14.01.2022
11. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2022
Gemeinsam beschleunigen wir die kommunale Energiewende auf dem 11. Kongress Klimaneutrale Kommunen am 24.+25. März 2022 in der Messe Freiburg!
Neben den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogrammen auf nationaler Ebene ist für eine erfolgreiche Energiewende die Umsetzung auf kommunaler Ebene besonders bedeutsam. Hierfür bietet der Kongress mit seinen Praxisforen ein einzigartiges Format, das von Praxisnähe, Vernetzung und fachlichem Austausch lebt.
Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum mit spannenden Keynote-Vorträgen finden parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende statt. Nach kurzen Vorträgen haben Referierende und Teilnehmende in kleineren Gruppen dann die Möglichkeit, ein Thema unter verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren und neue Ideen und praktische Tipps für Ihre eigenen Projekte mitzunehmen.
Am 24.+25. März 2022 diskutieren wir unter anderem aktuellste Lösungen und Best-Practice-Beispiele zu CO2-Kompensation, Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung, Photovoltaik im kommunalen Wohnungsbau, klimafreundlicher Mobilität im ländlichen Raum und Wärmeplanung. Freuen Sie sich nach einem pandemie-bedingten Online-Kongress 2021 jetzt wieder auf den persönlichen Erfahrungsaustausch, die Fachausstellung und auf das Networking beim abendlichen Apéro mit einem Glas Bier oder Wein in der Hand!
Erfahren Sie hier mehr und sichern Sie sich gleich Ihr Ticket!
03.12.2021
Webinar: BIPV – Chance für die Photovoltaik im urbanen Kontext
Der Gebäudesektor spielt bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft eine besondere Rolle. Er ist in Deutschland für etwa 30 % und weltweit sogar für bis zu 40 % aller CO2-Emissionen verantwortlich. Diese Bedeutung haben Politik und Gesellschaft erkannt. Gesetze und Verordnungen werden festgelegt, Fördermöglichkeiten angeboten.
Der Zubau von Solarenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität wird dabei erhebliche Flächen zur Energieerzeugung aktivieren. Ein Vorteil ist, wenn vorhandene bzw. sowieso zu errichtende Flächen mehrfach genutzt werden. Die Integration von Solarpaneelen in Dächer und Fassaden von Bauwerken erweitert deren Funktion: zur Energieerzeugung kommen Wetterschutz, Sonnenschutz, Lichtführung, Absturzsicherung, Schall- und Sichtschutz, Wärmeisolation sowie auch die Rolle als Gestaltungselement. Die Solarpaneele werden zu Bauprodukten, die Energie erzeugen.
Darüber hinaus gibt es immer mehr Bauherren und Architekten, die ihre Rolle bei der nachhaltigen Gestaltung unserer Städte und Gemeinden ernst nehmen. Gleichzeitig bietet der Markt auch immer mehr Produkte, die eine gestalterische Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle ermöglichen und somit den Ansprüchen der Bauschaffenden wie der Gesellschaft gerecht werden.
Das Webinar findet am Dienstag, den 7. Dezember 2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Veranstalter ist „The smarter E“ in Kooperation mit der BIPV Allianz und dem Solarenergieförderverein.
Weitere Infos und Anmeldung
22. Forum Neue Energiewelt
Nach dem erfolgreichen Open-Air-Netzwerktreffen 2020 geht das Forum in diesem Jahr wieder neue Wege: Wir treffen uns im Freien, mit Abstand und einem konsequenten Hygienekonzept. Der Austausch, aber vor allem die Sicherheit aller Teilnehmer*innen stehen dabei für den Veranstalter Conexio-PSE im Mittepunkt
Wann: 22. und 23. September 2021
Wo: Festsaal Kreuzberg, Berlin
Intersolar Europe: RESTART
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft. Sie findet im Rahmen von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, The smarter E Europe, statt. Nach dem Motto „Connecting Solar Business“ treffen sich jährlich Hersteller, Zulieferer, Großhändler, Dienstleister, Projektentwickler- und planer aus aller Welt in München, um sich über neueste Entwicklungen und Trends auszutauschen, Innovationen hautnah zu erleben und Geschäftspotentiale zu nutzen. Die Intersolar Europe findet dieses Jahr pandemiebedingt nicht wie ursprünglich geplant im Juli, sondern als kompakte Ausgabe The smarter E Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober 2021 der Messe München statt.
10.09.2021
Seminartipp: Große Photovoltaische Anlagen, 28./29.09.
Photovoltaikanlagen werden in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Heutzutage sind neu gebaute große Photovoltaikanlagen die günstigsten Kraftwerke in Deutschland. Es wurden im Jahr 2018 Photovoltaikkraftwerke mit einer Nennleistung von 2,81 GW installiert. Die Betriebskosten eines Photovoltaikkraftwerks liegen mit ca. 11 % der Investitionskosten vergleichsweise niedrig, die Finanzierungskosten sind günstig. Der dominierende Kostenanteil von Photovoltaikkraftwerken sind die Investitionskosten. Diese fallen ständig. Deswegen ist es für viele Firmen sinnvoll, in diesem Bereich zu investieren.
Kursbeschreibung
- Die PV-Projektentwicklung sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren werden zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt. Dann geht es um den Vororttermin und die Bestandsaufnahme z.B. Verschattung, Bodenbeschaffenheit und Umweltverträglichkeitsprüfung. Montagesysteme für Dach- und Freilandanlagen werden erläutert und diskutiert.
- Die Tragfähigkeit bei Dachanlagen wird besprochen und geprüft. Blitzschutz- und Erdungskonzept, Diebstahl- und Brandschutzkonzepte sind der nächste Schwerpunkt.Die Auslegung und Dimensionierung sowie DC/AC-Verkabelung, DC/AC-Verteiler, Schutzeinrichtungen, Wechselrichterkonzepte und Verteilersysteme werden erläutert.
- Die Netzeinspeisung und Anforderungen an die NS- und MS- Hauptverteilung, Einspeisezähler und Netzeinspeisepunkt stehen ebenfalls auf der Agenda.
- Des weiteren geht es um Netzverträglichkeit, Blindleistungskompensation, Anlagenfernüberwachung durch EVU sowie Anlagenmonitoring.
- Ertragsabschätzungen mit Unterstützung von Simulationssoftware werden vorgestellt und Kosten und Wirtschaftlichkeit erläutert.
- Vergütungssätze, Rendite und Finanzierungsmodelle sind ein weiterer Teil des Programms.
- Die Besichtigung, Plausibilitätserwägungen, Kennlinienmessung und Thermografie werden anschließend besprochen. Abnahme und Inbetriebnahme sowie Anlagendokumentation beenden das Seminar, wobei typische Planungsfehler, Qualitätssicherung und Zertifizierung von PV Anlagen und Baustelleneinrichtung wichtige Themen sind.
Weitere Informationen:
www.conexio.expert/veranstaltungen/seminar-pv-grossanlagen
Anmeldung:
www.conexio.expert/veranstaltungen/seminar-pv-grossanlagen/tickets-seminar-pv-grossanlagen
25.06.2021
Lange Nacht der Bürgerenergie am 30. Juni (online)
Eine Veranstaltung des Bündnis Bürgerenergie steht vor der Tür: Am 30.06. läuft die Frist zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie aus dem Paket “Saubere Energie für alle Europäer” in deutsches Recht ab. Die Bundesregierung wird diese Frist bis 30.06. ungenutzt verstreichen lassen. Die Richtlinie rückt Bürger und Bürgerinnen in den Mittelpunkt der Energiewende. Doch neue Beteiligungsmodelle, vom EU-Recht vorgegeben und vom Bündnis Bürgerenergie in konkrete Vorschläge übersetzt, wurden bislang nicht umgesetzt. Die Bundesregierung scheint wild entschlossen, die klaren Vorgaben des EU-Rechts einfach zu ignorieren. Insbesondere fehlen im deutschen Energierecht weiterhin die gemeinschaftliche Eigenversorgung und das Recht auf Energy Sharing für Bürgerenergiegemeinschaften. Diese Untätigkeit kann nicht länger hingenommen werden. Deswegen wird das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) bei der „Langen Nacht der Bürgerenergie“ großen Wirbel machen.
Von 18:00 bis 24:00 Uhr werden am kommenden Mittwoch Vorträge, eine Podiumsdiskussion mit Energiepolitikern, aber auch ein Klima-Kochkurs, ein Mini-Konzert und eine Lesung angeboten:
Das Event auf der Website
Das vollständige Programm
Der Link zur Anmeldung
Die Veranstaltung gibt es auch auf Facebook
14.09.2020
Forum Neue Energiewelt mit Open-Air-Netzwerktreffen
Das Forum Neue Energiewelt ist der wichtigste Treffpunkt für innovative Akteur*innen der neuen Energiewelt. In diesem Jahr gibt es zwei Termine: Ein Netzwerktreffen am 24./25.09.2020 in Berlin - unter Einhaltung aller Hygieneregeln, mit inspirierenden Keynotes und interaktiven Elementen. Am 19./20.11. findet eine digitale Konferenz statt. Hier stehen vor allem die Wissensvermittlung, der informative Austausch und die Diskussion im Vordergrund.
Mehr Informationen und Tickets:
www.forum-neue-energiewelt.de/open-air-netzwerktreffen
23.08.2019
Am 20.09. zusammen mit Fridays for Future auf die Straße!
Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Sie rufen uns zu: “Viele Erwachsene haben noch nicht verstanden, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Menschheit. (...) Deshalb rufen wir alle Menschen zu einem weltweiten Klimastreik auf."
Die Proteste von #FridaysForFuture sind berechtigt: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen - bereits heute vernichtet die Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen von Millionen Menschen weltweit. Sie verschärft bereits bestehende Ungleichheiten und verletzt grundlegende Menschenrechte. Wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, droht eine Klimakatastrophe, die nicht mehr aufzuhalten ist. Doch die Bundesregierung versagt: Statt ambitionierter Klimapolitik liefert sie nur unzureichende Antworten.
Doch es gibt Hoffnung: Die Schüler*innen haben mit ihren Protesten die Politik unter Zugzwang gesetzt. Am 20. September entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Jetzt gilt es für uns alle, uns dem Protest von #FridaysForFuture anzuschließen. Wenn wir jetzt zusammenstehen, können wir die Regierung zum Handeln treiben. Zeitgleich werden überall auf der Welt Hunderttausende Menschen auf die Straßen gehen. Sie zeigen den Staats- und Regierungschefs, die wenige Tage später beim UN-Klimagipfel zusammenkommen: Wir lassen nicht zu, dass ihr unser aller Zukunft verheizt!
Deswegen folgen wir dem Aufruf der jungen Generation: Am 20. September schließen wir uns den Demonstrationen von #FridaysForFuture an. Der Protest und die Forderungen der Schüler*innen sind notwendig, um die Klimakrise zu stoppen. Deshalb gehen wir gemeinsam mit #FridaysForFuture auf die Straße. Mach mit: Komm am 20. September zur Demonstration bei Dir vor Ort! Gemeinsam fordern wir: Klimaschutz jetzt!<
Anmerkung: Die DGS ist Teil eines breiten gesellschaftliches Bündnis zum Klimastreik und gehört zum Unterstützerkreis.
Dazu passend: Ein interessantes Gespräch zwischen dem Schüler und Klimaaktivisten Jaro Abraham mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf finden Sie hier.
16.08.2019
Erstes Symposium Solares Bauen
Am 26. September 2019 findet in der Schweiz das 1. Symposium Solares Bauen von der österreichischen Technologie Plattform Photovoltaik TPPV, TEC21, supsi, solarchitecture.ch und dem schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie Swissolar statt. Diese Veranstaltung bietet die seltene Möglichkeit des anregenden Austausches zwischen der Solarbranche, Architekten und anderen Akteuren der Baubranche im deutschsprachigen Raum.
Architekten und Solarfachleute informieren über aktuelle Entwicklungen im Bereich des solaren Bauens. Es erwarten Sie folgende Highlights:
- Pecha Cucha Projekt-Präsentationen von Roger Boltshauser, Beat Kämpfen, Andreas Doser, Walter Klasz
- Projektbesichtigungen in der Stadt Zürich: Wohnhaus Solaris, huggenbergerfries Architekten; Verwaltungsgebäude Letzipark, Burckhardt+Partner AG
- Inputs zu konstruktiven und gestalterischen Fragestellung u.a. durch Daniel Studer, Judith Solt/Pius Knüsel TEC21
- und vieles mehr
Mehr Informationen, zum Programm, zur Anmeldung
19.07.2019
Tagung der Energiegenossenschaften: Neue Wege für den Klimaschutz
Sie sind herzlich zu unserer bundesweiten Tagung für Energiegenossenschaften und lokale Klimaschutzakteure am 20. und 21. September 2019 nach Kassel eingeladen! Ziel der Tagung ist es, einen fachlichen Austausch unter lokalen Energiewendeakteuren zu ermöglichen, um so Inspiration, Motivation und Know-how für die nächsten Umsetzungsschritte zu schaffen.
Zu den Themen gehören u.a. Strategien zum weiteren PV-Ausbau, genossenschaftliche Geschäftsmodelle für Elektromobilität, ergänzende Dienstleistungen für Nahwärmegenossenschaften und Vorgehensweisen zur Steigerung der gesellschaftlichen Wirkungskraft von lokalen Energiewendemaßnahmen.
Diskutieren Sie mit spannenden Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Das Tagungsprogramm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Die DGS ist Mitveranstalter der Tagung
07.06.2019
Kostenfreier Kurs: Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom
Intelligente Gebäudesystemtechnik durch effiziente Stromspeicher und Ladeinfrastruktur für eine nachhaltige Elektromobilität, ein Kurs für Planer, E-Techniker und das Elektrohandwerk. Am Donnerstag, 15. (17:00 – 20:00 Uhr) und Freitag, 16. August (09:00 – 15:00 Uhr) findet im Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1 inHamburg ein kostenfreies Seminar statt. Sichern Sie sich Ihren Platz durch eine frühzeitige Anmeldung. Der Kurs findet im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts "Norddeutsche Energie Wende (NEW) 4.0" statt.
Hintergrund: Beim Zusammenwirken von Solarstromanlagen, Batteriespeichern und Elektroautos gibt es diverse Stolpersteine. Betreiber sind häufig gut informiert und haben ganz konkrete Wünsche an die Gebäudetechnik. Planer müssen mit der zunehmend komplexeren Gebäudesystemtechnik vertraut sein und ausführende Installateure die Vielzahl von Komponenten überblicken, um Kunden und Geschäftspartnern gegenüber kompetent auftreten zu können.
Dieses Expertenteam macht Sie schlau: Frank Fasold, Industrieberatung Energie, Dr. Hannes Haupt, Stromnetz Hamburg GmbH, Jörg Sutter, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Johannes Weniger, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Folgende Fragen werden behandelt:
- Welche unterschiedlichen Systemkonzepte zur Speicherung von Solarstrom empfehlen sich wann?
- Worauf muss man bei der Auslegung der Batteriesysteme in Wohngebäuden achten (Größe etc.)?
- Welche Methoden und Kriterien der Systembewertung komplexer PV-Anlagenkonfigurationen gibt es?
- Welche Stromspeicher haben im wissenschaftlich-neutralen Test am besten abgeschnitten?
- Welche Varianten zur PV-Stromnutzung zum optimierten Betrieb von Wärmepumpen gibt es?
- Welche Weiternutzungsoptionen gibt es für PV-Anlagen, die aus der EEG-Förderung herausfallen?
- Welche Schnittstellen haben Kunden und Installateure mit dem Netzbetreiber?
- Welche Ladetechnologie ist für welchen Anwendungsbereich sinnvoll – wo geht die Reise hin?
- Welche Fördermöglichkeiten für den Aufbau von privaten/gewerblichen Ladestationen gibt es?
- Diskussionsrunden und Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch lockern die vielen Informationen auf.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carmen Walzel im Elbcampus: Tel. 040/35905-705 oder E-Mail carmen.walzel@elbcampus.de.
Weitere Infos und Anmeldung: www.elbcampus.de/campusleben/events/veranstaltung/Detail/kostenfreies-seminar-optimierte-nutzung-von-photovoltaik-strom-25/
31.05.2019
Veranstaltungstipp: Solarfestival in Hanau
Am 1. Juni findet auf dem Freiheitsplatz in Hanau das „Solarfestival Hanau“ statt. Das Festival ist Teil einer Solarkampagne die Bürgern die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Photovoltaik, aber auch die Nachteile bzw. Auswirkungen unseres aktuellen Lebensstils näherbringen soll. Dazu wurden allerlei Informationen zum Thema Solarstrom und Anwendungsbeispiele für Photovoltaik zusammengetragen. Umrandet wird die Veranstaltung mit Speisen und Getränken aus der Region und solarer Bespaßung für unsere jüngsten Gäste.
Die Hauptattraktion ist eine Solarbühne, die ihren Strombedarf vor Ort durch Solarenergie deckt. Auf dieser bieten wir ein buntes Programm u.a. mit Poetry-Slam zum Thema Nachhaltigkeit und Partricia Gualinga, eine Zeugin des Klimawandels aus Equador.
Näheres:
http://www.hanau.de/lih/umwelt/klima/index.html
https://www.grupo-sal.de/programm1/patricica-gualinga-und-grupo-saldie-welt-im-zenit/
31.05.2019
REGWA-Symposium in Stralsund: Beitragsvorschläge bis 3. Juni möglich
Das REGWA-Symposium, das vom 6. bis 9. November 2019 an der Hochschule Stralsund stattfinden wird, beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik. Die Veranstaltung findet zum 26. mal statt. Es soll weiter Richtung weisen, Diskussionen anregen, Partnerschaften in Projekten stiften sowie Kontakte pflegen. Es ist unabhängig, steht gegen die Lobby der fossilen Techniken.
1993 fand das erste Stralsunder Energie-Symposium statt. Angesichts des konzipierten Kohleausstiegs wird deutlich, wie richtig der Ausgangsgedanke gewesen ist: Die saubere Speicherung von grünem Strom wurde in den Mittelpunkt gestellt. Damit wird die Unstetigkeit der regenerativen Energie ausgeglichen und ihre Nutzung in Verkehr, Wärme und Produkti-on möglich. Ohne grünen Wasserstoff werden die Energiewende und der regionale Strukturwandel nicht erfolgreich sein - die Wirtschaft hat erste Gigawatt-H2-Projekte in der Umsetzung.
