ist durchaus von großem Nutzen. So gibt es mittlerweile eine lange Liste an Ermäßigungen und Vergünstigungen, die mit einem Beitritt in die DGS einhergehen. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) vertritt als bundesweit organisierter gemeinnütziger Verein nicht nur die Interessen von 2.700 Mitgliedern. Sie setzt sich als unabhängiger Verbraucherverband für die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien mit Schwerpunkt Sonnenenergie ein. Ihr Ziel ist eine 100%ige Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Energieeffizienz bis 2050.In letzter Zeit haben wir unseren "Service-Bereich" deutlich ausgebaut. Einiges davon ist neu, das Portfolio kann sich mittlerweile durchaus sehen lassen, so manches wird zudem in nächster Zeit noch hinzukommen. In der Rubrik "Service" findet man auf unserer Homepage eine erste kleine Übersicht. Dort verweisen wir auf die unterschiedlichsten Serviceleistungen (wie pv@now, den Angebotscheck, die Wärmebildkamera,...). Speziell für Firmenmitglieder haben wir eine Übersicht zu den aktuellen Vorteilen erstellt. Diese sollte vor allem als Argumentationshilfe für die Frage "Was habe ich als Firma davon, in die DGS einzutreten" dienen.Die DGS ist seit bald 40 Jahren als Deutschlands mitgliederstärkste, technisch-wissenschaftliche Fachorganisation aktiv. Mit der Mitgliedschaft in dem größten Solarverband Deutschlands haben Sie exklusiven Zugang zu bundesweiten Netzwerken und Experten der Solarbranche und somit auch Mitsprache bei der Energiewende. Durch Ihre Unterstützung erhöhen Sie unsere Einflussnahme. Mit einer Firmenmitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie nachhaltig und profitieren deutlich stärker von unseren Leistungen.Der Nutzen einer Firmen‐Mitgliedschaft in der DGS (übersicht)
13.02.2015
SONNENENERGIE Digital
Die SONNENENERGIE gibt es auch in einer digitalen Version. Die Online-Ausgabe ist sie mit allen gängigen Systemen kompatibel und plattformübergreifend nutzbar. Die digitale Version Deutschlands ältester Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Energiewende können Sie überall komfortabel lesen: Ob mit dem Browser am PC und Mac, auf dem Laptop, auf Ihrem Smartphone, dem Tablet-PC oder auch mit dem iPad. So haben Sie die SONNENENERGIE immer bei sich, ob zu hause oder unterwegs.
Auch Nichtmitglieder können die SONNENENERGIE, in gedruckter oder digitaler Form, abonnieren. Nachfolgend finden Sie einen Link zum Bestellformular für das Abo der digitalen SONNENENERGIE. Die gedruckte SONNENENERGIE können Sie hier abonnieren. Beide Abos, gedruckt oder digital, gibt es im Jahresabo für 39 €. Das ermäßigte Abo für BdE-Mitglieder, Rentner, Studierende, Schüler, Behinderte, Arbeitslose erhalten Sie für 35 € im Jahr. Im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel ist das Einzelheft zum Preis von 6.50 € erhältlich. DGS-Mitglieder können die SONNENENERGIE in beiden Varianten lesen. Die zahlreiche weiteren Vorteile einer DGS-Mitgliedschaft finden Sie hier.
Weiter unten finden Sie alle bislang erschienenen Ausgaben, zwei davon sind frigeschaltete Schnupperversionen, die Sie auch ohne Abo lesen können. Die digitale SONNENENERGIE ist selbsterklärend, wir haben zu Ihrer Erleichterung trotzdem ein kleines Benutzerhandbuch erstellt, dass Ihnen das Lesen leichter machen wird.
Für DGS-Mitglieder ist die digitale SONNENENERGIE kostenlos, für alle anderen gibt es das Jahresabo zum Preis von 39 €. Um als DGS-Mitglied oder auch als Abonnent die digitale SONNENENERGIE regelmäßig lesen zu können füllen Sie einfach das Formular auf dieser Seite aus.
