29.08.2011
SONNENENERGIE 5/2011 erschienen
Die aktuelle SONNENENERGIE ist erschienen. Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, den Inhalt der Ausgabe 5/2011 gibt es hier zum Download. Die Artikel der Ausgabe 4/2011 stehen ab heute als pdf-Versionen hier online zum Abruf.
Die SONNENENERGIE erscheint wie gewohnt, zunächst nur als gedruckte Version. Nach dem Versenden an die Mitglieder werden über die nächsten Wochen hinweg jeweils einige Artikel online gestellt. Dabei gibt es eine Einschränkung: Die meist sehr informativen Tabellen, Bilder und Grafiken gibt es nur im Heft. Erst bei Erscheinen einer neuen SONNENENERGIE ist die Vorgängernummer im Onlinearchiv abrufbar. Möchte man aktuell informiert sein kommt man somit eigentlich nicht umhin sich der DGS anzuschließen.
Die SONNENENERGIE ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien. Seit 1975 ist sie das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Die DGS ist seit 30 Jahren Deutschlands mitgliederstärkste technisch-wissenschaftliche Fachorganisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. In der SONNENENERGIE erscheinen Artikel von Fachleuten für Interessierte der Erneuerbaren Energien. Hochaktuelle Informationen aus Wissenschaft und Technik für jedermann, aber auch relevante, fundierte Fachartikel für die Spezialisten der Branche. Die SONNENENERGIE erreicht aber neben Fachleuten und Interessierten auch Vertreter der Presse und politische Entscheidungsträger und das 6-mal im Jahr.
29.08.2011
Die Energiewende trifft alle

In Zeiten der institutionellen Energiewende haben dem Anschein nach Energieversorger wie EON und RWE, aber auch Solartechnikunternehmen wie Solarworld und Q-Cells zu leiden. Es trifft nicht nur die Dinosaurier der Branche, der forcierte Umstieg scheint vielen Akteuren nicht gut zu bekommen. Auch die vermeintlichen Nachfolger haben momentan mit großen Einbrüchen zu kämpfen.
Von der Politik überrascht?
Was ist passiert: E.ON nimmt die Energiewende als Vorwand, um bei seinem Mitarbeiterstamm Tabula rasa zu machen. Von den 85.000 Mitarbeitern könnten bald bis zu 11.000 gestrichen werden. Im ersten Halbjahr 2011 verzeichnete der „Versorger“ noch einen Gewinn in Höhe von knapp einer Milliarde Euro. Für das Jahr 2011 selbst rechnet man mit einem Minus in Höhe von 382 Millionen Euro. Als Grund wird da gerne die überraschend schnell vollzogene Rücknahme der Laufzeitverlängerung bei den Atommeilern vorgeschoben. Dieser Reflex überrascht sicherlich nicht, wirkt bei genauerer Betrachtung jedoch reichlich absurd. Bis November letzten Jahres galt schließlich noch der rot-grüne Ausstiegsfahrplan. Zwischen dem quasi Wiedereinstieg in die Atompolitik (Herbst der Entscheidung) durch die Regierungskoalition und dessen Rücknahme (der Energiewende-Wende nach Fukushima) war ja gerade mal ein halbes Jahr vergangen. Es drängt sich der Eindruck auf, dass man sich sicher war, dass der beschlossene Ausstieg nur auf Zeit war. Der nun endgültige Ausstieg trifft EON hart. Beiläufig räumt man ein, dass neben der Stilllegung der abgeschriebenen Atommeiler wohl auch ungünstige Gaslieferverträge und eine veraltete Verwaltungsstruktur die eigentlichen Ursachen für die geplante Radikalkur sind. Aber es erschien wohl populärer, den schwarzen Peter auch auf die Politik der Berliner Energiewendehälse zu schieben. Auch die anderen Energieriesen wurden von der Energiewende scheinbar ahnungslos überrascht. So meldeten EnBW und Vattenfall für das erste Halbjahr Verluste. Bei RWE gab es gar für das erste Halbjahr einen Einbruch des Nettogewinns um 39 Prozent.
29.08.2011
Sommerpause
Der DGS-Newsletter verabschiedet sich in die Sommerpause. Die nächste Ausgabe wird erst in drei Wochen, am 19. September erscheinen.
29.08.2011
Was hat Ihre Photovoltaik-Anlage gekostet?
Umfrage
Ob sich eine Solarstromanlage lohnt, hängt von den Stromerträgen, der staatlich garantierten Vergütung und besonders vom Preis der Anlage ab. Für Hauseigentümer ist es aber schwer, Angebote richtig einzuschätzen. Für kleinere Anlagen, wie sie für Ein- und Zweifamilienhäuser typisch sind, gibt es kaum zuverlässige Preisübersichten. Diese Lücke will Finanztest mit einer Umfrage schließen.
Anlagen mit bis zu 30 KW Spitzenleistung
Finanztest bittet alle Anlagenbetreiber, die seit Januar 2011 eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung bis zu 30 Kilowatt installiert haben, sich an der Umfrage zu beteiligen. Damit helfen sie, mehr Transparenz in den Markt für Solarstromanlagen zu bringen. Die Fragen beschränken sich auf die Art und Leistung der Anlage, den Monat der Inbetriebnahme und den Preis inklusive Montage. Wer mitmachen möchte, kommt über den Link www.test.de/umfrage-solaranlagen direkt zur Online-Umfrage.
