12.06.2020
Solarthermie - eine treibende Kraft für den Klimaschutz
Solar Heat Worldwide 2020: Megawatt-Anlagen auf dem Vormarsch
Der Anteil der Solarthermie bei der Fernwärmeerzeugung steigt weltweit. In Dänemark wuchs dieser Markt 2019 um 170 %, und auch andere Länder wie China oder Deutschland verzeichneten hier eine positive Entwicklung aufgrund von verbesserter Wettbewerbsfähigkeit. Auch die steigende Nachfrage nach industriellen und landwirtschaftlichen Anwendungen hat den Markt für Solarthermie befeuert. Während Warmwasserbereitungssysteme für Privathaushalte, der größte Marktsektor, in China und Mitteleuropa durch konkurrierende Technologien unter Druck gerieten, stiegen die Verkäufe in Südafrika, Griechenland, Zypern und Brasilien in diesem Segment erheblich.
Dies sind einige Ergebnisse aus der aktuellen Studie Solar Heat Worldwide 2020, die jährlich vom Solar Heating and Cooling Programme der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) veröffentlicht wird. Der vollständige Bericht ist kostenlos auf der IEA-SHC-Website verfügbar.
„Die Solarthermiebranche erlebt herausfordernde Zeiten, aber es ist wichtig anzumerken, dass dies hauptsächlich auf Rückgänge auf dem chinesischen Markt zurückzuführen ist“, erklärt Daniel Mugnier, Vorsitzender des IEA-SHC-Programms. „Trotz dieses Trends verzeichnet die Solarthermie in zwei Schlüsselsektoren – Fernwärme und industrielle Prozesse – ein stetiges Wachstum. Darüber hinaus tragen solare Heiz- und Kühltechnologien erheblich zum Klimaschutz bei.“ 2019 waren weltweit SHC-Systeme mit einer Gesamtleistung von 479 GWth (684 Mio. m²) in Betrieb. Diese sparten 41,9 Millionen Tonnen Öläquivalent und vermieden 135,1 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen.
Globale Märkte im Wandel
Der Markt für Neuinstallationen war erneut von Land zu Land unterschiedlich, wobei die Mengen in großen Märkten wie China, den USA, Deutschland und Australien schrumpften. Aufgrund des Rückgangs neuer Kollektoranlagen um etwa 8 % in China sank der weltweite Markt 2019 um etwa 6 % gegenüber 2018. Auf der anderen Seite meldeten neben Dänemark weitere große Solarthermiemärkte wie Zypern, Südafrika, Griechenland, Tunesien und Brasilien deutliche Wachstumsraten.
Globale Kennzahlen für solares Heizen und Kühlen
Gesamtkapazität in Betrieb Ende 2019: 479 GWth (684 Mio. m2)
Klimaschutzbeitrag 2019
- 389 Terawattstunden Solarenergie
- 41,9 Millionen Tonnen Öl eingespart
- 135,1 Millionen Tonnen CO2 vermieden
Top-Fünf-Länder
- Neue Kapazitäten 2018: China, Türkei, Indien, Brasilien, USA
- Neue Kapazitäten pro Kopf 2018: Israel, Zypern, Barbados, Griechenland, China
- Gesamtkapazität 2018: China, USA, Türkei, Deutschland, Brasilien
- Gesamtkapazität pro Kopf 2018: Barbados, Zypern, Österreich, Israel, Griechenland
Kleine Solarthermie-Systeme
Systeme, die Warmwasser und Heizwärme in privaten und öffentlichen Gebäuden sowie in Hotels und Krankenhäusern bereitstellen, machen rund 60 % der neu installierten Systeme aus. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Tatsache, dass ein signifikantes Marktwachstum meist nur in den Ländern zu verzeichnen war, in denen kleine Systeme (insbesondere Thermosiphonsystemen) dominieren. Die Studie Solar Heat Worldwide zeigt, dass nationale Sozialwohnungsprogramme verbunden mit der Installation solarer Warmwassersysteme die Marktentwicklung äußerst positiv beeinflussen.
