IMPACT ADVISOR
Als produktneutrale Entscheidungshilfe bei der Vorplanung und Kalkulation eines solarthermischen Systems zur Schwimmbadwassererwärmung steht der Impact Advisor (IA) derzeit in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Slowenisch, Tschechisch und Griechisch zur Verfügung (www.solpool.info/2104.0.html).
Ausgehend vom Standort, der Größe des Freibads und einer gewünschten Wassertemperatur kalkuliert der IA die für eine bestimmte Kollektorbauart, in Deutschland üblicherweise unverglaste Absorber, die notwendige Kollektorfläche, die damit verbundenen Investitionskosten, die zu erzielende Energieeinsparung und die Umweltentlastung im Vergleich zu einer fossilen Schwimmbadwassererwärmung.
Damit ist der IA ein Werkzeug, um im Entscheidungsprozess eine rasche erste Vorstellung von den im Zusammenhang mit einer solaren Lösung relevanten Größen zu erhalten.
Eine überarbeitete Fassung mit noch mehr Funtktionen, wird in Kürze online zur Verfügung stehen.
SOLPOOL Infoveranstaltung am 3. März 2009 in Erfurt

Im Rahmen der Thüringen Ausstellung wird die DGS am 3.3.2009 von 13:00 bis 16:00 Uhr die SOLPOOL Informationsveranstaltung „Solarenergienutzung in Freibädern –Einsparpotentiale für Betreiber und Besitzer“ durchführen. Wir richten uns mit dieser Veranstaltung speziell an Betreibern öffentlicher Freibäder, denen wir das wirtschaftliche und technische Potential einfacher solarthermischer Anlagen für Freibäder vorstellen möchten. Inhalt der Veranstaltung werden Vorträge zum SOLPOOL Projekt, zu technischen Möglichkeiten der solaren Schwimmbadwasserbeheizung und zu Betriebserfahrungen bestehender Anlagen sein. Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Kostenvergleich Absorberanlage vs Gasheizung
Die Investition in eine solare Schwimmbadbeheizung mit Absorbersystemen ist zwar teurer als die für ein herkömmliches Heizsystem, allerdings hat sich dieser Invest durch die vergleichbar niedrigen Betriebskosten in wenigen Jahren amortisiert. Für ein Schwimmbad mit 1.600 m² Beckenoberfläche würde ein konventionelles, mit Ergas betriebenes Heizsystem 36.000 EUR kosten, wohingegen ein für diese Beckengröße notwendiges Absorbersystem mit 900 m² Absorberfläche ca. 81.800 EUR, also mehr als doppelt so viel kosten würde. Die Jahresgesamtkosten machen bei dem Absorbersystem mit 9.900 EUR jedoch weniger als die Hälfte der Kosten eines mit Erdgas betriebenen Heizkessels, nämlich 23.420 EUR, aus. Bei einer Betrachtungszeit von 15 Jahren und einem aktuell üblichen Zinssatz von 6 % würde sich die Investition in die umweltfreundliche Absorberanlage bereits nach 4,5 Jahren amortisieren.

