02.05.2011
Bewährungsprobe für die Erneuerbaren

Es ist wieder Frühling, am heutigen frühsommerlichen Sonntag sitzen die Familien beim Frühstück im Garten oder auf dem Balkon. Ein Frühling wie jeder andere? Mitnichten. Im täglichen Leben völlig unsichtbar wird eine Diskussion geführt über unsere Energieversorgung von morgen und übermorgen.
Nach der Katastrophe in Japan werden die Weichen neu gestellt, die Richtungsdiskussion ist in vollem Gange. Wie viel Kohle- und Gasstrom wollen wir in Deutschland? Welchen Beitrag können die Erneuerbaren Energien wie schnell und zu welchem Preis leisten? Viele von uns haben diese Diskussion schon lange geführt, sind aber trotzdem überrascht, wie schnell alles jetzt geht.
Diese Diskussion wird für viele rasch ihre Unsichtbarkeit verlieren: Die Aussicht aus dem Garten muss vielleicht einer neuen Stromtrasse weichen, die Stromkosten werden weiter steigen und das Familienbudget schmälern.
Wir sind trotz aller Diskussionen über Potenziale und Kosten überzeugt: Der Weg hin zu einer möglichst breiten Versorgung aus Erneuerbaren Energien ist der einzig Richtige. Wir werden weiter für die Solarenergie und den sparsamen Einsatz von Energie arbeiten, werden deutlich machen, dass es mit einem überschaubaren Geldeinsatz möglich ist, den Anteil der umweltfreundlichen Energie deutlich zu steigern.
02.05.2011
SONNENENERGIE 3/2011 erschienen
Die aktuelle SONNENENERGIE ist erschienen. Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, den Inhalt der Ausgabe 3/2011 gibt es hier zum Download. Die Artikel der Ausgabe 2/11 stehen ab heute als pdf-Versionen hier online zum Abruf.
Die SONNENENERGIE erscheint wie gewohnt, zunächst nur als gedruckte Version. Nach dem Versenden an die Mitglieder werden über die nächsten Wochen hinweg jeweils einige Artikel online gestellt. Dabei gibt es eine Einschränkung: Die meist sehr informativen Tabellen, Bilder und Grafiken gibt es nur im Heft. Erst bei Erscheinen einer neuen SONNENENERGIE ist die Vorgängernummer im Onlinearchiv abrufbar. Möchte man aktuell informiert sein kommt man somit eigentlich nicht umhin sich der DGS anzuschließen.
Die SONNENENERGIE ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien. Seit 1975 ist sie das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Die DGS ist seit 30 Jahren Deutschlands mitgliederstärkste technisch-wissenschaftliche Fachorganisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. In der SONNENENERGIE erscheinen Artikel von Fachleuten für Interessierte der Erneuerbaren Energien. Hochaktuelle Informationen aus Wissenschaft und Technik für jedermann, aber auch relevante, fundierte Fachartikel für die Spezialisten der Branche. Die SONNENENERGIE erreicht aber neben Fachleuten und Interessierten auch Vertreter der Presse und politische Entscheidungsträger und das 6-mal im Jahr.
Der Inhalt in der Kurzübersicht
- Ressourceneffizienz: Teil 2
- Erneuerbarer Strom wird immer günstiger
- Tipps zum Kauf der eigenen Photovoltaikanlage
- Symposium Photovoltaische Solarthermie, Kloster Banz
- Reversible elektrochemische Speicher
- Das Selbstversorgerhaus
- Monitoring bei Solarwärmeanlagen
- Thermographie für Schichtspeicher
- TWD-Dämmung von Gebäuden
- Energiemanagement mit System: Teil 3
- Innovationsförderung für Erneuerbare Elektromobilität
- DGS-Solarschule Thüringen in Brasilien
- Erneuerbare Energien sichtbar machen
02.05.2011
05. Mai: Informationsveranstaltung Photovoltaikanlage mieten!

Am 04. Mai findet in Hamburg im Rahmen des Expertenkreis Solar die Infoveranstaltung Photovoltaikanlage mieten! statt. Die DGS stellt das innovative Konzept „PV-Anlage mieten!“ vor, das die Nutzung von solar geeigneten Dächern durch Fremdinvestoren befördert.
