10.01.2013
SONNENENERGIE 1/2013 am Kiosk
Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 1/2013 gibt es hier zum Download. Die Artikel der Ausgabe 6/2012 stehen seit Anfang Januar als pdf-Versionen hier online zum Abruf.
Die SONNENENERGIE erscheint wie gewohnt, zunächst nur als gedruckte Version. Über die nächsten Wochen hinweg werden einzelne, ausgewählte Artikel online gestellt. Dabei gibt es eine Einschränkung: Die meist sehr informativen Tabellen, Bilder und Grafiken gibt es nur im Heft. Erst bei Erscheinen einer neuen SONNENENERGIE ist die Vorgängernummer im Onlinearchiv abrufbar. Möchte man aktuell informiert sein kommt man somit eigentlich nicht umhin sich der DGS anzuschließen. Die lukrativen Prämien erleichtern zudem den Beitritt. Hier können Sie nachsehen wo sich der nächstgelegene Verkaufsstand befindet.
Die SONNENENERGIE ist seit 1975 ist das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Die DGS ist seit fast fast 40 Jahren Deutschlands mitgliederstärkste technisch-wissenschaftliche Fachorganisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. In der SONNENENERGIE erscheinen Artikel von Fachleuten für Interessierte der Erneuerbaren Energien. Hochaktuelle Informationen aus Wissenschaft und Technik für jedermann, aber auch relevante, fundierte Fachartikel für die Spezialisten der Branche. Die SONNENENERGIE erreicht aber neben Fachleuten und Interessierten auch Vertreter der Presse und politische Entscheidungsträger und das 6-mal im Jahr.
10.01.2013
Wenn die Erde eine Bank wäre
… ihr hättet sie längst gerettet” schrieb Sir Nicholas Stern bereits im Sommer 2009 in seinem Buch „Der globale Deal – wie wir dem Klimawandel begegnen“. Dabei muss man ja noch nicht einmal die ganze Erde retten, das Klima würde schon genügen. Aber das Klima hat keine einflussreichen Lobbyisten in den Parlamenten und Gremien sitzen.
Systemrelevanz
Im Zuge der nicht enden wollenden Bankenrettung, manche sprechen auch von der Finanz- oder Staatenkrise, wurde der Begriff der Systemrelevanz immer und immer wiederholt. Gehen gewisse Geldhäuser pleite, dann geht das System vor die Hunde. Dies gilt es mit allen Mitteln zu verhindern.
Schaut man auf das Klima, muss man ebenfalls von Systemrelevanz sprechen. Bezogen auf die Menschheitsgeschichte ist diese jedoch wesentlich bedeutender als die schnöde Bankenkrise. Bricht unser „soziales“ Wirtschaftssystem zusammen, bedeutet das eine ökonomische Katastrophe, für so manchen. Wer letztendlich am meisten an den Folgen leiden müsste ist jedoch unklar. Auch die Dauer des Ökonomie-Desasters lässt sich nur schwer vorhersagen.
Ganz anders bei der Klimakatastrophe. Ein Weiter-so betrifft letztendlich jeden, die dramatischen Folgen sind vor allem eines: Unumkehrbar. Das Klima ist für die Erde systemrelevant, die Erde für uns ebenso. Der menschliche Organismus kann sich, im Gegensatz zu Wirtschaftssystemen, nicht anpassen. Ein Neustart ist nicht möglich. Aber offensichtlich schlägt Gelduntergang immer noch Weltuntergang.
10.01.2013
Ermäßigter Eintritt zur Photovoltaik-Woche von OTTI
Das Symposium Photovoltaische Solarenergie, DER Branchentreff der deutschen Solarindustrie, findet 2013 vom 06. bis 08. März bereits zum 28. Mal – diesmal unter der fachlichen Leitung von Herrn Thomas Nordmann (TNC Consulting AG, Feldmeilen, Schweiz) – statt. Eröffnet wird die Veranstaltung traditionell von Frau Dr. Karin Freier (BMU, Berlin).