Bis zum 3. Juni 2019 werden Beitragsvorschläge zu folgenden Themen erbeten:
- Energienetze / Energieeinspeisung und Energiespeicherung
- Energieeffizienz und Umweltschutz
- Sektorenkopplung
- Wasserstoff - Infrastruktur und Brennstoffzellenanwendungen
- Maritime Anwendungen
- Wärmemanagement
- Windenergie onshore / offshore
- Photovoltaik / Solarthermie
- Hybridisierung von Antrieben und Energieversorgungssystemen
- Gesetzliche Regelungen der Energiepolitik
17.05.2019
Seminartipps: E-Mobilität und Gewerbespeicher
Die DGS-Solarakademien dienen der Stärkung der Solartechnik durch Qualität in der Weiterbildung ist. Dort werden neben den DGS-Experten auch zahlreiche Spezialisten aus dem inneren und äußeren Kreis der DGS zusammengeführt. Gemeinsam fördert die DGS dadurch die sachgerechte Konzeption und die fachgerechte Ausführung von Solaranlagen. Durch Qualifizierung und Qualität soll der Erfolg der Solartechnik in die Zukunft getragen werden: Sie bieten Basis- und Fachseminare, die Schwerpunkte liegen dabei auf Technik & Qualität, Wirtschaft & Finanzen, Recht & Steuer. Die Solarakademien sind am Leitbild der DGS ausgerichtet. Ihre Vision ist nachhaltig solar: Vermittlung von Fachwissen, aktuell, kompetent und firmenneutral.
So finden unter dem Dach der Solarakademie Franken Ende Juni/Anfang Juli zwei interessante Seminare statt, die sich mit vermeintlichen Randbereichen der Solarbranche beschäftigen. Bereichen, die immer wichtiger werden.
E-Mobilität – das neue Geschäftsfeld der Solarbranche
(26. Juni, Nürnberg) Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen zu E-Fahrzeugen und Ladetechnik. Sie erhalten einen Überblick zu Fahrzeugtypen und Modellen, Antriebs- und batterietechnischen Konzepten und welche Lade- und Stecker-Systeme am Markt verfügbar sind. Auch das Thema Lade-Lastmanagement für die gleichzeitige Betankung mehrerer Fahrzeuge wird behandelt. Kosten und Nutzen werden abgewogen. Im Besonderen wird der Bezug zu Photovoltaik und zu Speichersystemen hergestellt, damit Sie E-Mobilität in Ihre Beratungs- und Verkaufs-tätigkeit einbinden und bereits bestehende Geschäftsbereiche erfolgreich erweitern können. Näheres und Anmeldung: www.solarakademie-franken.de/termine/SP22-2019-06-26
Photovoltaik - Gewerbespeicher
(04. Juli, Nürnberg) Als Teilnehmer des Seminars "Photovoltaik – Gewerbespeicher" lernen Sie die verschiedenen Technologien, Anbieter, Kosten und Förderprogramme für Gewerbespeicher kennen. Sie erfahren mögliche Betreibermodelle, welche relevanten Anbieter es am Markt gibt und wie sich diese unterscheiden: Vorgestellt werden neben den Produkten und Komplettsystemen auch die Funktionalität. Dabei gilt es zu beachten: Speichersysteme unterscheiden sich oftmals gerade nicht in der verwendeten Batterietechnologie, sondern vor allem durch die Leistungselektronik und die (oft proprietäre) Steuerungstechnik. Und die machen aus Anwender- und Systemsicht oft den Unterschied. Hier braucht es Einblick und Durchblick! Abgerundet wird das Seminar durch ein Fallbeispiel, anhand dessen von der Voranalyse bis zum Abschluss eines Projekts exemplarisch aufgezeigt wird, wie die Umsetzung eines Gewerbespeicherprojekts aussieht. Näheres und Anmeldung: www.solarakademie-franken.de/termine/SP12-2019-07-04
10.05.2019
3. Forum Solare Wärmenetze
Am 4. und 5. Juni 2019 findet in Stuttgart das „3. Forum Solare Wärmenetze“, die Jahrestagung rund um solarthermisch unterstütze Nah- und Fernwärmenetze, statt. Die Fachtagung im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg am ersten Veranstaltungstag wird durch Exkursionen zu Solarenergiedörfern am Bodensee und Anlagen in städtischer Fernwärme am Folgetag abgerundet. Das Forum Solare Wärmenetze spiegelt den wachsenden Markt von großen Solarthermieanlagen in Wärmenetzen wider. Themenschwerpunkte der praxisorientierten Tagung sind Marktchancen für solare Wärmenetze, Flächenentwicklung und Finanzierung sowie die Dekarbonisierung städtischer Fernwärmenetze.
Das Forum bietet Entscheidern in Kommunen und Energieversorgungsunternehmen, Fachleuten und interessierten Anwendern eine Plattform, sich über die aktuellen Rahmenbedingungen zu informieren und mit Betreibern solarer Wärmenetze ins Gespräch zu kommen. Veranstalter ist das Umweltministerium Baden-Württemberg. Organisiert wird das 3. Forum Solare Wärmenetze in Kooperation mit dem Steinbeis Forschungsinstitut Solites und dem Fernwärme-Branchenverband AGFW - Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK.
Programm und Anmeldung unter: www.solare-waermenetze.de
10.05.2019
18. Hessen SolarCup am 24. Mai
In zwei Wochen ist es wieder soweit: „Auf die Plätze – fertig – los“ heißt es, beim 18. Hessen SolarCup, der auf dem Königsplatz in Kassel stattfindet. Die Teilnehmer messen sich in vier Disziplinen im Wettbewerb: Solarboote, Ultraleichtmobile, ferngelenkte Solar-Mobile und Solar-Robots. Neben den Ergebnissen der Wettbewerbe zählt das Wissen um die Themen: Klimawandel, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit der eigenen Fahrzeugkonstruktion und den verwendeten Materialien. Ebenso geht die Gestaltung der Poster in die Bewertung ein. Der Wettbewerb spricht die Teilnehmer aus der Grundschule (Solarboote) über die Sekundarstufe I und II bis hin zu den beruflichen Schulen und Ausbildungsbetriebe an. Dabei stehen die Arbeiten in Teams im Vordergrund. Veranstalter ist die Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik mit dem Projektleiter Peter Henniges.
Entwickelt wurde der Wettbewerb von angehenden Berufspädagogen der Universität Kassel. Der große organisatorische Aufwand wurde anfangs ehrenamtlich bestritten, wird inzwischen von Förderern der Industrie und Wirtschaft und der Stadt Kassel unterstützt. Der Schirmherr und Hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir, betont in seinem Grußwort: „Mit der Verknüpfung von Energie- und Verkehrswende greift der Wettbewerb in diesem Jahr ein außerordentlich aktuelles Thema auf. Die vergangenen Monate haben uns sehr deutlich vor Augen geführt, dass die auf Verbrennungsmotoren basierende Mobilität in eine Sackgasse führt“. Die DGS/ASK, Sektion Kassel unterstützt den Wettbewerb, der durch seine zentrale Lage auf dem Königsplatz ca. 10.000 Besucher anlockt, mit Informationen zum Thema Erneuerbare Energien dabei speziell zur Photovoltaik. Die Siegerehrung zum Hessen SolarCup findet zeitversetzt am 7. Juni 2019 mit professioneller Moderation und Freihandexperimenten in der Universität Kassel, Fachbereich 16 statt.
Die zu beobachtende Begeisterung der Kinder und Jugendlichen und der dokumentierte Bildungserfolg hat in mehreren Bundesländern zu weiteren Solarrennen geführt. Durch den VDE und das BMBF fanden seit 2010 die Veranstaltungen, „Solarmobil Deutschland“ für die Gewinner der Regionalwettbewerbe statt, 2018 zum letzten Mal in Chemnitz. Ab 2019 wird diese überregionale Veranstaltung vom Verein Solarmobil-Deutschland organisiert. Die geplante mediale Darstellung durch die DGS wir dabei helfen diese Bildungsveranstaltung bekannter zu machen um diese auf eine europäische Ebene zu heben.
Heino Kirchhof, DGS/ASK, Sektion Kassel
10.05.2019
Der lange DGS-Freitag auf der Intersolar: Schafe+Solar, DGS-Forum und Podiumsdiskussion
Die DGS ist als Träger der Intersolar Europe wie jedes Jahr auch diesmal mit einem Stand auf der Messe vertreten. Sie finden uns dieses Jahr in Halle A3, Stand A3.660. DGS-Mitglieder können auf Anfrage Eintrittskarten für den Besuch der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft erhalten.
Der lange DGS-Freitag: Neben dem Messestand gibt es noch drei Veranstaltungen der DGS, die alle am Freitag, den 17. Mai stattfinden werden. Es beginnt gleich am Vormittag um 10 Uhr mit der Auftaktveranstaltung „Kooperation Schäfer und PV-Betreiber“. Von 14.30 bis 16 Uhr findet dann das DGS-Forum mit zahlreichen Vorträgen statt. Schließlich endet der DGS-Freitag mit einer Podiumsdiskussion bei der es um Bayerns Beitrag zum Klimaschutz geht.
1. Rein mit den Schafen!
Eine Kooperation zwischen Schäfern und Betreibern von großen Solaranlagen ist eine Chance, die viel öfter genutzt werden sollte. Davon ist auch die DGS überzeugt. Wenn Sie an der Thematik interessiert sind, dann besuchen Sie die Auftaktveranstaltung auf der Intersolar Europe in München am Freitag, 17.05. um 10 Uhr (im Raum B 13 über der Halle B1) und erfahren Sie aus erster Hand, wie eine solche Zusammenarbeit gelingt. Näheres dazu.
2. DGS-Forum
Die Solarisierung unserer Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein einer klimafreundlichen Zukunft. Auf ihrem Forum informiert DGS über die aktuellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen. Dabei beleuchten die Vorträge unterschiedlichste Themen: Neben der Energieversorgung werden auch Aspekte der Gebäudevernetzung, der nachhaltigen Mobilität und der Weiterbildung angesprochen. Das DGS-Forum findet von 14.30 bis 16 Uhr in Halle B3, Stand B3.570 statt. Näheres dazu.
3. Podiumsdiskussion mit Volker Quaschning
Um 19 Uhr lädt die DGS zur Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten ein. Diese findet in der Gaststätte Portugal, Friedensstraße 26 A in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs, statt. Das Thema lautet: „Bayerns Beitrag zum Klimaschutz". Die Diskussion wird von Professor Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin moderiert. Für die SPD nimmt der Fraktionsvorsitzende Horst Arnold teil. Bündnis 90/Die Grünen wird durch die Abgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz, Rosi Steinberger vertreten. Für die FDP kommt der Abgeordnete Albert Duin, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, für die Freien Wähler der energiepolitische Sprecher Rainer Ludwig. Der Eintritt ist frei. Näheres dazu.
03.05.2019
Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme
Ohne Solarthermie keine Wärmewende – dennoch wird das Thema in der Diskussion um das Gebäude der Zukunft immer wieder stiefmütterlich behandelt. Dabei hat die Technologie das Potenzial, die CO2-Emissionen im Gebäudebereich zu senken und ist kompatibel mit anderen Wärmeerzeugern wie Holz- und Gaskesseln oder Wärmepumpen. Staatliche Förderprogramme bekannter zu machen sind da nur eine der vielen Herausforderungen. Denn der Trend geht hin zu einer Sicht des Gebäudes als Gesamtsystem, das nicht nur Strom und Wärme verbraucht, sondern auch selbst erzeugt. Gesteuert und optimiert werden diese komplexen Systeme mit digitaler Hilfe – nicht nur im Wohnhaus, sondern vor allem auch im Gewerbe und der Industrie.
Das Symposium Solarthermie, dass seit bald 30 Jahren im Kloster Banz stattfindet, bringt vom 21. bis 23. Mai 2019 Wissenschaft, Versorger und Praktiker zusammen, um der Solarthermie die Aufmerksamkeit zu verleihen, die ihr als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anwendung im Gebäudebereich zusteht. Im exklusiven Rahmen diskutieren die Teilnehmer die aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, technische Entwicklungen und konkrete Lösungen aus der Praxis und vernetzen sich untereinander. In Workshops werden einzelne Herausforderungen der Solarthermie gemeinsam mit Experten vertieft.
Das Programm finden Sie unter www.solarthermie-symposium.de/konferenz/programm, zur Anmeldung geht es hier: www.solarthermie-symposium.de/tickets/
DGS-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Tickets der Tagung "Symposium Solarthermie". Den Rabattcode können Sie hier anfordern.
12.04.2019
DGS veranstaltet Forum auf der Intersolar Europe
Die Solarisierung unserer Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein einer klimafreundlichen Zukunft. Auf ihrem Forum informiert die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) über die aktuellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen. Dabei beleuchten die Vorträge unterschiedlichste Themen: Neben der Energieversorgung werden auch Aspekte der Gebäudevernetzung, der nachhaltigen Mobilität und der Weiterbildung angesprochen. Das DGS-Forum findet am Freitag, 17. Mai von 14.30 bis 16 Uhr in Halle B3, Stand B3.570 statt.
In Deutschland müssen demnächst die ersten PV-Anlagenbetreiber beginnen, von staatlichen Einspeisetarifen auf Eigenverbrauch und Direktvermarktung umzustellen. Beim DGS-Forum wird erläutert, wie die Systeme auch nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. Ein weiterer Vortrag stellt Hybridkollektoren zur Strom- und Wärmegewinnung vor und bietet eine Einführung in die PVT-Technologie. Um neue Wege bei der Niedertemperatur-Solarthermie wird es in einer weiteren Präsentation gehen.
https://www.intersolar.de/de/conference/session/18421/dgs-forum-2352.html
05.04.2019
Expertenkreise im SolarZentrum Berlin
Das SolarZentrum Berlin ist eine unabhängige, produkt- und herstellerneutrale Beratungsstelle rund um das Thema Sonnenenergie und wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe gefördert. Zusätzlich zu unseren Beratungsdienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen organisieren wir Expertenworkshops und Informationsveranstaltungen um interessante Projekte und Ideen vorzustellen und Sie zu aktuellen technologischen, rechtlichen und förderpolitischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Das SolarZentrum Berlin ist ein Projekt des Landesverbands Berlin Brandenburg der DGS.
Auch wenn die Eröffnung des SolarZentrums voraussichtlich erst im Mai stattfinden wird, findet bereits im April ein erster Expertenkreis statt, ein zweiter wird im Juni durchgeführt. Zielgruppen der Expertenworkshops sind: Architekten, Planer, Handwerker, Anlagenbetreiber und Immobilienbesitzer, Wohnungsbaugesellschaften, Vertreter von Industrie und Gewerbe sowie der öffentlichen Hand. Interessierte anderer Bereiche sind ebenso herzlich willkommen. Der Veranstaltungsort ist jeweils das Effizienzhaus Plus, Fasanenstr. 87 in Berlin. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
30.04.2019: Innovative Lösungen für Photovoltaik
Photovoltaik (PV) ist eine etablierte Technologie zur Stromerzeugung. Sie wird aber kontinuierlich weiterentwickelt und Innovationen bieten neue Möglichkeiten für PV-Anwendungen. Im Rahmen des Expertenkreises wird Dr. Björn Rau, Beratungsstelle für bauwerkintegrierte PV (BIPV) des Helmholtzzentrums Berlin, auf die aktuelle Situation der BIPV eingehen. Er wird bereits vorhandene technische und gestalterische Lösungen aufzeigen und die Herausforderungen der initialen Akteure eines Bau- oder Sanierungsvorhabens wie auch der Anbieter und Entwickler technischer Lösungen darstellen. Antje Vargas, Geschäftsführerin der Geoclima Desing, wird uns zum Thema PVT (die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme mittels spezieller PV Module) insbesondere Praxisbeispiele im Neubau und Bestand vorstellen. Wichtiger Punkt ist dabei auch wie Denkmalschutzgebäude modernisiert werden können. Zusätzlich wird ein Experte der DGS Berlin das Thema Bifaziale Module angehen und erklären wie diese funktionieren, welche Erträge sie bringen und wo sie geeignet sind: Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und Anmeldung
18.06.2019 Photovoltaik-Anlagen: Steuern, Recht und Wirtschaftlichkeit
Michael Vogtmann, DGS Franken, wird über alles Wichtige rund um Steuern, Recht und Wirtschaftlichkeit für den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen referieren. Die aktuellsten rechtlichen Vorgaben und finanziellen Rahmenbedingungen werden verständlich vorgestellt. Ziel ist es zu klären, welche Betreibermodelle zu welchen Voraussetzungen passen. Im Anschluss an den Vortrag wollen wir Fragen aus der Expertenrunde mit ihm diskutieren. Michael Vogtmann ist Diplomkaufmann und Unternehmensberater und für die DGS Franken als Experte zu allen Fragen rund um EEG, Steuern, Recht, Wirtschaftlichkeit und Betreibermodellen für Photovoltaikanlagen unterwegs: Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und Anmeldung
29.03.2019
Vorankündigung: DGS-Forum auf der Intersolar Europe
Die Solarisierung unserer Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein einer klimafreundlichen Zukunft. Auf ihrem Forum auf der diesjährigen Intersolar Europe informiert die DGS über die aktuellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen. Dabei beleuchten die Vorträge unterschiedlichste Bereiche. Die Themen des DGS-Forums lauten dieses Jahr:
- PV nach 2020 - Weiterbetrieb kleiner PV-Anlagen ohne EEG-Vergütung
- Was bedeutet der Smart Meter Rollout für PV-Anlagenbetreiber?
- PVT: Hybridkollektoren zur Strom- und Wärmegewinnung
- PV und Training in Südafrika
- Wie viel E-Auto braucht der Mensch
- Neue Wege bei der Niedertemperatur-Solarthermie
Weitergehende Informationen bekommen Sie wie immer auf dem Messestand der DGS.
Das DGS-Forum findet am Freitag, 17. Mai von 14:30-16:00 Uhr in Halle B3. Stand B3.570 statt.
Das Programm des DGS-Forums auf der Intersolar Europe 2019 im Detail
29.03.2019
Rein mit den Schafen! Veranstaltung auf der Intersolar
Ein Plädoyer für mehr Kooperationen zwischen Schäfern und Freiflächen-Solaranlagen-Betreibern: Für eine optimale „Sonnenernte“ dürfen Photovoltaikmodule und Sonnenkollektoren nicht von Pflanzenaufwuchs beschattet werden. Auch ist eine kurze Vegetation aus Brandschutzgründen wichtig. Rasenmäher auf vier Beinen stellen für viele Freiflächenanlagen (Photovoltaik wie auch Solarthermie) eine sehr attraktive Lösung dar, denn sie bieten den Betreibern eine Reihe von Vorteilen. Eine Beweidung mit Schafen ist oft kostengünstig, verringert deutlich die Gefahr des Diebstahls und des Vandalismus (Schäfer kommt täglich), verursacht im Gegensatz zum Motormäher keinen Lärm, keinen Staub und keinen Steinschlag, ist auch bei Solaranlagen in Hanglage problemlos möglich, reduziert Mäusegänge und Maulwurfshügel. Zudem trägt die kurze Grasnarbe zu einem gepflegten Gesamteindruck der Anlage bei.
Sehr wichtig: Imagepflege
Wer grünen Energie produziert, sollte auch die Flächen naturnah und ressourcenschonend pflegen. Und dies darf dann auch entsprechend in der Öffentlichkeitsarbeit herausgestellt werden, denn die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens und seiner Produkte wird immer wichtiger. Nicht zuletzt unterstützt der sichere Zaun um die Solaranlage den Schäfer auch beim Herdenschutz (Stichwort Wolf).
