17.05.2019
Nicht nur CO2, sondern auch Methan-Emission bei Erdgas bepreisen!
Riesige Erdgasmengen aus dem Mittelmeer sollen Europa überschwemmen: Unter der Überschrift „134 Millionen plus Betriebskosten für Klimawandel-Anheizung“ berichtete das pv-magazine am 20.03.2019 über den mit fürstlicher staatlicher Förderung vorgesehenen Bau einer LNG-Infrastruktur, sowie über den Protest hiergegen, der sich in einem von 26 Organisationen unterstützten Offenen Schreiben an das Bundeswirtschaftsministerium artikulierte. Die für das Vorhaben nötige Gesetzesänderung (Ermöglichung der Belastung der Gas-Verbraucher mit den Bau- und Betriebskosten der LNG-Infrastruktur) liegt derzeit beim Bundesrat. Per Change.org-Petition wurde diesem mitgeteilt: „Natural Gas – fossiles Erdgas - ist kein sauberer Brennstoff! Vorkettenemissionen und Methanschlupf gewichten schwer. Fracking, Verflüssigung zu LNG, Transport, Rückvergasung usw. erhöhen seine Schädlichkeit um ein Vielfaches.“
Und „Weder als Steuerzahler_innen, noch als zahlende Gas- und Stromkunden sind wir bereit, LNG-Terminals, sowie die dazugehörige Infrastruktur zu finanzieren. All unsere Kraft, alle zur Verfügung stehenden Mittel, müssen auf die Förderung der Erneuerbaren Energien und die dezentrale Engergieversorgung konzentriert werden, nur so können die Pariser Klimaziele erlangt werden.“
Die Aktion zeigt Wirkung: der TOP „Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Aufbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland“ wurde von der Plenarsitzung abgesetzt und an den Umweltausschuss des Bundesrates verwiesen, der sich am 23.05.2019 nochmals damit befassen muss. (rg/p/bundesumweltministerin-schulze-stoppen-sie-fracking/u/24525881)
Leider ist das gesellschaftliche Wissen über die Klimawirksamkeit des Erdgases immer noch mangelhaft. Auch Umwelt- und Energiewende-Organisationen fordern wohlgemut eine Bepreisung der CO2-Emissionen und freuen sich über positive Signale aus der Politik. Hierbei realisieren sie nicht, dass die Bepreisung des CO2 der Strategie der Bundesregierung, die Kohle nicht durch erneuerbare Energien, sondern durch Erdgas zu ersetzen, in die Hände spielt. Der von Bundesregierung und Erdgasindustrie angewandte einfache Taschenspielertrick besteht darin, die im Vergleich zu anderen fossilen Energien geringere CO2-Emission bei der Verbrennung des Erdgases laut auszuposaunen, aber zu verschweigen, dass im Zuge des Erdgas-Produktionsprozesses unverbranntes Methan entweicht, das mit seiner in den ersten beiden Jahrzehnten fast 100fachen Klimawirksamkeit von CO2 jenen Vorteil mehr als zunichte macht.
Umfang und Bedeutung der Erdgas-Strategie sind kaum zu überschätzen. „Russengas“ und gefracktes LNG aus USA haben mittlerweile einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Absichtsvoll nicht an die große Glocke gehängt werden Entwicklungen am östlichen Mittelmeer, wo inzwischen ein Drittel der weltweiten Erdgasvorkommen vermutet wird. Ein Bericht des Deutschlandfunks macht die freudige Erregtheit deutlich, die das bei den Anrainern, aber auch bei der EU und ganz besonders beim deutschen Wirtschaftsminister Altmaier auslöst. Letzterer bezeichnet die beabsichtigte Verbrennung immenser Erdgasmengen und den damit verbundenen wohl endgültigen Knock Out jeglichen Klimaschutzes als „ökologisch verträglich“ und sieht obendrein - entgegen allen historischen Erfahrungen mit Krieg um Öl und Rohstoffe - im mediterranen Gas“schatz“ auch noch einen Friedensstifter:
„Ich halte die Idee dieses Gasforums für eine sehr kluge. Weil sie nämlich dazu führt, dass frühere Feinde, die noch vor wenigen Jahrzehnten Krieg geführt haben, jetzt darüber miteinander sprechen, wie sie ihren Schatz, den sie jetzt erschließen, gemeinsam so vermarkten, dass es ökologisch verträglich ist; dass es den Staats-Einnahmen nützt und gleichzeitig auch eine verlässliche Gasversorgung in anderen Teilen Europas ermöglicht.“
Maria Moraeus Hanssen, die leitende Geschäftsführerin der Wintershall DEA (größter unabhängiger Öl- und Gasförderer Europas) hat auch nichts anderes anzubieten als den oben genannten Trick: „Wenn es gelänge, die Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke zu ersetzen, dann wäre das ein bedeutender Beitrag zur Reduktion von CO2 und Emissionen.“ Der Bericht des Deutschlandfunks ermöglicht einen Blick auf das, was in Köpfen wie denen von Altmaier und seiner Wirtschafts- und Regierungsfreunde in Wirklichkeit vorgeht: Von Klimawandel und Energiewende gibt es dort nicht mal einen Schatten. Die Forderung nach einer Bepreisung der CO2-Emissionen muss ausgeweitet werden durch die Bepreisung des CO2-Äquivalents der bei der Erdgasproduktion auftretenden Emissionen unverbrannten Methans.