Steckersolargeräte

Sicherheitsanforderungen an Steckersolargeräte

Nach 9 Jahren Verhandlungszeit wurde nun die Gerätenorm DIN VDE V 0126-95 für Steckersolargeräte vom VDE e.V. veröffentlicht. Zusammen mit der Netz- und Installationsnorm gibt es nun erstmals eine vollständige Normung für Steckersolargeräte:

Dieser Dreiklang definiert die VDE-Sicherheitsanforderungen für den Betrieb dieser Geräte.

Hier haben wir die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst:

Zum Schutz von Personen vor Stromschlägen, führt die VDE-Normung folgende Möglichkeiten auf:
  • eine sichere Trennung und schnelle Entladung im Wechselrichter oder
  • einen Berührungsschutz durch Schalter im Stecker, der die Steckerstifte vor dem Ziehen des Steckers abschaltet oder
  • einen Berührungsschutz durch Hülsen, welche die Steckerstifte im ungesteckten Zustand abdecken, wie beim SEP-Stecker oder
  • eine Energiesteckvorrichtung mit zusätzlichem Berührungsschutz wie die sogenannte Wielandsteckdose
Um die Hausinstallation vor Überlastungen zu schützen, führt die VDE-Normung folgende Möglichkeiten auf:
  • Haushaltsstecker (auch Schuko® Stecker genannt) mit Sicherheitshinweis, sofern die Wechselrichterleistung auf 3,5 Ampere und 800 VA (Watt) begrenzt ist und die Solar-Modul-Leistung 960 Wp nicht überschreitet oder
  • Energiesteckvorrichtung (auch Wielandstecker genannt) mit Sicherheitshinweis, sofern die Wechselrichterleistung auf 3,5 Ampere und 800 VA (Watt) begrenzt ist und die Solar-Modul-Leistung 2.000 Wp nicht überschreitet oder
  • eine technische Lösung, welche sicherstellt, dass die zulässige Strombelastbarkeit der Leitung des Endstromkreises nicht überschritten wird, wie die ready2plugin Technologie