Steckersolargeräte

Die neue Produktnorm für Steckersolargeräte

Am Freitag, den 14. November wird vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) eine neue Norm veröffentlicht: Die neue Produktnorm für Steckersolargeräte mit der Normbezeichnung VDE V 0126-95. In der Vergangenheit waren zwar einzelne Komponenten, aber nicht das Steckersolargerät als Ganzes vor allem aus Sicherheitsaspekten normativ beschrieben.

Zum 1. Dezember 2025 tritt diese neue Vornorm (daher das V in der Bezeichnung) in Kraft. Die neue Norm wendet sich primär an Hersteller und Anbieter, die zukünftig sichere Steckersolargeräte verkaufen möchten.

Die neue Norm definiert erstmals die Sicherheit von Steckersolargeräten und macht den Herstellern zahlreiche Vorgaben in diesem Bereich. Das ist vor allem wichtig, weil Steckersolargeräte meist ohne Elektrofachkraft privat angeschafft und in Betrieb genommen werden. Zu diesen Sicherheitsvorgaben gehören neben fertig befestigen Anschlussleitungen mit Steckern auch eine Montageanleitung mit konkreten Vorgaben für den Montageort, Beschriftungen und Warnhinweise an den Steckern und extrem schnelle Abschaltungen der Spannung an den Steckerkontakten, damit es selbst beim Ausstecken unter voller Sonne nicht gefährlich werden kann.

Daneben sind aber auch weitere Aspekte in der Norm enthalten, die zukünftig für Nutzerinnen und Nutzer interessant werden: So dürfen in Zukunft auch Geräte mit Haushaltsstecker angeboten werden, die in die üblichen Haushaltssteckdosen auf dem Balkon oder in der Garage passen. Die Stecker müssen dabei aber vom Hersteller mit zusätzlicher Sicherheit (zum Beispiel mit Elektronik oder verschiebbaren Abdeckhülsen über den Kontaktstiften) ausgestattet sein.

Für die maximale Leistungen eines Steckersolargerätes nach Produktnorm gelten folgende Vorgaben: Die Leistung des Wechselrichters darf maximal 800 Watt groß sein, für die Leistung der Solarmodule sind maximal 2.000 Watt zulässig. Damit kommen hier die gleichen Leistungsgrenzen wie bei der Definition der Steckersolargeräte im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zum Tragen. Jedoch: Wird an einem zukünftigen Steckersolargerät ein Haushaltsstecker zum Anschluss verwendet, ist die maximale Modulleistung auf 960 Watt begrenzt.

Selbstverständlich sind prinzipiell auch größere Wechselrichterleistungen und auch mehr Modulleistungen möglich. Doch dann ist es kein Steckersolargerät nach Produktnorm mehr, sondern eine solche Installation muss dann wie eine große Dach-PV-Anlage angesehen werden. Einige Vereinfachungen, die für Steckersolargeräte gelten, entfallen dann. Eine größere PV-Anlage muss von einem Elektriker angeschlossen und auch beim Netzbetreiber angemeldet werden, beides ist bei einem Steckersolargerät innerhalb der Leistungsgrenzen der Produktnorm nicht erforderlich.   

DGS freut sich: Ein Schritt bei der Energiewende

Die DGS freut sich sehr über die erfolgreiche Veröffentlichung, denn mit der Norm wird noch mehr Sicherheit bei Steckersolargeräten festgelegt, gleichzeitig wird es zukünftig für Interessentinnen und Interessenten einfacher, ein sicheres Steckersolargerät zu erkennen: Für solche Produkte wird der Hersteller eine Konformitätserklärung „gemäß Produktnorm VDE V126-95“ vorlegen.

Die Norm richtet sich in erster Linie an die Anbieter (Hersteller und Vertreiber) der Geräte, die zukünftig mit zahlreichen Sicherheitsaspekten ausgestattet sein müssen, wenn das Gerät als „normgerecht“ angeboten werden soll.

Die DGS hat mit der Vorarbeit des DGS-Sicherheitsstandards und der langjährigen Mitarbeit in den Normungsgremien des VDE/DKE dazu beigetragen, dass die Norm nun veröffentlicht worden ist.

Vorteile nicht nur für Käufer

Aber auch Vermieter, WEG´s oder Versicherungen können von der neuen Norm profitieren: Noch nicht sofort, aber in Zukunft wird es eine Auswahl an normgerechten Steckersolargeräten am Markt geben. Ein Vermieter muss dann nicht mehr mühsam einzelne Forderungen zur technischen Sicherheit zusammenstellen, sondern wird zukünftig einfach eine Erlaubnis der Anbringung mit der Bedingung erteilen, dass das Steckersolargerät der Produktnorm entspricht. Interessentinnen und Interessenten kaufen dann ein Gerät, das eine Konformitätserklärung des Herstellers hat und brauchen sich dann ebenfalls nicht um technische Details zu kümmern.

DGS startet Infokampagne zur Produktnorm

Schon Ende November startet die DGS mit einer Infokampagne zur neuen Steckersolar-Produktnorm: Neben einer aktualisierten FAQ-Liste hier, werden drei verschiedene Webinare angeboten. Dort stellen PV-Experten der DGS für unterschiedliche Zielgruppen die genauen Inhalte und Auswirkungen der neuen Norm vor. Weitere Informationen und Anmeldung (kostenpflichtig) hier.

Auch in der DGS-Zeitschrift SONNENENERGIE und dem wöchentlichen Newsletter der DGS, den DGS-News (kostenlose Anmeldung hier) werden wir zukünftig weiter über Neuigkeiten rund um Steckersolargeräte berichten.