01.10.2014
SONNENENERGIE 5/2014 erscheint am 2. Oktober
Die aktuelle Ausgabe der SONNENENERGIE ist gedruckt und bereits auf dem Weg zu ihren Lesern und den Kiosken. In ihren elektronischen Varianten ist sie bereits seit einigen Tagen verfügbar. Nutzer von Mobilgeräten können somit auch diese Ausgabe auf ihrem Smartphone, Tablet-PC oder dem Internet-Browser lesen.
Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 5/2014 gibt es hier zum Download. Die Artikel der Ausgabe 4/2014 stehen seit heute als pdf-Versionen hier online zum Abruf.
Die SONNENENERGIE erscheint wie gewohnt zunächst nur als gedruckte Version. Über die nächsten Wochen hinweg werden einzelne, ausgewählte Artikel online gestellt. Dabei gibt es eine Einschränkung: Die meist sehr informativen Tabellen, Bilder und Grafiken gibt es nur im Heft. Erst bei Erscheinen einer neuen SONNENENERGIE ist die Vorgängernummer im Onlinearchiv abrufbar. Möchte man aktuell informiert sein kommt man somit eigentlich nicht umhin sich der DGS anzuschließen. Die lukrativen Prämien erleichtern zudem den Beitritt. Hier können Sie nachsehen wo sich der nächstgelegene Verkaufsstand befindet.
Die SONNENENERGIE ist seit 1975 ist das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Die DGS ist seit fast 40 Jahren Deutschlands mitgliederstärkste technisch-wissenschaftliche Fachorganisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. In der SONNENENERGIE erscheinen Artikel von Fachleuten für Interessierte der Erneuerbaren Energien. Hochaktuelle Informationen aus Wissenschaft und Technik für jedermann, aber auch relevante, fundierte Fachartikel für die Spezialisten der Branche. Die SONNENENERGIE erreicht aber neben Fachleuten und Interessierten auch Vertreter der Presse und politische Entscheidungsträger und das 6-mal im Jahr.
01.10.2014
Das SONNENENERGIE-Digital Gewinnspiel
Die digitale Version Deutschlands ältester Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Energiewende können Sie überall komfortabel lesen: Ob mit dem Browser am PC und Mac, auf Ihrem Smartphone, dem Tablet-PC oder auch mit dem iPad. So haben Sie die SONNENENERGIE immer bei sich, ob zu hause oder unterwegs.
Für DGS-Mitglieder gibt es die SONNENENERGIE als WebApp kostenlos, für alle anderen gibt es das Jahresabo zum Preis von 39 €. Wenn Sie als DGS-Mitglied oder auch als Abonnent die „eSE“ regelmäßig lesen möchten, füllen Sie einfach das entsprechende Formular aus.
Für alle, die digitale SONNENENERGIE kennenlernen möchten, haben wir die aktuelle Ausgabe frei geschaltet. Normalerweise können nur registrierte Nutzer darauf zugreifen. Unter den Lesern dieser Schnupperversion verlosen wir 10 Freiabos. Mit ein wenig Glück können Sie die nächsten 7 Ausgaben (bis Ende 2015) kostenlos lesen, Sie müssen lediglich an unserem kleinen Gewinnspiel teilnehmen.
Hier geht’s zum Gewinnspiel:
[] www.sonnenenergie.de/gewinn.html
Näheres zur digitalen SONNENENERGIE:
[] www.sonnenenergie.de/digital.html
Sie können bis Sonntag, den 26. Oktober 2014 an dem Gewinnspiel teilnehmen.
01.10.2014
Neueste Steuerinfos zu Photovoltaikanlagen, Seminar am 04.11.
Mehr als zwei Jahre nach Inkrafttreten des EEG 2012 hat das Bundesfinanzministerium dazu jetzt endlich ein Schreiben zur steuerlichen Behandlung veröffentlicht. Endlich gibt es Klarheit für viele steuerliche Fragen bei den seit April 2012 in Betrieb genommenen Photovoltaikanlagen.
Im Seminar zum Thema PV-Steuer der Solarakademie Franken am 4. November wird neben dem BMF-Schreiben auch neue Informationen zur steuerlichen Behandlung von Batteriespeichern in Photovoltaikanlagen behandelt.
Das Seminar gibt einen aktuellen und kompakten Überblick über das Steuerrecht und die praktische Umsetzung für Anlagenbetreiber, Vertriebs- und Bankberater.
