14.10.2022
Solaranlagen mit und ohne Stromspeicher richtig planen und installieren sowie optimal betreiben
Die 6. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung der DGS: Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme
Warum ist Sicherheit so wichtig?
Damit die Energiewende gelingt ist es wichtig, dass die Solaranlagen effizient und sicher performen. Die fachgerechte Planung, Montage und Installation von Solaranlagen mit und ohne Speicher, die in der Tagung vermittelt wird, ist dafür der Schlüssel. Durch die Rahmenbedingungen wie Klimakrise und Energieknappheit steigt die Nachfrage nach Solaranlagen mit und ohne Stromspeicher exponentiell. Die Solarbranche hat gleichzeitig mit Personalmangel und Lieferengpässen zu kämpfen. Viele Neueinsteiger aber auch gestandene Planer und Installateure stehen vor neuen Herausforderungen und geänderten normativen Rahmenbedingungen sowie Sicherheitsanforderungen.
Unsere Tagung liefert Antworten und beschreibt den aktuellen Stand der Regeln der Technik, Normen und Richtlinien bei Bau, Installation und den optimierten Betrieb von PV-Anlagen und von Batteriespeichersystemen. Nach drei Jahren freut sich Tagungsleiter Ralf Haselhuhn von der DGS die Tagung mit dem neuen Veranstalter Conexio und ein attraktives Programm mit exzellenten Vortragenden wie gewohnt im Magnus Haus auf der Museumsinsel in Berlin zu präsentieren.
Am ersten Tag stehen Planung, Montage, Installation und Betrieb von PV-Anlagen im Mittelpunkt. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und Installation werden vermittelt. In der Anfangssession stellt die Clearingstelle EEG|KWKG die Änderungen und rechtlichen und administrativen Erleichterungen des neuen EEG`s vor. Die Anforderungen und aktuellen Stand von Smart Meter Gateway für PV-Anlagen und Batteriespeichern erläutert das BSI oder BMWK. In der letzten Zeit gab es vermehrt Arbeitsunfälle bei dem Bau und der Installation von PV-Anlagen. Deshalb widmet sich die BG ETEM in einem Vortrag dem Arbeitsschutz beim PV-Anlagenbau. Danach folgen Vorträge zur baulichen Sicherheit und zur Dimensionierung von Montagesystemen auf Flach- und Ziegeldächern sowie bei Freiflächenanlagen.
Die nächste Session widmet sich der elektrischen Sicherheit bei PV-Anlagen. Das Fraunhofer ISE und die DGS Berlin stellen die Ergebnisse der Sicherheitsuntersuchungen des WIPANO-Projektes „Steckersolar“ und den Entwurf der Produktnorm dazu vor. Danach präsentiert SMA das System zur Lichtbogenerkennung und erläutern Einsatz und Vorteile für die Planung. Wie die Leitungsauslegung optimiert werden kann, wird im folgenden Vortrag erläutert. In der letzten Session des ersten Tages geht es um den Betrieb von PV-Anlagen und dessen Optimierung. Ob und wie ältere PV-Anlagen mit mäßigen Erträgen durch Repowering verbessert werden können, erklärt die GME clean power AG aus Unterhaching. Der Eigenverbrauch von PV-Anlagen kann durch den Einsatz von Wärmepumpen deutlich gesteigert und gleichzeitig der Wärmeverbrauch entscheidend reduziert werden. Eine breite Felduntersuchung und den Einfluss auf den solaren Eigenverbrauch von marktverfügbaren Wärmepumpen stellt Tjarko Tjaden von dem Forschungsinstitut Jülich vor.
Solares Laden von Elektroautos – Vorstellung Systeme der Wallboxen
Nach einem gefüllten Tagungstag kann gibt es ein ComeTogether im Gartenhaus des Magnushauses mit Speis und Trank. Die erste Session am zweiten Tag befasst sich zunächst dem Brandschutz von PV-Anlagen. Die Brandschutzanforderungen der Musterbauordnung und der Landesbauordnungen sowie Abstände von Brandschutzwänden werden von Björn Hemmann, DGS Franken erklärt. Die neue VdS-Richtlinie zu PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen wird aus Sicht der Versicherungen und der Solarbranche dargestellt und diskutiert.
Die folgende Session berichtet zunächst ein Sachverständiger über Gefahrfälle bei Batteriespeichersystemen. Wie eine aktualisierte Produktsicherheitsnorm für stationäre Lithium-Ionen-Energiespeicher dabei helfen kann Gefährdungen zu vermeiden, erläutert Thomas Timke von Solarwatt. Auch die Weiterentwicklung von Sicherheitstests für Lithiumionenzellen von Anna Smith vom KIT können die Sicherheit weiter erhöhen, Die Tagung klingt aus mit dem Thema Qualität von Batteriespeichern. So berichtet Johannes Weniger von der HTW Berlin über die Vergleichsuntersuchungen bezüglich der Effizienz von über 60 Solarstromspeichern. Die Forscherin Siddhi Shrikant Kulkarni vom Fraunhofer IEE aus Kassel teilt ihre Erfahrungen zu Messungen entsprechend dem Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme. Die Bundesanstalt für Materialprüfung vermittelt die Sicherheitsvorschriften zum Transport von Lithium-Ionen-Zellen bis zur Baustelle.