Inhalt: Solarunternehmen, Betreibergesellschaften, private Investoren und Solarinitiativen sind als Teilnehmer der Info-Veranstaltung angesprochen. Der neue Ansatz, der die Eigenverbrauchsregelung im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) nutzt, motiviert Gebäudeeigentümer, Stromkosten mit Hilfe von Photovoltaikanlagen zu senken. Er bietet Investoren die „EEG-Vergütung einer Volleinspeisung“ ohne die zusätzlichen Kosten einer Dachmiete. „Mieten Sie eine PV-Anlage“ soll die Losung künftiger Dachakquise sein, ergänzt um den motivierenden Hinweis „..und reduzieren Sie damit ihre Stromkosten.“
17. Mai: Fachforum Brandschutz bei Photovoltaikanlagen
Am Dienstag, den 17. Mai findet im Bauzentrum München das Fachforum Brandschutz bei Photovoltaikanlagen statt, die DGS ist Kooperationspartner der Veranstaltung. DGS-Vize-Präsident Dr. Jan-Kai Dobelmann referiert auf dem Forum zu dem Thema: Novelle der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 966 - Neuer Schwerpunkt: Brandschutz.
Die Solarstrom-Anlage läuft und läuft – das ist gut für den Geldbeutel und den Stromertrag. Für die Vorsorge im Brandfall ist die an der Anlage ständig anstehende Spannung und die damit verbundene Stromproduktion aber eine beachtenswerte Problemstellung. Gibt es eine sinnvolle Methode, um im Ernstfall die Photovoltaikanlage auszuschalten bzw. kontrolliert abzutrennen Wie reagieren die Versicherungen, was ist verordnet oder vorgeschrieben?
Die seit 2006 vorgeschriebene Lasttrennung löst noch nicht das Problem, dass die Leitung zwischen dem Solarmodul und Wechselrichter – auch bei bewölktem Himmel – weiterhin Strom führt. Je nach Größe und Verschaltung der Module kann diese Spannung bis zu 1000V betragen. Nach DIN VDE 0100 ist die Berührung einer Gleichspannung von mehr als 120V bereits lebensgefährlich. Wichtig ist deswegen auch die Information der Brandbekämpferinnen und -bekämpfer durch entsprechende Kennzeichnungen und Markierungen vor Ort, für Kabelverläufe und Abschaltvorrichtungen etc.
Die Industrie hat reagiert und bietet Not- und Brandausschaltsysteme an. Aber auch die Versicherungswirtschaft hat aus den Erkenntnissen vergangener Brandereignisse ihre Konsequenzen gezogen. Bei diesem Fachforum werden praxiserfahrene Referenten diese und andere Problemstellungen erläutern, offene Fragen klären und Ihre Erfahrungen schildern. Die Veranstaltung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Lösungsansätze.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Bei großem Andrang haben nur vorab angemeldete Personen Anspruch auf eine Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Mitgliedsrabatt: Sonderbeilage Solartechnik des Reflex Verlags
Der Reflex Verlag publiziert am 15.7.2011 in Kooperation mit dem Bundesverband für Solarwirtschaft die Sonderbeilage "Solartechnik", die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) beigelegt wird. Diese Beilage erreicht 875.000 Leser. DGS-Firmenmitglieder erhalten 30% Rabatt auf die Listenpreise für alle Formate.
In dieser Ausgabe wird das Potential der Solartechnik aufgezeigt sowie deren Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft näher beleuchtet. Anhand der beiden Säulen der Solartechnik – Photovoltaik und Solarthermie – wird gezeigt, wie die Sonnenergie nutzbar gemacht wird und welche Vorteile diese mit sich bringt. Die Ausgabe zeigt also Möglichkeiten, Trends, Innovationen und Entwicklungen im Bereich der Solartechnik anhand folgender Themenschwerpunkte auf:
- Dezentralität
- Smart Grid
- Produktionskapazität und -kosten
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- PV-Materialien & Produktionstechnik
- Solarthermie
Kontaktadresse:
Martina.Schroeder(at)reflex-media.net, Tel: 030.2008 949 16
Buchungsschluss: 13. Mai 2011
Druckunterlagenschluss: 10. Juni 2011
02.05.2011
Georg Salvamoser Preis ins Leben gerufen
Georg Salvamoser (1950 – 2009), Freiburger Solarpionier, Gründer der Solar-Fabrik und visionärer Unternehmer, ist der Namensgeber eines der höchstdotierten deutschen Umweltpreise, der 2011 bundesweit für innovative Projekte und Verfahren zur Nutzung erneuerbarer Energien zum ersten Mal ausgelobt wird. Ins Leben gerufen wurde die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung auf Anregung des Freiburger Oberbürgermeisters Dieter Salomon, der Familie Salvamoser sowie des Wirtschaftsverbandes 100 Prozent GmbH. 2010 gründete die Ehefrau Maria Salvamoser dafür eigens die Georg-Salvamoser-Stiftung, die von namhaften Institutionen und Unternehmen unterstützt wird.