Eine Schafherde auf Ihrer Freiflächen-Solaranlage
- unterstreicht deutlich Ihr Image als umweltschonender Energieerzeuger und
- trägt nachweislich zur Stärkung der Biodiversität bzw. Artenvielfalt bei.
- Sie unterstützen damit auch die extensive Weidehaltung, die in besonderem Maße dem Tierwohl und dem Ressourcenschutz dient.
Die Kooperation zwischen Schäfern und Betreibern ist also eine Chance, die viel öfter genutzt werden sollte. Davon ist auch die DGS, Kooperationspartner der Veranstaltung, überzeugt. Wenn Sie an der Thematik interessiert sind, dann besuchen Sie die Auftaktveranstaltung „Kooperation Schäfer und PV-Betreiber“ auf der Intersolar Europe in München am Freitag, 17.05. um 10 Uhr (im Raum B 13 über der Halle B1) und erfahren Sie aus erster Hand, wie eine solche Zusammenarbeit gelingt.
Zu diesem Thema hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft übrigens eine kostenfreie, sehr informative Broschüre veröffentlicht. Bei Interesse können Sie beim Referat L7 des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch die Adressen der Landesschafzuchtverbände und den Mustervertrag für eine privatrechtliche Vereinbarung zwischen Schafhalter und Freiflächensolaranlagen-Betreiber erthalten.
15.03.2019
Vortrag am 26.03. in Nürnberg: Ist das Klima noch zu retten?
Am 26. März um 18:00 Uhr findet im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Vortrag von Prof. Volker Quaschning mit den Thema: "Ist das Klima noch zu retten? Aufbruch zu einer erfolgreichen Energiewende!" statt. Neben dem Votrtag selbst ist eine Begrüßung durch den von Referent für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, Dr. Peter Pluschke, sowie eine anschließende Diskussion (Moderation: Wolfgang Müller, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Nürnberg) geplant. Veranstaltungsort ist der Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, 90403 Nürnberg.
Hintergrund: Die Energiewende ist ins Stocken geraten. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung werden verfehlt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt nicht voran. Was muss jetzt dringend getan werden, um die Erderwärmung auf ein vom Menschen noch erträgliches Maß zu begrenzen? Wie sieht ein Zukunftsszenario auf Basis von 100 % erneuerbaren Energien aus? Der Referent, Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und anerkannter Spezialist auf seinem Gebiet, hält eine Energieversorgung auf Basis von 100 % Erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2040 für realisierbar und nötig.
Scientists4Future unterstützen FridaysforFutur:
Quaschning ist auch einer der Initiatoren der Initiative "Scientists for Future", einer gemeinsamen Stellungnahme deutscher, österreichischer und Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Protesten für mehr Klimaschutz. Mehr als 19.000 Wissenschaftler*innen haben bis jetzt unterzeichnet. Die Initiative hatte sich am 12. März auf der Bundespressekonferenz vorgestellt. Hintergrund ist, dass seit Wochen jeden Freitag in vielen Städten Schüler auf die Straße gehen, um während der Schulzeit für mehr Klimaschutz und die Einhaltung der Pariser Verträge zu streiten. Dies hat den Schülern viel Kritik eingebracht. Scientists4Future bestätigen mit ihren Unterschriften die Berechtigung der Schülerforderungen. Viele, darunter international renommierte Forscher weisen mit Bezug auf ihre Fachbereiche darauf hin, dass die bisherige Klimapolitik der Bundesregierung nicht zur Erreichung des Pariser Klimaziels beträgt, und dass eine Verfehlung dieses Ziels auf unterschiedlichsten Gebieten für die Menschheit, auch in Deutschland, gefährlich werden kann.
15.03.2019
DGS-Vorträge zu Speichertechnik auf Fachmesse eltefa in Stuttgart
Im Rahmen der Elektro-Fachmesse eltefa in Stuttgart wird die DGS in der kommenden Woche eine kleine Vortragsreihe zu Stromspeichern anbieten. Die Kurzvorträge umfassen dabei einen Überblick über Speicher und die aktuelle Marktentwicklung, regulatorische Vorgaben sowie die Präsentation einiger konkreten Systeme, die am Markt angeboten werden. Die Vorträge sind für Messebesucher kostenlos.
Termin und Ort:
Fachmesse eltefa, Messe Stuttgart, Smart Building Forum, Halle 8 Stand E70
Mittwoch 20.3.2019, 14:00 h – 16:15 h
Das komplette Forumsprogramm des Tages erhalten Sie hier.
08.03.2019
Call for Papers: 6. Deutsche Photovoltaik – Betriebs- und Sicherheitstagung:
Bis zum 30. April können Vortragsvorschläge zur 6. Deutschen Photovoltaik – Betriebs- und Sicherheitstagung: Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme am 26. bis 27. September 2019 in Berlin eingereicht werden. Veranstalter der Tagung ist die DGS-Akademie Berlin und das Haus der Technik. Die Tagung fokussiert sich auf den aktuellen Stand der Regeln der Technik, Normen und Richtlinien bei Bau, Installation und Betrieb von PV-Anlagen und von Batteriespeichersystemen. Am ersten Tag steht die Planung, Montage, Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen und am zweiten Tag Batteriespeichersysteme im Mittelpunkt. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und Installation werden vermittelt. Neben der Optimierung des Anlagenbetriebes werden typische Fehler und Mängel beim Anlagenbau und Lücken bei der Sicherheit aufgezeigt und erläutert.
Qualitätskriterien von Speichersystemen sowie deren Auslegung und Installation, Betrieb, Alterung sowie Recycling und Transport insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien werden dargestellt und diskutiert. Neue Forschungs¬ergebnisse sollen in der Tagung ebenfalls vorgestellt werden. Zudem werden künftige Anforderungen frühzeitig diskutiert, um Lösungen zu finden und damit Photovoltaik und Batteriespeichern als dezentrale Lösungen der Energiewende voranzubringen.
Es wird hiermit zur Einreichen von Fachvorträgen zu den folgenden Themenbereichen aufgerufen:
- Arbeitsschutz und Montagesicherheit
- Statische und bauliche Anforderungen
- Bauregeln und Bauliche Sicherheit
- fachgerechte Konstruktionen und Modulbefestigungen
- Qualitätssicherung und Elektrosicherheit
- Brandschutz und Lichtbogenvermeidung
- Fehler- und Schadenfälle
- Fehlersuche und Detektion (Thermografie, EL…)
- Netzintegration und Betriebssicherheit
- Blitz- und Überspannungsschutz
- Reinigungs- und Schneeräumungskonzepte
- Betriebsführungsstrategien
- Störungsmeldung und Detektion
- Datenerfassungssysteme und Portallösungen
- Ertragsanalysemethoden und Betriebsergebnisse
- Optimierungspotenzial und Repowering
- Smart-Home/Grid-Lösungen
- Anforderungen an den Netzparallelbetrieb
- Wartungs- und Instandhaltung
- Betrieb und Sicherheit bei Batteriespeichern
Darüber hinaus werden 2019 insbesondere folgende Themenschwerpunkte gesetzt:
- Betrieb von PV-Anlagen nach dem EEG
- Sichere Lösungen für Flach- und Leichtbaudächer
- Befestigung mit Kunststoff und Klebungen
- Netzsicherheit und SmartGrid-Anforderungen
- Eigenverbrauchs- und BackUp-Lösungen
- Performance, Alterung und Degradation
- Prüf- und Testprozeduren von Lithium-Ionen-Batterien
- Brandschutz und Sicherheitsregel für die Planung und Installation von Batteriespeichern
- Transport und Recycling
Ihren Vortragsvorschlag können Sie als ein- oder mehrseitige Word- oder Powerpoint-Datei bis zum 30. April 2019 einreichen an: Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des DGS-Fachausschusses Photovoltaik, Email: rh(at)dgs-berlin.de oder Heike Cramer - Jekosch, hdt Berlin, Email: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de. Hinweis: die Ausstellerfläche ist begrenzt!
22.02.2019
BIPV-Forum im Kloster Banz: Mehr Power aus der Mauer
Die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) erfährt eine dynamische Entwicklung. Immer mehr Pilotprojekte, technische Innovationen und nicht zuletzt eine wachsende Akzeptanz bei Bauherren und Architekten treiben den Markt voran. Heute sind BIPV-Anlagen selbst in denkmalgeschützten Gebäuden gestalterisch diskret integriert und bekannte Neubauprojekte wie das Freiburger Rathaus bringen das Thema in den Fokus von innovativen Architekten, Ingenieuren und Investoren.
„Der Wunsch vieler Bauherren nach einer hohen Eigenbedarfsdeckung spricht zudem für die integrierte Photovoltaiklösung in einem energetischen Gesamtkonzept“, betont Wolfgang Willkomm. Er ist der fachliche Leiter des Forums und Professor für Baukonstruktion und Baustofftechnologie an der HafenCity Universität (HCU) in Hamburg.
Dünnschichtmodule und organische Solarfolien könnten bei der BIPV künftig stärker zum Zuge kommen. Teiltransparente Module geben Planern neue ästhetische Gestaltungsräume. Der Veranstalter Conexio lädt Architekten, Bau- und Solarindustrie am 18. und 19. März 2019 nach Bad Staffelstein zum alljährlichen Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik ein. Erstmals wird die Tagung nicht nur einen, sondern zwei Tage dauern.
Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie unter: www.bipv-forum.de
Anmerkung: Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Veranstaltung. DGS-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%. Sie erhalten auf Anfrage in der DGS-Geschäftsstelle einen Rabattcode, den Sie dann in die Teilnehmer-Anmeldemaske unter Aktionscode eingeben können.
22.02.2019
34. PV-Symposium 2019: Qualität rechnet sich langfristig
Was bedeutet das Energiesammelgesetz für den deutschen Solarmarkt? Wie geht es weiter mit den Mieterstromprojekten? Wie kann die Qualität bei Heimspeichern bewertet werden? Antworten darauf geben Experten auf dem PV-Symposium vom 19. bis 21. März 2019 in Bad Staffelstein.
Das Energiesammelgesetz verunsichert derzeit die Photovoltaikbranche hierzulande. Dennoch sind die Aussichten europaweit sehr gut: 2018 hat der solare Zubau gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um rund 20 Prozent zugelegt. „Aktuell fehlen aber 15 Gigawatt Photovoltaikleistung für eine ausgeglichene Stromerzeugung zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter. Diesen Zubau gilt es nachzuholen“, fordert Bruno Burger vom Fraunhofer ISE aus Freiburg, fachlicher Leiter des diesjährigen PV-Symposiums. „Um die Klimaziele der Bundesregierung für 2030 zu erreichen und die bis dahin vom Netz gehenden Kernkraftwerke zu ersetzen, müssen mindestens zehn Gigawatt Photovoltaik und Windenergie pro Jahr neu gebaut werden.“
Wie ein stärkerer Zubau vorangetrieben und zugleich ins bestehende System integriert werden kann, diskutieren Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Forschungsinstituten auf dem 34. PV-Symposium 2019. Der letzte Veranstaltungstag steht ganz im Zeichen der Qualität – und kann separat gebucht werden.
Sichern Sie sich Ihre Tickets unter: www.pv-symposium.de
Anmerkung: Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Veranstaltung. DGS-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%. Sie erhalten auf Anfrage in der DGS-Geschäftsstelle einen Rabattcode, den Sie dann in die Teilnehmer-Anmeldemaske unter Aktionscode eingeben können.
01.02.2019
Speicher-Leitmesse ENERGY STORAGE EUROPE 2019
Für Energie-Experten mit Interesse an Energiespeichern ist sie ein Pflichttermin im Frühjahr: die Fachmesse ENERGY STORAGE EUROPE mit den parallelen Fachkonferenzen 8. ENERGY STORAGE EUROPE Conference (ESE) und 13. International Renewable Energy Storage Conference (IRES).
In diesem Jahr stehen in Düsseldorf vom 12. bis zum 14. März Speicheranwendungen, Innovationen und Businessthemen im Mittelpunkt. Als neues Thema rückt die Mobilitätsinfrastruktur in den Fokus. Die Konferenzsessions zum Thema E-Mobility werden Fragen der Ladeinfrastruktur und der Mobilität auch auf dem Wasser, in der Luft und auf der Schiene behandeln. Auch ausstellerseitig erwartet die Messe Düsseldorf verschiedene Anbieter für Speicherlösungen in diesen Segmenten. Dazu gehören sowohl Markt- und Technologieführer wie Siemens und MAN Energy Solutions als auch innovative Mittelständler wie die Schweizer ecovolta, die gemeinsam mit dem Bootsbauer Ernesto Riva die vollelektrische Holzyacht E-Commuter zeigt.
Technologieseitig bietet die ENERGY STORAGE EUROPE traditionell allen Speichertypen eine Plattform: Batteriespeichern, chemischen und mechanischen Speichern, thermischen Speichern und Power-To-Gas- sowie Power-To-Heat-Lösungen für die flexible Sektorenkopplung.
Leser der SONNENENERGIE können mit dem Code 000006e7hpix ein kostenfreies Tagesticket für die Messe lösen.
Mehr Informationen und Tickets: https://www.eseexpo.de/
21.12.2018
ABSI-Kongress 2019: "Klimawandel stoppen – es ist höchste Zeit, legen wir los!"
Unter diesem Motto kommen die etwa 200 Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen am 15. und 16. Februar 2019 zu ihrer Jahrestagung in der Technischen Hochschule Rosenheim zusammen. Bei diesen Treffen geht es schon lange nicht mehr allein um Solarenergie, sondern um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Auch der sparsame und effiziente Umgang mit Energie spielt eine Rolle, ebenso wie gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Am ersten Tag der Veranstaltung kommen hochkarätige Wissenschaftler zu Wort: Die Professoren Dr. Georg Kaser, Dr. Wolfgang Seiler, Dr. Bruno Burger und Dr. Volker Quaschning machen den Teilnehmern deutlich, warum der Klimawandel schnellstmöglich gestoppt werden muss und welche Strategie dazu notwendig ist. Der abendliche Vortrag von Professor Dr. Harald Lesch „Lass mich doch in Ruh‘ mit deinem …-Klimawandel“ richtet sich an die Allgemeinheit und ist daher auch öffentlich zugänglich.
Am zweiten Tag geht zunächst Hans-Josef Fell, ein Urgestein der Energiewende, auf aktuelle Erneuerbare-Energien-Themen und das Volksbegehren zum Klimaschutz ein. Praxisorientierte Vorträge aus vielen Bereichen zeigen dann auf, wie man vor Ort der Energiewende zum Durchbruch verhelfen kann. Der Motivationsaufruf des Bergsteigerduos Huber Buam schließt die Veranstaltung ab.
Mehrere Exkursionen in der Stadt Rosenheim, eine Fachausstellung und ein Extra-Raum für Gespräche schaffen weitere Möglichkeiten zur Information, Diskussion und Vernetzung. Lokale Akteurinnen und Akteure der Energiewende sind herzlich aufgerufen, die Veranstaltung an einem oder an beiden Tagen zu besuchen!
Hier finden Sie das vorläufige Programm (Stand 12.12.2018) als Download.
Teilnahme als Aussteller + Sponsoring: Haben Sie Interesse als Aussteller teilzunehmen?
Hier finden Sie den Sponsorenflyer.
Anmeldung über das Buchungssystem.
25.01.2019
20. Februar: Cluster-Treff Erneuerbare Energie im innovativen Wärmenetz
Erneuerbare Energie im innovativen Wärmenetz - nachhaltige Energielösungen für Quartiere und Kommunen: Am 20. Februar findet bei der Naturstrom AG, im fränkischen Eggolsheim der Cluster-Treff Erneuerbare Energie im innovativen Wärmenetz statt.
Energetisch optimierte Quartiers- und Areallösungen sind der Schlüssel einer künftig nachhaltigen Gebäudeversorgung. Neue Entwicklungen im Bereich Wärmenetze, Speicher und Erneuerbare Energien haben dazu geführt, dass die Kombination aus erneuerbaren Energien und innovativen Wärmenetzlösungen dabei generell als Option in Betracht gezogen werden kann und sollte. Der aktuelle Bauboom ermöglicht erstmals in größerem Umfang, nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte auf Basis von Nahwärmenetzen umzusetzen. Erfahrungen bei Konzeption, Planung und Umsetzung innovativer Wärmelösungen stehen im Mittelpunkt des Cluster-Treffs.
Die Schwerpunkthemen sind:
- Innovative Wärmenetztechnologien und -topologien
- Erneuerbare Energien im Wärmenetz – Technik und Wirtschaftlichkeit
- Konzeption, Planung und Betriebsoptimierung ganzheitlicher Wärmelösungen
- Praxiserfahrungen - Innerstädtische Quartiere und Siedlungsstrukturen
Der Cluster-Treff richtet sich an die Gebäudewirtschaft, Projektentwickler, Kommunen, Architekten, Bauingenieure, Immobilienentwickler, Systemanbieter und Komponentenhersteller sowie Energieberater und Energieverantwortliche.
Weitergehende Informationen und Anmeldung
25.01.2019
Solnet 4.0: Roadshow zu solaren Wärmenetzen startet am 13. Februar
Mit dem Fachinformationstag „Solare Wärmenetze“ am 13. Februar 2019 in Simmern, Rheinland-Pfalz, startet das Projekt „Solnet 4.0“ seine Roadshow zu solaren Wärmenetzen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe rund um die Planung, Entwicklung und Realisierung von solarthermisch unterstützten Wärmenetzen wird es in Kooperation mit lokalen Partnern deutschlandweit mehrere Informationstage geben. In Simmern ist die Energieagentur Rheinland-Pfalz der Veranstalter. Kooperationspartner sind der Landkreis Rhein-Hunsrück, die Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern sowie die Partner des Projektes „Solnet 4.0“ zur Verbreitung von solaren Wärmenetzen.
„Wir stellen ein großes Interesse an solarthermisch unterstützten Wärmenetzen fest. Allein im vergangenen Jahr sind in fünf Kommunen in Deutschland große Solarthermieanlagen im Megawatt-Bereich in Betrieb gegangen. Circa 20 Prozent des Wärmebedarfs werden hier nun klimaschonend und emissionsfrei solar erzeugt“, sagt Thomas Pauschinger, Mitglied der Geschäftsleitung beim Steinbeis Forschungsinstitut Solites in Stuttgart und Leiter des Projektes Solnet 4.0. „Mit dem Fachinformationstag geben wir Entscheidern die Möglichkeit, sich in ihrer Region praxisnah über die Technologie und Anwenderkonzepte zu informieren, Anlagen zu besichtigen und offene Fragen zu klären.“ Neben Solites arbeiten der Fernwärmeverband AGFW, das Hamburg Institut und die Herausgeber der Fachzeitschrift Energiekommune in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „Solnet 4.0“ mit. Im Jahr 2015 gründeten sie mit den acht führenden Hersteller- und Anbieterunternehmen solarthermischer Großanlagen – Bosch Thermotechnik, Viessmann, Solid, KBB Kollektorbau, GREENoneTEC, Arcon-Sunmark, Ritter XL Solar und Savosolar – die „Initiative Solare Wärmenetze“. Aus diesem Kreis heraus kam der Anstoß für die Veranstaltungsreihe.