13.02.2015
Die eigene Solarzelle auf dem Pionierflugzeug
Solarimpulse: Das erste Flugzeug, das ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff Tag und Nacht allein mit der Kraft der Sonne unendlich lange fliegen kann. Dieses Jahr soll es so weit sein. Das Team um Bertrand Piccard und André Borschberg möchte den ersten Solarflug einmal um den Globus wagen. Das Team möchte zeigen, wie Pioniergeist, Innovation und saubere Technologien die Welt verändern können.
Wer das umweltfreundliche Projekt unterstützen will, kann zum Beispiel eine von 17 248 Solarzellen des Super-Fliegers adoptieren. Für 160 Euro kann man die Zelle erstehen und sie mit Namen, Foto, Flagge und Slogan verschönern.Die Clean-Generation Initiative von Solar Impulse ist eine Bürgerbewegung, die Politiker, Wirtschaftsführer und andere Entscheidungsträger auffordert saubere Technologien zu fördern.
Indem Sie ein Projekt Supporter werden, erhalten Sie vorrangig Flugneuigkeiten über Flüge sowie Einblicke in den Alltag der Piloten und des Teams. Das Solarflugzeug der ersten Generation zeigte 2010, dass es möglich ist, Tag und Nacht ohne Treibstoff zu fliegen und führte 2012 den weltweit ersten interkontinentalen Flug von der Schweiz nach Marokko durch und verwirklichte 2013 den historischen Küste zu Küste Flug, von San Francisco nach New York, in den USA. Die ultimative Herausforderung wird nun der Flug rund um die Welt, der für dieses Jahr geplant ist.
Machen Sie mit, um eine sauberere Zukunft zu inspirieren!
13.02.2015
Zum Heizungssystem mit Sonnenanschluss
In Zeiten des Klimawandels ist es sinnvoll Energie effizient zu nutzen. Leider wird in vielen Heizungssystemen Antriebsenergie der Heizungspumpen vergeudet: Die Pumpen laufen auf ihrer Nennleistung, aber die Fördermenge des warmen Wassers wird über Ventile gedrosselt.In einem effizienten System ohne Bremsen (Ventile) würde die Fördermenge über die Pumpendrehzahl eingestellt. Mowast Engineering hat eine Heizungspumpe (um)entwickelt, deren Drehzahl in über 40 Schritten von fast null auf maximale Leistung über einen Systembus von einer Steuerung eingestellt werden kann. Eine Pumpen-Umbauanleitung sowie die Beschreibung des kompletten Heizungssystems mit Sonnenanschluss finden Sie unter dem Link: www.simla-ev.de/bauanleitung.htmlDort wird auch ein Brauchwassersystem beschrieben in dem das warme Wasser aus einem Pufferspeicher über einen Wärmetauscher und Turbinen/Pumpen-Kombination erwärmt wird.
13.02.2015
DGS-Veranstaltungen Februar - März
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist regional aktiv. Auf lokaler Ebene wird diese Interessensvertretung durch 36 Sektionen und neun Landesverbände wahrgenommen. Unsere Mitglieder sind Experten in den jeweiligen Fachgebiete und kommen aus allen Disziplinen und Fachbereichen. Diese führen permanent eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekte durch. In der aktuellen Ausgabe der SONNENENERGIE haben wir exemplarisch einige Veranstaltungen aufgeführt, diese finden in der Bundesrepublik verteilt, z.B. in Berlin, Münster, Nürnberg, Weimar oder Kassel statt. Vom Veranstaltungstyp handelt es sich dabei um Seminare, Schulungen, Vorträge, Exkursionen und vieles mehr.
Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht aus der SONNENENERGIE
DGS SolarSchulen
Die DGS SolarSchulen bieten seit 1996 in Deutschland Solar(fach)berater-Kurse an, aktuell an 9 Standorten. Seit 2006 hat die DGS Berlin-Brandenburg die Koordination aller SolarSchulen übernommen. Die DGS bietet neben den Solar(fach)berater-Kursen auch weiterbildende Kurse zum Thema Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an.
