DGS präsentiert auf der Intersolar den neuen Photovoltaik-Leitfaden

Die DGS ist als langjähriger Träger der Intersolar vom 9. bis 11. Juni mit einem Stand auf der Fachmesse Intersolar Europe 2010 in München vertreten. Besucher können sich dort zu allen Themen rund um die Solarenergienutzung beraten lassen oder konkrete Beratungsangebote auf dem Stand 137 in Halle C3 nutzen. Schließlich erfordert die Professionalisierung der Branche eine zunehmende Qualität der Anlagen, sodass Solarfachleute fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen müssen. Die DGS setzt sich seit 1975 als technisch-wissenschaftlicher Verband für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Deutschland ein.
Die DGS-Leitfäden zum Messerabatt
Anlässlich der Intersolar Europe gibt es den brandneuen (erschienen im April 2010) DGS-Leitfaden "Photovoltaische Anlagen" am DGS-Messestand zum Messerabatt. Statt 98 Euro können Sie die komplett überarbeitete 4. Auflage zum Preis 88 Euro erwerben. Für DGS-Mitglieder bzw. solche die es werden wollen kostet der Leitfaden 78,- Euro. Der Leitfaden Photovoltaische Anlagen der DGS hat sich in den letzten Jahren als Standardwerk in Deutschland und Europa etabliert. Als Kompendium für die am Bau einer PV-Anlage beteiligten Gewerke (Elektro- und Dachdeckerhandwerk) und die planenden Firmen (Architektur- und Ingenieurbüros) genießt er hohe Anerkennung.
Die neue Auflage ist mit vielen neuen Inhalten versehen. Zum Beispiel sind erstmals Sonnenstände und Einstrahlungskarten weltweit enthalten, es wurde ein neues Kapitel zu Inbetriebnahme und Wartung aufgenommen. Zudem gibt es auch weitgehende Informationen zu den Themenbereichen: Fehlersuche, Messungen, Abnahme, Brandschutz und Betrieb von PV-Anlagen, aktuelle Ergebnisse zu Energierücklaufzeiten und Recycling der Systeme, neue Dachmontagesysteme und Freiflächensysteme, aerodynamisch optimierte Systeme und Kassettenbefestigungen sowie ein komplett überarbeitetes Kapitel zur Planung von PV-Anlagen.
Den aktuellen Leitfaden "Solarthermische Anlagen" für das SHK-, Elektro-, Dachdeckerhandwerk, für Fachplaner, Architekten, Bauherren und Weiterbildungsinstitutionen (überarbeitete 8. Auflage) erhalten Sie am DGS-Messestand für 75 Euro (statt 85). DGS-Mitglieder können ihn für 68 Euro erwerben.
Weitere Informationen:
http://www.dgs-berlin.de/publikationen.0.html, www.dgs.de, www.sonnenenergie.de
"Energy for Live" Online-Wettbewerb

Anmeldung ab sofort möglich
Die Energy for Life Kampagne richtet sich vor allem an Jugendliche und möchte diese für das Thema Erneuerbare Energie und den globalen Zusammenhang zwischen Energie und Entwicklung zu sensibilisieren. 90 % dieser Zielgruppe spielen mindestens eine Stunde Computerspiele am Tag. Warum also nicht die Jugendlichen dort abholen, wo sie sind und dem Spielen einen Sinn geben. 2009 begann ein Konsortium aus Umweltexperten des portugiesische Energy for Life Projektpartner Oikos Cooperação e Desenvolvimento, portugiesischen Lehrern und Wissenschaftlern der Universität Instituto Politécnico do Cávado e do Ave (IPCA) mit der Entwicklung eines pädagogischen Online-Spiels zu Erneuerbaren Energien, das Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren das Potenzial dieser Energiequellen aufzeigen soll. Zum Jahresbeginn 2010 begannen sie die Programmierung des Spieles und zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 wird eine erste Testversion zum Spielen zur Verfügung stehen.
Der Wettbewerb läuft von November 2010 bis August 2011
Das pädagogische Online-Spiel ist so aufgebaut, dass die Spieler, stellvertretend für Ihre Klassen bzw. Schulen, miteinander in einen Wettbewerb treten können. Die Besten Spieler im europäischen Wettbewerb werden (mit einer Begleitperson) zur Energy for Life Abschlusskonferenz nach Spanien reisen und gewinnen einen Computer für ihre Klasse oder Schule. Zusätzlich werden auch die 3 besten deutschen Teilnehmer prämiert!
Seminartipp: Große Solarwärmeanlagen für Gebäude
Am Mittwoch, den 29. und Donnerstag, den 30. September findet in Nürnberg das Seminar "Große Solarwärmeanlagen für Gebäude, Schwerpunkt Speichertechnologie" statt. Veranstalter ist der Landesverband Franken der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Veranstaltungsort ist das Energietechnologisches Zentrum (etz) in der Landgrabenstr. 94 in Nürnberg. Das Seminar richtet sich an Fachleute, die sich mit dem Thema Solarthermie auf Gebäuden (ab 3 Wohneinheiten) befassen oder in Zukunft befassen möchten. Grundkenntnisse über die Solarthermie werden vorausgesetzt. Besonders angesprochen sind Architekten, Planer, Energieberater, Fachhandwerker, Haustechniker.
