01.03.2011
Streitfall EEG

Die Weichen für die Zukunft werden in diesem Jahr gestellt: Zwei Ereignisse haben in den letzten vier Wochen die Diskussion um die Zukunft des EEG geprägt. Zum einen die Veröffentlichung des Gutachtens vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung „Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung“. Zum anderen die Entscheidung des Kabinetts vom 2. Februar, die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen schon zum 1. Juli bzw. für Freiflächenanlagen zum 1. September 2011 zu kürzen.
SRU-Gutachten:
Eine Deckelung könnte katastrophale Folgen haben
Die DGS hat in einem ihrer letzten Newsletter eine Stellungnahme zum SRU-Gutachten veröffentlicht. Zusammengefasst: die DGS begrüßt, dass die Gutachter ein klares Bekenntnis zur Weiterführung des EEG als effektives und vergleichsweise kosteneffizientes Instrument ablegen. Damit ist besonders der Vorrang von Strom aus Erneuerbaren Energien und die Abnahme- und Vergütungspflicht gemeint. Allerdings sagen die Wissenschaftler weiter, dass aus Kosteneffizienzgründen die Einführung eines Deckels für den Zubau an PV-Anlagen zumindest in den nächsten Jahren notwendig sei. Sie legen sich hier mit Zahlen nicht eindeutig fest, doch kann man zwischen den Zeilen lesen, dass an eine Größenordnung von 1 bis 2 GW gedacht wird. Die explizite Festlegung wird der Politik überlassen. Diese Aussage des Gutachtens beruht bei näherer Betrachtung auf überholten Daten zu den augenblicklichen und prognostizierten Kosten von PV-Anlagen in Deutschland. Nicht nur aus diesem Grund ist sie abzulehnen. Man weiß, was die Deckelung des Zubaus für die Volkswirtschaft bedeutet: Abbau von Arbeitsplätzen, Wegfall von Steuereinnahmen und Verunsicherung von Investoren. Die Beispiele in Spanien, Tschechien und zum Teil auch Frankreich sind nicht gerade ermutigend.
EEG-Vergütung: Achtung, der Widerstand wird noch steigen
Zur Kabinettsentscheidung: die schnellere Anpassung der Vergütungssätze an den Markt halten wir für richtig, die Korridorlösung ebenfalls. Dies wird eher zur Erreichung von Systemkosten führen, die einen „normalen“ Handel mit PV-Strom ermöglichen. Erste Ansätze hierzu gibt es bereits. Sehr wichtig erscheint uns die Frage nach der Meinungshoheit zu dem Thema in der Medienlandschaft hierzulande. Meldungen wie „Photovoltaikanlagen treiben den Strompreis in ungeahnte Höhen“ oder „Hartz IV Empfänger finanzieren die PV-Anlage auf dem Zahnarzthaus“ beherrschen die öffentliche Diskussion, ganz abgesehen von Äußerungen des Geschäftsführers der deutschen Energieagentur „Deutschland ist lichtarm“ oder „ein Deckel für PV von 1 GW muss her“. Dies beeinflusst die politische Meinungsbildung erheblich.
01.03.2011
SONNENENERGIE 2/2011
Die aktuelle SONNENENERGIE ist erschienen. Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, den Inhalt der Ausgabe 2/2011 gibt es hier zum Download
Die SONNENENERGIE erscheint wie gewohnt, zunächst nur als gedruckte Version. Nach dem Versenden an die Mitglieder werden dann über die nächsten Wochen hinweg jeweils einige Artikel online gestellt. Dabei gibt es eine Einschränkung: Die meist sehr informativen Tabellen, Bilder und Grafiken gibt es nur im Heft. Erst bei Erscheinen einer neuen SONNENENERGIE ist die Vorgängernummer im Onlinearchiv abrufbar. Möchte man aktuell informiert sein kommt man somit eigentlich nicht umhin sich der DGS anzuschließen.
