Newsletter
BürgerEnergie Bayerwald eG

Mehrerlös durch Batteriespeicher bei ausgeförderten PV-Dachanlagen

Beitrag des DGS-Mitgliedsunternehmen BürgerEnergie Bayerwald eG

https://www.buergerenergiebayerwald.de/files/stacks-image-cb1ed05.png

Analyse der Wirtschaftlichkeit nach Auslaufen der Förderung mit BaSimGreen und Spotmarktpreisen aus 2024, Ergebnisse einer aktuellen Simulation: Die BürgerEnergie Bayerwald eG (BEB) wurde von Betreibern von PV-Dachanlagen mit einer Leistung von 200 bis 400 kWp kontaktiert, deren Förderzeitraum demnächst endet. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Schleiferer wurde die Auslegung und die Wirtschaftlichkeit von Grünstromspeichern für eine beispielhafte 315 kWp Anlage analysiert. Untersucht wurden Batteriespeicher mit Kapazitäten zwischen 200 kWh und 1.000 kWh. In allen Fällen wurde eine C-Rate von 0,5 angenommen. Für jede Speichergröße wurde der Mehrerlös im Vergleich zum Betrieb ohne Speicher ermittelt – als Grundlage dienten die Spotmarktwerte des Jahres 2024.

Zusätzlich wurde betrachtet, wie sich eine Leistungserhöhung des Netzanschlusses auf das Ergebnis auswirkt. Die Ergebnisse (Abbildung 1) zeigen deutlich: Mit zunehmender Kapazität des Batteriespeichers steigt auch der prozentuale Mehrerlös. Eine Erhöhung des Netzanschlusses zeigt in dieser Simulation einen geringen Effekt.

Abbildung 1: Mehrerlös durch Batteriespeicher

Abbildung 2 zeigt die Amortisationszeit des Batteriespeichers bei zwei verschiedenen spezifischen Preisen pro kWh Batteriekapazität. Es wurden die Ergebnisse aus der vorhergehenden Simulation „Ohne Anpassung Netzanschluss“ verwendet. Es handelt sich um eine Indikation, da sich die tatsächlichen Mehrerlöse je nach Anlagentyp und individuellen Bedingungen unterscheiden. Zudem wurden in der Berechnung weder Betriebs- noch Wartungskosten berücksichtigt – diese Aspekte müssen für eine fundierte Investitionsentscheidung stets individuell analysiert werden.

Abbildung 2: Amortisationszeit des Batteriespeichers

Fazit

Batteriespeicher bieten nach Ende der Förderung signifikante Mehrerlöse. Die optimale Speichergröße hängt von den individuellen Rahmenbedingungen ab – die Analyse der verwendeten Software liefert hierfür fundierte Entscheidungsgrundlagen. Durch die vielversprechenden Ergebnisse werden nun die spezifischen Merkmale der jeweiligen PV-Anlagen in die Simulation eingearbeitet. Ziel ist es, eine gemeinsame wirtschaftliche Lösung für diese Anlagen nach Ablauf der Förderung zu erarbeiten.

Wer Interesse an den detaillierten Ergebnissen oder an einer spezifischen Analyse hat, kann sich direkt an das Ingenieurbüro IB Schleiferer wenden. Wer Interesse hat an Lösungen für seine PV-Dachanlagen (> 100 kWp) kann sich gerne an die BürgerEnergie Bayerwald eG wenden.