2. Fachinformationstag „Solare Wärmenetze“ am 22. März 2019 in Husum
Der nächste Termin für die Roadshow steht auch schon fest: Am 22. März 2019 findet der zweite Fachinformationstag im Rahmen der Messe „New Energy“ in Husum statt. Kooperationspartner sind die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB:SH) und der Verein watt 2.0 statt. Das Programm ist derzeit in Vorbereitung.
Programm und Anmeldung zum Fachinformationstag „Solare Wärmenetze“
Ankündigung weiterer Termine der Roadshow
25.01.2019
7.- 8. Februar in Freiburg: Kongress Energieautonome Kommunen
Unter dem Motto „Klimagerechte Stadtentwicklung in der Praxis“ findet der 8. Kongress Energieautonome Kommunen vom 7.- 8.2.2019 in Freiburg statt. In 12 Foren zeigen über 50 Referenten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Effizienz bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Programmschwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema klimagerechte Stadtentwicklung. Vorgestellt werden unter anderem klimaneutrale Energiekonzepte für den neuen Freiburger Stadtteil Dietenbach mit rund 13.000 Einwohnern. Das Programmkonzept bietet viel Raum für Vernetzung und fachlichen Austausch. Erwartet werden rund 160 Teilnehmer aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Immobilienwirtschaft, Energiewirtschaft, Gewerbe sowie Technologielieferanten und Energiedienstleister.
Link zu der Veranstaltung: www.energieautonome-kommunen.de
Die DGS ist Medienpartner, DGS-Mitglieder erhalten auf Anfrage 10 % Teilnehmerrabatt. Den entsprechenden Gutscheincode erhalten Sie auf Anfrage: gm(at)dgs-berlin.de, 030 293812 - 60.
21.12.2018
Klimawandel – Oder doch nur das Wetter? Vortrag von Karsten Schwanke am 09.01.
Nach jedem Unwetter, nach jeder Wetterkatastrophe, wird inzwischen in den Medien die Frage aufgeworfen, ob dies ein Anzeichen für den Klimawandel sein könnte oder nicht. Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD-Moderator, zeigt aus seiner Sicht, an welchen Punkten sich der anthropogene Klimawandel schon heute – auch an Einzelereignissen – festmachen lässt. Er diskutiert aber auch die Frage, mit welchen Veränderungen wir in Zukunft rechnen müssen – und erläutert physikalische Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der Atmosphäre, dem Ozean und der Erde.
Die Veranstaltung findet am 9. Januar 2019 von 12 bis 13Uhr als Kolloquiumsvortrag Physik im Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Ort ist der Hörsaal G, Staudtstr. 5 in Erlangen. Im Anschluss wird es bei einem Imbiss Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch geben.
Information und Anmeldung
14.12.2018
Training 2019: Solar(fach)berater PV Inselanlagen 23. bis 25. Januar
Photovoltaik-Inselanlagen sind in jeglicher Hinsicht eine Herausforderung: Der Anteil der Annahmen ist signifikant höher als bei netzgekoppelter PV-Auslegung, der Faktor „Nutzer“ spielt bei der Planung und Betriebsführung eine sehr große Rolle und meist finden Off-Grid Projekte an schwierigen Standorten statt. Trotz der vielen Herausforderungen gibt es allerdings einige Tipps und Tricks, mit denen eine dauerhaft sinnvolle Auslegung gelingt.
Im dreitägigen Kurs Solar(fach)berater PV Inselanlagen in Entwicklungsländern, widmen wir uns der Auslegung, Planung und Betriebsführung von Inselanlagen und teilen wertvolle Erfahrungswerte zu Projektplanung und Kommunikation mit den Nutzern. Der Kurs ist speziell für Teilnehmer konzipiert, die Off-Grid-Projekte umsetzen und einen Überblick über alle Schritte im Projekt brauchen, ohne vollends in die technischen Eigenheiten von Inselanlagen einzusteigen.
Solar(fach)berater PV Inselanlagen in Entwicklungsländern
Weimar, 23.-25. Januar 2019
Teilnahmegebühr 450 € zzgl. 7% MWSt.
Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Anmeldung,
Kontakt: thueringen(at)dgs.de, Tel: 03643 21 10 26, Ansprechpartnerin: Vivian Blümel.
30.11.2018
Fachmesse Power2Drive verknüpft Energie- und Mobilitätsbranche
Welches Potenzial in der Kombination aus Mobilität und sauberem Strom steckt, zeigt die Power2Drive vom 15. bis 17. Mai 2019 in München. Die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität präsentiert Ladelösungen und Technologien für Elektrofahrzeuge. Sie präsentiert sich als professionelle Plattform für Händler, Herstelle, Lieferanten und Start-Ups dieser aufstrebenden Branche.
Die Power2Drive ist eine von vier Fachmessen von The smarter E Europe. Ihr Ziel ist es, Unternehmen bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich von Antriebsbatterien, Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen zu unterstützen und eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität voranzutreiben.
Die Veranstalter der Power2Drive Europe stellen gemeinsam mit den Experten des Conference Komitees und den renommierten Konferenzpartnern zudem ein hochaktuelles zweitägiges Programm zu den wichtigsten Markt- und Technologietrends für Elektromobilität im erneuerbaren Energiesystem zusammen. Mit einem Konferenzticket können Sie auch die parallelen Konferenzsessions von The smarter E Europe besuchen.
Power2Drive Europe - Die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
23.11.2018
Demos am 1.12. zeitgleich in Berlin und Köln: Tempo machen beim Kohleausstieg!
Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt! Im Dezember geht es gleich doppelt ums Klima: Beim Weltklimagipfel in Polen und in der Kohle-Kommission in Berlin. Während die Welt im polnischen Kattowitz über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt, entscheidet sich in Berlin, ob Deutschland seine Versprechen wahr macht – und schnell aus der Kohle aussteigt.
Und die Zeit drängt. Der Hitzesommer 2018 hat uns erneut bewusst gemacht: Der Klimawandel erhöht die Zahl extremer Wetterereignisse schon heute. Immer mehr Waldbrände und Hitzewellen, lang anhaltende Dürren, Überschwemmungen und Missernten sind die Folge. Im Globalen Süden sind die Folgen der Klimakrise besonders verheerend: Sie verschärfen Hunger und Armut und zwingen viele Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Wir müssen jetzt handeln, um die Erderhitzung zu stoppen und eine ungebremste Klimakatastrophe in der Zukunft zu verhindern - für uns alle und die kommenden Generationen. Als reiches Industrieland steht Deutschland besonders in der Verantwortung beim Klimaschutz voranzugehen und das Pariser Klimaabkommen konsequent umzusetzen. Das bedeutet auch, die ärmsten und verwundbarsten Länder im Kampf gegen den Klimawandel besonders zu unterstützen.
Doch die Große Koalition versagt beim Klimaschutz: Das Klimaschutzziel 2020? Aufgegeben. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien? Ausgebremst. Der Ausstieg aus der Kohle? Aufgeschoben. Die Bundesregierung, die in der internationalen Klimapolitik einmal Antreiberin war, droht endgültig zur Bremserin zu werden.
Das wollen und werden wir ändern. Zusammen mit vielen tausend Menschen. Am 1. Dezember in Köln, vor den Toren des größten Braunkohlereviers Europas, und in Berlin, vor der Haustür der Bundesregierung. Wir rufen all den Verzagten in der Bundesregierung und der Kohlekommission zu: Wir müssen die weitere Erderhitzung stoppen und dafür den sozialverträglichen Kohleausstieg schnell und kraftvoll beginnen!
Die zentralen Forderungen der Demonstrationen sind:
- Das Pariser Klimaabkommen umsetzen: Klimaziele verschärfen und faire Unterstützung für arme und am stärksten von den Folgen betroffene Länder im Kampf gegen den Klimawandel.
- Die Hälfte der Kohlekraftwerkskapazitäten in Deutschland abschalten – und zwar so schnell, dass das Klimaziel der Bundesregierung für 2020 noch erreicht wird.
- Ein gesetzlicher Fahrplan für einen schnellen Kohleausstieg ,mit dem das Pariser Klima-Abkommen und die nationalen Klimaziele eingehalten werden.
- Der sofortige Stopp aller Pläne für neue Kohlekraftwerke, Tagebaue und -erweiterungen.
- Die zielgerichtete Unterstützung der Beschäftigten und eines sozialökologischen Strukturwandelprozesses in den betroffenen Kohle-Regionen.
Die DGS unterstützt diese Forderungen ausdrücklich und ruft hiermit ebenso zur Teilnahme in Köln oder Berlin auf. Nähere Infos: www.klima-kohle-demo.de
16.11.2018
Atemlos durch die Energiewende?
19. Forum Neue Energiewelt 2018 – am 22./23. November 2018 in Berlin: Das Forum Neue Energiewelt ist mit über 650 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Medien die größte Energiekonferenz der innovativen Energiewirtschaft. Oder anders gesagt: Hier treffen sich die Experten, die die Energiewende „ohne Wenn und Aber“ gestalten.
Hier erfahren Sie aus erster Hand, wie in den kommenden Jahren ein neues System aus billiger Solarenergie und immer billigerer Windenergie entsteht. Ein System, das nicht nur die heutige Strominfrastruktur, sondern auch die Sektoren Wärme und Verkehr mit Energie beliefert. Und das zuverlässiger, als das bisherige System – nämlich an 24 Stunden, 7 Tage die Woche! Noch dazu ohne giftige Abgase oder CO2-Emissionen! Und wie die letzten Ausschreibungen schon heute zeigen, sogar billiger als jede neue Anlage auf Basis fossiler oder nuklearer Energie.
Das Forum Neue Energiewelt gilt als Klassentreffen der Branche, wo Impulse direkt aus der Praxis des deutschen Marktes sowie anderen Vorreiterländern der erneuerbaren Energieerzeugung kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Experten und anderen Teilnehmern direkt auszutauschen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und nehmen Sie viele Anregungen mit.
Weitere Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter: www.forum-neue-energiewelt.de/
02.11.2018
Energiewende-Film-Festival und Internationales Greenmotions Filmfestival
Heute stellen wir Ihnen zwei interessante Filmfestivals vor. Das eine findet in Nürnberg, das andere in Freiburg statt. Für beide Festivals gilt: Eintrittskarten sind rar!
Energiewende-Film-Festival:
Nürnberg, 9. – 11. November 2018
Eben hat der Weltklimarat nochmals und nachdrücklich die Notwendigkeit zum raschen Handeln hin zu einer Energiewende deutlich gemacht – und trotzdem scheint sich kaum etwas zu ändern. Dabei ist unbestritten, dass der Klimawandel uns vor völlig neue Herausforderungen und Bedrohungen stellt. Während der Energiebedarf der Menschheit enorm ist – Energie, die größtenteils noch heute aus fossilen, endlichen Ressourcen wie Kohle, Gas oder Öl gewonnen wird – sind die Folgen dieser Energieversorgung allgegenwärtig: extreme Wetterphänomene und der stetige Anstieg der Durchschnittstemperatur – der Klimawandel ist längst spürbar.
Der Film ist seit seinen Anfängen ein Medium, das die gesellschaftlichen Verhältnisse reflektiert und dabei auch Blicke in die Zukunft riskiert. In dystopischen und utopischen Prognosen werden mehr oder weniger spekulative Entwürfe zukünftiger Entwicklungen gewagt. Dabei ist es ebenso erstaunlich, wie in den 1920er Jahren die Gefahr, die von großen Energiemonopolen ausgeht, vorhergesagt wurde (ALGOL), wie überraschend, wie präzise Francesco Rosi am Fall von Enrico Mattei in den 1970er Jahren eben diese Macht analysiert (DER FALL MATTEI). Aktuelle Produktionen nehmen die düsteren Prognosen der Klimaforscher als Hintergrund für Science-Fiction-Filme, in denen die Erde eine (Wasser-)Wüste (MAD MAX: FURY ROAD) ist, auf der der Einzelne ums Überleben kämpft. Wie nahe wir diesen Szenarien schon gekommen sind, zeigt schon der Titel unseres Eröffnungsfilms, des Umweltthrillers, NUOC 2030. Die Perspektive des vietnamesischen Films macht klar, wie ungleich die Folgen des Klimawandels verteilt sind und wie schnell steigende Meeresspiegel Landstriche unbewohnbar machen. Mit dem Energiewende-Film-Festival im Filmhaus Nürnberg wollen wir alle Menschen erreichen, Kinder und Erwachsene. Für Kinder gibt es dazu eigene Programme (DER LORAX, DIE WOLKE), aber natürlich laden Filme wie TRAFIC – TATI IM STOSSVERKEHR auch dazu ein, gemeinsam über unsere absurden Mobilitätsvorstellungen zu lachen. Wir wollen aber nicht beim Betrachten der Filme stehenbleiben, sondern anregen, über die Fragen, die die Filme aufwerfen, nachzudenken und mittels Einführungen und Diskussionen Bögen zur gegenwärtigen Situation zu schlagen. Dazu haben wir Experten aus verschiedenen Bereichen des Klimadiskurses eingeladen, aus der Wissenschaft, aus der Industrie und auch von Umweltschutzverbänden, die vor und nach den Filmen zu Gesprächen zur Verfügung stehen.
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen des Energiewendefilmfestivalssind frei: www.kunstkulturquartier.de/filmhaus/programm/schwerpunkte/energiewendefilmfestival/
5. Internationales Greenmotions Filmfestival:
Freiburg im Breisgau, 15. – 18. November 2018
Unter dem Motto „Über Nachhaltigkeit Hinaus“ findet das fünfte internationale Greenmotions Filmfestival im Kommunalen Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstrasse 40 statt. In diesem Rahmen zeigt der Verein Greenmotions e.V. regionale und internationale Filme, die sich lösungsorientiert, jenseits Fragen der Nachhaltigkeit, mit der Regeneration und dem Wiederaufbau zerstörter Ökosysteme auseinandersetzen. Am Donnerstag beginnen die Vorführungen ab 18 Uhr, am Freitag ab 17 Uhr und am Samstag ab 13 Uhr. Am Sonntag startet das Programm um 11 Uhr zunächst in der katholischen Akademie, Wintererstrasse 1.
Im “Fahrradkino” angetrieben von Fahrrädern wird der Film “The End of Meat - Eine Welt ohne Fleisch” vorgeführt. Um 13 Uhr wird das Programm im kommunalen Kino fortgesetzt. Der 52-minütige Stummfilm “Kamtchatka Bears.Life begins” um 16 Uhr eignet sich auch für Kinder. Das Finale des Festivals bildet am Sonntag ab 19.00 Uhr der internationale Kurzfilmwettbewerb und die anschließende Preisverleihung. Geehrt werden die schönsten Kurzfilme und die besten Dokumentationen in den Kategorien “Publikumsliebling”, “Millenials in Motion” sowie “Jurypreis für Langfilme”. Insgesamt werden vierzehn Dokumentationen und zehn Kurzfilme zu sehen sein, die sich vielseitigen Themen wie solidarische Landwirtschaft, Bedingungslosem Grundeinkommen, zivilem Ungehorsam, fleischloser Ernährung, Klimagerechtigkeit, Bildung und Achtsamkeit sowie innovativer Energieversorgung widmen. Im Anschluss an die Filmvorführungen finden Gespräche mit den Filmschaffenden statt.
Das Gesamtprogramm kann online unter www.greenmotions-filmfestival.de eingesehen oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.
19.10.2018
Fünfter Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie am 23. und 24. November
Am 23. und 24. November 2018 findet in Wittenberg der fünfte Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie statt. Die Leitfrage der diesjährigen Veranstaltung lautet "Wie sieht er aus, der Energiemarkt der Zukunft?" Das Bündnis Bürgerenergie lädt zu Vorträgen, Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Weiterbildung ein. Das zweitägige Treffen in der Stiftung Leucorea in Lutherstadt Wittenberg beginnt am Freitagnachmittag, den 23. November um 16.00 Uhr. Bis zum Samstagnachmittag soll gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Bürgerenergie diskutiert werden.
Im Juni 2018 konnte das Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit zahlreichen UnterstützerInnen aus der Bürgerenergie-Community einen Erfolg bei den Verhandlungen um die neue europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel feiern. Ein Lichtblick für die von Berlin arg gebremste Bürgerenergie! Die Brüsseler Einigungen beim Clean Energy Package zeigen: der Anfang einer Energiepolitik, die den Prosumer und lokale Energie-Gemeinschaften ins Zentrum stellt, ist gemacht. Für die Bürgerenergie eröffnen sich zahlreiche neue Entwicklungsmöglichkeiten, etwa beim Bürgerstromhandel und beim Eigenverbrauch. Beim Konvent 2018 möchten wir mit Ihnen ausloten, wie ein Ordnungsrahmen aussieht, der Bürgerenergie und Bürgerstromhandel gemeinwohlorientiert ermöglicht und fördert. Und mit der Politik darüber diskutieren, wie die optimale Umsetzung der "Hausaufgaben" aus Brüssel für die Bürgerenergiewende aussieht.
Das Programm
- spannende Vorträge zur Energiepolitik, etwa vom Energiewende-Experten Prof. Volker Quaschning und der neuen Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter
- lebhafte Diskussionen, etwa mit Dr. Julia Verlinden MdB bei der Podiumsdiskussion „Wege zur solaren Revolution – Eigen- und Regionalversorgung mit Erneuerbaren Energien“
- bereichernde Einsichten zu Zukunftsthemen der Bürgerenergie, etwa von Sebastian Sladek zum Bürgerstromhandel in der Modellregion Schönau oder von Prof. Bernd Hirschl zur Versorgungssicherheit dezentraler Energiesysteme
- interessante Workshops, darunter Praxis-Workshops etwa zu e-CarSharing in Bürgerhand und Strategie-Workshops u.a. zur Bürgerenergie-Kommunikation sowie zu unserer politischen Positionierung. Eine ausführliche Beschreibung aller Workshops finden Sie hier.
- Zudem führen wir wie jedes Jahr die Wahl zum Rat für Bürgerenergie durch, der Vertretung der Fördermitglieder des Bündnis Bürgerenergie.
14.09.2018
Call For Papers: Symposium Photovoltaik und Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Vom 19. bis 21. März 2019 findet im Kloster Banz, Bad Staffelstein das Symposium Photovoltaik 2019, am 18. März 2019 das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik, statt. Der Abgabeschluss für Kurzfassungen (Call For Papers) von Beiträge im wissenschaftlichen Programm ist für beide Veranstaltungen der 5. Oktober 2018.
