26.11.2014
Noch wenige Tage: Ein Heft gratis beim SONNENENERGIE-Abo
Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Energiewende können Sie seit kurzem im Abo lesen, auch wenn Sie nicht Mitglied in der DGS sind. Wenn Sie als Nichtmitglied die SONNENENERGIE als gedrucktes Magazin abonnieren möchten, dann können Sie das hier tun. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eines digitalem Abo der SONNENENERGIE.
DGS-Mitglieder können die SONNENENERGIE in beiden Varianten lesen. Die SONNENENERGIE ist in der Vereinsmitgliedschaft der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) enthalten. Zudem können Vereinsmitglieder weitere Stückzahlen der SONNENENERGIE zum Vorzugspreis erwerben. Zahlreiche weitere Vorteile einer DGS-Mitgliedschaft finden Sie hier.
Als Mitglied im Bund der Energieverbraucher, erhalten Sie die SONNENENERGIE zu vergünstigten Konditionen. Die SONNENENERGIE ist im Einzelverkauf an Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.
Schnellentschlossene erhalten ein Heft gratis
Beide Abos, gedruckt oder digital, kosten im Übrigen im Jahresabo 39 €. Sollten Sie noch vor dem 1. Dezember ein Abo abschließen, an dem Tag erscheint die Ausgabe 6/14, dann erhalten Sie diese gratis zu Ihrem Abo. Das Abo gilt dann für 6 + 1 Hefte (alle SONNENENERGIE-Ausgaben 2015 zuzüglich dem Heft 6 aus diesem Jahr).
26.11.2014
Sicherheitsleitfaden Lithium-Ionen Hausspeicher veröffentlicht
Gemeinsame Verbände-Expertengruppe definiert die Sicherheitsanforderungen für eigensichere Batteriespeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis
Berlin, 14. November 2014: Batteriespeicher sind schon heute nicht mehr aus dem Solarstrom–Markt wegzudenken. Sie verbessern den Eigenverbrauch, entlasten das Stromnetz und machen die Betreiber von Solarstromanlagen unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Um vor allem die Sicherheit im Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern und in Zukunft auf ein einheitliches und nachvollziehbares Niveau zu bringen, hat ein Zusammenschluss von Verbänden heute den „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ veröffentlicht. Er stellt keine Norm dar, sondern ergänzt den aktuellen „Stand der Technik“.
Lesen Sie hier weiter
Einen weiteren Text zu den Normen, Regeln und Hinweisen für Batteriespeicher finden Sie auch hier auf den Seiten des Photovoltaik-Forums.
26.11.2014
DGS-Fachbuch heiß begehrt - Wandel statt Wende
Bereits zwei Monate nach Erscheinen ist mehr als die Hälfte der gedruckten Auflage des neuen DGS-Fachbuchs "Modern heizen mit Solarthermie" vergriffen. Möchten Sie noch vor Weihnachten zugreifen, sollten Sie sich womöglich ein klein wenig beeilen. Das Anfang Oktober erschienene Buch der Autoren Timo Leukefeld, Oliver Baer und Matthias Hüttmann zeigt auf, wie man durch den bevorzugten Einsatz von Solarthermie die Energiewende schafft.
Eine Übersicht mit Leseproben und weiterem Material zu Buch gibt es hier: www.dgs-franken.de/wandel-statt-wende, dort können Sie es auch online bestellen.
Das schreibt die „Sonne, Wind & Wärme“:
(Auszug) Das neue Buch „Modern heizen mit Solarthermie“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Solarthermie-Anlagen im XXL-Format. Die Autoren vermissen bei vielen Projekten „den Willen zum großen Wurf“. Die meisten Solarthermie-Anlagen würden viel zu klein gebaut und leisteten folgerichtig nur minimale Beiträge zur Wärmeversorgung des Hauses.
Besonders hervorzuheben ist das reich eingestreute Praxiswissen der Autoren – alles Experten ihres Faches – und dass sie Klartext reden, etwa wenn sie Heizen mit Strom als Irrweg bezeichnen. Hier werde nur bilanziell argumentiert: Mit Photovoltaik versorgte Wärmepumpen ignorierten, dass im Winter dafür zu wenig PV-Erzeugung bereitsteht. Zusammen mit einer durchdachten Bebilderung, ansprechenden Grafiken und einem handlichen Format leistet das Werk einen wertvollen Beitrag zur Energiedebatte. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass die Bürger weniger unter der Stromrechnung, als vielmehr unter der Heizungsrechnung leiden. Die Autoren machen hier Mut, das Thema Solarthermie endlich richtig anzugehen. Hoffentlich kommt diese Botschaft endlich an.
