Photovoltaik in Thueringen

Bereits seit Jahren begleitet die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.) durch firmenunabhängige Schulungen die technische Entwicklung der Solartechnik. 2008 nahm die DGS SolarSchule Thüringen, als siebte Solarschule bundesweit, ihren Betreib auf. Sie bietet verschiedene Kurse und Seminare zu Erneuerbaren Energien und effizienter Energienutzung.
Der nächste Kurs "Solar(fach)berater Photovoltaik" findet am 8., 9., 15. und 16. Mai 2009 im Centrum für Intelligentes Bauen CIB Weimar statt. Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle, die sich in ihrem Beruf (z.B. Heizungs- und Elektroinstallateure, Energieberater, Bauingenieure, Architekten, Dachdecker, Schornsteinfeger) fortbilden und z.B. Solartechnik vertreiben oder installieren wollen, aber auch an jeden, der sich für erneuerbare Energien interessiert oder selbst eine Erneuerbare-Energie-Anlage installieren will.
Thüringen ist mit 20% des deutschlandweiten Umsatzes in der Photovoltaikbranche eines der führenden Bundesländer in diesem Bereich. Initiativen wie die "Solarinitiative Thüringen" der Landesregierung und das Netzwerk Aktiv-Energiearchitektur haben es sich u.a. zum Ziel gesetzt, Thüringen nicht nur bei der Technologie, sondern auch bei der energetischen Nutzung der Sonne voran zu bringen. Aktuell ist Thüringen eher Schlusslicht, vor allem wenn man das Verhältnis der Nutzung zum Potential betrachtet. Für die Zukunft haben sich die unterschiedlichen Parteien in ihren Wahlprogrammen das Ziel gesetzt, bis 2020 den Anteil der erneuerbaren Energie von derzeit 16,5 % auf 20 bis 40% zu erhöhen.
Allein Photovoltaikanlagen auf Thüringer Dächern und Brachflächen haben laut Dr. Gude, FSU Jena, das Potenzial, 9,3 % der Thüringer Energie zu produzieren. Aktuell produzieren sie noch nicht einmal 1%. Der Ausbau der Photovoltaik in Thüringen erfordert von den Fachleuten fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten über die Einsatztauglichkeit und Anwendung photovoltaischer Anlagen. Das kompetente DGS-Team vermittelt im Seminar DGS-Solar(fach)berater PV die notwendigen Grundkenntnisse; von der Kundenberatung bis zur Auslegung, Installation und Wartung netzgekoppelter Photovoltaikanlagen. Aktuelle Solarzellen, Modul- und Systemtechnik zum Anfassen und eine PV-Übungsanlage erleichtern das Verständnis für die solare Stromerzeugung.
Kosten
Kursgebühr: 475,00 EUR* (Brutto wie netto), inkl. Verpflegung
Lehrmittel: 85 EUR DGS Leitfaden „Photovoltaische Anlagen“
Prüfungsgebühr: 59 EUR
Information und Anmeldung
Landesverband Thüringen der
Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
Kurt-Nehrling-Str. 30
D-99423 Weimar
Tel.: 036 43 - 25 69 85 Fax: 036 43 - 77 95 17
E-Mail: thueringen(at)dgs.de Homepage: www.dgs.de/thueringen