Die Tagungsbeiräte bitten um die Einreichung von Kurzfassungen für Beiträge im wissenschaftlichen Programm des Symposiums und des Forums aus Forschungseinrichtungen und Instituten, aus Fachhochschulen und Universitäten, von Komponentenherstellern sowie Systemanbietern, Netzbetreibern, Planern, Betreibern von PV Anlagen, EVU’s und anderen Einrichtungen.Die maximal zweiseitigen Beiträge sollen:
- hohen Neuigkeitswert aufweisen oder eine gültige Zusammenfassung des Standes der Technik leisten von hoher fachlicher Qualität sein
- über die Beschreibung eines speziellen Produktes deutlich hinausgehen
- über die Tagesaktualität hinaus von Interesse für das Publikum des PV-Symposiums/Forums sein
Die Tagungsbeiräte werden die eingereichten Kurzfassungen bewerten und aus den akzeptierten Vorschlägen sowie aus zusätzlichen Einladungen ein Programm aus Vorträgen und wissenschaftlichen Postern zusammenstellen. Alle akzeptierten Beiträge werden in den Tagungsunterlagen gleichberechtigt veröffentlicht. Die Tagungsbeiräte behalten sich die Entscheidung vor, einen eingereichten Beitrag als Vortrag oder als Poster zuzulassen oder abzulehnen. Die Autoren werden im November 2018 verständigt und erhalten ausführliche Unterlagen. Die Referenten und Posterbetreuer der vom Tagungsbeirat akzeptierten Beiträge (eine Person pro akzeptierten Beitrag) sind automatisch angemeldet. Sie erhalten vom Veranstalter eine Rechnung über eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
Grußwort zum PV-Symposium 2019 (von Dr. Bruno Burger, Fraunhofer ISE)
der Klimawandel schreitet immer schneller voran und die deutschen Kohlendioxidemissionen sind seit 2008 nicht mehr gesunken, sodass zur Erreichung der Klimaziele für 2030 und zur Kompensation des Kernenergieausstiegs die Zubauraten von Photovoltaik und Windenergie auf mindestens 10 GW pro Jahr angehoben werden müssen. Zusätzlich haben wir uns in den letzten Jahren vom technischen Optimum einer gleich großen installierten Leistung von Photovoltaik und Windenergie zunehmend entfernt. Aktuell fehlen 15 GW Photovoltaik für eine ausgeglichene Stromerzeugung zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter. Auch diese Installation muss zusätzlich nachgeholt werden. Auf dem PV-Symposium 2019 werden wir mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschungsinstituten diskutieren, wie wir als Branche diesen Zubau an Photovoltaik-Leistung umsetzen können und wie sich die Systemtechnik zur Kopplung von PV, Wind und Energiespeichern weiterentwickeln muss. Dazu werden viele namhafte Experten aktuelle Entwicklungen, technische Lösungen und zukünftige Herausforderungen vorstellen. Das Kloster Banz bietet hierzu die beste Atmosphäre für Diskussionen mit den Fachleuten verschiedenster Disziplinen.
Download des Flyers für den Call For Papers für das PV-Symposium 2019
Download des Flyers für den Call For Papers für das BIPV-Forum 2019
Internetseite PV-Symposium 2019
Internetseite BIPV-Forum 2019
24.08.2018
Call For Papers: Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme 2019
Vom 21. bis 23. Mai findet im Kloster Banz, Bad Staffelstein das Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme 2019 statt. Der Abgabeschluss für Kurzfassungen (Call For Papers) von Beiträge im wissenschaftlichen Programm des Symposiums ist der 30. November 2018. Der Tagungsbeirat bittet um die Einreichung der Beiträge aus Forschungseinrichtungen und Instituten, aus Hochschulen und Universitäten, von
Komponentenherstellern sowie Systemanbietern, Netzbetreibern, Planern, Betreibern von Solarthermie-Anlagen, EVU’s und anderen Einrichtungen.
Die maximal zweiseitigen Beiträge sollen:
- hohen Neuigkeitswert aufweisen oder eine gültige Zusammenfassung des Standes der Technik leisten
- von hoher fachlicher Qualität sein
- Methoden und Ergebnisse darstellen, aber keine speziellen Produkte vorstellen
- über die Tagesaktualität hinaus von Interesse für das Publikum des Solarthermie-Symposium sein
Der Tagungsbeirat wird die eingereichten Kurzfassungen bewerten und aus den akzeptierten Vorschlägen sowie aus zusätzlichen Einladungen ein Programm aus Vorträgen und wissenschaftlichen Postern zusammenstellen. Alle für das Solarthermie-Symposium akzeptierten Beiträge werden in den Tagungsunterlagen gleichberechtigt veröffentlicht. Der Tagungsbeirat behält sich die Entscheidung vor, einen eingereichten Beitrag als Vortrag oder als Poster zuzulassen oder abzulehnen. Die Autoren werden im Januar 2019 verständigt und werden von der Conexio GmbH automatisch zum Solarthermie-Symposium 2019 zur vergünstigten Teilnahmegebühr von 430,00 € (+ MwSt.) angemeldet. Reichen Sie Ihren Beitrag bitte über www.solarthermie-symposium.de ein. Dort finden Sie auch weitere Informationen dazu. Es gelten die Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung der Conexio GmbH.
Grußwort (von Dr. Harald Drück. IGTE, Universität Stuttgart)
Wenn es uns gelingt, die Energiewende in Deutschland erfolgreich umzuetzen, können wir weltweit Maßstäbe setzen und somit entscheidende Beiträge zur Vermeidung eines globalen Klimawandels leisten. Nachdem bisher die regenerative Stromerzeugung im Fokus der Energiewende stand, ist heute sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft die Erkenntnis angekommen, dass eine Energiewende ohne Wärmewende nicht gelingen kann. Aber auch eine Wärmewende ohne Solarthermie ist weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll. Mit unserem „Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme“ konzentrieren wir uns exakt auf diese beiden Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Energiewende!
Schwerpunkte des kommenden Symposiums werden aktuelle Entwicklungen bei solarthermischen Komponenten und Anlagen sowie der Einsatz der Solarthermie in Gebäuden, im Gewerbe und in industriellen Prozessen sowie zur Wärmeversorgung von Quartieren sein. Hierbei liegt ein Fokus auf den Gesamtsystemen zur Wärmeversorgung, d.h. der Kombination von Solarthermie mit innovativen und vorzugsweise mit regenerativen Energiequellen betriebenen Wärmeerzeugern, wie z. B. Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken, Brennstoffzellen und Biomassekesseln. Weitere wichtige Aspekte bilden neue Lösungen und Technologien für thermische Energiespeicher. Die einzigartige Atmosphäre des Klosters Banz in Kombination mit einer Vielzahl von Vorträgen und Posterbeiträgen sowie Thementischen und einer begleitenden Fachausstellung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen, Betriebserfahrungen und Zukunftstrends der Solarthermie und auf dem Gebiet innovativer Wärmesysteme zu informieren.
Download des Flyers für den Call For Papers
Internetseite Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme 2019
17.08.2018
Weiterbildung im Bereich solare Prozesswärme in Kassel
Während die Energiewende im Stromsektor ins Stocken geraten ist, kommt die Wärmewende noch nicht einmal richtig in Fahrt. Doch ähnlich wie im Bereich von Ein- und Mehrfamilienhäusern macht auch in Industrie und Gewerbe die Wärme den Löwenanteil am gesamten Energiebedarf aus.
Die Bereitstellung solarer Prozesswärme mittels Sonnenkollektoren ist eine hervorragende Möglichkeit zur Reduktion der Energiekosten und Treibhausgasemissionen bei der Wärmebereitstellung. Planer und Installateure finden bei dieser Anwendung ein bislang fast unerschlossenes Potential von vielen Millionen Quadratmetern Kollektorfläche, das es in den kommenden Jahren zu erschließen gilt.
Um Energieberater, Planer und Anlagenbauer mit den wichtigsten Hintergrundinformationen zu diesem Anwendungsgebiet zu versorgen, veranstaltet die Universität Kassel zusammen mit ihrem Projektpartner STREKS aus Karlsruhe am Di, 27.11.2018 das Prozesstechniksymposium „Solarthermie – CO2-freie Wärme für Industrie und Gewerbe“. Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Teilnehmer alles Wissenswerte über eine VDI-konforme Planung, geeignete Anwendungsgebiete und Wirtschaftlichkeit solarer Prozesswärme sowie über die Kombinationsmöglichkeiten mit Wärmepumpen und BHKW.
Die Teilnahme wird von der dena mit 5 UE für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes anerkannt. Anmeldungen bitte per E-Mail an anmeldung(at)solare-prozesswärme.info. Weitere Infos unter www.solare-prozesswärme.info/prozesstechnik-forum.
27.07.2018
Südkorea: Informationsveranstaltung Gebäudewärme aus Erneuerbaren Energien
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) findet in Kooperation mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association und Baden-Württemberg International (bw-i) am 3. September in Frankfurt am Main eine Informationsveranstaltung zum Thema Gebäudewärme aus Erneuerbaren Energien in Südkorea statt.
Die Informationsveranstaltung zeigt neben Länderinformationen Marktpotenziale aber auch -barrieren auf, damit Sie Ihre Chancen für den Markteintritt besser beurteilen können. Ein Mitarbeiter der AHK Südkorea und weitere Fachexperten, die sich bestens mit dem Zielmarkt auskennen, werden in Vorträgen die Situation vor Ort erläutern und von ihren Erfahrungen berichten. Darüber hinaus werden rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für deutsche Exporteure dargestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, es fällt eine Cateringgebühr in Höhe von 30,00 EUR an. Eine vorherige Anmeldung ist unter https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Veranstaltungen/Intern/2018/Infoveranstaltungen/iv-suedkorea.html notwendig.
AHK-Geschäftsreise nach Südkorea zum Thema Gebäudewärme aus Erneuerbaren Energien
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) findet vom 05. - 08. November 2018 eine AHK-Geschäftsreise nach Südkorea zum Thema Gebäudewärme aus Erneuerbaren Energien statt. Durchgeführt wird die Reise von der Auslandshandelskammer Korea (AHK Korea) in Kooperation mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association und Baden-Württemberg International (bw-i).
Auf der Fachkonferenz am 06. November haben Sie als deutsches Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem koreanischen Fachpublikum zu präsentieren. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK für die teilnehmenden deutschen Unternehmen individuelle Termine mit potenziellen Geschäftspartnern und relevanten koreanischen Entscheidungsträgern. Ihre diesbezüglichen Wünsche werden im Vorfeld abgefragt und bei der Auswahl der Gespräche berücksichtigt. Ab 2018 wird für die Teilnahme an AHK-Geschäftsreisen ein Eigenbeitrag zwischen 250 EUR und 1.250 EUR (abhängig von der Unternehmensgröße) bei teilnehmenden Unternehmen erhoben. Eine Anmeldung ist unter https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Veranstaltungen/Intern/2018/Geschaeftsreisen/gr-suedkorea.html notwenig.
20.04.2018
Greenrock auf Deutschland Tour
Solarstromspeicher müssen leistungsfähig, langlebig, sicher, preislich attraktiv und umweltfreundlich sein und dies sowohl in der Herstellung wie auch im Recycling. Im Vergleich zu anderen Technologien sind die Salzwasser Stromspeicher von Greenrock weder entflammbar noch explosiv. Sie enthalten keine giftigen Materialien und sind absolut wartungsfrei. Das System ist ideal für private Kleinanwendungen von 4 kWh bis 24 kWh sowie für gewerbliche Anwendungen bis zu mehreren hundert Kilowattstunden.
Der erste cradle-to-cradle-zertifizierte und ursprünglich von Aquion Energy entwickelte Stromspeicher wird nun vom österreichischen Speicherspezialisten BlueSky Energy im Rahmen einer bundesweiten Tournee als Produkt vorgestellt und es werden Partner gesucht. Bei Interesse melden Sie sich zu einer der Infoveranstaltungen an unter office(at)bluesky-energy.eu.
Termine
23.04.18, 17 - 20 Uhr, Leipzig Hotel Michaelis
24.04.18, 17 - 20 Uhr, Berlin H4 Hotel Berlin
25.04.18, 17 - 20 Uhr, Hamburg Restaurant Bobby Reich
26.04.18, 17 - 20 Uhr, Hannover H4 Hotel Hannover Messe
27.04.18, 17 - 20 Uhr, Kassel Golden Tulip Kassel Hotel Reiss
14.05.18, 17 - 20 Uhr, Frankfurt am Main
15.05.18, 17 - 20 Uhr, Koblenz
16.05.18, 17 - 20 Uhr, Köln
17.05.18, 17 - 20 Uhr, Dortmund
13.04.2018
12. Speicherkonferenz IRES
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien „Eurosolar“ veranstaltete im März parallel zur Speichermesse „Energy Storage Europe“ in Düsseldorf die 12. Speicherkonferenz IRES. Im Folgenden einige interessante Infos aus der Konferenz, die neben den Vorträgen auch eine Posterpräsentation beinhaltete.
Beim Thema Energie-Systemanalyse präsentierte die Universität Stuttgart eine Untersuchung, die von der Frage des optimalen Mix von unterschiedlichen Speichertechniken bestimmt war. Betrachtet wurden Druckluftspeicher, Wasserstoff, Li-Ionen-Batterien und Pumpwasserspeicher. Als Parameter dienten die Speichergrößen und Leistungen. Anschließend wurden die Investitionskosten, die laufenden Kosten des Speicherbetriebes, mögliche Einnahmen und die technischen Wirkungsgrade der unterschiedlichen Systeme und des Energietransportes betrachtet. Am Fallbeispiel von Chile wurde eine 100% regenerative Stromversorgung angesetzt und das Kalenderjahr 2050 mit stündlicher Auflösung simuliert und daraus die wirtschaftlich optimalen Verhältnisse der Speichertechniken zueinander gefunden. Es zeigte sich dabei insbesondere ein hoher Anteil der Wasserstoffspeicherung, da dieser auch die Langzeitspeicherung gut übernehmen kann.
lesen Sie hier weiter
23.03.2018
Was kann die Digitalisierung wirklich für meine PV- oder Windanlage tun? (Kopie 1)
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain - diese Begriffe laufen einem täglich über den Bildschirm und man fragt sich inzwischen: Was davon ist wirklich relevant und was kann ich getrost ignorieren?
Genau dieser Frage gehen wir auf der Betreiberkonferenz für PV- und Windanlagen auf den Grund. Wir beleuchten die Digitalisierung aus der Sicht eines Anlagenbetreibers und zeigen Ihnen konkret, welche Tools sich in der Praxis bewährt haben und wie Sie damit tatsächlich mehr aus Ihrer Anlage rausholen können.
Die Betreiberkonferenz ist die einzige Veranstaltung in Deutschland, die sich ausschließlich den Interessen von Betreibern verschrieben hat. Sie findet am 16./17. April beim Gastgeber ADLER Solar in Bremen statt. Betreiber von PV- und Windanlagen können sich hier eng miteinander austauschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Wirtschaftlichkeit von Anlagen optimiert werden kann.
Mehr...
23.03.2018
Hessen SolarCup 2018
Am 25.05.2018 findet auf dem Königsplatz in Kassel der 17. Hessen SolarCup statt.
Das Bildungsprojekt richtet sich an SchülerInnen und Auszubildende, die in verschiedenen Disziplinen mit solarbetriebenen Modellfahrzeugen und Booten gegeneinander antreten. Die Teams entwerfen außerdem ein Poster zu ihrem Solarmobil und einem Jahresthema.
Im Mittelpunkt stehen dabei der Spaß am Wettbewerb und der Technik, sowie das spielerische Kennenlernen von Solarenergie. Es gewinnt, wer die Energie der Sonne am effektivsten nutzt und bei der Gestaltung des Solarmobils und der Poster am kreativsten ist.Auf der Website des Hessen SolarCups gibt es weitere Informationen und bis zum 30. April können sich Teams von Schulen und Betrieben dort anmelden.
www.uni-kassel.de/eecs/solarcup
Anmerkung: Der Hessen SolarCup wurde ursprünglich 2002 von DGS-Mitglied Heino Kirchhof von der Universität Kassel begründet.
16.03.2018
Photovoltaik - Stromlieferung und Eigenstromnutzung im Mehrfamilienhaus
Am Donnerstag, den 22. März findet in der Glaser-Innung Berlin, Alte Jakobstraße 124, das LFE-Seminar "Photovoltaik – Stromlieferung und Eigenstromnutzung im Mehrfamilienhaus" statt. Referent ist Michael Vogtmann von der DGS. Im Seminar des Landesfachverband der Bau- und Energieberater werden praxisnah Fragen zur Projektabwicklung im Mehrfamilienhaus mit 3 bis 300 Wohneinheiten behandelt. Es werden Modelle zur Stromlieferung und der Eigenstromversorgung im MFH beschrieben, wirtschaftliche und steuerliche Aspekte betrachtet und eine Zuordnung geeigneter Mess- und Zählertechnik vorgenommen.
Hintergrund: Kaum ein Prozent des Stroms wird heute auf den Berliner Dächern gewonnen, 25 Prozent wären möglich. Allein in den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mieter könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Die Europäische Kommission hat die Förderung von Mieterstrom beihilferechtlich genehmigt. Der Bundestag hatte das Fördermodell im Sommer beschlossen, das daraufhin am 25. Juli 2017 in Kraft trat. Das Mieterstromgesetz soll den Ausbau von Solarenergie auf Wohngebäuden stärken.
Zielgruppe des Seminars sind Energieberater sowie Bauingenieure, Architekten, Fachingenieure, Planer, Techniker, Meister und weitere Interessenten, welche energetische Berechnungen durchführen. Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist bei der dena eingereicht.
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung über die Online-Seminaranmeldung oder mit dem Anmeldeformular (PDF-Dokument zum Download) möglich.
16.03.2018
Was kann die Digitalisierung wirklich für meine PV- oder Windanlage tun?
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain - diese Begriffe laufen einem täglich über den Bildschirm und man fragt sich inzwischen: Was davon ist wirklich relevant und was kann ich getrost ignorieren?
Genau dieser Frage gehen wir auf der Betreiberkonferenz für PV- und Windanlagen auf den Grund. Wir beleuchten die Digitalisierung aus der Sicht eines Anlagenbetreibers und zeigen Ihnen konkret, welche Tools sich in der Praxis bewährt haben und wie Sie damit tatsächlich mehr aus Ihrer Anlage rausholen können.
Die Betreiberkonferenz ist die einzige Veranstaltung in Deutschland, die sich ausschließlich den Interessen von Betreibern verschrieben hat. Sie findet am 16./17. April beim Gastgeber ADLER Solar in Bremen statt. Betreiber von PV- und Windanlagen können sich hier eng miteinander austauschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Wirtschaftlichkeit von Anlagen optimiert werden kann.
Mehr...
16.03.2018
Photovoltaik-Symposium vom 25. bis 27. April
Das Treffen der Solarexperten in Bad Staffelstein ist seit über 30 Jahren ein fester Termin im Kalender der Branche. Dieses Jahr findet das PV-Symposium aufgrund von Umbaumaßnahmen im Kloster Banz erst im April statt.
Schon vor dem offiziellen Start des PV-Symposiums werden am Mittwochvormittag verschiedene Workshops mit praxisnahen PR-Tipps oder zum aktuellen Stand der Sektorenkopplung in der Anwendung angeboten. Die Tagung beginnt anschließend mit der Eröffnungssitzung, in der u.a. Vertreter des BMWi dem Plenum Rede und Antwort zur Rolle der PV im Energiemix stehen werden. Am frühen Nachmittag steht eine Diskussionsrunde zu den Barrieren des Eigenverbrauchs und deren Überwindung auf dem Programm.