04.11.2014: Seminar: Photovoltaik im Steuerrecht
Neueste Infos zu Eigenstrom, Stromlieferung und Batterien
Die richtige steuerliche Behandlung schützt den Anlagenbetreiber vor unliebsamen Überraschungen und hohen Kosten. Kunden erwarten in diesem Bereich kompetente Informationen auch von Beratern, Planern und Verkäufern.
Das Seminar gibt Ihnen den kompletten Überblick über alle steuerlichen Aspekte beim Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen. Privatpersonen werden Unternehmer, steuerlich betrachtet. Gerade hat die Steuerverwaltung neue Richtlinien zum Eigenverbrauch und zu Batterien erlassen. Selbst Verbände und Fachmedien verbreiten aber oft widersprüchliche Empfehlungen. Unser Referent hat akribisch recherchiert und übersetzt für Sie Amtssprache ins Deutsche. Konkrete Beispiele und nützliche Beratungshilfen helfen bei der praktischen Umsetzung. So sind Sie Ihren Kunden nicht nur in Sachen Technik ein kompetenter Partner.
Photovoltaik und Steuerrecht: Infos und Anmeldung
01.10.2014
7. Oktober: Solarbauherren-Abend in Berlin
Die Nutzung der Sonnenenergie stellt auch für die Großstadt Berlin eine der zentralen künftigen Energiequellen dar! Hierbei sind technische Systeme der Warmwassererzeugung (Solarthermie) und der Stromproduktion (Photovoltaik) zu unterschieden. Die in Berlin bereits in Betrieb befindlichen solarthermischen Anlagen bilden die volle Bandbreite der möglichen Größenordnungen ab: Von der Warmwasserversorgung einer Gartenlaube oder eines Einfamilienhäusern bis zur Beheizung von Schwimmbädern. Gleiches gilt für die solargestützte Stromerzeugung die vom Parkscheinautomat bis zur Stromversorgung größerer Wohnblöcke im Geschosswohnungsbau.
Der Solarbauherrenabend wird fachlich von Markus Metz vom DGS-Landesverband Berlin-Brandenburg begleitet. Bereits vor der Veranstaltung findet eine ausführliche Thementour über das Gelände der Ufa-Fabrik statt, bei der Sie unter anderem auch die unterschiedlichen, teils experimentellen Solar-Anlagen auf den Dächern besichtigen können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei möglich, um Voranmeldung wird gebeten.
Im Rahmen eines "Solarbauherrenabends" werden die aktuell am Markt verfügbaren technischen Systeme erläutert, der rechtliche Rahmen abgesteckt und die Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Wirtschaftlichkeitsaspekte beleuchtet. Damit wird den Teilnehmern das Rüstzeug an die Hand gegeben, sich zielgerichtet auf die Umsetzung eigener Projekte vorzubereiten. Der Abend richtet sich an Bauherren, Architekten und Planer im Einfamilienhausbereich wie auch im Geschosswohnungsbau.
01.10.2014
DGS schmiedet Kooperation mit Bund der Energieverbraucher
In Zeiten, in denen gute Verbündete wertvoller denn je sind, wird es zunehmend bedeutender, strategische Partnerschaften zu schließen. Nicht nur die guten Erfahrungen im Bereich der DGS SolarSchulen, auch die gemeinsame Zielgruppe "Verbraucher" waren Grund genug, eine Kooperation mit dem Bund der Energieverbraucher (BdE) zu vereinbaren.
Für beide Verbände ergeben sich nun durchaus interessante Synergiemöglichkeiten wie z.B. im Rahmen
- der Verbandszeitschriften (SONNENENERGIE und ENERGIEDEPESCHE)
- von Angeboten für die Mitglieder (z.B. Angebotsprüfung, Abrechnungsprüfung)
- von Messen und Veranstaltungen (z.B. gemeinsamer Intersolar-Auftritt)
Auch erfährt das Thema Sonnenenergie durch die nun konkrete Verbreiterung in
Richtung Energieeffizienz und Energieeinsparung eine Aufwertung. Erster konkreter
Nutzen für DGS-Mitglieder: Die Energiedepesche kann zu einem reduzierten Abopreis
bezogen werden. Mitglieder des BdE erhalten die SONNENENERGIE ebenfalls zu ermäßigten Konditionen.