Preis: 21,85 EUR
ISBN: 978-3-933634-34-4
Umfang: 180 Seiten
Herausgeber: DGS-Franken, Nürnberg
Verlag: Verlag Solare Zukunft, Erlangen
Online-Bestellformular
26.11.2014
Zwei Seminare im Dezember zu PV-Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune, MFH
Die Solarakademie Franken bietet am Ende des Jahres zwei Seminare mit Michael Vogtmann zum Themenkomplex "Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune und Mehrfamilienhaus" an.
Hiintergrund: Auch im EEG 2014 können unzählige gewerbliche und öffentliche Gebäude, Landwirtschaftsbetriebe und Mehrfamilienhäuser mit sehr preisgünstigem Solarstrom vom eigenen Dach, dem Nachbargebäude oder einer nahegelegenen PV Freiflächenanlage direkt versorgt werden.
1. Photovoltaik - Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune, MFH (Teil 1) am 10.12. in Nürnberg - Referent: Michael Vogtmann
Ziel des Seminars ist es, dass Sie in Bezug auf das Erneuerbare Energien Gesetz 2014 einschätzen können, welche Objekte und gewerbenahe Freiflächen geeignet sind, mit photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen (10 kW bis 500 kW) ausgestattet zu werden. Sie lernen die typischen Lastprofile, Solarpotentiale und Strompreise verschiedener Objektarten kennen und leiten daraus die zu erwartenden Eigenverbrauchs- und Autarkiequoten ab. Sie lernen, wie Sie zeiteffizient vorhandene Lastprofile in Dimensionierungstools anpassen. Finanzielle kurz-, mittel- und langfristige win-win Situationen für Ihre Kunden können Sie effizient und klar berechnen und den jeweiligen Entscheidungsträgern vermitteln. Dazu können Sie Orientierungshilfen zur steuerlichen Relevanz und Optimierung der Eigenverbrauchsanlagen liefern. Durch Diskussionen, Beispiele und Übungen mit Software-Planungstools wird Ihr Know-how weiter gefestigt und ausgebaut. Ein unschlagbarer Vorteil für Ihre tägliche Arbeit.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.solarakademie-franken.de/termine/SP05-2014-12-10
2. Photovoltaik - Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune, MFH (Teil 2) am 11.12. in Nürnberg - Referent: Michael Vogtmann
Vertiefungsseminar und Workshop zu den DGS-Betreiberkonzepten "PV mieten".
Durch Ihren Seminarbesuch lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Vor-Ort Vermarktung und geeignete Kundengruppen kennen. Sie können die DGS Konzepte "PV mieten" und ihre Anwendung im EEG 2014 kompetent vermitteln. Sie lernen das neue Wirtschaftlichkeitsprogramme pv@now zu bedienen, um für sich den kalkulierten PV Stromverkaufspreis zu ermitteln und dem Kunden die Einsparpotentiale in 20 Jahren aufzuzeigen.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, bis zu 7 Tage vor dem Seminartermin Ihre speziellen Fragen und konkreten Projektideen, die sie im Seminar behandelt sehen wollen, dem Referenten per email (vogtmann(at)dgs-franken.de) mitzuteilen.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.solarakademie-franken.de/termine/SP06-2014-12-11
26.11.2014
SONNENENERGIE 5/2014: Energiewende von unten (3)
Teil 3: Kombikraftwerke – Neue energiewirtschaftliche und -politische Modelle für die Bürgerenergiebewegung: In Teil 2 der Reihe „Energiewende von unten“ hatten wir begonnen, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale eines Strom-Wärme-System aufzuzeigen und mögliche Geschäftsfelder in denen die Bürger davon profitieren können. Dabei wurde deutlich, dass die EEG-Reform der Bundesregierung die Gewinnung erneuerbaren Stroms beschneidet; doch die Energiewende ist nicht nur auf Strom beschränkt. Die Techniken des Strom-Wärme-Systems eröffnen neue Räume für ein Bürgerengagement zur Erzeugung erneuerbarer Wärme. Daraus ergibt sich die Frage, welche sozialen und energiepolitischen Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
Als vorläufige Bilanz des Jahres 2014 kann man feststellen, die Energiewende ist nicht nur im Strombereich ins Stocken geraten, sondern auch im Wärmesektor, weil dort eine dem EEG analoge haushaltsunabhängige Finanzierung erneuerbarer Wärme bisher nicht realisiert wurde. Entsprechende marktbasierte Modelle wurden zwar vorgeschlagen, jedoch weitgehend ignoriert, obwohl sie sich selbst finanzieren und, ähnlich dem EEG, eine Kostendegression für Wärme aus Erneuerbaren Energien ermöglichen könnten. Ein vernünftiges Erneuerbare-Wärmeenergie-Gesetz würde Energieeffizienzmaßnahmen und EE-Wärmegewinnung in der Förderung zusammenführen und Investitionsanreize bieten, welche die Stagnation im Wärmebereich überwinden könnte. Das gegenwärtige EEWärmeG hingegen ist ein ziemlich zahnloser Tiger und verdient seinen Namen nicht.