Die SONNENENERGIE ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien. Seit 1975 ist sie das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS). Die DGS ist seit 30 Jahren Deutschlands mitgliederstärkste technisch-wissenschaftliche Fachorganisation für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. In der SONNENENERGIE erscheinen Artikel von Fachleuten für Interessierte der Erneuerbaren Energien. Hochaktuelle Informationen aus Wissenschaft und Technik für jedermann, aber auch relevante, fundierte Fachartikel für die Spezialisten der Branche. Die SONNENENERGIE erreicht aber neben Fachleuten und Interessierten auch Vertreter der Presse und politische Entscheidungsträger und das 6-mal im Jahr.
Der Inhalt in der Übersicht
- Ressourceneffizienz: Einführung und Hintergründe
- Die PV-Roadmap des BSW
- PV-Anlage mieten - Ein neues Konzept
- Photovoltaik gut versichern
- Wann emanzipiert sich die Solarwärme
- Solarthermische Kühlungsanlage für Ökohotel
- Praxistest Kompakt-Luft-Wärmepumpe
- DIN 16001: Teil 2: Verwirklichung im Betrieb
- Landwirtschaftliche Biogasanlagen in Spanien
- Eine regenerative Weltreise
- Netzintegration von Elektrofahrzeugen, Teil 8
- e-fit: Berufliche Qualifizierung durch digitale Medien
01.03.2011
Intersolar Award auch 2011
Auch in diesem Jahr werden auf der Intersolar Europe in München wieder Preise verliehen. Gewürdigt werden Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermie sowie der Kategorie PV-Produktionstechnik. In diesem Jahr spiegelt der Intersolar AWARD in besonderer Weise die Internationalität und weltweite Bedeutung der Branche wider: Erstmals sind 2011 neben den Ausstellern der Intersolar Europe in München und der Intersolar North America in San Francisco auch die Aussteller der Intersolar India in Mumbai eingeladen, ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. Damit wächst der Kreis der teilnahmeberechtigten Unternehmen auf über 3.000.
Auszeichnung einer innovativen Branche
„Der Intersolar AWARD ist als eine der wichtigsten Branchenauszeichnungen von weltweiter Bedeutung. Er ist ein Aushängeschild unserer Kommunikation und ein sichtbares Zeichen für die Innovationskraft unseres Unternehmens“, sagt Klaus Gehrlicher, Vorstandsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG, Dornach bei München. Die Gehrlicher Solar AG ist DGS-Mitgliedsunternehmen und einer der Gewinner des Intersolar AWARD 2010 in der Kategorie „Photovoltaik“.
Die prämierten Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen werden dem fachkundigen Publikum der Intersolar Europe in München, der Intersolar North America in San Franzisco und der Intersolar India in Mumbai präsentiert.
Für die Teilnahme in diesem Jahr werden Produkte und Lösungen zugelassen, die 2011 erstmals auf der Intersolar Europe oder der Intersolar North America ausgestellt werden oder auf der Intersolar India 2010 ausgestellt wurden. Auch signifikante Weiterentwicklungen im Vergleich zu früheren Messepräsentationen sind zugelassen. Die Einreichungen sollten erprobt sein oder sich bereits in der Anwendungsphase befinden.
DGS im Fachgremium vertreten
Ein mehrstufiger Auswahlprozess gewährleistet, dass nur die überzeugendsten Innovationen durch den Preis geehrt werden. Im ersten Schritt wählt ein Fachgremium – dabei ist auch die DGS vertreten - die jeweils zehn besten Einreichungen aus und nominiert sie für den Intersolar AWARD. Eine Fachjury bestehend aus Experten aus Wissenschaft, Industrie, Forschung und Fachmedien trifft die finale Entscheidung und kürt aus den Nominierten der einzelnen Sparten je drei Gewinner. Der Intersolar AWARD wird im Rahmen eines offiziellen Festaktes am Eröffnungstag der Intersolar Europe, dem 8. Juni 2011, verliehen.
Interessierte Aussteller können ihre Bewerbungsunterlagen vom 15. Februar bis zum 1. April 2011 einreichen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen finden sich auf einer eigens geschalteten Homepage der Intersolar (hier).
