21.02.2011
"Kasseler-Wasserfilter" in der Dominikanischen Republik
Über die DGS Sektion Kassel wurde für die Dominikanische Republik ein Wasseraufbereitungsgerät gespendet. Dieses Gerät kommt ohne Hilfsenergie aus. Dieser "Wasserrucksack Paul" ist inzwischen angekommen und mehrfach sehr erfolgreich eingesetzt worden.
Diese Demonstrationsanlage (Wasserfilter) wird einen Multiplikationseffekt auslösen, weil in diesen Regionen keimfreies Trinkwasser kaum vorhanden ist. Zu den gesundheitlichen Positivwirkungen ist noch der ökonomische, energieeinsparende und ökologische Aspekt hervorzuheben, weil ansonsten für die eventuelle Wassererhitzung u.a. die waldzerstörende Holzkohle erzeugt und genutzt wird. Unbedenkliche Trinkwasserqualitäten sind in den Tropen und Subtropen rar bzw. von "Zentralversorgern" oft nur durch hohe Chlorgaben bedingt gegeben.
Die beiden Projektbetreiber aus Melsungen engagieren sich im sozialen und Umweltbereich in der Dom. Republik, u.a. hat die dort lebende Mutter zwei haitianischen Mädchen Unterbringung und Schulbesuch ermöglicht. Die Kosten für den Wasserfilter (ca. 1000 EUR) konnten durch Spenden aus Lohfelden (Landkreis Kassel) aufgebracht werden, die Transportkosten werden von den Projetbetreibern übernommen. Das Gerät ist inzwischen vor Ort angekommen und schon mehrfach sehr erfolgreich eingesetzt worden. Ein Erfahrungsbericht wird demnächst im DGS-Newsletter bzw. in der SONNENENERGIE zu lesen sein.
Seite der Uni Kassel zum Wasserrucksack
"Nanoporen für sauberes Trinkwasser" (Bericht der Deutschen Welle)
21.02.2011
ISES Solar World Congress 2011 - Abstract Upload now online
Subject of the congress
The ISES Solar World Congress 2011 will take place in Kassel, Germany from 28th August to 2nd September, 2011. The ISES Solar World Congress is the world’s largest scientific congress in the field of renewable energy and buildings, bringing together the leading scientists from the most important research institutes and universities world-wide. It offers the renewable energy community THE exchange platform on the latest developments in the fields of solar and renewable energy. About 1000 researchers, engineers, architects, climatologists and students are expected to participate.
Submit your abstract by 15th March, 2011: The Scientific Program Committee of the SWC 2011 invites all interested scientists, engineers, researchers and students to submit a 1-page abstract by 15th March, 2011. The ISES SWC 2011 will be an excellent platform for exchanging the latest R&D results within the competent research community!
Abstracts are invited in the following areas:
- Solar Heating and Cooling
- Solar Buildings
- Renewable Electricity
- Rural Energy Supply
- Resource Assessment
- Renewable Energies and Society
To see the full list of themes and topics, please click here. For details of abstract submission see below.
Specials around the congress
The renewable energy industry in Germany holds a top position worldwide. It is world leader in PV and wind installations and one of the top leaders in other renewable energies such as solar heating or biomass. Germany has a large and diversified research and industry community contributing to the large growth of RE in Germany and the whole world. All this makes it a perfect location for the SWC 2011.
The SWC 2011 shall take place in the city of Kassel, the heart of the German renewable energy industry and education. Besides more than 12.000 employees in different companies, e.g. more than 100 PhD-students, are working on RE-research in internationally renowned research institutes and at Kassel University. Excursions will be offered to innovative companies, institutes and installations at the cutting edge of technological and industrial development. Inform yourself how the renewable energy future looks like!
Numerous special events and services around the congress will be organized to make your stay unforgettable:
- Technical tours to famous industry companies in the Kassel region (Viessmann, CO2-neutral production facilities at SMA, Wagner etc.) and research institutes (Fraunhofer-Institute for Wind Energy and Energy System research, Fraunhofer-Institute for Building Physics, Kassel University, etc.)
- Post-congress tours to some of the most important research institutes in Germany (Fraunhofer-Institute for Solar Energy, German Aerospace Center DLR (Desertec), Center of Bavarian Energy Research ZAE and Stuttgart University (test center for solar heating) as well as to practical RE-installations (virtual renewable power stations, village with complete energy supply with biomass etc.)
- Pre- and post congress workshops
- Exhibition with the latest developments in Renewable Energies
- Funding program for up to 15 participants from developing countries
- Flat rate tariffs for the use of the German railway
- Free of charge public transport within Kassel
- Congress dinner in the Kassel mountain park (nom. UNESCO world cultural heritage)
- Various “Regulars tables” in the evenings to different technical and political subjects
- Accompanying person program
- Child care during the congress
- Print service for posters
- Several meetings of international working groups
- International course on new application in solar heating for PhD-students
- International course on renewable energies for MSc-students
- ...