Mitglieder des BdE können sich hier für den Bezug der SONNENENERGIE anmelden
01.10.2014
PV-Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften und -initiativen im EEG 2014
Am 12.Oktober findet der Bayerische Bürgerenergie Gipfel 2014 im Rahmen des EFA Energiewendekongress (12.10. bis 17.10.) in Pfaffenhofen statt. Der Energiewendekongress bietet eine Woche lang Informationen, Vorträge, Diskussionen, Networking sowie Exkursionen rund um die Themen: Bürgerenergie und Beteiligungsmodelle, Passivhausbau, Energiepolitik, Kommunaler Klimaschutz und Photovoltaik.
Neben diversen Vorträgen und Referaten (u.a. Dr. Franz Alt, Prof. Dr. Harald Lesch) gibt es zahlreiche Seminare und Workshops für Bürgerenergie-Akteure. Die DGS ist Michael Vogtmann vertreten. Am 12.10. leitet der Vorsitzende des DGS-Landesverbands Franken das Seminar: PV - Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften und - initiativen im EEG 2014, Chancen der Vor-Ort Solarstromvermarktung.
01.10.2014
Maxx-Solar Academy kommt nach Tansania
Südafrikas Trainingsanbieter Nr. 1 im Bereich Photovoltaik bietet vom 20. bis 24. Oktober 2014 den ersten Kurs "DGS Solar Power Designer Backup" in Dar es Salaam, Tansania an. Die maxx-solar academy wurde als südafrikanischer Zweig der DGS SolarSchule Thüringen gegründet. Seit 2012 haben schon mehr als 600 Südafrikaner Kurse der maxx-solar academy absolviert.
Bei dem Training, das nun mit Unterstützung der giz in Tansania stattfinden wird, liegt der Fokus auf netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen. Es wird speziell auf die Nutzung der Systeme für den täglichen Eigenverbrauch und Back-Up Lösungen eingegangen.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Stakeholder aus dem PV Off-Grid Bereich, die daran interessiert sind, ihr Geschäftsfeld auf den netzgekoppelten Sektor auszuweiten, der in Tansania aufgrund des instabilen Stromnetzes viel Potential bietet, aber bisher noch weitgehend unerschlossen ist.
Mit jährlichen solaren Erträgen von 1500 bis 1700 kWh/kWp kann Strom aus netzgekoppelten PV-Anlagen über 10 Jahre gerechnet für 200 Tsh/kWh produziert werden, veranschlagt man 20 Jahre Lebensdauer der Anlage, sind es sogar nur 100 Tsh/kWh. Umgerechnet entspricht das 9 bzw. 4,6 Cent pro kWh Solarstrom.
Weitere Informationen über die Kurse der maxx-solar academy, inklusive der Aktivitäten in Tansania sind auf unserer Internetseite sowie über Facebook verfügbar.
01.10.2014
Ihre Chance: Kostenlose Prüfung Ihrer Angebote!
Planen Sie derzeit eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage? Haben Sie sich schon mehrere Angebote für eine Anlage eingeholt aber wissen nicht, welches Angebot am besten ist? Die DGS kann Ihnen helfen!
Heutzutage ist es bei der Fülle an Installateur- und PV-Unternehmen und deren unterschiedlichsten Angeboten nicht mehr leicht zu entscheiden, welches Angebot am besten auf die eigenen Wünsche und Ansprüche zugeschnitten ist. Wie bereits angekündigt, werden wir als DGS unser Angebot für DGS-Mitglieder weiter ausbauen. Auch viele unserer Mitglieder erachten es als sinnvoll, eine Angebotsprüfung im Photovoltaik- und Solarthermie-Bereich anzubieten. Dies zeigen auch die Ergebnisse der von uns durchgeführten Mitgliederbefragung Ein Ergebnis unserer Umfrage sehen Sie in der Grafik. Diese Angebotsprüfung wird von uns derzeit noch vorbereitet und steht somit bald in den Startlöchern.
Hier ist Ihre Chance: Die ersten 10 eingegangen Angebote (bis zu 5 Angebote zu einem Objekt, Größe bis maximal 30kW peak) werden von uns kostenfrei geprüft werden, danach werden die Kosten für die Prüfung 50€ betragen und auch für nicht-Mitglieder zu einem etwas höherem Entgelt zur Verfügung stehen. Dies alles dient der Überprüfung und Verbesserung unserer internen Prozesse.
Senden Sie uns Ihre Angebote bitte per Mail an folgende Adresse: frauenknecht(at)dgs.de