Datenschutzerklärung
Bei Nutzung dieser Internetseite werden Daten verarbeitet, die auf Sie beziehbar sind.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hierfür ist die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Geschäftsstelle, EUREF-Campus 16, 10829 Berlin. Tel. 030 293812 - 60, Fax. 030 293812 - 61, info(at)dgs.de.
Als Betroffener haben Sie dem Verantwortlichen gegenüber ein Recht nach Maßgabe der DSGVO auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit sowie ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Soweit nicht nachfolgend anders angegeben besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung unter Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden von ihrem Internet-Browser automatisch übermittelten Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscodes
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung (der Link) kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden nur während des Nutzungsvorgangs individuell zugeordnet und ansonsten bis auf einzelnen Nutzern nicht mehr zuzuordnende statistische Auswertungen unverzüglich gelöscht, wenn Sie die Seite verlassen haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können über die angegebene Email-Adresse info(at)dgs.de zu uns aufnehmen. Die von Ihnen hierbei vorgegebenen, anfallenden Daten werden von uns zur Bearbeitung Ihres Anliegens und bis zu dessen Erledigung verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit .f DSGVO.
Sie können auf dieser Website Daten eintragen. Die jeweils eingetragenen Daten werden von uns zu den jeweils angegebenen Zwecken verwendet. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus diesen Zwecken und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit .f DSGVO.
Soweit Sie kostenpflichtige Bestellungen tätigen verarbeiten wir die Daten insbesondere zur Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung und zum Forderungseinzug sowie zur Buchhaltung. Wir geben die Daten falls erforderlich an Dritte, die wir zur Erfüllung der Leistung einsetzen, zur Abwicklung von Garantie und Gewährleistung an unsere Vorlieferanten, bei Rechtsstreitigkeiten an Rechtsanwälte, zum Forderungseinzug an Inkassodienstleister und zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten an Steuerberater und Finanzbehörden weiter. Zur Erfüllung unserer handelsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Pflichten bewahren wir die Daten bzw. soweit diese nicht mehr benötigt werden die Buchhaltungsbelege (in denen die Daten enthalten sein können) über die steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen digital gespeichert und zum Teil in Belegform aufbewahrt.
Zusätzlich werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Durch Cookies kann der Nutzer identifiziert werden, der die Website (wieder besucht). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die Setzung von Cookies kann mittels der Einstellungen des Browsers verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über die Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Hierdurch werden jedoch Funktionen unserer Internetseite ganz oder teilweise unbrauchbar. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interesse an der Erbringung der Services dieser Internetseite).
Die Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Wenn Sie dem Einsatz von dauerhaft gespeicherten Cookies zugestimmt haben: Diese Cookies werden zum Teil automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen (transiente Cookies, z.B. Sessioncookies). Weitere Cookies (persistente Cookies) werden über längere Zeit gespeichert um den Benutzer auch bei neu aufgenommenen Sitzungen zu identifizieren. Auch diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich aber je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies jedoch jederzeit löschen, indem Sie die entsprechende Einstellung in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit .a DSGVO und zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Google wird die übermittelten Informationen in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google, u.a. unter dem folgenden Link: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/