Die thematischen Schwerpunkte liegen dieses Jahr insbesondere bei den neuen Energiespeichern, Photovoltaik-Integration im Niederspannungsnetz, den Komponenten und Modulen der PV, der Simulation und Energiemeteorologie sowie der Qualitätssicherung. In einer begleitenden Diskussionsrunde am Mittwochnachmittag zum Thema „Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland / Europa“ werden sich renommierte Experten Ihren Fragen stellen. Dieser Interessens- und Erfahrungsaustausch zwischen hochkarätigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft und den Teilnehmern der Veranstaltung, lässt somit bereits den ersten Veranstaltungstag zu einem Highlight werden.
Bereichert wird das Symposium durch eine der größten Fach- und Posterausstellungen in Deutschland zum Thema Photovoltaik.
Den aktuellen Programmflyer mit weiteren wichtigen Informationen finden Sie unter:
http://www.otti.de/pdf/Photovoltaische_Solarenergie_sol4157.pdf.
Dem Symposium sind folgende Pre-Konferenzen vorgeschaltet:
- Anwenderworkshop PV-Simulation
04. März 2013
Fachlicher Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Christian Keilholz, solarklima e. K., Waldkraiburg
http://www.otti.de/pdf/PV_Simulation_esp4393.pdf - EMV, Blitz- und Brandschutz für PV-Anlagen
04./05. März 2013
Fachlicher Leiter: Dipl.-Ing. Georg Bopp, Fraunhofer ISE
Freiburg:http://www.otti.de/pdf/EMV_Blitz_und_Brandschutz_PV_Anlagen_emp4259.pdf - Fünftes Anwenderforum Bauwerkintegrierte Photovoltaik
05. März 2013
Fachlicher Leiter: Prof. Dr. Heinz Hullmann, hwp – hullmann, willkomm & partner, Hamburg
http://www.otti.de/pdf/Bauwerkintegrierte_Photovoltaik_gpv4181.pdf
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Heidloff (Tel.: +49 941 29688-38, E-Mail: andrea.heidloff(at)otti.de) und Frau Eckhardt-Münzberg (Tel.: +49 941 29688-39, E-Mail: irene.eckhardt-muenzberg(at)otti.de) zur Verfügung.
Da die DGS Medienpartner bzw. Mitveranstalter der Veranstaltung ist, erhalten DGS-Mitglieder ermäßigter Eintritt. Für das 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie betragen die Teilnahmegebühren € 840,00 statt € 950,00.
10.01.2013
Freikarte zur Clean Energy & Passivehouse (CEP)
Vom 07. bis 09. Februar 2013 findet in der Landesmesse Stuttgart die CEB, Clean Energy Building statt. Auf Deutschlands größter Fach- und Kongressmesse für energieeffiziente Gebäude werden dort zukunftsweisende Innovationen vorgestellt.
Ein besonderes Highlight Schmankerl im Programm 2013: Der Fachkongress „Stromspeicherung in Gebäuden – Schlüsseltechnologie für die Zukunft“. Die Messe Clean Energy Building konzentriert sich 2013 auf drei zentrale Themenblöcke: „regenerative Energieerzeugung“, „energieeffiziente Gebäude“ und „technische Gebäudeausrüstung“.
Im Bereich „technische Gebäudeausrüstung“ widmet sich die CEB mit verschiedenen Ausstellern und einem Fachkongress dem Zukunftsthema „Stromspeicherung in Gebäuden“. Nach aktuellem Stand der Forschung und Entwicklung gelten Speicher noch als das zentrale Problem des infrastrukturellen Umbaus. Die aktuellen Lösungsansätze in diesem Bereich reichen von diversen Batteriespeichern, wie der bereits weitgehend bekannten Lithium-Ionen-Batterie, bis hin zu reversiblen elektrochemischen Energiespeichern. Wohin der Weg der zukünftigen Speichertechnologien führt und wie bedeutend diese für das Gelingen der Energiewende sind, wird beim Kongress „Stromspeicherung in Gebäuden – Schlüsseltechnologie für die Zukunft“ im Rahmen der CEB diskutiert.
