11.06.2012
DGS-Leitfaden Photovoltaik: 4. Auflage erscheint im August
Es ist wieder soweit, der Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie bringt eine überarbeitete Version des Leitfadens „Photovoltaische Anlagen“ heraus. Die 4. Auflage des Leitfadens, im März 2010 mit einer Auflage von 4000 Exemplaren erschienen, ist ausverkauft. Mit Hochdruck arbeiten die Autoren nun an der neuen überarbeiteten Auflage, die im August 2012 vorliegen wird.
In den vergangenen zwei Jahren haben sich sowohl die technischen als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen gravierend geändert. Deshalb wurden unter anderem neu bzw. angepasst in den Leitfaden aufgenommen:
- Gesetzliche Rahmenbedingungen durch geändertes EEG 2012
- Neue Anforderungen zum Recycling (ROHS, WEEE)
- Aktualisierung der Normverweise (insb. VDE N 4105, VDE AR 2100-712 ...) sowie Regeln und deren Interpretationen für Planung und Installation
- Aktuelles zu Aspekten der Betriebskosten, der Steuern und der Versicherungen
- Netzintegration (statische und dynamische Spannungshaltung, 50,2-Frequenzproblematik, 70%-Abregelung, Rundsteuersignal...), siehe Grafik
- Aktuelle Netzanschlusskriterien (FNN-Richtlinie, Einspeisemanagement, NA-Schutz...)
- Geänderte Brandschutzanforderungen für Bau, Planung und Installation (DIN, VDE, MBO, MLVO...)
- Neue Baurechtliche Anforderungen (entsprechend Einordnung in Bauregelliste, Liste der Technischen Baubestimmungen sowie weitere Bauregeln)
Somit bleibt der PV-Leitfaden weiterhin das Standardwerk für alle am Bau einer Photovoltaik-Anlage beteiligten Gewerke einschließlich der Planungsingenieure und Architekten. Auch der Einsatz bei Schulungen und Weiterbildungskursen (Solarschulen der DGS, Handwerks- und Architektenkammern, TÜV, Hochschulen, etc.) kann damit fortgeführt werden.
Weitergehende Infos: http://www.dgs-berlin.de/lfpv.html
11.06.2012
SONNENENERGIE 3/2012: Netz der Zukunft
Das Smart grid Forschungsprojekt der Eon Bayern AG: Im Februar 2010 wurden von Eon verschiedene smart grid-Untersuchungen initiiert. Folgende Forschungsschwerpunkte wurden dabei ins Auge gefasst: Integration hoher Windkrafteinspeisung im Mittel- und Hochspannungsnetz (MS- und HS-Netz), Intelligente Ortsnetzstation, Längsspannungsregler bzw. Spannungskonditionierer und regelbare Ortsnetztrafos, Ausstattung und Untersuchung eines Ortsteiles mit moderner Gebäudetechnologie, PV-Anlagen und Elektromobilen, Integration hoher Photovoltaik-(PV-)Einspeisung im Niederspannungs-(NS-) und MS-Netz.
Aufgrund der enorm hohen PV-Einspeisung in das Netz von Eon Bayern ergab sich der „Untersuchungsschwerpunkt PV-Integration“ für den bayerischen Netzbetreiber praktisch von selbst.
Ziel der Untersuchungen
Die Installation hochwertiger Messgeräte in einem Netzgebiet sollte einen realen Blick ins Netz ermöglichen. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse zum Bezugs- und Einspeiseverhalten der Netzkunden ermöglicht eine Optimierung der bisherigen Planungsgrundsätze. Darüber hinaus werden künftige technische und rechtliche Neuerungen z. B. regelbare Ortsnetztransformatoren, blindleistungsfähige Wechselrichter, Speicher, sowie das Last- und Einspeisemanagement vorab im Projektgebiet erforscht und umgesetzt.
Projektgebiet „Netz der Zukunft“
Bisher bekannte Untersuchungen zum Thema PV-Integration beschränken sich in der Regel auf generische Netzmodelle auf Laborebene. Da diese Netzmodelle nur eingeschränkt auf reale Netzsituationen übertragbar sind, war es eine wichtige Entscheidung, die Untersuchung in einer realen und großflächigen Netzstruktur durchzuführen.
11.06.2012
Cluster-Treff "Langzeitbetrieb von PV-Anlagen" am 17.7.

In Kooperation mit dem Landesverband Oberbayern der DGS veranstaltet Bayern Innovativ am 17. Juli 2012 im Bauzentrum München Freitag, den Cluster-Treff "Langzeitbetrieb von PV-Anlagen".
Mehr als ein Jahrzehnt Betriebserfahrung mit PV-Anlagen liegen vor, Zeit für eine Bestandsaufnahme. Der Aufbau von PV-Anlagen ging in den letzten Jahren in Riesenschritten voran. In Deutschland sind derzeit Anlagen im Wert von 30 bis 40 Mrd € im Betrieb, etwa 80% davon wurden in den letzten 4 Jahren errichtet. Viele Hersteller geben Garantieversprechen für 20 Jahre oder sogar darüber hinaus ab. Noch nie hat sich eine Branche mit vergleichbar innovativen Produkten bei geringer Felderfahrung derart festgelegt, was die Lebensdauer- und Ertragsprognosen angeht. Mit namhaften Experten greift der Cluster-Treff wesentliche Aspekte beim Langzeitbetrieb von PVAnlagen auf:
• Welche Mängel treten auf und wie kann ich mich davor schützen
• Wie kann ich die Minderleistung meiner Anlage erkennen
• Wer ist zu welchem Zeitpunkt haftbar
• Welchen Wert haben die Garantieversprechen der Hersteller
• Was sagt die Bauordnung zu PV-Anlagen
• Wie hoch sind die finanziellen Risiken und kann man diese absichern
Konzeptioneller Partner des Cluster-Treffs ist das Bauzentrum München, bekannt für praxisnahe und unabhängige Beratung in Energiefragen. Renommierte Kenner der Branche geben Einblicke in ihre Erfahrung und ein unverfälschtes Bild aus erster Hand.
