DGS präsentiert sich bei der Intersolar Europe 2010

Die DGS ist als langjähriger Träger der Intersolar mit einem Stand auf der Fachmesse Intersolar Europe 2010 vertreten. Besucher können sich dort zu allen Themen rund um die Solarenergienutzung beraten lassen oder konkrete Beratungsangebote auf dem Stand 137 in Halle C3 nutzen. Schließlich erfordert die Professionalisierung der Branche eine zunehmende Qualität der Anlagen, sodass Solarfachleute fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen müssen. Die DGS setzt sich seit 1975 als technisch-wissenschaftlicher Verband für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Deutschland ein.
Weitere Informationen: www.dgs.de bzw.www.sonnenenergie.de
Branchenverbände hoffen auf weitere Ökowärme-Förderung
Die Verbände der deutschen Heizungsbranche sehen noch Chancen, dass die Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm in den kommenden zwei Wochen aufgehoben wird. Man habe in den letzten Tagen erfolgreich Informationsvermittlung bei Haushalts- und Fachpolitiker wie auch Regierungsvertretern geleistet und werde die knappe verbleibende Zeit weiterhin hierfür nutzen, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung von Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband Solarwirtschaft, Bundesverband Wärmepumpe und Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband.
Laut einer Meldung der Deutschen Presseagentur vom 6. Mai 2010 will die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag die Förderung für Sonnenkollektoren und Pelletsheizungen fortsetzen. Fraktionschef Volker Kauder habe sich für die Freigabe der gesperrten 115 Millionen Euro ausgesprochen. Die Fraktion erwarte nun ein Einlenken von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der zuvor den Antrag von Umweltminister Norbert Röttgen auf Freigabe der Mittel abgelehnt habe. Fraktionsvize Christian Ruck empfahl, das Zuschussprogramm über 2010 hinaus fortzuführen. Jeder Euro Förderung führe zu acht Euro privaten Investitionen. Nach Experten-Berechnungen bringt das Marktanreizprogramm dem Staat etwa so viel an Steuern ein wie es Fördermittel kostet.
Intersolar Europe präsentiert erste Marktstudie für Solarthermie
Die Solarwärmebranche steht vor großen Herausforderungen. So lautet das Ergebnis einer Studie, die erstmals den Kollektormarkt in Deutschland untersucht hat. Im Auftrag der Intersolar Europe hat das Marktforschungsinstitut EuPD Research eine vollständige „Markt- und Branchenanalyse Solarthermie“ durchgeführt. Zentrale Ergebnisse des umfassenden Berichts werden während der Intersolar Europe am 9. Juni 2010 im Internationalen Congress Center München vorgestellt.
Angesichts der Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm erwarten die Experten eine rückläufige Entwicklung. Sie sind sich aber einig, dass die heimischen Unternehmen, die zu den weltweiten Technologieführern zählen, die geänderten Rahmenbedingungen meistern werden – wie sie bereits in der Vergangenheit bewiesen hätten. So würden sich deutsche Unternehmen verstärkt auf das Auslandsgeschäft orientieren. Wie sich der Markt für Sonnenkollektoren in Deutschland künftig entwickeln wird und welche Ländermärkte an Bedeutung gewinnen werden, erläutert die „Markt- und Branchenanalyse Solarthermie“.
Weitere Informationen: www.intersolar.de
Intersolar Europe Conference bietet Fachwissen für Solarthermie
Egal ob Heizungsinstallateur, Investor oder Solarforscher - das Angebot der Intersolar Europe Conference bietet für jeden eine interessante Veranstaltung. Es informiert die Teilnehmer über die aktuellsten Trends und Entwicklungen der Solarthermiewirtschaft.So bietet die Solar Thermal Conference am 8. Juni 2010 Vortragsreihen unter anderem zu internationalen Märkten, neuen Materialien und großen Solarwärmesystemen.
Der Donnerstag, 10. Juni 2010 hält einen Workshop parat, der Trends und Entwicklungen der Solarthermie in verschiedenen Top-Märkten vorstellt. Ein weiterer Workshop gibt auf Basis der Ergebnisse der Installateursbefragung, die EuPD Research für die Markt- und Branchenanalyse Solarthermie durchgeführt hat, Einblick in Trends, Anforderungen und Entwicklungen des Solarthermiemarktes. Heizungsmonteure erhalten im Workshop Thermische Solaranlagen nützliche Tipps für die Praxis. Im ersten Teil am 10. Juni 2010 stehen die Grundlagen sowie die Systemtechnik im Vordergrund. Im zweiten Teil am 11. Juni 2010 liegt der Fokus auf innovatioven Anwendungsmöglichkeiten.
Die Veranstaltungsräume finden Sie im direkt bei der Neuen Messe München. Sämtliche Konferenz-Tickets ermöglichen den kostenfreien Eintritt zur Intersolar Europe 2010.
Sonderschau SOLARHAUS 50+ präsentiert Sonnenheizungen
Die Sonne zum zentralen Element künftiger Heizungen machen. Darum geht es bei SOLARHAUS 50+, einer Sonderschau der Intersolar Europe 2010. Sie präsentiert Möglichkeiten der solaren Modernisierung und erklärt, welche Schritte notwendig sind, um die Sonne mit hohen Deckungsraten ins Bestandsgebäude zu holen. Messebesucher können sich bei einer speziellen Vortragsreihe über Sonnenhäuser und Wege der solaren Modernisierung informieren. Jeden Vormittag stellen Experten auf der Sonderschau in Halle C2 aktuelle technologische Entwicklungen vor.
Warum sich die solare Modernisierung lohnt, erklärt die Anfang des Jahres gestartete bundesweite Kampagne „Solar – so heizt man heute“. Sie informiert über Solarwärmeanlagen auf Mehrfamilienhäusern. Ein Hausbesitzer, der sich entschließt, auf einem Mehrfamiliendach Sonnenkollektoren zu installieren, bekommt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten vom Staat geschenkt. Seine Anschaffungskosten kann er über einen Zeitraum von zehn Jahren anteilig steuermindernd von der persönlichen Einkommenssteuer setzen. Außerdem kann er die jährliche Kaltmiete um maximal elf Prozent der Anschaffungskosten erhöhen. Nicht zum Nachteil der Mieter, denn die sparen mit der solaren Energie bei ihren Heizkosten.
Weitere Informationen zu Kampagne „Solar – so heizt man heute“ finden Sie im Internet unter www.solarwaerme-info.de
Schalten Sie Intersolar TV ein
Besucher, die sich über das aktuelle Geschehen während der Messetage informieren wollen, können ein besonderes Programm einschalten: Intersolar TV. Das Messefernsehen beleuchtet in täglichen Sendungen sowohl die thematischen Schwerpunkte der Messe als auch die Sonderflächen der Intersolar Europe 2010. Hier können Sie die Berichte, Hintergrundinformationen und Statements ansehen.
Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) und die International Solar Energy Society (ISES). Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Das Messefernsehen Intersolar TV finden sie auf der Internetseite www.intersolar.de