Hier finden Sie aktuelle Termine der DGS-SolarSchulen
Solarakademie Franken und DGS Akademie Berlin
Ein umfangreiches Programm finden Sie zudem auf den Seiten der beiden von DGS-Landesverbänden betriebenen Akademien.
13.02.2015
5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz am 27. Februar
Wirtschaftliche und technische Optimierungspotenziale für den PV-Anlagenbau: Am Freitag, den 27.02.2015 findet beim TÜV Rheinland die „5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz“ statt. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Geheimtipp entwickelt, bei dem man sich einfach, schnell und kostengünstig über die aktuellen Entwicklungen der Photovoltaik informieren kann.
Das von Veranstaltungsleiter Michael Reichmann zusammengestellte Programm enthält auch in diesem Jahr zahlreiche interessante Themen: Der „PV-Markt heute und morgen“, die Darstellung der „Marktchancen für Solarhandwerk und Dienstleister“ sowie „PV-Schäden: Wann zahlen Versicherungen?“ sind die Themen des Vorabendprogramms. Im Anschluss an das Vorabendprogramm bietet sich die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmern in zwangloser Atmosphäre bei „Fingerfood mit Kölsch vom Faß“ ins Gespräch zu kommen.
Der eigentliche Konferenztag beginnt mit einem Überblicksvortrag von Hans-Josef Fell, der die Rolle der PV in der Energiewende beleuchten wird. „Solarrecht aktuell“, „Performance und Anlagensicherheit“ sowie die verschiedenen Möglichkeiten, den „privaten Eigenstromverbrauch“ zu optimieren, sind weitere Themen des Konferenzvormittags. Am Nachmittag stehen dann der „gewerbliche Eigenstromverbrauch“, „Planungs- und Montagefehler“ sowie „Todsünden eines Sachverständigen“ auf dem Programm.
Termin: 27.02. von 9 bis 17:00 Uhr, Vorabendprogramm: 17 bis 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 385,00 € (zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsort: Hauptverwaltung des TÜV Rheinland, Am Grauen Stein, Köln
13.02.2015
SiliconPV 2015 vom 23. bis 25. März 2015
Vom 23. - 25. März 2015 findet in Konstanz die Konferenz SiliconPV 2015 statt. SiliconPV 2015 ist die fünfte internationale Konferenz dieser Reihe im Bereich "Silicon Photovoltaics". Im Mittelpunkt der Konferenz stehen "crystalline silicon solar cells and modules". Internationale Experten berichten über neueste Entwicklungen und Erkenntnisse in allen wichtigen Themenfeldern der Forschung und Marktentwicklung. Die Konferenzsprache ist Englisch.Die Veranstaltung richtet sich vor alllem an Wissenschaftler und Ingenieure, Experten in Forschung und Entwicklung von Firmen, Forschungsinstituten und Universitäten, Firmen an allen Schnittstellen der Angebotskette und Vertreter von Banken und Investmentgesellschaften.
Gastgeber (Host): Universität Konstanz, www.uni-konstanz.de
Datum: 23. - 25. März 2015
Veranstaltungsort: Konzil, Konstanz
Konferenzsprache: EnglischWeitere Informationen finden Sie unter: www.siliconpv.com, Kontakt: info(at)siliconpv.com
Die DGS ist Medienpartner der SiliconPV 2015
13.02.2015
Unterstützen Sie die DGS
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen.
Sollten Sie unsere Vereinsarbeit für finanziell unterstützenswert halten, können Sie dies einmalig oder im Rahmen einer längeren projektgebundenen Förderung tun. Bei Interesse an Projektpatenschaften oder einer Kampagnenförderung für Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Bernhard Weyres-Borchert
Tel.: 030/29381260
praesidium(at)dgs.de
Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kto-Nr. 8807400 (IBAN: DE88700205000008807400)
BLZ: 700 205 00 (BIC: BFSWDE33MUE)
Verwendungszweck "Spende"
Mitgliedschaft:
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft.