04.07.2011
Mit Augenmaß anpassen

Und sie sollten recht behalten: Die Verantwortlichen, die seit Jahrzehnten gegen den Einsatz der Atomkraft demonstrierten, die Idealisten, die vielfach schon vor Einführung des EEG Solarmodule auf ihr Dach gebaut haben. Die Bastler, die Mitte der Siebziger Jahre schwarz gestrichene Heizkörper als Kollektoren auf das Dach geschraubt haben. Zehntausende Menschen, die seit Jahren Überzeugungsarbeit für Erneuerbare Energien und das Energiesparen geleistet haben.
Viele unserer DGS-Mitglieder gehörten von Anfang an dazu. 1975 wurde die DGS gegründet und seither wurden hunderte Veranstaltungen durchgeführt, Fachartikel in der SONNENENERGIE geschrieben und persönliche Überzeugungsarbeit geleistet. Ohne diese Vorarbeit wären wir heute nicht dort, wo wir uns heute befinden, am Beginn einer Energierevolution. Diese Epoche bietet viele Chancen, gerade für Deutschland. Als Vorbild für andere Industrienationen, Schwellen- und Entwicklungsländer gilt es, eine globale erneuerbare Zukunft zu gestalten. Die Einführung eines Förderprogrammes alleine genügt da nicht, um einen nachhaltigen Umbau der ganzen Energieversorgung anzuschieben.
04.07.2011
SONNENENERGIE 4/2011 erschienen
Die aktuelle SONNENENERGIE ist erschienen. Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, den Inhalt der Ausgabe 4/2011 gibt es hier zum Download. Die Artikel der Ausgabe 3/2011 stehen ab heute als pdf-Versionen hier online zum Abruf.
Die SONNENENERGIE erscheint wie gewohnt, zunächst nur als gedruckte Version. Nach dem Versenden an die Mitglieder werden über die nächsten Wochen hinweg jeweils einige Artikel online gestellt. Dabei gibt es eine Einschränkung: Die meist sehr informativen Tabellen, Bilder und Grafiken gibt es nur im Heft. Erst bei Erscheinen einer neuen SONNENENERGIE ist die Vorgängernummer im Onlinearchiv abrufbar. Möchte man aktuell informiert sein kommt man somit eigentlich nicht umhin sich der DGS anzuschließen.
Die SONNENENERGIE ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien. Seit 1975 ist sie das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Die DGS ist seit 30 Jahren Deutschlands mitgliederstärkste technisch-wissenschaftliche Fachorganisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. In der SONNENENERGIE erscheinen Artikel von Fachleuten für Interessierte der Erneuerbaren Energien. Hochaktuelle Informationen aus Wissenschaft und Technik für jedermann, aber auch relevante, fundierte Fachartikel für die Spezialisten der Branche. Die SONNENENERGIE erreicht aber neben Fachleuten und Interessierten auch Vertreter der Presse und politische Entscheidungsträger und das 6-mal im Jahr.
Der Inhalt in der Kurzübersicht
- Ressourceneffizienz: Teil 3
- EEG 2012 - Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung
- Qualität bei Solarstromanlagen
- Solarstrom als Gewerbe
- Die unterbelichtete Technik Solarthermie
- Solare Kühlung: Teil 1: Grundlagen
- Trio effiziente im „Hotel Kornspeicher“
- Reversible Elektrochemische Speicher: Teil 2
- Nachhaltige städtische Taxi-Transportsysteme
- Projekt „Babelbee“ - ein ganzheitliches Konzept
- Vier Regeln für erfolgreichen Wärmeschutz
- Neue Wege in der dezentralen Wasseraufbereitung
04.07.2011
Energy for Life Award 2011
Eine Ausschreibung für Erneuerbare Energie Projekte in Laos, Kambodscha,
Tansania, Brasilien und Bolivien. Einsendeschluss ist Mittwoch, der 20. Juli 2011.
Die Energy for Life Kampagne startete 2009 mit dem Ziel, die Erneuerbaren Energien als Werkzeug für die nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu fördern. Im Rahmen dieser Kampagne erstellt die DGS eine Datenbank (die Energy for Life Energy Map) über Erneuerbare Energie-Projekte in den Entwicklungs- und Schwellenländern Laos, Kambodscha, Tansania, Brasilien und Bolivien. Die Datenbank wird im Energy for Life Projekt entwickelt und wird zum Jahresbeginn 2012 voll funktionstüchtig sein. Sie bietet schon jetzt Akteuren der technischen Zusammenarbeit, Planungsbüros und Anlagenbetreibern die Möglichkeit, sich und ihre Projekte in Laos, Kambodscha, Tansania, Brasilien und Bolivien vorzustellen. Aus den gesammelten Projekten wählen wir Best Practice Beispiele aus, welche wir hinsichtlich ihres Erfolges analysieren und publizieren, um die Nachahmung in anderen Teilen des Landes bzw. der Erde anzuregen.
Der Wettbewerb
Ziel des internationalen Wettbewerbes ist es, eine höchst mögliche Zahl an erfolgreiche Projekten bzw. Anlagen (Best Practice) zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien in den fünf Zielländern zu sammeln, zu evaluieren und die Besten zu prämieren. Den Gewinnern winken Sachpreise* im Wert von 1.000 Euro für das beste Projekt bzw. 500 Euro für die 2. und 3. Plätze. Die Preise sollen direkt für die Projekte aufgewandt werden. Alle eingereichten Projekte werden in der Energy for Life Datenbank aufgenommen und werden so einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Auswahlkriterien
- Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit
(sozial, ökonomisch und ökologisch), - Nachahmbarkeit,
- Zahl der vom Projekt profitierenden Personen,
- Relative Menge der eingesparten fossilen Ressourcen,
- Relative Menge der CO2-Reduzierung,
- Originalität.
Teilnehmer
Teilnehmen können alle staatlichen und nicht-staatlichen, lokalen oder kleinen internationalen Non-Profit-Organisationen aus der Europäischen Union oder den Entwicklungsländern mit Aktivitäten in den fünf Zielländern Laos, Kambodscha, Tansania, Brasilien und Bolivien.
Kontakt und Ausschreibungsunterlagen
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Antje Klauß-Vorreiter und Cindy Völler
Cranachstr. 5, 99423 Weimar
energy4life(at)dgs.de
www.energie-ist-entwicklung.de
www.energy-for-life.info
Info für Unternehmen
Die Energy for Life Energy Map bietet schon jetzt allen Akteuren der technischen Zusammenarbeit, auch wirtschaftlich orientierten Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihre Projekte in Laos, Kambodscha, Tansania, Brasilien und Bolivien vorzustellen. Sie sind aktiv in einem der genannten Ländern und arbeiten wirtschaftlich orientiert. Nutzen Sie Energy for Life, um Ihre Projekte einem breiten Publikum vorzustellen. Kontakt: energy4life(at)dgs.de
Preise*
1. Platz 1000 EUR
2. Platz 500 EUR
3. Platz 500 EUR
*Die Preise gelten für erforderliches Equipment bzw. Personalkosten. Die Auszahlung erfolgt gegen Vorlage einer entsprechenden Rechnung.Einsendeschluss ist der 20. Juli 2011. Anmeldungen, die uns an diesem Tag nach 18 Uhr GMP erreichen, können keine Beachtung finden.
Ausschreibungsunterlagen:
www.energie-ist-entwicklung.de/aktionen/E4L-Award.htm
04.07.2011
Sommerliches Lernen / Online-Kurse der Solarschule Berlin
Die DGS Solarschule Berlin bietet seit neustem zur Erlangung des Zertifikates "DGS Fachkraft" Seminarinhalte zu Photovoltaik, Solarthermie und Biomassenutzung auch in Online-Kursen plus Präsenzphase an.
Das Sommerloch können sie mit dem Pilotkurs „ Photovoltaik –blended learning“ effektiv nutzen. Er startet am 18.7.2011 (auch späterer Einstieg ist möglich) und endet am 10.9.2011.
Eine wöchentliche Lernzeit von ca. 2-3 Stunden ermöglicht den Teilnehmern selbstgesteuertes, zeitlich entzerrtes Lernen. Dieser Kurs ist in der Erprobungsphase und wird wissenschaftlich evaluiert, was den Startpreis von 150 € + 88 € Leitfaden PV so attraktiv macht.
Weitere Informationen finden sie unter:
http://www.dgs-berlin.de/solarschule.0.html
04.07.2011
SONNENENERGIE 5/2011: Vorschau und Anzeigenplanung
Nach der SONNENENERGIE ist vor der SONNENENERGIE. Mit dem Erscheinen der Juli-Ausgabe der SONNENENERGIE ist bereits die nächste Ausgabe in Planung. Zur besseren Anzeigenplanung finden Sie hier eine kleine Themenauswahl der nächsten Ausgabe. Das Heft hat den Themenschwerpunkt Bioenergie, Wirtschaft und Verbraucherschutz.
Unter anderem sind folgende Artikel geplant
- Biomasse – Lebensmittel und Energieerzeugung
- Herausforderungen an das Verteilnetz durch PV
- Steuerliche Betrachtung Eigenverbrauch
- Grosse elektrochemische Energiespeicher: Teil 3
- Grundlagen: „Erdung"
- Solare Kühlung: Teil 2
- Monitoring
- Bestandsmodernisierung
- Wärmepumpe im Regenwald
- Energiezukunft der Kapverden
- Netzintegration (BabelBEE)
Termine für Ihre Anzeigenschaltung:
Anzeigenschluss: 01. August 2011
Druckunterlagenschluss: 10. August 2011
Erscheinungstermin: 01. September 2011
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Anzeige, einer Bannerwerbung auf www.sonnenenergie.de oder auch im DGS-Newsletter
Ansprechpartner: Constantin Schwab, schwab(at)dgs.de