Beratung und Kompetenz
Themenseite Steckersolargeräte
Die DGS setzt sich seit Jahren für Steckersolargeräte ein. Jetzt erscheint die neue Produktnorm des VDE/DKE für diese Geräte, an der auch DGS-Mitglieder über Jahre in den entsprechenden Gremien mitgearbeitet haben.

Anlässlich der Veröffentlichung dieser Norm haben wir auf dieser Themenseite Antworten auf viele Fragen rund um die Anschaffung, Einsatz sowie zur neuen Produktnorm dieser Geräte zusammengefasst.
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich gerne direkt per Mail an uns: info@dgs.de
Themenübersicht
Die neue Steckersolar-Produktnorm
Am Freitag, den 14. November wird vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) eine neue Norm veröffentlicht: Die neue Produktnorm für Steckersolargeräte mit der Normbezeichnung VDE V 0126-95. In der Vergangenheit waren zwar einzelne Komponenten, aber nicht das Steckersolargerät als Ganzes vor allem aus Sicherheitsaspekten normativ beschrieben.
Serviceangebot der DGS zur neuen Norm
Unter den folgenden Punkten finden Sie unser Serviceangebot zur neuen Steckersolar-Produktnorm. Gleich im November/Dezember bieten wir einige Webinare für verschiedene Zielgruppen an, die von der Produktnorm betroffen sind. Neben Vorträgen und ähnlichem bieten wir auch Hilfestellung für Hersteller/Anbieter an, die Ihre Produkte zukünftig normkonform anbieten möchten.
Beginnen wir am Anfang
Im Sinne der Energiewende gilt für den Bau von Photovoltaik-Anlagen grundsätzlich das Motto „Macht die Dächer voll!“ von Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin). Aber nicht jeder hat ein eigenes Dach zur Verfügung, um darauf (s)eine PV-Anlage zu installieren. Hier kommen Steckersolargeräte bzw. Balkonsolaranlagen ins Spiel, denn diese Kleinst-PV-Anlagen ermöglichen es nahezu jedem, einen Teil des eigenen Strombedarfs durch eigenerzeugten Solarstrom zu decken.
Die Arbeitsgruppe PVplug
Die Arbeitsgruppe PVplug ist eine Gruppe, die sich zusammengefunden hat, um die Barrieren für steckbare Solar-Geräte abzubauen und dadurch Pionierarbeit für die urbane Energiewende leisten.
Was ist Steckersolar?
Für Steckersolargeräte gibt es zahlreiche andere, zum Teil eher irreführende Bezeichnungen, wie z.B. Mini-Solaranlage, Micro-Solaranlage, Plug-In-Solaranlage, Mini-Solargenerator, Plug-In-Solargerät, Plug-In-PV-Anlage, Plug-In-Solargenerator, Mikro-Solargenerator, Plug-In-PV-Gerät, Micro-Solarmodul, Balkon-Solaranlage, Guerilla-PV, Balkon-PV oder Balkonmodul. Aus fachlicher Sicht favorisieren wir die Bezeichnung Steckersolargerät, da es sich nicht um eine fest installierte „Anlage“ nach dem üblichen Verständnis handelt, sondern eher ein Strom erzeugendes Haushaltsgerät.
Stromerzeugung und Amortisation
Ein Steckersolargerät mit einem Solarmodul mit einer Nennleistung von 450 Wp kann an einem schattenfreien Plätzchen (in Deutschland) und bei optimaler Ausrichtung des Solarmoduls typischerweise rund 1.000 kWh/kWp, also rund 450 kWh/Jahr Solarstrom erzeugen.
Anmelden
Der Betrieb eines Steckersolargerätes muss gemäß geltender Rechtslage nur in das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur eingetragen werden.
Fragen und Antworten
(FAQ) zu Steckersolar
Steckersolar-Monitor
Der im Rahmen des Projektes PVLOTSE erstellte Steckersolar-Änderungsmonitor zeigt Anwenderinnen und Anwendern: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?
Weitere Fragen?
Sie haben unser Informationsangebot durchgesehen und haben noch weitergehende Fragen dazu?
Melden Sie sich gerne beim DGS-Fachausschuss Photovoltaik, die Kontaktdaten der beiden Ansprechpartner finden Sie hier.