Abstract Submission
Review criteria include purpose of the work, methods, innovations (as appropriate), scientific/technical quality as well as originality of your results with at least one reference. Depending on the quality of your abstract and the general interest for the subject, you may be invited to have an oral or a poster with a short oral presentation at the conference. The abstract should be uploaded as .pdf online at www.swc2011.org. The online submission is a very user-friendly process and can be managed with a few clicks. When preparing your abstract, please follow the guidelines which also serve as a template for preparing the manuscript.
The important dates are: Deadline for Abstracts: 15 March, 2011
Notification of Acceptance: 01 May, 2011
Deadline for Full Papers: 15 August, 2011
Solar World Congress 2011: 28 August, 2011
We’ve been looking at the first abstracts which have already been handed in, and we can clearly predict that we will be able to set up a very interesting, high-level scientific program. Don’t miss your chance to present your work in this leading solar conference! Be a part of it – hand in an abstract presenting your latest scientific results!
Opportunities for sponsorship and exhibition
Position your business in front of the key decision-makers within the solar community! We have prepared interesting sponsorship and exhibition opportunities, tailored to enable your company to achieve your marketing objectives. Make yourself seen as a leader and supporter within the solar community world-wide! Highlight your company’s presence as an active and important player in the field of solar energy and building!
Sponsorship boosts your firm’s visibility, builds loyalty, and shows your commitment to the community - Contact us now to be sure to get the package you want! All information on sponsorship opportunities can be found here. For any questions about sponsorship please contact Sabrina Randazzo at sabrina.randazzo(at)pse.de or Matthias Wittich at matthias.wittich(at)kassel-marketing.de.
21.02.2011
Bauhaus.SOLAR Award
Zum 4. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2011 wird nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr der Bauhaus.SOLAR Award zum zweiten Mal verliehen. Dieser Nachwuchspreis wird vom SolarInput e.V. und vom Solarvalley Mitteldeutschland e.V. europaweit ausgeschrieben und richtet sich an Studierende und junge Absolventen. Er würdigt herausragende Architektur- und Designprojekte, die einen innovativen Umgang mit Erneuerbaren Energien unter Einbeziehung des Solarstroms zeigen.
Zentrales Anliegen des Wettbewerbes ist es, die gestalterischen und funktionalen Ansprüche an Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung und Produktdesign mit den ökologischen und energetischen Erfordernissen in Übereinstimmung zu bringen. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den experimentellen Umgang mit Materialien und technischen Möglichkeiten sollen neue visionäre Ideen für ressourcenschonende Technologien entwickelt werden. Der Wettbewerb leistet damit einen nicht unbedeutenden Beitrag, die vorhandenen Potentiale von Universitäten und Hochschulen für ein dynamisches Wachstumsfeld in der Wirtschaft zukunftsweisend zu nutzen.
Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme am Bauhaus.SOLAR Award sind Studierende aller europäischen Design- und Architekturstudienrichtungen sowie junge Gestalter/innen und Architekten/innen bis zu zwei Jahren nach dem Studienabschluss eingeladen.
Die eingereichten Arbeiten (Entwürfe und realisierte Projekte) dürfen nicht älter als zwei Jahre sein und müssen während des Studiums oder maximal zwei Jahre danach entstanden sein. Immatrikulation oder Studienabschluss sind mit der Teilnahmeerklärung nachzuweisen. Es können auch Beiträge eingereicht werden, die in Gruppenarbeit erstellt worden sind. Pro Teilnehmer /in sind maximal drei Beiträge gestattet. Für die Teilnahme am Wettbewerb fällt keine Organisationspauschale und keine Ausstellungsgebühr an. Wettbewerbssprachen sind Deutsch und Englisch.
Frist: 30. Juni 2011 (Datum des Poststempels)
näheres finden Sie hier
21.02.2011
SONNENENERGIE 1/2011: Energiesparen auf Britisch
Warmfront gegen Klimaerwärmung: Während der Industrialisierung spielte Großbritannien, besonders England, eine bedeutende Vorreiterrolle. In Sachen Energieeffizienz allerdings hört man im Allgemeinen wenig von der Insel. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die energiepolitischen Maßnahmen in Großbritannien.
"Die Koalitionsregierung gilt als die grünste Regierung seit jeher“, so steht es zumindest auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Nahrung und Landwirtschaft, dem Department of environment, food and rural affairs, kurz Defra genannt. Im Jahr 2008 wurde der Clima Change Act gegründet, der für die Minister den Klimaschutz zur Pflicht macht: Bis zum Jahr 2050 sollen 80% CO2-Emisionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Das sind sicherlich sehr ehrgeizige Ziele. Auch Deutschland möchte diese Zielformulierung der Industriestaaten erreichen.