Das detaillierte Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie unter: http://bayern-innovativ.de/langzeitbetrieb2012
11.06.2012
Spenden-Triathlon für Gesundheitszentrum in Bolivien
Die Idee kam eigentlich ganz spontan: Bei SolarContact arbeiten eine Menge sportlich vielseitiger Menschen. Was liegt da näher, als einmal gemeinsam einen Sportwettkampf mitzumachen. Und da es eigentlich nur einmal im Jahr möglich ist, in Hamburg in der Alster zu schwimmen und durch die gesamte Hansestadt Rad zu fahren und zu laufen, haben wir uns für den Dextro Energy Triathlon Hamburg 2012 entschieden. Natürlich wollen wir unser Engagement einem guten Zweck widmen und haben uns dem Lojpaya-Projekt der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) angenommen.
In Lojpaya und den acht umliegenden Gemeinden gab es lange Zeit kein Gesundheitszentrum und auch sonst keinerlei medizinische Versorgung. Die DGS hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Solar Global e.V. nun ein neues Gesundheitszentrum gebaut. Die Stromversorgung wird dabei über eine Photovoltaikanlage und das warme Wasser zum Duschen und Waschen über eine Solarwärmeanlage bereitgestellt. Das neue Gesundheitszentrum in Lojpaya ist dringend auf Spenden angewiesen, um medizinische Ausrüstung anzuschaffen und, um Schulungen am Gesundheitszentrum durchführen zu können.
Wir wollen mit zwei Mitarbeiter-Teams von SolarContact dieses Spendenprojekt unterstützen und stürzen uns daher seit Anfang April ins Training. Ziel ist es, am 22. Juli 1500 Meter zu schwimmen, 40 Kilometer Rad zu fahren und 10 Kilometer zu laufen. Wir versuchen im Training und natürlich beim Triathlon selbst auf das Projekt aufmerksam zu machen, um unser gesetztes Spendenziel von 500€ zu erreichen. Geplant sind neben dem Triathlon aber auch noch ein Spendenflohmarkt und eine Spendenparty. Jeder der Spenden möchte, ist herzlich eingeladen, uns auf unserem Facebook-Profil zu besuchen.
Hier finden Sie immer die neuesten Aktionen zur Spendenaktion:
http://www.facebook.com/pages/SolarContact/304084342978886
Näheres siehe auch nächste Meldung
11.06.2012
Thüringer helfen am Titicaca See
Das neue mit Solarenergie versorgte Gesundheitszentrum sorgt ab sofort für eine optimale medizinische Versorgung für 5000 Menschen: Zwei Jahre nachdem der Bürgermeister von Lojpaya den bolivianischen Verein FADIPCO um Unterstützung beim Bau eines Gesundheitszentrums gebeten hatte, war es am 26. Mai 2012 endlich soweit, dass Frau Dr.-Ing. Johanne Hanko, Präsidentin des Vereins FADIPCO, das neue mit Solarenergie versorgte Gesundheitszentrum an die Gemeinde Lojpaya übergeben konnte.
In Lojpaya und den 8 umliegenden Gemeinden gab es keine medizinische Grundversorgung. Die Gemeinden am Titicacasee im Verwaltungsbereich La Paz haben zwar das Geld für den Betrieb eines eigenen Gesundheitszentrums, jedoch nicht für den Bau. Darum suchten die Gemeinden um Lojpaya Partner für die Finanzierung eines eigenen Gesundheitszentrums. Die richtigen Partner fanden sie mit dem bolivianischen Verein FADIPCO und seinem Partnerverein dem Landesverband Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS e.V.. Gemeinsam mit dem deutschen Verein Solarglobal e.V. fanden FADIPCO und die DGS eine Möglichkeit, den Bau des Gesundheitszentrums mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ zu unterstützen. Das BMZ finanzierte 75% der Ausgaben für den Bau, die Ausstattung und das begleitende Bildungsprogramm. Die fehlenden 12.500 EUR spendeten die Biohausstiftung, die PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG und die Thüringer Unternehmen asola Solarpower GmbH, Atlas Immobilienservice GmbH, BSB GmbH, Löwe Werbung und maxx-solar & energie GmbH & Co. KG, denen allen wir an dieser Stellen noch einmal herzlich danken möchten.
„Die Unterstützung humanitärer Projekte in Entwicklungsländern liegt der BSB GmbH am Herzen“ sagt André Panse Geschäftsführer der der BSB GmbH. Dem Hauptsponsor des Gesundheitszentrums war es insbesondere wichtig, dass das Gesundheitszentrum solar mit Strom und Wärme versorgt wird. Auf diese Weise können neben der medizinischen Versorgung auch die Potentiale der Erneuerbaren Energien demonstriert werden, die mit der in Bolivien doppelt bis dreifach so hohen Sonneneinstrahlung als wir sie in Deutschland haben, enorm sind.