Mit der Einrichtung des Georg Salvamoser Preises erinnern die Stifter zusammen mit der Stadt Freiburg an den früh verstorbenen Unternehmer und sein Lebenswerk, in dessen Zentrum die Anwendung Erneuerbarer Energien in der Praxis stand. Georg Salvamoser, 1950 in Garmisch-Partenkirchen geboren, zählte bundesweit zu den herausragenden Persönlichkeiten der Umweltwirtschaft und hat als Pionier und Unternehmer maßgeblich zur heutigen Bedeutung des Solarstandorts Deutschland beigetragen. 1991 hatte sich Salvamoser selbstständig gemacht und zunächst die „Solar-Energie-Systeme GmbH“, die „S.A.G. SolarstromAG“ und 1996 die Freiburger Solar-Fabrik gegründet, die damals die einzige Produktionsstätte für Solarmodule in Deutschland war. 1998 zeichnete die Bundesstiftung Umwelt ihn mit dem „Deutschen Umweltpreis“ aus. Nach dem Rückzug aus dem operativen Geschäft war er zuletzt Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft. Im September2009 verstarb Georg Salvamoser im Alter von 59 Jahren.
Bewerbungen für den Georg-Salvamoser-Preis sind bis zum 30. Juni 2011 nur online über die Internet-Seite www.georg-salvamoser-preis.de möglich. Die Bewerbung ist mit einer kurzen Projektbeschreibung und ggf. Fotos zu ergänzen. Ausdrücklich ist der Georg-Salvamoser-Preis nicht nur Solarprojekten vorbehalten, sondern spricht Vorhaben aus dem gesamten Sektorder erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie an. Die Vergabekriterien sehen vor, dass die Auszeichnung ggf. mehreren Preisträgern verliehen und das Preisgeld geteilt wird. Der Jury gehören Fachleute und Persönlichkeiten aus Politik, Umweltwirtschaft und Verbänden an.
Der Georg Salvamoser Preis wird am 13. Oktober 2011 in einer gemeinsamen Festveranstaltung der Stiftung und der Stadt Freiburg verliehen.
Näheres: www.georg-salvamoser-preis.de
02.05.2011
SONNENENERGIE 4/2011: Vorschau und Anzeigenplanung
Nach der SONNENENERGIE ist vor der SONNENENERGIE. Mit dem Erscheinen der Mai-Ausgabe der SONNENENERGIE ist bereits die nächste Ausgabe in Planung. Zur besseren Anzeigenplanung finden Sie hier eine kleine Themenauswahl der nächsten Ausgabe. Das Heft hat den Themenschwerpunkt Solarthermie / Solares Bauen.
Unter anderem sind folgende Artikel geplant
- Ressourceneffizienz: Teil 3
- Solarthermie und Wärmepumpe
- Solare Kühlung
- Symposium Solarthermie Banz
- Aktuelle Entwicklungen der Solarthermie
- Grosse elektrochemische Energiespeicher: Teil 2
- Elektromobilität - TW4XP
- Netzintegration (BabelBEE)
- Qualität bei PV-Anlagen
- Wettbewerb Energie macht Schule
Termine für Ihre Anzeigenschaltung:
Anzeigenschluss: 01. Juni 2011
Druckunterlagenschluss: 10. Juni 2011
Erscheinungstermin: 01. Juli 2011
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Anzeige, einer Bannerwerbung auf www.sonnenenergie.de oder auch im DGS-Newsletter
Ansprechpartner: Constantin Schwab, schwab(at)dgs.de