22.03.2012
Die Energiewende aus Sicht der vier Wirtschaftsverbände
(Kuehnle) Die Energiewende und reformpolitische Fragen standen im Zentrum des traditionellen Spitzengesprächs der vier Wirtschaftsverbände mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 16.03. in München.
Die Vertreter der deutschen Wirtschaftsverbände Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt, Handwerkspräsident Otto Kentzler, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Hans-Heinrich Driftmann und BDI Präsident Hans-Peter Keitel diskutierten mit der Kanzlerin beim jährlichen Spitzengespräch der deutschen Fragen der Reformpolitik und der Energiewende. Auch aktuelle Entscheidungen zum EEG waren ein Thema. Noch vor einem Jahr warnten die Spitzenverbände die Regierung vor einem zu raschen Atomausstieg. Heute fordern sie von der Bundesregierung ein klares Projektmanagement für die Energiewende, da diese ein Großprojekt sei, das ein gezieltes, abgestimmtes und verlässliches Projektmanagement erfordere.
Auf die Frage, wie die Zukunft der Photovoltaik aussehe, kommentierte der BDI-Präsident Hans-Peter Keitel, dass die Energiewende ein europäisches und deutsches Großprojekt sei und sich Technologiezweige wie die PV-und Solarthermie-Industrie, stärker auf internationale Geschäftsfelder konzentrieren müssten, damit Anlagen dort gebaut werden, wo sie wirtschaftliche Erträge liefern, ohne Subventionen. Zum Beispiel in Griechenland, so Keitel. In diesem Zusammenhang sehe er den Ausbau eines europäischen Infrastrukturnetzes. Denn die erzeugte Energie solle europaweit transportierbar sein und somit auch in Deutschland verwendet werden können. Die Steuerung dieser „europäischen Vernetzung“ sieht Keitel stark in der Verantwortung von Kommissar Günther H. Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission.
22.03.2012
Girls' Day am 26. April in Erfurt
Am 26. April veranstaltet der Landesverband Thüringen der DGS e.V. im Solarladen Erfurt einen Energietag zum Girls' Day. Vormittags wird an der "Geschwister Scholl" Regelschule aus Eisenach experimentiert, ab 13.00 Uhr sind dann Mädchen (und Jungs auch!) aus ganz Thüringen eingeladen, vorbei zuschauen.
Die Schüler erwartet zunächst eine kurze Einführung zum Thema Erneuerbare Energien, danach dürfen sie selbst mit Solarzellen und Sonnenstrom experimentieren. Das Team vom Solarladen gewährt außerdem Einblicke in die Solarbranche, beantwortet gern alle Fragen zur Arbeit in diesem Breich und freut sich über jeden, der die Elektrofahrzeuge im Laden anfassen und ausprobieren möchte!
Schüler aller Klassenstufen sind herzlich willkommen, aber wir bitten um eine kurze Anmeldung via facebook (www.facebook.de/DGSThueringen), oder direkt im Solarladen (Tel. 0361 – 550 499 55).
22.03.2012
Kursen der Solarschule Thüringen

In den Kursen der Solarschule Thüringen in der nächsten Woche sind noch Plätze frei. Eine Anmeldung ist bis einschließlich Freitag, den 23. März 2012 noch möglich.
Solar(fach)beraterkurs Photovoltaik vom 28. bis 31.03.: Der Grundlagenkurs zur Photovoltaik vermittelt in 4 Tagen einen Einblick in die Planung, Kalkulation und Vermarktung von Solarstrom-Dachanlagen. Der Kurs ist ideal für Ingenieure, Architekten, Marketingmitarbeiter und Investoren, die die Photovoltaik-Branche und -technik besser verstehen wollen. Der Kurs findet in Weimar statt. Dozenten sind Dr.-Ing. Klauß und Dipl.-Ing. Günther. (Nähere Information, Anmeldung)
DGS Tagesseminar Photovoltaik und Fiskus am 27.03.: Photovoltaikanlagen machen auch aus Privatpersonen Unternehmer – steuerlich betrachtet. Was Sie und Ihre Kunden darüber unbedingt wissen müssen, vermittelt dieses Seminar. Besonders die letzten Änderungen des EEG 2009 und 2010 werfen neue Fragen auf und selbst Verbände und Fachmedien verbreiten oft widersprüchliche Empfehlungen. Unser Referent hat bei Verbänden, Behörden, Steuerberatern und Juristen akribisch recherchiert und übersetzt für Sie Amtssprache ins Deutsche. Konkrete Beispiele und nützliche Beratungshilfen helfen bei der praktischen Umsetzung. Das Seminar findet in Weimar statt. Referent ist Thomas Seltmann. (Nähere Information, Anmeldung)
Kontakt
Landesverband Thüringen der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Cranachstraße 5, 99423 Weimar
Tel.: +49-(0)36 43 - 21 10 26
Fax: +49-(0)36 43 - 51 91 70
thueringen(at)dgs.de
www.dgs-thueringen.de
22.03.2012
SONNENENERGIE 2/2012: PV-Recycling
Nachhaltige Recyclingkonzepte der Photovoltaikindustrie
Wie grün ist das „Grüne Image“ der Solarbranche und was ist unter nachhaltigem Recycling zu verstehen? Die Photovoltaik-Industrie ist eine dynamische und zukunftsträchtige Wachstumsbranche. Die Modulproduktion hat sich in den letzten Jahren verzehnfacht, bei einer Kapazitätssteigerung der Firmen um 1000%. Von Beginn an hat die Solarindustrie ob der umweltfreundlichen Energieerzeugung ihrer Produkte ein „Grünes Image“.
Aber die Erwartungen steigen auch an diese Branche. Nachhaltige Unternehmensführung und effiziente und saubere Produktions- und Recyclingprozesse sind von Interesse. Dabei steht außer Frage, dass PV-Module während ihrer aktiven Zeit der Produktion von „grünem Strom“ umweltfreundlich sind. Murphy & Spitz Consult GmbH führten 2011 eine »Nachhaltigkeitsstudie Solarindustrie« durch und merken an, dass sich diese Branche durch begeisterte Menschen auszeichnet, die wissen, dass sie an der nachhaltigen Energiewende mitwirken. Doch zur Begeisterung gehören auch nachhaltige Strategien und Handlungsweisen und diese haben Murphy & Spitz bei sieben Pureplayern der Solarbranche aus den USA, China und Deutschland anhand objektiver Kriterien analysiert.
Ein Aspekt nachhaltigen Handelns ist das Altmodul-Recycling, das im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus von Solarmodulen betrachtet verdeutlicht, wie der Prozess-Schritt Recycling die Ökobilanz von PV-Modulen verbessert. Zu beachten ist, dass ob der vielfältigen Modul-Typen verschiedene Produktions- und Recycling-Methoden angewendet werden und sich Module in ihrem Aufbau und im Wafermaterial unterscheiden. Grob lassen sich kristalline Silizium-Module und Dünnschichtmodule differenzieren.