Der zweite Konferenztag startet mit Parallelsitzungen zu den Themen "Komponenten und Systemtechnik" und "Energiemeteorologie / Simulation". Als Appetizer kurz vor der Mittagspause informiert Herr Dr. Aulich über neue Märkte für Solarstrom. Der Nachmittag startet mit Expertentischen, an denen in kleinen Gruppen spezielle Themen mit Fachleuten diskutiert werden können. Im neu ins Programm aufgenommenen Innovation-Slam stellen die Innovationspreisbewerber kurz ihre Neuheiten vor bevor der Preis am Abend verliehen wird.
Der Freitag steht ganz im Zeichen der Qualität. In zwei Sitzungen wird ausführlich über Qualitätssicherung und Brandschutz informiert. Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.pv-symposium.de.
Anmerkung: Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Veranstaltung. DGS-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%. Sie erhalten auf Anfrage in der DGS-Geschäftsstelle einen Rabattcode, den Sie dann in die Teilnehmer-Anmeldemaske unter Aktionscode eingeben können.
23.02.2018
Forum Bauwerksintegrierte Photovoltaik am 24. April 2018
Die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle, unabhängig davon, ob es sich um additive gestalterische PV-Bauelemente oder um die voll funktionale Integration handelt, ist weltweit ungebrochen auf dem Vormarsch. Die sich abzeichnenden Megatrends in den globalen Märkten sind die dezentrale Gebäudeenergieversorgung über Photovoltaikanlagen, Speicherung des lokal erzeugten Solarstroms mit hohen Eigenversorgungsraten, Ankopplung der PV-basierten Haustechnik an die Elektromobilität und digitale Vernetzung und Steuerung dieser Felder. Angetrieben durch die engen inhaltlichen Wirkzusammenhänge der oben erwähnten Megatrends setzen Ingenieure, Planer und Architekten verstärkt auf solarstrombasierte Gebäudeenergieversorgungen.
Das BIPV-Forum im Kloster Banz begleitet diese Entwicklung nun schon seit über 10 Jahren und zeigt die neuesten wissenschaftlichen und anwendungsrelevanten Ergebnisse und Trends. Das Forum 2018 findet direkt vor dem PV-Symposium statt und wendet sich an alle innovativen Marktakteure, für die das Geschäft mit der Sonne am Gebäude lukrativ erscheint – an Hersteller, Stadtwerke und Kommunen, Architekten und Planer, Baugesellschaften, Forschungsinstitute, Energiedienstleister und moderne Bauherrn.
Sichern Sie sich noch bis 28.02.2018 vergünstigte Tickets und nehmen Sie zum Frühbucherpreis teil! Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.bipv-forum.de/fuer-teilnehmer.html
Anmerkung: Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Veranstaltung. DGS-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%. Sie erhalten auf Anfrage in der DGS-Geschäftsstelle einen Rabattcode, den Sie dann in die Teilnehmer-Anmeldemaske unter Aktionscode eingeben können.
09.02.2018
Getec: Energieberatung vor Ort und lokale Förderung von Speichern
In diesem Jahr zum 11. Mal vom fand vom 2. bis 4. Februar in Freiburg wieder die GebäudeEnergieTechnik (Getec) statt, Sie ist die führende Messe für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien und gesundes Wohnen im Südwesten. Die DGS ist Medienpartner der Messe. Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon ging bei der Messeeröffnung auf die Verhandlungsergebnisse zur nächsten großen Koalition im Bund beim Thema Klimaschutz ein: „In Freiburg war die Energiewende schon beim Start der Getec 2008 wichtig. Deshalb ist es nicht motivierend, dass die Bundesregierung die Klimaschutzziele 2020 kassiert hat. Es zeigt sich nun, was schon immer klar war: Die Energiewende wird in den Kommunen und von den Menschen selbst umgesetzt“, so Salomon.
Messe für Praktiker
Betont praxisnahe und oft nachgefragte Themen hatten die Veranstalter aufgeboten. Rund 50 Referenten und Experten erläuterten in 30 Fachvorträgen, Fachseminaren sowie themenspezifischen Messerundgängen aktuelle Themen zu energieeffizientem Bauen, Sanieren, Modernisieren und Wohnen. Mit über 230 Ausstellern in drei Messehallen und über 9.000 Besuchern konnten die Kennwerte der Messe stabil gehalten werden. Neu zu sehen waren verschiedene Heizungstechniken, darunter auch Pellets-Brennwert-Geräte, Brennstoffzellen und auch ein Projektbeispiel für ein sechsstöckiges Mehrfamilienhaus in Lörrach in Holzbauweise.
Mit dem neutralen Beratungsangebot „Marktplatz Energieberatung“ erhielten private und gewerbliche Bauherren auf der Getec eine kostenlose, produkt- und herstellerneutrale Impuls-Energieberatung von regionalen Energieberatern. Dieser Marktplatz war zwar in der Fläche aus wirtschaftlichen Gründen kleiner als in den vergangenen Jahren, aber die Beratungsqualität wurde hochgehalten und das Angebot war mit über 450 Beratungsgesprächen ausgebucht. Auf Nachfrage der DGS nannte einer der Berater als am häufigsten gestellte Fragen die Frage nach der sinnvollsten Lösung bei Heizungstausch, die Frage nach Erfüllung des erneuerbare-Wärme-Gesetz und nach Wärmepumpen in Verbindung mit PV-Anlagen.
Regionale Förderung für Sanierung und Stromspeicher
Die Stadt Freiburg hat im Ende 2017 ein Förderprogramm für die energetische Sanierung von Wohngebäuden aufgelegt, um den Heizenergieverbrauch im Altbaubestand der Stadt zu vermindern. Verschiedene Bausteine können dort gefördert werden: Neben Wärmedämmung ebenso die Beratung, umweltfreundliche Heizungen oder Energiekonzepte mit BHKW. Auch Batteriespeicher für PV-Anlagen sind als eigener Baustein förderfähig, es werden Lithium-Ionen-Speicher mit 10 % der Nettoinvestition, maximal 2.000 Euro gefördert.
Und das Förderprogram wird rege in Anspruch genommen: Auf Nachfrage der DGS erklärte das Umweltschutzamt, dass bereits 2017 schon fünf und im neuen Jahr auch bereits einige Anträge für die Speicherförderung eingegangen seien. Und auch ein weiteres Programm ist sehr erfolgreich: Die Kampagne „Dein Dach kann mehr“ mit Beratungsangeboten von Stadt, fesa e.V. und der Energieagentur Regio Freiburg hat dazu geführt, dass das Interesse an PV-Anlagen wieder deutlich gestiegen ist. Der Zubau konnte in den vergangenen Monaten gar verdoppelt werden, so ein Vertreter der Energieagentur auf der Messe. Und über das Beratungsangebot informieren sich auch andere Kommunen, die ähnliche Programme planen.
Trend beim Neubau zu Effizienz
Während sich politisch in den vergangenen Monaten im Baubereich, außer der Verschiebung des Gebäudeenergiegesetzes in die neue Legislatur, nichts getan hat, ist der Markt auf dem richtigen Weg: So wurden 2015 noch rund drei Viertel der neuen Einfamilienhäuser als KfW-70-Häuser errichtet. Im Jahr 2016 wurden die effizienteren KfW-55-Häuser schon bei mehr als der Hälfte der Neubauten umgesetzt, 2017 stieg nun auch der Anteil der KfW-40-Häuser. Immer öfter auf der Messe waren daher auch Kombinationen aus Wärmepumpen und Solarstromanlagen präsent, die für diesen Bereich eine technische Lösung sein können. So beispielsweise beim „Erfinder“ der Wärmepumpe, der Fa. Waterkotte, die nun auch eine umgelabelte Speicherlösung von E3/DC zusammen mit den eigenen Wärmepumpen vertreibt und auf der Messe gezeigt hat.
Erfolgreiches e-Carsharing gezeigt
Vor drei Jahren begann die Zusammenarbeit zwischen Energiedienst Holding (Energieversorger) und der Stadtmobil Südbaden (Carsharing). „my-e-car bietet als erstes Unternehmen ein dichtes Netz an Fahrzeugen und Ladesäulen in ganz Südbaden“, so Werner Zehetner, Leiter E-Mobilität bei Energiedienst und Geschäftsführer von my-e-car. Heute sind die 70 Renault Zoes in 19 badischen Städten und Gemeinden stationiert und mit rund 90 Schnellladesäulen versorgt. Und die my-e-car Flotte ist klimaneutral unterwegs: Die Zoes laden Ökostrom, den das Wasserkraftwerk Wyhlen produziert. Geschäftskunden bietet my-e-car, ihren Firmenfuhrpark auf Elektroautos umzustellen und mit CarSharing zu verbinden. Mittlerweile wird dieses Angebot von 23 Gewerbekunden, davon 13 Kommunen, in ganz Südbaden in Anspruch genommen. De Kunden nutzen die E-Autos als Dienstfahrzeuge für ihre Mitarbeiter und stellen sie nach Dienstschluss und am Wochenende zum Teilen für die Allgemeinheit bereit.
Jörg Sutter
02.02.2018
Energy Storage Europe: alle Speichertechnologien unter einem Dach
Batteriespeicher aller Leistungsklassen, Power-to-X-Speicherlösungen und marktreife Schwungrad- und Redox-Flow-Speicher: die Energy Storage Europe 2018 vereint vom 13. bis 15. März 2018 alle Speichertechnologien unter einem Dach.
Parallel zur Messe finden erneut zwei der wichtigsten Konferenzen der Energiespeicherbranche statt: die 12. International Renewable Energy Storage Conference (IRES) von EUROSOLAR und die 7. Energy Storage Europe Conference (ESE) der Messe Düsseldorf. Besucher können über 200 Keynote Präsentationen internationaler Speicherexpertinnen und -experten aus mehr als 15 Ländern hören.
Als Keynote Speaker erwarten die Veranstalter unter anderem Dr. Sunita Satyapal, U.S. Department of Energy, Office of Hydrogen, Fuel Cells & Infrastructure Technologies, Dr. Martin Keller, Director der National Renewable Energy Laboratory (NREL), Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Thorsten Herdan, Leiter der Abteilung "Energiepolitik - Wärme und Effizienz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Noch bis zum 12.2. gibt es Early Bird Konferenz-Tickets zum Sondertarif. Mehr Informationen, Konferenzprogramm und Tickets unter www.energy-storage-online.de
Die SONNENENERGIE ist Medienparter der Energy Storage Europe 2018
19.01.2018
Gebäude.Energie.Technik 2018
Im kommenden Jahr findet die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) vom 02. bis 04. Februar 2018 auf dem Freiburger Messegelände zum 11ten Mal statt. Seit 2008 präsentiert sich die Messe als Informationsplattform und Wegweiser für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien und gesundes Wohnen und mit über 220 Ausstellern und über 10.000 Besuchern als führende Fach-Publikumsmesse in Deutschlands Südwesten. Die GETEC bringt Bauherren, Handwerk, Planung und Hersteller zusammen. Inzwischen gilt: GETEC, das ist mehr als Energie! Das umfassende Ausstellungsspektrum wird ergänzt durch ein praxisnahes und kostenfreies Rahmenprogramm mit einem dichten Angebot an Fachvorträgen, Messerundgängen, Seminaren sowie Sonderschauen und Parallelveranstaltungen. Messe-Herzstück ist der „Marktplatz Energieberatung“, der ganz im Zeichen produkt- und herstellerneutraler Impuls-Beratungen steht. Im Anschluss an solch eine Impuls-Energieberatung hilft der „Messe-Scout“ bei der zielgerichteten Auswahl von Produkten und Firmen weiter. Seit der ersten GETEC wurden inzwischen über 5.400 Impulsberatungen auf dem Marktplatz Energieberatung durchgeführt.
Ein Markenzeichen der GETEC sind seit vielen Jahren die Sonderschauen, die sich immer an besonderen Interessen der Messebesucher orientieren. Eine Sonderfläche behandelt die Themen Elektromobilität, Laden und Speichern, eine weitere Sonderschau ´Leben ohne Barrieren (L.o.B.)´ liefert Informationen für alle, die das eigene Wohn- und Lebensumfeld komfortabel barrierefrei – sprich generationengerecht – gestalten möchten. Bereits zum fünften Mal ist die Sonderfläche „BHKW – Solarstrom – Solarwärme“ auf der GETEC vertreten. Die von der Stadt Freiburg initiierte Sonderfläche präsentiert effiziente Eigenversorgungslösungen für Strom und Wärme. Technische, organisatorische und finanzielle Aspekte der Umsetzung von BHKW- und Solarprojekten stehen im Mittelpunkt der Sonderfläche und der angebotenen Vorträge. Außerdem werden Best-Practice-Projekte, Förderangebote und Infoportale vorgestellt.
Weitere Informationen unter www.getec-freiburg.de
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner der GETEC
24.11.2017
Tagung Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien
Die Tagung "Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien" findet am 30. und 31. Januar 2018 im Steigenberger Hotel am Kanzleramt in Berlin statt. Sie bringt unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Entscheider aus Energiewirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik zusammen, um über die Herausforderungen der Energiewende für die Zukunft der Stromnetze zu beraten. Sie zeichnet sich durch die ausgewogene Auswahl an Referenten und die technologieoffene Diskussion zu aktuellsten Themen aus.
Eröffnet wird die Tagung 2018 mit der brisanten Fragestellung: Welche Wirkung hat die Sektorenkopplung auf die Stromnetze – stellt sie eine Ent- oder eine Belastung der Netze dar? Auf die Eröffnungssitzung folgen Vorträge zur Gestaltung von Flexibilitätsmärkten und eine innovative Diskussionsrunde: Auf welche aktuellen Megatrends müssen unsere Netze reagieren? Neben Einschätzungen der Umweltforschung, Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber sowie der Bundesnetzagentur wird die Verhaltensforschung analysieren wie Konsum- und Verhaltensmuster Trends verändern oder neue hervorrufen.
Weitere spannende Themen aus Technik und Stabilität von Übertragungsnetzen, Verteilungsnetzplanung und Netzintegration und Sektorenkopplung werden am Ende der Konferenz durch die Diskussion verschiedener Sichtweisen auf die künftige Bereitstellung und Vergütung von Systemdienstleistungen abgerundet.
Wollen auch Sie teilnehmen und die Zukunft der Stromnetze mitgestalten? Sichern Sie sich noch bis 04.12.2017 Tickets zum Frühbucher-Preis! Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.zukunftsnetz.net/fuer-teilnehmer.html
Die DGS ist Mitverantalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Tagung
24.11.2017
25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarintiativen (ABSI)
Am 26. und 27.01.2018 findet in Erlangen die „25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen (ABSI)“ statt. Unter dem Motto „Energiezukunft gemeinsam gestalten“ lädt der Verein „Energiewende ER(H)langen e.V.“ zu dieser eineinhalbtägigen Konferenz ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm rund um Themen der Energiewende und Klimaschutz. Dabei werden Verantwortliche & Aktive der bayerischen und österreichischen Solar-Initiativen, Mitarbeiter von Kommunen und Verwaltung, sowie Experten aus Wissenschaft, Handwerk, Industrie und Handel anwesend sein.
Darüber hinaus richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich auch an Akteure aus dem mittelfränkischen und umliegenden Raum, die nicht zum Kreis der Solar-Initiativen zählen, sowie an nichtorganisierte BürgerInnen, die sich über ein breit gefächertes Themenspektrum informieren und austauschen möchten, denn: wir möchten die Chance dieser Konferenz nutzen, auch zusätzliche Ideen für den Weg in eine CO2-freie Energiezukunft für unsere Region zu generieren.
Neben interessanten Exkursionen am Freitag, 26. Januar ab 12:30 Uhr stehen an beiden Tagen eine Reihe unterschiedlichster Vorträge zu den Themen Photovoltaik, Energiespeicher, Elektromobilität, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der globalen Entwicklung der erneuerbaren Energien auf dem Programm. Die Veranstaltung bietet aber auch genügend Zeit und Pausen für den persönlichen Austausch und den Besuch der Infostände der Kongress-Partner.
Schirmherr der Veranstaltung ist Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik. Herr Dr. Janik wird das Abendprogramm am Freitag, 26. Januar um 20:00 Uhr eröffnen und nach dem Vortrag von Alexander von Jagwitz „100% regionale Energie – ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen“ an der Podiumsdiskussion teilnehmen.
Weitere Informationen unter: www.energiewende-erlangen.de/absi2018
Hinweis: Am 26.11.2017 läuft die "Frühbucherfrist" aus!
27.10.2017
Solar Promotion-Tochter veranstaltet PV-Symposium im Kloster Banz
Ende Juli gründete die Solar Promotion in Pforzheim die 100% Tochter Conexio GmbH aus. Als Tochter plant und organisiert die Conexio GmbH zum einen Veranstaltungen im Auftrag der Solar Promotion. Darunter befindet sich u.a. die Organisation der Intersolar- und ees-Konferenzen in München die begleitend zu den beiden Fachmessen stattfinden. Zum anderen entwickelt und veranstaltet die Conexio GmbH eigene Veranstaltungen. Hierzu gehören auch das PV-Symposium im Bad Staffelsteiner Kloster Banz.
Die Veranstaltung im Kloster Banz ist seit über 30 Jahren der Treffpunkt der Solarbranche und begleitet die Entwicklung der Solarindustrie seit 1986. Ein hochkarätig besetzter Beirat erstellt das Programm der jährlich stattfindenden Tagung und versucht dabei den Schwerpunkt neben den aktuellen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen u.a. auch auf neue Geschäftsmodelle, Stromversorgungssysteme, die Qualitätssicherung, die Systemtechnik zu legen. Auch für die Veranstaltung 2018 ist der Beirat der Garant der fachlichen Tiefe der Vorträge und der Kontinuität der Qualität. „Ich freue mich sehr, den Beirat in seiner Form und der hochkarätigen Besetzung für das Jahr 2018 gewinnen zu können und sehe eine interessante Mischung aus Kontinuität, was die Qualität der fachlichen Vorträge und des Programms im Allgemeinen anbelangt und neuen Formaten und frischen Ideen im organisatorischen Rahmen“, sagt Bernd Porzelius, Geschäftsführer der Conexio.
Das Symposium bietet neben Fachbeiträgen auch eine große Posterausstellung, in der vor allem viele junge Forscher und Entwickler ihre Lösungen zu spezifischen Problemen grafisch darstellen. Darüber hinaus werden an den angebotenen Thementischen einzelne Branchenthemen intensiv in Kleingruppen diskutiert. Die begleitende Fachausstellung mit über 50 Ausstellern rundet das Treffen der Solarbranche in Banz ab. „Die Solar-Symposien in Banz sind längst eine Institution und eine der wenigen Konstanten unserer Branche. Als Forum eines offenen und intensiven Austausches haben sie in den vergangenen Jahren immer wieder das eine oder andere Projekt, manch technische Entwicklung oder Idee hervorgebracht. Diese Rolle bleibt weiter gefragt, in turbulenten Zeiten wie diesen ist es nicht selbstverständlich solche für die industrielle Basis wichtige Plattformen weiter zu führen“, sagt Carsten Körnig vom BSW.