lesen Sie hier weiter
26.11.2014
Clearingstelle veröffentlicht Hinweis zu Leistung i.S.d. §6 EEG 2009/EEG 2012
![](fileadmin/_processed_/5/5/csm_DGS-neu2_5b5beef8a5.gif)
Die Clearingstelle EEG hat am 18. August 2014 den Hinweis zu dem Thema „Leistung i.S.d. §6 EEG 2009/EEG 2012“ beschlossen. Dieser Hinweis ist mittlerweile öffentlich gestellt worden. Die DGS hatte in Person von Dipl. Ing. Ralf Haselhuhn, dem Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik der DGS, eine Stellungnahme abgegeben. Diese ist in dem Zusammenhang ebenso öffentlich gestellt worden.
Der Hinweisentwurf ist gem. § 26 Abs. 2 der Verfahrensordnung der Clearingstelle EEG den nach pflichtgemäßem Ermessen ausgewählten akkreditierten Verbänden und registrierten öffentlichen Stellen zur Stellungnahme übermittelt worden. Diese sind in der unten genannten Liste aufgeführt. Dem Hinweis voraus gingen der Eröffnungsbeschluss vom 12. Dezember 2013, der Entwurf des Hinweises vom 12. Dezember 2013 und die Stellungnahmen der registrierten öffentlichen Stellen sowie der akkreditierten Verbände. Zu diesem Verfahren gehören die im Anhang (als pdf-Dateien) bereitgestellten Dokumente.
Link zu dem Hinweis der Clearingstelle
Link zu der DGS-Stellungnahme
26.11.2014
Ihre Chance: Kostenlose Prüfung Ihrer Angebote!
Planen Sie derzeit eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage? Haben Sie sich schon mehrere Angebote für eine Anlage eingeholt aber wissen nicht, welches Angebot am besten ist? Die DGS kann Ihnen helfen!
Heutzutage ist es bei der Fülle an Installateur- und PV-Unternehmen und deren unterschiedlichsten Angeboten nicht mehr leicht zu entscheiden, welches Angebot am besten auf die eigenen Wünsche und Ansprüche zugeschnitten ist. Wie bereits angekündigt, werden wir als DGS unser Angebot für DGS-Mitglieder weiter ausbauen. Auch viele unserer Mitglieder erachten es als sinnvoll, eine Angebotsprüfung im Photovoltaik- und Solarthermie-Bereich anzubieten. Dies zeigen auch die Ergebnisse der von uns durchgeführten Mitgliederbefragung Ein Ergebnis unserer Umfrage sehen Sie in der Grafik. Diese Angebotsprüfung wird von uns derzeit noch vorbereitet und steht somit bald in den Startlöchern.
Hier ist Ihre Chance: Die ersten 10 eingegangen Angebote (bis zu 5 Angebote zu einem Objekt, Größe bis maximal 30kW peak) werden von uns kostenfrei geprüft werden, danach werden die Kosten für die Prüfung 50€ betragen und auch für nicht-Mitglieder zu einem etwas höherem Entgelt zur Verfügung stehen. Dies alles dient der Überprüfung und Verbesserung unserer internen Prozesse.
Senden Sie uns Ihre Angebote bitte per Mail an folgende Adresse: frauenknecht(at)dgs.de