Newsletter
Jörg Sutter

Die Steckersolar-Produktnorm ist da! DGS-Infokampagne mit Themenseite und Webinaren

Eine Betrachtung von Jörg Sutter

Steckersolargerät am Balkon [Bild: Sutter]

Jetzt ist sie endlich da: Die Produktnorm für Steckersolargeräte wird heute am 14. November vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) veröffentlicht. Sie trägt die Bezeichnung DIN VDE V 0126-95, ist im Online-Shop des VDE-Verlags erhältlich und tritt schon am 1. Dezember 2025 in Kraft.

Die Norm ist streng genommen eine Vornorm (daher das „V“) und dreht sich inhaltlich um die Sicherheit und Anwendung der beliebten Steckersolargeräte für Balkon oder Garagendach. Steckersolargeräte sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden und inzwischen mit rund 1,5 Mio. Exemplaren in Deutschland vertreten.

DGS begrüßt Produktnorm

DGS-Experten wie Ralf Haselhuhn, Marcus Vietzke und Jörg Sutter und viele andere waren über Jahre in den verantwortlichen Normungsgruppen dabei und haben aktiv dazu beigetragen, dass die Norm auch inhaltlich neue Möglichkeiten bietet. Allen Mitgliedern der Normungsgruppe und auch den Beteiligten von DKE / VDE an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement. Wir als Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) begrüßen daher die Veröffentlichung der Norm ausdrücklich und freuen uns darüber, dass dieses Papier in Zukunft gleichzeitig für eine einfachere Anwendung und für mehr Sicherheit sorgen wird.

Karikatur: Richard Mährlein

Für die einfachere Anwendung sind allem voran die neuen Anschlussmöglichkeiten zu nennen: Neben einer Anschlussleitung mit dem so genannten „Wieland-Stecker“ dürfen nach der neuen Produktnorm Hersteller nun auch normgerecht modifizierte Haushaltsstecker verwenden. Diese Stecker müssen vom Hersteller mit zusätzlicher Sicherheit ausgestattet werden, die ein schnelles Abschalten der Spannung an den Steckerkontakten gewährleistet. Stecker, die einen internen Schalter enthalten oder deren Kontaktstifte beim Herausziehen aus der Steckdose in Schutzhüllen verschwinden, sind zukünftig gemäß Produktnorm zulässig.

Für Anwender ein weiterer großer Vorteil: Die Norm schreibt eine ausführliche Montageanleitung vor, auch mit konkreten Angaben, wo das konkrete Gerät angebracht werden darf. Zusätzlich müssen Stecker mit Warnhinweisen versehen werden, um einen versehentlichen Fehlgebrauch zu verhindern.

All das wird aus unserer Sicht dazu beitragen, dass Steckersolargeräte zukünftig noch einfacher umgesetzt werden können und gleichzeitig noch sicherer sind als bisher.

Die Inhalte der Norm gehen teilweise auch aus dem DGS-Sicherheitsstandard hervor, den die DGS in den vergangenen Jahren in der Arbeitsgruppe pvplug erarbeitet hat. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Arbeitsgruppe, die damit den Grundstein für die heutige veröffentlichte Norm gelegt hat.

Auch möglich: Steckersolar für alle Wohnungen im Rahmen einer Gebäudesanierung [Bild: Sutter]

DGS-Infokampagne zur neuen Norm

Die DGS begleitet die neue Norm, zu der nun sicherlich viele Fragen auftauchen, mit einer umfassenden Informationskampagne: Wir haben dazu eine umfassend aktualisierte Themenseite Steckersolar eingerichtet, die alle Aspekte der Nutzung beleuchtet und viele Fragen – zur neuen Norm und Sicherheit, aber auch zur Anmeldung und anderen wichtigen Aspekten – beantwortet. Auch eine FAQ-Liste ist dazu enthalten. Eine kurze Beschreibung der neuen Norm findet sich auf der Themenseite hier, eine umfangreiche und aktualisierte FAQ-Liste zu allgemeinen Fragen rund um Nutzung der PV am Balkon oder auf dem Garagendach steht hier.

Drei Webinare zum Start der Produktnorm

Die neue Produktnorm tritt zum 1. Dezember 2025 in Kraft. Daher haben wir dazu bereits drei Webinare vorbereitet, um verschiedene Akteure zeitnah über die Norm und die Konsequenzen daraus zu informieren.

Ausführliche Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen sind unter dem jeweiligen Link zu finden. Die Webinare werden von DGS-Experten durchgeführt, die an der Entwicklung der Produktnorm langjährig beteiligt waren – also Informationen aus erster Hand:

Webinar 1: „Steckersolar – Was bringt die neue Produktnorm für Interessenten und Anwender?“

Freitag, 28.11., 16:30 – 18:30 Uhr
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP81-SODI-2025-11-28
Mit diesem Webinar werden alle Interessenten angesprochen, die sich zukünftig ein Steckersolargerät anschaffen wollen und auch Multiplikatoren, die Interessenten beraten, so zum Beispiel Energieberater oder Mitarbeiter:innen von Energieagenturen.

Webinar 2: Steckersolar – Was bedeutet die neue Produktnorm für Anbieter und Hersteller von Steckersolargeräten?

Donnertag, 04.12. 14:00 – 16:00 Uhr
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP82-SODI-2025-12-04
Dieses Webinar richtet sich an Anbieter, Verkäufer und Hersteller von Steckersolargeräten. Hier liegt der Schwerpunkt – neben den wichtigsten Inhalten der neuen Norm auf den Vorteilen und dem Vorgehen, um die Geräte normkonform anbieten zu können.

Webinar: Steckersolar – Was bedeutet die neue Produktnorm für Vermieter, Bauträger, Versicherungen und andere Akteure?

Freitag, 12.12., 15:00 – 17:00 Uhr
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP83-SODI-2025-12-12
Auch weitere Akteure haben handfeste Vorteile durch die neue Steckersolarnorm: So können zukünftig auch Vermieter Anfragen der Mieter einfacherer und trotzdem sicher beantworten, auch Versicherungen und andere können die neue Norm zukünftig als Maßstab für sichere Steckersolargeräte nutzen, ohne einen eigenen Anforderungskatalog mit technischen Details verfassen zu müssen.

Mit diesen Veranstaltungen möchten wir dazu beitragen, dass möglichst viele Fragen, die sich mit der neuen Produktnorm stellen, schnell beantwortet werden, Sie sind herzlich dazu eingeladen. Bitte beachten Sie, dass eine kostenpflichtige Anmeldung für alle Webinare erforderlich ist.

Bei hoher Nachfrage werden die Veranstaltungen unter Umständen auch im kommenden Januar nochmals angeboten.