
Ein Buch zu schenken mag antiquiert sein, aber ist dennoch eine gute Möglichkeit Wissen weiterzugeben. Wir wollen Ihnen daher in den nächsten Wochen vor Weihnachten ein paar Bücher vorstellen, die allesamt in diesem Jahr in der SONNENENERGIE vorgestellt wurden. Wir beschränken uns dabei auf die höher benoteten Bücher. Sie finden alle Rezensionen auch auf unserer Homepage unter www.dgs.de/presse/buchvorstellungen, sie werden dort immer im Nachgang veröffentlicht.
Beispielhafte Buchbesprechungen aus der SONNENENERGIE 3|22
Das Märchen vom grünen Wachstum (Bruno Kern)
Ja, eine „Politik der drastischen Reduktion des Ressourcenverbrauchs … würde zunächst einmal eine massive Kapitalvernichtung nach sich ziehen.“ Mit Kettenreaktion und allgemeiner Wirtschaftskrise. Dennoch will der Autor ganz klar ein radikales Umdenken. Jedoch nicht, dass alles den Bach runtergeht. Dafür aber „muss der Staat die Aufgabe der wirtschaftlichen Planung übernehmen. … Das setzt natürlich die Vergesellschaftung des großen Kapitals voraus.“ Klingt wie die reine sozialistische Lehre, die Bruno Kern da vorschlägt: Um die Welt zu retten, braucht es Konsumverweigerung, aber langfristig angelegt, lautet eine seiner Thesen. Doch ist die Menschheit dazu bereit? Und wie lassen sich alle Reichen mitnehmen auf den Weg? An dieser Frage sind schon Marx und Engels gescheitert. Aber entweder hat Kerns Nachhaltigkeitsplädoyer mehr Überzeugungskraft als das Kapital. Oder die ressourcenschonende Gesellschaft bleibt ein Märchen. Lesen! 5 Sterne, Besprechung von Heinz Wraneschitz.
Den Klimawandel verstehen (Lesch, Scorza, Bröhl)
Das Buch ist ein weiterer Versuch, die globale Notsituation zu verdeutlichen. Verfasst haben es ein Astrophysiker, eine Astrophysikerin und eine Physikerin, was nicht gerade leichte Kost erwarten lässt. Jedoch weit gefehlt: Mit sogenannten Sketchnotes werden in dem bunten Büchlein Wörter und Bilder kombiniert, um Zusammenhänge besser darzustellen. Durch diese Methode des visuellen Lernens werden Sachverhalte einfach erklärt und Inhalte länger in Erinnerung gehalten. Unterstützt wird diese Technik mit Hilfe leicht verständlicher Texte. Dank einer gewissen Leichtigkeit und sehr gut aufbereiteten Grafiken sind die komplexen Prozesse sehr einfach zu verstehen. Denn es soll durchaus Spaß machen, das Buch durchzulesen. Es kann aber auch zum Nachschlagen genutzt werden, alle relevanten Fakten zum Klimawandel sind darin zu finden. Für wen ist es gedacht? Für alle, die selbst mehr verstehen wollen. 4,5 Sterne, Besprechung von Matthias Hüttmann.
Epilog zu „Propgandaschlacht ums Klima“ (Michael E. Mann)
Dieser Epilog ist Teil der 2022 erschienenen US-Paperback-Ausgabe. In der Originalausgabe aus dem Jahr 2021 war er noch nicht enthalten. Beim „Epilog“ handelt es sich um eine Ergänzung des Hauptwerkes „Propagandaschlacht ums Klima„, die im Original erst nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung veröffentlicht wurde (Herausgeber: DGS-Landesverband Franken). Der „Epilog“ ist für bisherige Käufer des Buches als Ergänzung erhältlich. Neue Käufer können die „Propagandaschlacht ums Klima“ und den „Epilog“ als Bundle erwerben. Das ist keine Besprechung, das Buch können Sie hier bestellen.
Rezensierte Bücher „benoten“ wir nach 10 Kriterien und vergeben dabei jeweils bis zu 5 Punkte. Alle Kriterien werden einfach gewichtet. Lediglich das „subjektive Urteil“ kommt doppelt in die Wertung. Aus dem Durchschnitt ergibt sich schließlich die Gesamtbewertung für die Vergabe der bis zu 5 Sterne. Nach folgenden Kriterien bewerten wir: Thema, Idee | Aktualität | Relevanz | Sprachqualität | Glaubwürdigkeit | Tiefgründigkeit | Aufmachung, Layout | Verständlichkeit (Inhalt) | Preisgestaltung | Subjektives Urteil.