Rechnungskopien gesucht
Gesucht werden außerdem Anlagenbetreiber, die Finanztest eine Kopie der Rechnung Ihrer Installationsfirma für eine detaillierte Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rechnungskopie können sie als E-Mail-Anhang an solarstromanlagen@stiftung-warentest.de sendenoder per Post schicken an:
Stiftung Warentest
Finanztest-Redaktion
Stichwort „Solarstromanlagen“
Lützowplatz 11 – 13
10785 Berlin
Die Stiftung Warentest bedankt sich schon jetzt bei allen Anlagebetreibern fürs Mitmachen. Selbstverständlich wird sie keine der eingesandten persönlichen Daten an Dritte weitergeben und die Daten nur für den Zweck der Auswertung verwenden.
29.08.2011
Seminar am 23.09.: Photovoltaikanlagen steuerlich betrachtet
Photovoltaikanlagen machen auch aus Privatpersonen Unternehmer – steuerlich betrachtet. Was Anlagenbetreiber und ihre Berater darüber unbedingt wissen müssen, vermittelt ein DGS-Seminar, welches am 23. September in Berlin stattfindet.
Besonders die letzten Änderungen des EEGs werfen neue Fragen auf und selbst Verbände und Fachmedien verbreiten oft widersprüchliche Empfehlungen. Der Referent, SONNENENERGIE-Autor Thomas Seltmann, hat bei Behörden, Steuerberatern und Juristen akribisch recherchiert und übersetzt für Sie Amtssprache ins Deutsche. Konkrete Musterbeispiele, Tipps und Tools helfen bei der praktischen Umsetzung.
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über alle Steuerfragen, die Betreiber von Photovoltaikanlagen wissen sollten. Es richtete sich vor allem an nicht-juristische Berater, Planer und Installateure dieser Anlagen. Das Besondere an diesem Seminar ist die verständliche und praxisorientierte Darstellung aus der Anwenderperspektive – ohne formaljuristischen Ballast und in einer aktiven Gesprächsatmosphäre.
Näheres zu dem Seminar finden Sie hier: http://www.dgs-berlin.de/300.0.html
29.08.2011
Industrieforum Pellets: Reduzierter Eintrittspreis bis 02.09.
Über die letzten Jahre ist der weltweite Pelletsmarkt konstant gewachsen. Damit konnten Pellets ihre Stellung als alternativer Brennstoff ausbauen. Um in diesem wachsenden Markt sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können, braucht die Industrie erstklassige Informationen über aktuelle Marktentwicklungen und Technologietrends.
Das 11. Industrieforum Pellets, das vom 4.-5. Oktober 2011 im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) in der Messe Stuttgart stattfindet, bietet hierfür die ideale Plattform. Es bietet den nationalen und internationalen Akteuren der Pelletsbranche eine Plattform zum Wissenstransfer und Networking. Hier tauschen sich über 500 Experten aus über 30 Nationen zu den aktuellen Entwicklungen aus.
Schwerpunktsthemen des Industrieforum Pellets sind:
- Nationale und internationale Marktentwicklungen
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Industrienahe Forschung und Entwicklung
- Rohstoffquellen, -verfügbarkeit und -verarbeitung
- Qualitätsmanagement
- Brennstofflogistik
- Finanzierungskonzepte
- Innovative Marketing- und Vertriebskonzepte
- Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Noch bis zum 2. September haben Sie die Möglichkeit, das Konferenz-Ticket zum reduzierten Eintrittspreis (Early-Bird-Ticket) von 440 Euro zu bestellen.
Online-Registrierung:
https://www.sutter-ticketing.de/shop/?event=57&site=items&language=de
Programm des 11. Industrieforum Pellets:
http://www.pelletsforum.de/programm
29.08.2011
Decentralized Power Systems (DPS) 2011
Das Heinz-Nixdorf-Forum Paderborn lädt für Freitag, den 2. September zu der Konferenz "Decentralized Power Systems" ein. Dezentrale Energiesysteme werden in Zukunft eine essentielle Rolle einnehmen - eine Auseinandersetzung mit diesem Thema ist für den zukünftigen Energiemarkt unabdinglich.
Die Themen dieser Tagung sind:
- Characteristics of decentralized power generation
- Smart-grids incl. grid stability issues
- DC- and micro-grids
- Storage systems
- Rural electrification incl. micro-financing
Zusätzlich gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einer Ausstellungsfläche für einen Mietpreis von 200,00 EUR/m2 dem Fachpublikum zu präsentieren. Die Konferenzgebühr inkl. Kaffee, Snacks und Tagungsunterlagen beträgt 150,00 EUR je Person (35 EUR für Studenten).
Anmeldung:
- http://dps.uni-paderborn.de/Reg.html
- Dipl.-Wirt.-Ing. Ewald Japs / M.Sc. M.Sc. Yassin Bouyraaman, Tel.: 05251/602303
- E-Mail an das Konferenzsekretariat Ursula.Peters(at)upb.de