„Das PV-Symposium in Banz ist nach wie vor die wichtigste Plattform für den deutschsprachigen Raum, um sich über die Photovoltaik in der gesamten Bandbreite auszutauschen - von neuen technologischen Entwicklungen über systemtechnische Zusammenhänge bis hin zu Marktfragen. Umso mehr freut es mich, dass eine Kontinuität des Symposiums gegeben ist und es im Jahr 2018 seine lückenlose Fortsetzung erfährt“, so Hans-Martin Henning, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solarenergie (ISE).
Bis zum 30. Oktober haben alle Interessierten noch die Möglichkeit, sich aktiv an der Programmgestaltung zu beteiligen, indem Sie ein Abstract über www.pv-symposium.de einreichen. Die Konferenz richtet sich vor allem an Hersteller und Systemanbieter, Planer und Projektierer, Netzbetreiber, Energiekonzerne, Stadtwerke, anwendungsorientierte F&E, Anlagenbetreiber sowie Vertreter aus Politik, Medien und Verbänden, und an alle, die viele Kontakte knüpfen und Networking betreiben möchten. Die Einzigartigkeit des Klosters lässt intensiven Erfahrungsaustausch nicht nur in den Pausen zu, sondern auch am Abend beim Essen und in den fortgesetzten Gesprächen im legendären Bierstübla.
Weitere Informationen: www.pv-symposium.de
Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner des Symposiums.
Reisbacher Wintervortragsreihe "Energiewende"
Vom 16. November bis 15. März finden die Reisbacher Wintervortragsreihe "Energiewende" statt. Veranstalter ist die Energie AG des Marktes Reisbach. Der erste Vortrag hat das Thema "Fake-News, Mythen und Fakten rund ums E-Auto – Ein Praxisbericht", der Referent ist Walter Danner, Vorsitzender der DGS-Sektion Niederbayern. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 16. November um 19 Uhr im Haus der Bürger in Reisbach statt, der Eintritt frei. Inhalt: In seinem Vortrag „Fake-News, Mythen und Faktenrund ums E-Auto – Ein Praxisbericht“ präsentiert Walter Danner seine im Laufe des vergangenen Jahres gesammelten Erfahrungen als Elektroauto-Fahrer. Von der Reichweitendiskussion über ökologische Aspekte bis hin zu Ladezeiten und Zielgruppen, räumt er dabei auch mit vielen Vorurteilen zur Technologie auf. Er gewährt Einblick in die Beweggründe hinter der Kaufentscheidung, Stärken und eventuelle Schwächen des E-Autos im Alltagsgebrauch sowie das Laden zuhause und unterwegs. Darüber hinaus erläutert Danner, inwiefern sein E-Auto Einfluss auf sein Fahrverhalten genommen hat und wie er mit der Reichweite von 200 km zurechtkommt.
Weitere Termine:
Otto Hoffmann, iDM Energiesysteme GmbH
Wärmepumpen – Heizung der Zukunft
Do. 07.12.2017 – 19 Uhr Schlappinger Hof, Reisbach (Eintritt frei)1. Bgm. Rolf-Peter Holzleitner, Markt Reisbach
Die gemeinsame Gestaltung der Energiewende im Markt Reisbach
Do. 18.01.2018 – 19 Uhr, Haus der Bürger, Reisbach (Eintritt frei)Jürgen Melzer, Hummelsberger Schlosserei GmbH
Nachhaltiger Umweltschutz mit Vakuum-Pufferspeichern
Do. 22.02.2018– 19 Uhr, Gasthaus Schlappinger, Reisbach (Eintritt frei)Hannelore Zech, Mienbacher Waldgarten
Permakultur - vielfältige Lösungen für mehr Resilienz in der Region
Do. 15.03.2018 – 19 Uhr, Haus der Bürger, Reisbach (Eintritt frei)Die offizielle Flyer zum Download
27.10.2017
Energy4u: Technologien für die Energiebranche
Entdecken Sie am 09. November 2017 innovative Ideen – inspirierende Vorträge – vielfältige Aussteller – spannende Kontakte. Die Konferenz „Energy4u: Connect Ideas2Business“ bringt Technologieanbieter, Technologieanwender, Forschungseinrichtungen sowie Investoren aus dem Energiebereich in Karlsruhe zusammen.Das interaktive Konzept der Veranstaltung ermöglicht es Produkte, Dienstleistungen und innovative Geschäftsideen in Kurzvorträgen und als Aussteller auf dem Marktplatz einem interessierten Fachpublikum und Investoren zu präsentieren. Impulsvorträge zu Energie und Wirtschaft, sowie Einblicke in Fördermaßnahmen für KMUs runden die Veranstaltung ab. Die Konferenz wird von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der Steinbeis 2i GmbH und dem EnergieForum der Wirtschaftsförderung Karlsruhe veranstaltet und knüpft an die Erfolge der Veranstaltungen „Connect Ideas2Business“ und „Energy4u“ der letzten Jahre an.Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Technologietransfermanagement der Wirtschaftsförderung und Handwerkskammer Karlsruhe. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter: www.energy4u.net oder www.connectideas2business.org Sie wollen auf der Konferenz Ihr innovatives Produkt, Ihre Dienstleistung oder eine Geschäftsidee präsentieren? Dann schlagen Sie uns einen Kurzvortrag und/oder Ausstellungsstand bis zum 25.10.2017 in der Online-Registrierung unter www.connectideas2business.org vor. Eine Registrierung als Teilnehmer ist bis zum 06.11.2017 möglich.
27.10.2017
Symposium und Vortragsreihe zu Nachhaltigkeit und energetischer Gebäudesanierung
Das Referat für Umwelt und Gesundheit veranstaltet am 09. und 10. November ein zweitägiges Symposium unter dem Titel „Nürnberg nachhaltig – natürliche Ressourcen und Rechte der Natur“. Dort können Sie mit Experten über den Schutz von Natur und Umwelt diskutieren. Eine aktive Mitarbeit ist unter anderem in drei Workshops möglich. Die Themen dort lauten: Welche Wirtschaft braucht die Natur? Transformationen zu einer Postwachstumsgesellschaft, Frieden mit der Natur als Voraussetzung für einen Frieden unter Menschen, Pragmatische Schritte zum großen Ziel - Beispiele für Suffizienz aus Nürnberg. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Infoflyer zum Download
In einer Vortragsreihe werden die verschiedensten Aspekte der energetischen Gebäudesanierung beleuchtet. Sie soll Besitzern von Gebäuden beim senken ihrer Energiekosten unterstützen. Durch die Vielzahl an Informationen und widersprüchliche Berichterstattungen sind viele Menschen verunsichert. In den Vorträgen informieren Experten über die Fakten und helfen Vorurteile zu beseitigen. Der erste Vortrag am 14. November trägt den Titel: „Wärmedämmung eines Gebäudes – Fluch oder Segen?“, Referent ist Prof. Wolfgang Sorge. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Infoflyer zum Download
13.10.2017
18. Forum Neue Energiewelt 2017 am 16. und 17. November
Deutschland hat sich große Ziele gesetzt: Sektorkopplung, Netzumbau, Ausbau der Erneuerbaren, Digitalisierung für die Energiewirtschaft.
Rund 700 Teilnehmer diskutieren mit Experten, Insidern, CEO’s und Start-Ups über die brennenden Fragen der neuen Energiewelt. Hier netzwerken die Unternehmer aus den Bereichen Projektentwicklung, Finanzierung, Technik, Energieversorgung, Herstellung und tauschen sich über die neuesten Trends und Geschäftsmodelle aus. Wie können wir die neue Energiewelt mit Leben füllen? Was bedeuten Netzumbau, Blockchain und Digitalisierung für die Energiewirtschaft? Diese und weitere Fragen sollen auf dem 18. Forum Neue Energiewelt 2017 geklärt werden.
Ausschnitt aus dem Grußwort von Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie: ...Es geht um nichts weniger als darum, die Energiewende noch umfassender zu denken. Wir müssen dafür sorgen, dass die verschiedenen Elemente optimal ineinandergreifen. Das gilt für die Synchronisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit dem Netzausbau ebenso wie für die Verknüpfung von Strommarkt und Erneuerbare Energien. Mit der Energiewende haben wir ein Zukunfts- und Modernisierungsprojekt für Deutschland angestoßen. Dazu gehört auch die umfassende Digitalisierung der Energiewende: Mit smart meter, smart home und smart grid können völlig neue Geschäftsmodelle entstehen. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende haben wir dafür die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen. Denn wir brauchen eine moderne Infrastruktur, die zur Energiewende passt.
Die Erneuerbaren Energien liefern heute fast ein Drittel des Bruttostromverbrauchs. Sie sind längst fest etabliert. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat den weiteren Ausbau für alle Beteiligten planbar und bezahlbar gemacht. Mit der Umstellung von der Festvergütung auf wettbewerbliche Ausschreibungen sind die Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gesunken. Die nächste Phase der Energiewende hat das Strommarktgesetz eingeleitet. Es hat die Marktmechanismen auf dem Strommarkt gestärkt. Das sorgt für mehr Wettbewerb zwischen den Teilnehmern und einen flexiblen und damit kostengünstigen Ausgleich von Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und der Stromnachfrage. Außerdem haben wir den Strommarkt europäisch ausgerichtet. Ein funktionierender europäischer Strommarkt erhöht die Versorgungssicherheit und senkt die Kosten.
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner des Forum Neue Energiewelt.
Weitergehende Informationen zu dem diesjährigen Forum
Am Freitag, den 17.11.2017 findet auf dem Forum Neue Energiewelt von 10.00 – 11.30 Uhr die Session "Qualität von PV-Bestandsanlagen" in Kooperation mit der DGS statt.
Hintergrund: Qualität spielt für den Photovoltaikmarkt eine große Rolle. Das ist bei den Millionen Euro an Investitionen mehr als berechtigt. Welche Qualität haben die Bestandsanlagen, welche Erträge werden erbracht und wie können sie bewertet werden? Welche Praxiserfahrungen und Statistik gibt es zum Betrieb von PV-Modulen? Welche Serienfehler waren relevant und welche Ausfallursachen gab es? Wie kann die Anlagengüte ermittelt werden und welche technische Aufrüstung ist möglich, welche Optimierungspotenziale bestehen? Welche EEG-rechtlichen Anforderungen bestehen beim Austausch von Anlagenkomponenten bei Bestandsanlagen?
Die Vorträge der Session werden sich mit diesen Fragestellungen befassen und im Anschluss diskutiert. Das fachkundige Wissen der Referenten gibt so Investoren und Betreibern wichtige Hinweise, um PV-Projekte zum Erfolg zu führen bzw. die Güte und den Wert von bestehenden Anlagen einzuschätzen und ggf. zu optimieren.
Moderation und Leitung: Ralf Haselhuhn, Fachausschussvorsitzender Photovoltaik der DGS
Verkehrswertermittlung von PV-Anlagen: Björn Hemmann, DGS Franken e.V.
Betriebsanalyse von PV-Modulen 2008-2015: Sönke Jäger, Adler Solar Service GmbH
Technische Prüfung und Qualitätsverbesserung: Udo Siegfriedt, DGS Berlin Brandenburg e.V.
Austausch von Anlagenkomponenten - Rechtliche Grundlagen und Regelungen des EEG: Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG
29.09.2017
Ermäßigter Tagungsbeitrag „Energie im Wandel – CO2-Neutralität durch Sektorenkopplung“
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Cluster Energieforschung der EnergieAgentur.NRW veranstalten am Donnerstag, den 9. November 2017 in Oberhausen (Rhld.) die Tagung „Energie im Wandel – CO2-Neutralität durch Sektorenkopplung“.
Die Tagung betrachtet die aktuellen Fragen rund um den Themenbereich Energie und zeigt Wege auf, die es für das zukünftige Energiesystem einzuschlagen gilt. In diesem sind Technologien gefragt, die bislang getrennte Systeme der Energienutzung miteinander verknüpfen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt insbesondere auf den Rahmenbedingungen und den Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK), die eine Sektorenkopplung erst möglich machen.
Fachleute aus Industrie und Forschung zeigen auf, welche Technologien der Systemverknüpfungen es bereits gibt und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Es geht beispielsweise um Fragestellungen wie diese:
- Was sind Treiber oder Hindernisse für die Kopplung von Sektoren?
- Welchen Beitrag können IuK-Technologien zur Sektorenkopplung leisten?
- Was sind aktuelle Trends und Forschungsprojekte in dem Bereich?
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind hier zu finden, den Programmflyer kann direkt hier heruntergeladen werden. DGS-Mitglieder können zu einem ermäßigten Teilnehmerbeitrag in Höhe von 80 Euro (etwas mehr als 10 % Ermäßigung) an der Veranstaltung teilnehmen.
29.09.2017
Bürgerenergie-Konvent am 6. und 7. Oktober in Bochum
Am 6. und 7. Oktober lädt das Bündnis Bürgerenergie zum vierten Bürgerenergie-Konvent ein. Beim Bürgerenergie-Konvent geht es um Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Weiterbildung. Das zweitägige Treffen in Bochum beginnt am Freitagnachmittag, den 6. Oktober um 16.00 Uhr. Bis zum Samstagnachmittag soll gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Bürgerenergie diskutiert werden.
Beim Konvent 2017 wird der Blick auf die strategischen Herausforderungen und Chancen für die bürgernahe Enrergiewende gerichtet sein. Thema: Wie kann Bürgerenergie als dezentrale, verbrauchsnahe, saubere und sichere Erzeugung von Energie zur Geltung kommen.
Programm:
- Spannende Vorträge, u.a. vom erfahrenen Energie-Juristen Dr. Peter Becker zu juristischen Instrumenten in der Auseinandersetzung für die Bürgerenergie sowie vom Naturstrom-Vorstand Dr. Thomas Banning zum Standort und Zukunft der Bürgerenergie
- Die Vorstellung der Initiative "Grüne Bürgerenergie für Afrika" im Rahmen des Programms "Marshallplan mit Afrika" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durch den langjährigen, stets der Bürgerenergie verpflichteten Bundestagsabgeordneten Josef Göppel
- Interessante Workshops, u.a. zum Aufbau eines genossenschaftlichen E-Mobil-Ladenetzes und zur Erarbeitung eines Katalogs energiepolitischer Absuditäten unter dem Motto "Geht uns aus der Sonne! Wie die Politik Hindernisse aufbaut, Solaranlagen zu installieren - und wie wir diese überwinden können"
- Interaktive Open-Stage-Vorträge aus der Mitte des Publikums
- Die Wahl zum Rat für Bürgerenergie, der Vertretung der Fördermitglieder des BBEn e.V.
15.09.2017
Internationaler eccuro Online Kongress und andere Webinare
In der Woche vom 18. bis zum 23. September findet der eccuro-online-Kongress statt. Zahlreiche Referenten beleuchten dort unter anderem auch Themen der Energiewende. DGS-Vizepräsident Jörg Sutter hält in diesem Rahmen am Mittwoch, den 20.9. um 9:30 Uhr einen 30 minütigen Übersichtvortrag zum Thema Batteriespeicher. Titel: "Stromspeicher – für mehr Eigenverbrauch und die Energiewende". Der Vortrag ist kostenlos, hier können Sie sich online anmelden. Einen weiteren Vortrag wird Michael Vogtmann vom DGS Landesverband Franken halten. Sein Thema: Photovoltaik und Elektromobilität. Das Webinar findet am Montag, den 18. September um 13:00 Uhr statt. Zur Online-Anmeldung.
Am 22. September bietet die Solarakademie Franken von 13 bis 16 Uhr das Webinar "Modernisierung von Photovoltaik-Bestandsanlagen" an. In dem Webinar erfahren Sie alles zum Thema Repowering von PV- Bestandsanlagen im privaten und gewerblichen Bereich. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der Anlagenmodernisierung mit Schwerpunkten Modultausch, Wechselrichtertausch und Speichernachrüstung. Informieren Sie sich jetzt, denn bei Moderniserungen erst nach dem 31.12.2017 fällt in vielen Fällen eine verminderte EEG-Umlage an. Referent des 3-stündigen Webinars ist Michael Vogtmann, Experte der DGS Franken. Infos und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/WP03-2017-09-22
Am 26. September bietet die Solarakademie Franken von 10 bis 12 Uhr das Webinar "Direktvermarktung und Alternativen über 100 kWp ab 2017" an. Hintergrund: Im EEG 2017 müssen alle Photovoltaikanlagen über 100 kWp grundsätzlich in die verpflichtende Direktvermarktung. Aber im Bereich zwischen 100 und 750 kWp ergeben sich immer wieder interessante Projektmöglichkeiten, gerade in der Kombination mit Eigenversorgung. Referent des 2-stündigen Webinars ist Michael Vogtmann, Experte der DGS Franken. Infos und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/WP01-2017-09-26
01.09.2017
Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen
Der BWE-Landesverband Niedersachsen/Bremen und der Fachverband Biogas als Veranstalter laden zum Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen und 4. BWE-Windbranchentag am 19. Oktober 2017 im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover ein. BWE-Präsident Hermann Albers und Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas, werden sich in einem moderierten Grußwort an die Erneuerbaren wenden und den Zusammenhalt gegenüber den anwesenden PolitikerInnen demonstrieren.
Der Branchentag hat seinen Fokus ganz iauf die Erneuerbaren gerichtet. Untera anderem sind die Schwerpunkt Klimaschutz, Sektorenkopplung und die Zukunft der Energiewende, aber natürlich finden auch fachspezifische Foren statt:
- Im Workshop „Marktbericht Niedersachsen“ geht es über die Vor- und Nachteile des Standortes Niedersachsen und die ersten beiden Ausschreibungsrunden für Wind an Land.
- Auf dem Forum des Landesarbeitskreises Raumordnung und Repowering geht es um Veränderungen die im Schallimmissionsschutz auf die Windenergiebranche zukommen.
- Wissen Sie bereits alles nötige über die Pilotphase der technologieoffenen Ausschreibungen ab 2018? Stellen Sie einem Experten der Bundesnetzagentur Ihre Fragen.
- Sie sind am Ersatzgeld und dem Einsatz Bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung (BNK) in Niedersachsen interessiert? Im Forum des Landesarbeitskreises Natur- und Artenschutz bringen wir Sie auf den neusten Stand.
Veranstaltungsort: Hannover, Deutsche Messe AG, Termin: 19.10.2017, 9 bis 18 Uhr
Die DGS ist Kooperationspartner, DGS-Mitglieder können zu einer ermäßigten Teilnahmegebühr an dem Branchentag teilnehmen.