Seminarinhalt ist die aktuelle Systemtechnik für große Solarwärmeanlagen am Markt. Es werden Zusammenhänge zwischen den Bauteilen, Kollektor, Pufferspeicher, Warmwasserbereitung bzw. Bedarf erklärt. Wichtige Schritte und Knackpunkte gerade bei Planung und Ausführung großer Kollektoranlagen werden aufgezeigt, um gängige Fehler zu vermeiden. Das Seminar zeigt wie optimierte wirtschaftliche Systeme aussehen können. Die Technik wird von neutraler Seite wie auch von Herstellern der Systemtechnik erläutert.
Der erste Tag stellt Potentiale und Gesamtkonzept vor: Solarthermieanlagen können auf jedem Gebäude zum Einsatz kommen und mit jedem Energieträger gekoppelt werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil um ein Gebäude in Zukunft energieeffizient und nachhaltig betreiben zu können. Der Trend geht zu Solarthermieanlagen, die die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung leisten sowie hohe solare Deckungsanteile erbringen. Der zweite Tag geht tiefer auf das Thema Speicher ein: Neue Speichertechnologien ermöglichen höhere Erträge, hohe Deckungsanteile und Wärmekapazitäten auch in der kalten Saison. Es gibt Informationen über den aktuellen Stand der marktreifen Technologien sowie Ausblicke in die Zukunft möglicher neuer Lösungen.
Anmeldung und Information
Anna Bedal, bedal(at)dgs-franken.de, Tel: 0911-4198671
Anmeldung bitte bis spätestens zum 20.09.2010.
Die Tage sind unabhängig von einander buchbar, jeder Tag einzeln kostet 375 €, bei Buchung beider Tage gemeinsam 520 €. Verpflegung und Unterlagen sind mit dabei.
SONNENENERGIE 3/2010: Solar Decathlon Europe 2010 (Teil 2)
Teil 2 Photovoltaik: Der Solar Decathlon Europe ist ein internationaler Architektur- und Innovationswettbewerb, bei dem 20 Studententeams aus aller Welt innerhalb von zwei Jahren einen Prototyp eines Solarhauses entwerfen und bauen, das sich im Juni 2010 zum finalen Contest in Madrid in zehn verschiedenen Wettbewerbskategorien vor einer ausgewählten Fachjury behaupten muss. Bewertet werden Nachhaltigkeit, Innovation, Marktaussichten, Kommunikation, Haustechnik, Wohnqualität, Architektur, Konstruktion sowie zwei Disziplinen, die sich mit der solaren Energiegewinnung beschäftigen – „Solare Systeme“ und „Elektrische Energiebilanz“.
In der Disziplin „Solare Systeme“ gilt es zu beweisen, wie effizient Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind. Die Fachjury wird deren Konzeption, Ausführung und Funktionalität ebenso prüfen wie die Zugänglichkeit für Wartungen und Reparaturen. Außerdem achten die Juroren darauf, ob das Haus genügend elektrische und thermische Energie produziert, um sich selbst zu versorgen: Von den Teams durchgeführte Jahressimulationen unter madrilenischen Bedingungen müssen darüber einen Nachweis erbringen.
Im Contest „Elektrische Energiebilanz“ werden in der Wettbewerbswoche die erzeugten und verbrauchten Energiemengen vor Ort messtechnisch erfasst. Anhand dieser Messwerte werden in drei verschiedenen Teilwettbewerben Punkte verteilt:
- Das Erreichen der geforderten positiven Bilanz
- der Grad der Energieautarkie und
- die Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch.
Lesen Sie Teil 1 oder Teil 2 weiter, Teil 3 erscheint in der Juli-Ausgabe der SONNENENERGIE
SONNENENERGIE 3/2010: Energiespielzeug fürs ganze Jahr
Ein Streifzug über die Nürnberger Spielwarenmesse 2010: Und es wird Sommer: Zeit für Solarspielzeug! Denn gerade wenn unser Zentralgestirn vom Himmel glüht, produzieren die blauen Zellen bekanntlich den meisten Strom. Warum also bis Weihnachten warten? Sonnig schenken bringt auch im übrigen Jahr Freude – und stärkt das Bewusstsein für Umwelt, Klima, Natur, Zukunft.
Die Nürnberger Spielwarenmesse: Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2010. Das Jahr, in dem sich Disneyfiguren von der Sonne (an-)treiben lassen. Und das im wahrsten Sinn des Wortes.
„Disney Solar Friends: Eine Kollektion süßer Figuren in exklusivem Disney-Design, die sich mit Sonnenenergie bewegen und tanzen“ hat IMC Toys ganz neu auf den (Welt-)Markt gebracht. Seit zwei Jahren hat der sechstgrößte spanische Spielzeugkonzern eine deutsche Niederlassung – und seit der diesjährigen Messe auch die Sonne im Gepäck. Ob Dumbo der Elefant, Aschenputtel, Schweewittchen oder Pu der Bär – zurzeit sind es zehn verschiedene Figuren aus dem Zeichentrickfilm: Sie alle holen sich die Energie aus einem gemeinsamen Solarladegerät, das wie eine kleine Hängematte aussieht. Gerade eine Minute soll die Stromfütterung dauern.
„Für Mädchen im Alter von fünf bis neun Jahren entworfen“ seien die Sonnenfreunde. Jede Figur beherrsche einen anderen Tanz: Alle „führen verschiedene Bewegungen aus, laufen vor- und rückwärts, bewegen den Kopf, die Arme, den Schwanz und vieles mehr“, behaupten die Macher von ICM Toys. Etwa 20 Euro soll das Starterset kosten – die Ladestation mit einer Figur. Die weiteren Püppies sind dann für unter zehn Euro das Stück zu haben. Am meisten imponiert hat dem Autor übrigens der Esel Igor.