01.03.2011
Unternehmerreise zum „1st Solar Industry Summit UK“
Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien: Während etliche EU-Länder wie Frankreich, Spanien oder Deutschland Ihre Einspeisevergütungen für Solarstrom kürzen, scheint in Großbritannien die Sonne. Seit dem Inkrafttreten des „Clean Energy Cash Back Scheme“ im April 2010 ist Großbritannien mit Einspeisevergütungen von 41,3 Pence (ca. 48 € Cent) pro Kilowattstunde Solarstrom über einen Zeitraum von 25 Jahren einer der vielversprechendsten Photovoltaik- Märkte Europas geworden. Laut PriceWaterhouseCoopers soll der Markt auf rund 160 Megawatt pro Jahr anwachsen. Sogar die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) spricht von 250 bis 500 Megawatt Wachstum pro Jahr.
Das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg, in Kooperation mit dem Fachbereich Energie in der TSB Innovationsagentur GmbH, unterstützt die Photovoltaik(PV)-Akteure in der deutschen Hauptstadtregion bei der Etablierung auf dem britischen PV-Markt. Dafür wird vom 11.05. – 13.05.2011, im Rahmen der Konferenz „Solar Industry Summit UK 2011“ in London, eine Reise für Unternehmen aus Berlin-Brandenburg nach Großbritannien durchgeführt.
Mehrwert einer Teilnahme an dieser Unternehmerreise
- Einblick in einen der am stärksten wachsenden PV-Märkte Europas,
- Personalisierte Agenda mit gezielten B2B-Gesprächen mit britischen PV-Akteuren, die an Technologie- sowie Geschäftskooperationen mit Berlin-Brandenburg interessiert sind,
- Teilnahme an einer internationalen PV-Konferenz mit hochkarätigen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Finanzwelt mit Einblick in die Möglichkeiten auf dem britischen Markt für Solarenergie,
- Teilnahme am Solar Summit Gala Diner / Networking Event,
- Firmenbesichtigungen bzw. Treffen mit Entscheidern von ausgewählten PV-Akteuren in Großbritannien,
- Persönliche Begleitung der Delegation vor Ort.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Vermynck (030/46302 459, vermynck(at)tsb-berlin.de)
Davina Wenninger (030/39980 282, davina.wenninger(at)berlin-partner.de)
Programm: http://eu-service-bb.de/data/events/770/programm_unternehmerreise-pv_11.-13.05.2011.pdf
Anmeldung: www.tsb-europa.de/solarsummit2011
01.03.2011
SONNENENERGIE 3/2011: Vorschau und Anzeigenplanung
Nach der SONNENENERGIE ist vor der SONNENENERGIE. Mit dem Erscheinen der Märzausgabe der SONNENENERGIE ist bereits die nächste Ausgabe in Planung. Zur besseren Anzeigenplanung finden Sie hier eine kleine Themenauswahl der nächsten Ausgabe. Das Heft ist die SONNENENERGIE-Hauptausgabe zur Intersolar und hat zudem den Themenschwerpunkt Photovoltaik.
Unter anderem sind folgende Artikel geplant
- Ressourceneffizienz, Teil 2
- Stromgestehungskosten EE (ISE-Studie)
- Verbraucherberatung Photovoltaik
- Große elektrochemische Energiespeicher, Teil 1
- Symposium Photovoltaik Banz
- Energieeffizienz - Dämmung
- DIN EN 16001, Teil 3
- Energiesituation in Zentralasien
- Elektromobilität: das neue TW4XP
Termine für Ihre Anzeigenschaltung:
Anzeigenschluss: 01.04.2011
Druckunterlagenschluss: 08.04.2011
Erscheinungstermin: 02.05.2011
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Anzeige, einer Bannerwerbung auf www.sonnenenergie.de oder auch im DGS-Newsletter
Ansprechpartner: Constantin Schwab, schwab(at)dgs.de