Weichenstellung 2008
Welche Maßnahmen sollen im vereinigten Königreich zu diesen Einsparungen führen und wie erfolgreich ist man dabei? Seit 2008 wurden zahlreiche Weichen gestellt. Im Oktober wurde mit dem Department of Energy und Climate Change, kurz DECC, ein neues Ministerium geschaffen. Es vereint die Kompetenzen von Energie- und Klimaschutzpolitik. Diese waren zuvor auf die beiden Ministerien DEFRA und BIS (Department for Business, Innovation and Skills) aufgeteilt gewesen.
Der im November 2010 vom DECC veröffentlichte Businessplan 2011–2015 benennt im Wesentlichen vier große Ziele:
- Energiesparen und Unterstützung einkommensschwacher Haushalte,
- Bereitstellung von sicherer und CO2-armer Energie,
- verantwortungsvoller wie auch kosteneffizienter Umgang mit Energiealtlasten und
- Veranstaltungen von Klimaschutzaktionen in In- und Ausland.
Anhand von bestimmten Indikatoren, wie z.B. der Anzahl durchgeführter Energieeffizienz-Maßnahmen, die regelmäßig gemessen und veröffentlicht werden, soll der Erfolg der einzelnen Schritte nachweisbar bleiben.
Das Energy Performance Certifecat
Da die Gebäude in Großbritannien mit etwa 50% des Energieverbrauchs und somit auch für einen Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich gemacht werden können, wurde der Energieausweis, auf englisch Energy Performance Certifecat, kurz EPC, als Impulsgeber für die Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz eingeführt. Seit Oktober 2008 gilt er in England und Wales für alle Gebäude, die verkauft, vermietet oder neugebaut werden. Es sind sogar Geldstrafen bei Nichtbeachtung vorgesehen. Anerkannte Energiegutachter, sowohl Freiberufler als auch bei Energiefirmen oder Immobilienbüros Tätige, stellen den EPC aus.
21.02.2011
SONNENENERGIE 1/2011: Erneuerbare Energien in Rumänien
Grüne Zertifikate für grünen Strom: Rumänien befindet sich im geografischen Grenzraum zwischen Mittel- und Südeuropa, wo ca. 21,5 Mio. Menschen leben. Die Energieversorgung des Landes erfolgt hauptsächlich durch Erdgas, Erdöl, Kohle und Wasserkraft. Mit den eigenen Energieressourcen deckt Rumänien ca. 2/3 seines Primärenergiebedarfs ab.
Das einzige Kernkraftwerk in Cernavoda produziert 17% des gesamten Strombedarfs des Landes. Ein Hauptziel der rumänischen Energiepolitik ist der Umstieg auf Erdgas von bestehenden Kohlenkraftwerken und die Anwendung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Rumänien hat ein großes Wind- und Sonnen-Potential, ist somit ein durchaus attraktiver Markt für die Anwendung von Erneuerbaren Energien. Für die Nutzung von Solarenergie eignen sich insbesondere der komplette Südteil des Landes und die Dobrudscha als Gebiete mit hohem Nutzungspotential (> 1.300 kWh/[m².Jahr]).
Ein hohes Windenergiepotenzial befindet sich in den Gebieten der Schwarzmeerküste, der Hochebenen von Moldau und Dobrudscha sowie im Gebirgsland. Laut eines Berichtes der österreichischen „Erste Bank Gruppe“ hat Rumänien das höchste Potenzial an Windenergie im Südosten Europas. Zurzeit erlebt dieser Bereich einen unvergleichbaren Aufschwung. Neben den hohen möglichen Renditen ist kaum vorhandene Konkurrenz ein entscheidender Grund für hohe Investitionen ausländischer Unternehmen. Das Land verfügt aber auch über ein großes Potential bei der Energieeffizienzsteigerung.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Rumänien hat bereits in der nationalen Gesetzgebung juristische Schritte zur Forcierung der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien eingebunden. Hauptziele sind die Erhöhung des Anteils von Strom aus Erneuerbarer Energie, um damit ein hohes Maß an Unabhängigkeit von den internationalen Märkten für fossile Energieträger zu erreichen. Ziel ist es, dass die Erneuerbaren bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 38% am nationalen Brutto-Stromverbrauch erreichen. Momentan liegt die Quote bereits bei 26%, was vor allem an der schon immer recht hohen Anzahl Wasserkraftanlagen liegt. Es bleibt trotzdem ein ambitioniertes Ziel, da Rumänien, was die Nutzung von Wind und Sonne angeht, noch ganz am Anfang steht.