Link: www.cep-expo.de
Die DGS ist Medienpartner. In der aktuellen Ausgabe der SONNENENERGIE finden Sie eine Freikarte für einen kostenlosen Zutritt zur Messe.
10.01.2013
SONNENENERGIE 1/2013: Die Lüge vom teuren Solarstrom
Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagt in diesen Tagen gebetsmühlenartig: „Die Erneuerbaren Energien sind wesentlich schuld am steigenden Strompreis.“ Und viele Journalisten beten das Märchen vom teuren Ökostrom unreflektiert nach. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Sonnen-, Wind- und Wasserkraftstrom schon heute billiger sind als Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken.
Der Unterschied
Die Milliarden-Subventionen für herkömmlichen Strom zahlen wir über unsere Steuern – sie tauchen in keiner Stromrechnung auf. Die 2,7 Cent, die wir ab 2013 zusätzlich für jede Kilowattstunde Strom zugunsten der Energiewende berappen müssen, stehen jedoch auf jeder Stromrechnung. Insgesamt kostet uns die Energiewende ab Januar 5,3 Cent pro Kilowattstunde.
Die wirklichen Kosten
Seit 1970 wurde Atomstrom in Deutschland mit knapp 200 Milliarden Euro Steuergelder gefördert, Strom aus Stein- und Braunkohle gar mit 250 Milliarden Euro – die Erneuerbaren mit knapp 60 Milliarden, aber nicht über Steuern, sondern über den allgemeinen Strompreis. Doch selbst diese Rechnung ist noch einseitig zu Lasten der Erneuerbaren Energien. Denn sie erzeugen so gut wie keine Folgekosten, während beim Atommüll für etwa eine Million Jahre Entsorgungskosten in unvorstellbaren Milliardenhöhen anfallen und Kohle, Gas und Öl das Klima aufheizen. Was die Klimaerwärmung bewirkt haben wir soeben wieder bei Sturm „Sandy“ in der Karibik und New York erlebt: Über 100 Tote und weit über 50 Milliarden Dollar Schäden.
19.12.2012
Mitgliedschaft verschenken, Prämie sichern
Unterstützen Sie uns in unserer Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Sie haben die Wahl zwischen zwei Prämien: Wählen Sie ein Buch aus unserem Buchshop oder kaufen Sie günstig bei SolarCosa ein.
Die Vorteile der DGS Mitgliedschaft
- Mitgliedschaft in dem größten Solarverband Deutschlands
- Vergünstigte Teilnahme an vielen DGS-Tagungen, Kongressen und Seminaren sowie bei zahlreichen Veranstaltungen mit DGS-Medienpartnerschaften (z.B. OTTI)
- Zugang zu bundesweiten Netzwerken und Experten der Solarbranche und somit auch Mitsprache bei der Energiewende
- Vergünstigter Bezug der Leitfäden Solarthermische Anlagen, Photovoltaische Anlagen und Bioenergieanlagen und allen DGS-Publikationen
- Ermäßigte Teilnahme an Schulungen der bundesweiten SolarSchulen der DGS
- Inklusive Bezug der Fachzeitschrift SONNENENERGIE
Die DGS ist …
Eine technisch-wissenschaftliche Organisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Mittler zwischen Wissenschaft, Ingenieuren, Handwerk, Industrie, Behörden und Parlamenten. Nationale Sektion der International Solar Energy Society (ISES) und Mitglied des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine (DVT).
Die DGS fordert …
Die nachhaltige Veränderung der Energiewirtschaft durch die Nutzung Erneuerbarer Energien. technische Innovationen bei Energieerzeugung und -effzienz durch einen breiten Wissenstransfer. Solide Gesetze und technische Regelwerke für diedirekte und indirekte Nutzung der Sonnenenergie.