Große Solarthermie-Systeme
Megawatt-Installationen sind auf dem Vormarsch. Mindestens 74 neue Großanlagen (> 350 kWth) wurden 2019 in Betrieb genommen, um Fernwärmenetze und große Gebäude mit Wärme zu versorgen. Angeschlossen an Fernwärmenetze und Wohngebäude waren Ende 2019 rund 400 große Solarthermie-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,62 GWth oder 2,3 Mio. m².
Außerdem wurden weltweit bis Anfang 2020 mehr als 800 solare Prozesswärmeanlagen mit einer Kollektorfläche von 1 Millionen m² installiert. Zwei neue Anwendungen in diesem gewerblichen Bereich sind solarbeheizte Gewächshäuser, zu denen Systeme mit einer Kollektorfläche von 126 m² bis etwas mehr als 14.000 m² gehören, sowie solarbeheizte Gasdruckregelsysteme, die Solarenergie dafür nutzen, Erdgas an Gasdruckregelstationen während des Pipeline-Transports zu erwärmen – eine interessante Nischenanwendung, die in mehreren Anlagen in Deutschland eingesetzt wird.
Wärme und Strom vom selben Dach
Zum zweiten Mal führte Solar Heat Worldwide eine Marktstudie unter Herstellern von Photovoltaik-Thermie-Kollektoren (PVT) durch. Ein PVT-System ist insofern ungewöhnlich, als es die Erzeugung beider Arten von Solarenergie – Sonnenwärme und Solarstrom – kombiniert und auf diese Weise höhere Erträge pro Fläche erzielt. Diese Anwendung ist besonders wertvoll, wenn die verfügbare Dachfläche begrenzt ist, jedoch eine klimaneutrale Energieversorgung für das Gebäude gewünscht wird.
Der PVT-Markt gewinnt in mehreren europäischen Ländern an Dynamik. 58 % der weltweit installierten Anlagen befinden sich derzeit in Europa, davon 41 % in Frankreich. Asien ohne China folgt mit 24 % der Installationen und China mit 11 %. Die weltweite PVT-Gesamtkapazität erreichte Ende 2019 606 MWth und 208 MWpeak, eine Steigerung von 9 % gegenüber Ende 2018.
Solar Heat Worldwide
Erstmals 2005 veröffentlicht bietet der diesjährige Bericht Solar Heat Worldwide nun Marktdaten zu installierten Kapazitäten, Kosten und Anteile von Systemvarianten aus 68 Ländern. Der 86-seitige Bericht enthält einen speziellen Schwerpunkt zu Thermosiphonsystemen und Übersichten zu verschiedenen kommerziellen Anwendungen. Solar Heat Worldwide genießt bei internationalen Organisationen, darunter REN21 und IRENA (Internationale Agentur für erneuerbare Energien), einen sehr guten Ruf als Referenzquelle für Daten zum solaren Heizen und Kühlen. Die Studie lieferte erneut den Hauptbeitrag zu dem Kapitel über solares Heizen und Kühlen im Renewable 2020 Global Status Report von REN21, einem der wichtigsten politischen Ratgeber zu erneuerbaren Energien.
Über IEA SHC
Das International Energy Agency, Solar Heating and Cooling Technology Collaboration Programme (IEA SHC) ist ein internationales Forschungs- und Informationsprogramm zu solaren Heiz- und Kühltechnologien. Mehr als 150 Experten aus 19 Ländern, die Europäische Kommission und sechs internationale Organisationen führen gemeinsam Forschungsarbeiten zu einem breiten Themenspektrum durch – von Lösungen zur solaren Gebäudehülle bis zu zukünftigen Speicherkonzepten und der Integration von großen Solarfeldern in Fernwärme- und Fernkältenetze. 1977 gegründet ist SHC eines der ältesten Technologie-Kooperationsprogramme der IEA, und eines von zehn im Bereich der erneuerbaren Energien.
Kontakt
IEA SHC Communications: communications@iea-shc.org, www.iea-shc.org
Kostenfreier Download – Solar Heat Worldwide 2020