20.01.2023
Ein Energiewende-ABC
Ein To-do-Liste-Entwurf von Tatiana Abarzúa
Seit Jahrzehnten sind den politischen Entscheidungsträger:innen die die Fakten zur Erderwärmung bekannt. Trotzdem wurde die Energiewende nur langsam in Griff genommen. Dazu kommt, dass sie in der Bundespolitik fast ein Jahrzehnt ausgebremst wurde. Doch einiges ist im Fluss. Hier folgt eine Übersicht in ABC-Form. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
AUFBRUCH. Da ist noch einiges zu bewegen. Stand Ende 2022: rund 47 % Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch.
BÜRGERENERGIE. Die Politik hat Ausnahmen von Ausschreibungen eingeführt für PV-Freiflächen bis 6 MW (für Windkraftanlagen bis 18 MW). Außerdem werden Bürgerenergiegesellschaften durch ein Förderprogramm in der Projektierungsphase von finanziellen Risiken entlastet.
CHANGE. Doch nicht nur im Strombereich, auch für die Bereiche Wärme, Verkehr und Industrie ist es wichtig, dass eine Umstellung auf Erneuerbare Energien innerhalb der nächsten Dekade umgesetzt wird.
DEZENTRAL. Wichtig ist auch, dass die Energieversorgung dezentraler gestaltet wird. Auch die Speicherung von Energie.
ERDVERTRÄGLICHKEIT. Nur die Umstellung auf Erneuerbare Energien wird dazu führen, dass die Energieversorgung planetenverträglich ist.
FREI VON. Einsatz fossiler Energien reduzieren. Und dabei geht es nicht nur um Kohlendioxid. Denn insbesondere Kohlekraftwerke emittieren viele weitere Schadstoffe. Etwa Schwefeldioxid, Stickoxide, Kohlenmonoxid, Quecksilber und Arsen.
GARTEN-PV. Mit den neuen EEG können Garten-PV-Anlagen gefördert werden, falls das Hausdach nicht für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Die maximale Anlagengröße soll 20 kW sein, und die Detail wird die Politik noch in einer Verordnung regeln.
HANDLUNGSFÄHIG BLEIBEN. Die Politik sollte alle Spielräume vergrößern, um die Klimakrise abzuwenden. Mit dem Blick auf das EEG wurde hier ein Bremsklotz aus dem Weg geräumt: Die Einspeisebegrenzung auf 70 % der maximalen Wirkleistung fällt für alle neuen PV-Anlagen bis 25 kWp weg. Die Streichung gilt auch für kleinere Bestandsanlagen bis 7 kWp.
INSPIRATION. Wenn wir konsequent die Erneuerbaren ausbauen ist das auch Inspiration für die Generation der Kinder und Jugendlichen.
JUBELN. Wir könnten alle auch öfters über das bisher erreichte jubeln :) Ein Beispiel: Ein neuer Rekord beim Solarstrom. Denn vergangenes Jahr haben PV-Anlagen im Mai und auch im Juni in etwa so viel Strom ins öffentliche Netz eingespeist wie alle Erdgas- und Steinkohlekraftwerke zusammen.
KONSEQUENT. Das berühmt gewordene „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts sollte Grundlage für die Politik sein
LANGZEITDENKEN. Groß denken – wie wäre es, wenn der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bereits vor 2040 erreicht werden könnte?
PHOTOVOLTAIK. Zum ersten Mal stieg der Zubau an PV-Anlagen auf die Größenordnung, die 2012 erreicht wurde (7 GW). Die finalen Zahlen sind noch nicht veröffentlicht.
SOLIDARITÄT. Mit der Klimabewegung - „Alle Dörfer bleiben“. Den jungen und den älteren Klimaaktivist:innen ist es gelungen, viel öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen für die Stromerzeugung aus Kohle und viele Menschen für die Klimafolgen zu sensibilisieren. Sei es mit Protesten in Lützerath oder im Hambacher und Dannenröder Forst.
TERRAN. Es gibt immer mehr Initiativen, die sich für eine umweltgerechte Art zu reisen einsetzen - ohne Flugzeug. Dafür gibt es auch ein neues Wort, terran.
ÜBERLEBEN. Damit wir alle noch überüberübermorgen gut leben können, ist die gelingende Energiewende ein zentrales Anliegen.
VORRANG FÜR ERNEUERBARE. Seit dem 28. Juli 2022 liegen Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit (§ 2 EEG 2023, die DGS-News berichteten). Bei Abwägungsentscheidungen sollte diese gesetzliche Klarstellung zukünftig Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Auch die EU erkennt, seit diesem Jahr, EU-weit an, dass Erneuerbare Energien und die erforderliche Netzinfrastruktur im herausragenden öffentlichen Interesse sind und damit Vorfahrt bei Genehmigung und Planung haben, wie das BMWK mitteilt.
VERGESELLSCHAFTUNG. Einige Initiativen erarbeiten Konzepte für die Vergesellschaftung von Bereichen der Energiewirtschaft. Hier besteht Potential für eine sozial-ökologische Transformation.
WIND. Für 2022 liegen noch nicht endgültige Ausbauzahlen vor. Branchenberichten zufolge wurden etwa 2,7 GW an neuen Windkraftanlagen an Land installiert. Das entspricht etwa einen Anstieg um 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Offshore wurden ca. 342 MW zugebaut.
X-TAUSEND, 500.000 Mini-Solaranlagen sind bereits deutschlandweit installiert, und dieses Jahr werden es noch mehr. Für einige Nutzer:innen liegt die Verminderung des eigenen Stromverbrauchs im Vordergrund. Für andere die direkte persönliche photovoltaische Energiewende.
YOUR TURN! Ihr, sie, er, wir sind alle gefragt. Sei es, direkt Ökostrom zu beziehen, das Gehaltskonto bei einer ökologisch orientierten Bank zu führen, selber Strom mit einer Balkonsolar-Anlage, oder einer größeren PV-Anlage zu errichten und und und.