Ein kleiner Einblick von Thomas Horn

Diese Woche hat der Stadtrat der Landeshauptstadt in München (LHM) den „Masterplan solares München“ beschlossen. Der PV Koordinator des RKU (Referat für Klima und Umweltschutz) Dr. Andreas Horn, berichtet, dass dies einer der ehrgeizigsten und langfristigen Pläne für den Solarenergieausbau in einer deutschen bzw. europäischen Metropole ist. 25% des Strombedarfs der LHM soll zukünftig mittels innerstädtisch erzeugtem Photovoltaikstrom gedeckt werden. Grüner, dezentral produzierter Sonnenstrom, der sowohl dem Gewerbe als auch den Münchner Bürger:innen zur Verfügung steht. Bei diesem Ziel ist auch der steigende Strombedarf durch weiter beschleunigte Elektrifizierung des Verkehrs, Nutzung von Wärmepumpen, Umwandlung von Strom in Wärme, … berücksichtigt.
Was ist das konkrete Ziel?
Bis 2030 wird der PV-Zubau mit Wachstumsrate von 40% pro Jahr auf 100 MWp Neuinstallationen pro Jahr exponentiell gesteigert. Diese Zubau Leistung soll dann langfristig gehalten werden. Das Ziel ist es ca. 4 GWp PV-Anlagenleistung mit einem Jahresertrag von ca. 3 TWh zu erreichen.
Wie schafft dies die LHM?
Das geht nur in enger Kooperation mit dem RKU und den Stadtwerken München. Im Stadtgebiet Münchens ist geplant dafür Siedlungs-/Grundstücksflächen mit ca. 20% PV-Modulen zu belegen. Dieser Belegungsgrad ist konservativ betrachtet. Das erfolgt durch konsequente Nutzung von Dach- und Fassadenflächen auch auf und an MFH, sowie Parkplatzüberdachungen, Lärmschutzeinrichtungen, … Der Masterplan enthält sehr konkrete Kennzahlen und Zielgrößen, so dass ein leichtes und kontinuierliches Monitoring gewährleistet ist.
Ist das realistisch?
Ja! – München ist auf einen sehr guten Weg zum „klimaneutralen München“. Betrachtet man den PV-Zubau in 2022 und 2023 bis heute (siehe hier Seite 6), so hat die LHM einen deutlichen Zuwachs an solarerzeugtem Strom. Bereits heute sind die Ziele für 2023 nahezu erreicht und der Gesamtjahresertrag 2022 schon fast übertroffen. Besonders im privaten Bereich ist der Zubau mit Steckersolargeräten (Balkonsolar, kleiner 1 kWp)) ungebremst stark gewachsen. Die Bürger:innen sind Dank der Aufklärungsarbeit von zahlreichen Münchner Initiativen wie DGS Sektion München-Oberbayern, Solar2030,… für dieses Thema sensibilisiert und schreiten zur Tat.
Zusätzlich schlummert im Bereich der Mehrfamilienhäuser (MFH) mit Mieterstrom in München noch ein gewaltiges Potential an Dach- und Fassadenflächen für Sonnenstromerzeugung. Zahlreiche eingereichte Anträge beim Münchner „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)“ von Hausverwaltungen, Mietergemeinschaften,.. bekunden das stark wachsende Interesse der Bürger:innen und des Gewerbes. Damit ist ein weiterer starker Zubau an PV-Anlagen auf und an Münchens MFH zu erwarten, sobald die anstehenden Verbesserungen der Mieterstrombedingungen im EEG gemäß der PV Strategie 2023 des BMWK gesetzlich umgesetzt sind.
Der Masterplan beinhaltet auch die Umstellung des Energieversorgungssystem von „verbrauchsorientierter Erzeugung“ auf ein „erzeugungsorientiertem Verbrauch“. Ebenso die Aspekte Verbrauchsmanagement, die Speicherung in Form von Strom und Wärme bis hin zu Wasserstoff.