11.08.2017
4. Deutsche PV-Betriebs- und Sicherheitstagung in Berlin
Vom 19. bis 20. Oktober 2017 findet in im Magnus Haus in Berlin-Mitte die 4. Deutsche Photovoltaik - Betriebs- und Sicherheitstagung, Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme, statt. Die Tagung von Haus der Technik und der DGS – Akademie Berlin/ Brandenburg unter fachlicher Leitung von Ralf Haselhuhn, DGS, fokussiert sich auf den aktuellen Stand der Regeln der Technik, Normen und Richtlinien bei Bau, Installation und Betrieb von PV-Anlagen und von Batteriespeichersystemen.
Im diesjährigen Programm befinden sich explizit aktuell brisante Beiträge aus den Bereichen Installation von PV-Anlagen, Normung, Überstromschutzelementen, aktualisierte DIN VDE 0100-712, Modulfreischalter, intelligenter Messsysteme für PV-Anlagen, Monitoring und Mieterstrom.
Im Themenspektrum Bauliche Aspekte geht es um Standsicherheit und Dauerhaftigkeit, PV auf Flachdächern, baurechtliche Konsequenzen und ungelöste technische Fragestellungen, PV-Anlagen auf feuergefährdeten Betriebsstätten, Gebäudeenergieversorgung nach EnEV/GEG und DIN V 18599. Im Themenbereich Anlagenbetrieb referieren unsere praxisversierten Referenten zu Austausch von Anlagenkomponenten, zu wirtschaftlicher Optimierung von Bestandsanlagen. Erträge und Prognosen von PV-Anlagen werden vorgestellt. PIDcheck – Messsysteme zur Vor-Ort-Diagnostik und Prognose von Potential-induzierter Degradation in PV-Anlagen werden erörtert. Alexander Preiss, PI Photovoltaik-Institut AG, Berlin, trägt zu EL-Inspektion und STC-Leistungsprüfung an PV-Kraftwerken vor. Verschmutzung und Reinigung von PV-Anlagen erläutert Frau Sylvia Höhentinger.
Dem zweiten Teil unserer Tagung ist den Batteriespeichersystemen gewidmet. Hier stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher, Bewertung und Vergleich der Energieeffizienz von PV-Batteriesystemen, Effizienzbestimmung von PV-Batteriespeichersystemen, Performance-Bewertung von unterschiedlichen Lithium-Ionen-Heimspeichersystemen, Sicherheitsanforderungen für Lithium-Ionen-Batterien, normative und regulatorische Anforderungen an stationäre Lithium-Ionen-Energiespeicher, Lichtbögen und elektrische Sicherheit in PV-Heimspeichersystemen, Effektivität von Löschmedien für Li-Ionen-Batteriebrände, Installation von Energiespeichersysteme und Erfahrungen vor Ort. Ein Hersteller-Forum zum Thema Betriebskonzepte von Solarstromspeichersystemen beendet diesen interessanten Tag.
Fachkundige Dialoge mit Teilnehmern und Referenten aus allen relevanten PV-Bereichen können die Anwesenden auf unserer Networking-Abendveranstaltung im Magnus Haus am Ende des ersten Tages erleben.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437, h.cramer-jekosch(at)hdt.de.
Programm und Anmeldung
11.08.2017
Fachgespräch „Mieterstrom für Wohngebäude“ in Nürnberg
Am 14. September richtet C.A.R.M.E.N. e.V. gemeinsam mit dem Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ein Fachgespräch zu dem aktuellen Thema „Mieterstrom“ in Nürnberg aus.
Mit dem im Juli 2017 in Kraft getretenen Mieterstromgesetz wird Solarstrom gefördert, der auf dem Dach von Wohngebäuden erzeugt und direkt vor Ort an die Mieter geliefert wird. So sollen künftig auch Mieter die Möglichkeit zur direkten Teilhabe an der Energiewende haben. Die Solarstromlieferung an die Bewohner eines Mietsgebäudes wird zwar weiterhin mit der EEG-Umlage belastet, als Ausgleich erhält der Anlagenbetreiber für seine Lieferung jetzt einen „Mieterstromzuschlag“ von ca. 3–4 Cent/kWh. Damit ergeben sich weitere Geschäftsmodelle für Projekte in Mietsgebäuden unterschiedlicher Größe, die auch Eigenverbrauch und Gewerbe umfassen können.
Die Veranstaltung informiert kommunale und private Immobilieneigentümer, Stadtwerke, Energiegenossenschaften, Energieberater sowie Projektentwickler über die Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen zur Mieterstromförderung. Verschiedene Referenten beleuchten die Geschäftsmodelle, erläutern rechtliche Anforderungen und geben wertvolle Hinweise für eine Umsetzung.
Das eintägige Fachgespräch „Mieterstrom für Wohngebäude“ beginnt um 10:00 Uhr im Forum am Energie Campus Nürnberg. Eine Anmeldung ist bis zum 12. September 2017 möglich. Für Teilnehmer wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 90 Euro (inkl. MwSt.) erhoben. Für C.A.R.M.E.N.- und DGS-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt ein ermäßigter Tagungsbeitrag in Höhe von 80 Euro.
Weitere Veranstaltungspartner sind die ENERGIEregion Nürnberg e.V., der Initiativkreis „Wohnen & Energie“ des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg, die Solarinitiative Nürnberg sowie der Energiewende ER(H)langen e.V.
Weitere Informationen finden Sie hier im Programmflyer
04.08.2017
Vergünstigte Konditionen: Solar World Congress 2017 & & IEA SHC Conference
Der diesjährige Solar World Congress findet vom 29.10. bis 02.11.2017 im Jumeirah Hotel in Abu Dhabi zusammen mit der IEA Solar Heating and Cooling Conference SHC2017 statt. Das Thema der Konferenz dreht sich um „Innovationen für die 100% erneuerbare Energietransformation“.
Vergünstigte Teilnahme für DGS-Mitglieder
Für DGS Mitglieder bietet ISES vergünstigte Konditionen in Höhe von 110,00 US$ an. Sie erhalten einen Discount Code auf Anfrage bei der DGS, eMail mit DGS-Mitgliedsnummer an info(at)dgs.de genügt. Weitere Infos über den Kongress und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite www.swc2017.org .
Bereits jetzt liegen die Zusagen von folgenden Persönlichkeiten als Plenarredner vor: Christine Lins (REN21), Turki Al Shehri (Ministry of Energy, Industry and Mineral Resources Saudi Arabia), Dr. Rodrigo Palma and Prof. Ali Sayigh (World Renewable Energy Network), Helvi Ileka (Centre for Renewable Energy & Energy Efficiency (CREEE) of the Namibia Energy Institute, Namibia University of Science and Technology), Jodie Roussell (Global Solar Council), Werner Weiss (Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC), Michael Eckart (Citibank USA), Rainer Hinrichs-Rahlwes (European Renewable Energies Federation (EREF), Dr. Harish Hande (SELCO India Solar Light), Prof. Liu Yanfeng (Chinese Renewable Energy Society CRES), Hans-Josef Fell (Energy Watch Group, Ambassador for 100% Renewable Energies). Weitere Plenarsprecher werden in den kommenden Wochen auf der Website des SWC 2017 bekannt gegeben.
28.07.2017
Veranstaltungstipp: Josef Göppel am 3. August in Schönau
DGS Niederbayern und „Sonnendorf“ Schönau laden einen „Schwarzen“ zu den „Ökos“ ein: Es gehört zum Bestreben des „Sonnendorf“-Vereins in Schönau, auch in unserer Region die umwelt- und vor allem energiepolitische Debatte voranzutreiben. Aus diesem Grund war im vergangenen Jahr der grüne Ex-Umweltminister Jürgen Trittin im „Sonnendorf“. Heuer ist es dem Verein gelungen, mit dem CSU-Bundestagsabgeordneten Josef Göppel, einen anderen ausgewiesenen und profilierten Umweltpolitiker, für einen Vortrag zu gewinnen.
Josef Göppel ist nicht nur Bundestagsabgeordneter sondern auch Vorsitzender des landesweiten „CSU-Arbeitskreises Umwelt.“ Er ist bekannt als unbequemer und hartnäckiger „Querdenker“ innerhalb seiner Partei. Politisch engagiert er sich der gelernte Förster aus Mittelfranken schon seit 1972, zuerst in der Kommunalpolitik, dann im Bayerischen Landtag und zuletzt seit 2002 im Deutschen Bundestag. In seiner Biographie ist zu lesen: „sein ganzes politisches Wirken ist… auf eine Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur ausgerichtet“. So war es nur logisch, dass er bereits 1986 den Landschaftspflegeverband Mittelfranken gründete mit dem Ziel, die Gegensätze zwischen Naturschützern und Landwirten zu überwinden. Seit 1993 leitet Göppel den Deutschen Verband für Landschaftspflege.
Das prägende Ergebnis seiner Amtszeit im Bundestag ist die Bürgerbeteiligung an der Energiewende. 2012 organisierte Göppel das erste Bundestreffen der deutschen Energiegenossenschaften, aus dem sich die Bundesvereinigung Bürgerenergie entwickelte. Bereits zuvor im Jahr 2005 gründete er mit Wirtschaftsvertretern, Handwerkern und Wissenschaftlern das „Netzwerk Erneuerbare Energien“ in der Region Westmittelfranken. Daraus ging 2014 die Genossenschaft „Regionalstrom Franken“ hervor.
Mit seinem fundierten ökologischen und energiepolitischen Wissen und praktischen Erfahrungen, die er in Jahrzehnten seiner politischen Tätigkeit erworben hat, kommt MdB Josef Göppel am Donnerstag, den 3. August nach Schönau ins „Sonnendorf“ und spricht dort um 19:30 Uhr über „Fakten zur Energiewende“.
Anmerkung: Letzte Woche haben wir ein Interview mit Josef Göppel veröffentlicht (Link)
21.07.2017
Neuer Lehrgang zur zertifizierten DGS/VDE-Fachkraft für Elektrische Energiespeicher
Seit diesem Jahr bieten die VDE VERLAG GMBH und der DGS Landesverband Berlin Brandenburg gemeinsame Seminare im Bereich Solar- und Batterietechnik an. Das Seminar Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS) befähigt Elektrofachkräfte, Techniker und Ingenieure Batteriespeicher fachgerecht sowie VDE-regelkonform auf hohem Qualitätsniveau zu planen, zu errichten, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.
Den Teilnehmern werden Grundlagen auf dem neuesten Entwicklungsstand der Batterie- und Speichertechnik unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik, der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen vermittelt. Es wird die wirtschaftliche und technische Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen plus Batteriespeicher mit dem Schwerpunkt Eigenverbrauch im häuslichen und gewerblichen Bereich behandelt. Dazu gehören die aktuelle Förderung, theoretische Grundlagen und praktische Integration von Energiespeichern.
Thematisiert wird zudem die Einbindung von Speichern in bestehende Systeme. Grundlagen und Zusammenhänge von Lastmanagement und Energiespeicherung werden ausführlich erläutert. Darüber hinaus wird die Auslegung in Bezug auf die Optimierung des Eigenverbrauchs sowie Aspekte der Netzintegration beleuchtet (gemäß EEG-Einspeisemanagement, FNN-Hinweispapier). Die normativen Anforderungen insbesondere der VDE 2510-2 sowie DIN EN 50272-2 an die Installation, den elektrischen Anschluss sowie an den Standort und die Sicherheit werden vermittelt. Dabei wird auf die speziellen Anforderungen von Blei- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingegangen. Das Thema Sicherheit bei Auslegung, Installation und Bau sowie Betrieb wird der Wichtigkeit des Themas angemessen, vertieft vermittelt. Dabei wird auch auf aktuelle Veröffentlichungen, bauliche und Brandschutz- Anforderungen, Störungen, Fehlersuche, Recycling und ökologische Bewertung eingegangen.
Der Lehrgang wird von VDE und DGS als Institutionen für elektrische Sicherheit und internationale Anwendungspraxis gemeinsam veranstaltet. Bei erfolgreichem Bestehen einer schriftlichen Abschlussprüfung (optional, kostenfrei) wird das Zertifikat Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS) erworben. Die Dozenten sind in den entsprechenden Normungs- und Richtliniengremien aktiv und arbeiten in einem praxisnahen Forschungsprojekt zur Speichersicherheit mit.
Das nächste 3-tägige Seminar startet ab 25. September 2017 in München.
Weitere Informationen und Termine
21.07.2017
Terminankündigung: Infoveranstaltung "Mieterstrom für Wohngebäude“
Das Mieterstromgesetz ist beschlossen. Mit dem Mieterstromgesetz wird Solarstrom gefördert, der mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach von Wohngebäuden erzeugt und direkt vor Ort an Mieter geliefert wird. Die Solarstromlieferung an die Mieter wird zwar weiterhin mit der vollen EEG-Umlage belastet, aber der Anlagenbetreiber erhält für seine Lieferung nun ein "Mieterstromzuschlag" von 3 bis 4 Cent/kWh. Damit ergeben sich weitere Geschäftsmodelle für Projekte in Mietsgebäuden in unterschiedlichen Größen, die auch Eigenverbrauch und Gewerbe umfassen können.
Um kommunale und private Immobilieneigentümer, Stadtwerke, Energiegenossenschaften und Projektentwickler über die Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen zur Mieterstromförderung zu informieren, veranstalten C.A.R.M.E.N. e.V. und DGS Franken e.V. am 14. September, von 10 bis 17 Uhr am Energie Campus Nürnberg die Informationsveranstaltung „Mieterstrom für Wohngebäude“. Die Veranstaltung beleuchtet die Geschäftsmodelle als auch entscheidende technische und wirtschaftlichen Faktoren. Fünf verschiedene Referenten erläutern die rechtlichen Anforderungen und geben wertvolle Hinweise für eine Umsetzung.
Kooperationspartner sind die ENERGIEregion Nürnberg e.V. / Initiativkreis Wohnen & Energie der Metropolregion Nürnberg, die Solarinitiative Nürnberg / Umweltreferat der Stadt Nürnberg und Energiewende ER(H)langen e.V.
Inhalte
- Einführung: Konzepte und Wirtschaftlichkeit von Solarstromlieferungen im Mehrfamilienhaus
- Die neue Mieterstromförderung - Wie sieht der Mieterstromzuschlag aus?
- Rechtliche Anforderungen für Mieterstromprojekte (Rahmenbedingungen, Vertragliche Ausgestaltung)
- Messkonzept und Abrechnungswesen
- Praxisbeispiele von Projektentwicklern und Dienstleistern (mit Hinweisen zur Dimensionierung, Eigenverbrauchsquote, Einbindung von E-Mobilität)
Die Teilnahmegebühr beträgt 80 € inkl. MwSt.
Zur Anmeldung über C.A.R.M.E.N. e.V.
30.06.2017
2. Tag des offenen Stromspeichers
Am 2. Juli 2017 ruft die Sektion Niederbayern der DGS zum zweiten Mal den "Tag des offenen Stromspeichers" aus. Von 13 bis 16 Uhr öffnen teilnehmende Speicherbesitzer ihre Keller und Garagen und geben Erfahrungsberichte aus dem "Leben mit einem Stromspeicher" ab. Aus erster Hand und aus der Verbraucherperspektive, damit die Berührungsängste mit der Technologie heruntergesetzt werden und bald ganz verschwunden sind. Die offizielle Liste aller teilnehmenden Speicherbesitzer ist um einiges länger als im letzten Jahr. Insgesamt acht Speicherbesitzer aus dem Landkreis Dingolfing-Landau und ein Speicherbesitzer aus dem Landkreis Passau möchten ihre Begeisterung und ihre Erfahrungen mit der Technologie mit allen Interessierten zu teilen.
Der Kauf eines Stromspeichers ist leider immer noch nicht so selbstverständlich wie der Kauf eines Autos. Während man sich in ein schnittiges Cabrio gerne auch mal spontan am Wochenende auf einer Ausstellung verliebt, geht dem Kauf eines Stromspeichers oft ein monatelanges Zögern und Überlegen voraus. Und nicht selten wird die Idee am Ende dann wieder verworfen. Schade, denn im Gegensatz zum Zweitwagen oder Schön-Wetter-Cabrio braucht man einen Stromspeicher wirklich. Ein Stromspeicher ist ein elementarer Baustein der Energiewende, der es möglich macht, die unregelmäßige Stromproduktion von PV und Windkraft für den konstanten Verbrauch zur Verfügung zu stellen.
Damit sich das ändert, wird am 2. Juli 2017 wieder der "Tag des offenen Stromspeichers" ausgerufen. "Dabei geht es um einen ehrlichen und praktischen Erfahrungsaustausch zwischen Speicherbesitzern und Interessenten", so DGS-Sektionssprecher in Niederbayern, Walter Danner. Es ist wichtig, ein Gefühl für die Technologie zu bekommen, damit man einschätzen kann, ob ein Stromspeicher auch in den eigenen Haushalt passt. Wie groß ist so ein Speicher? Wie laut? Wo stellt man ihn normalerweise auf? Solche Fragen kann einem ein Verkäufer oder Berater oft nicht zufriedenstellend beantworten. Solche Dinge muss man selbst gesehen und erlebt haben.
Die DGS Sektion Niederbayern lädt alle Interessierten herzlich ein, am Aktionstag teilzunehmen, die teilnehmenden Speicherbesitzer zu besuchen und sich zu informieren und auszutauschen. Beim "Tag des offenen Stromspeicher" handelt es sich um eine Aktion im Rahmen des "10.000 Stromspeicher für Niederbayern"-Projektes der DGS Sektion Niederbayern. Die Werbekampagne hat zum Ziel innerhalb von drei Jahren die Installation von 10.000 Stromspeichern in Niederbayern für 100 % Erneuerbare Energien anzuregen. Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, brauchen laut Professor Doktor Volker Quaschning, von der HTW Berlin, umgerechnet 4 von 5 Einfamilienhäusern einen Stromspeicher. Niederbayern soll durch das Projekt mit gutem Beispiel voran gehen.
Link zur Facebookseite
16.06.2017
Fachtagung: Biomassenahwärme – Neue Wege gehen!
Mehr als 2.000 Heizwerke und rund 100 Biomasse-Kraft-Wärme-Anlagen produzieren in Österreich jährlich 4.600 Gigawattstunden grüne Nahwärme. Doch nun ist der Markt weitgehend gesättigt und die Betreiber müssen neue Wege gehen, um wirtschaftlich bestehen zu können. Das Qualitätsmanagement-Programm klimaaktiv qm heizwerke, das von AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien betreut wird, hilft dabei.
Österreichs Biomasse-Nahwärme-Branche steht vor neuen Herausforderungen: Bei vielen der Feuerungen und Netze stehen Sanierungen an, neue Investitionen werden fällig. Zugleich sind Neukunden deutlich schwerer zu gewinnen als früher, da in neuen Häusern der Wärmebedarf so gering ist, dass sich der Anschluss oft kaum lohnt. Energetische Sanierungen senken den Wärmebedarf der Bestandskunden. Billige fossile Energieträger und der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen sind zudem starke Mitbewerber.
Mit technischer Optimierung und neuen Geschäftsmodellen müssen die Heizwerk-Betreiber ständig auf der Höhe der Zeit bleiben, um ihre Anlagen wirtschaftlich betreiben zu können. Die Regelungsoptimierung und die Implementierung innovative Regelungskonzepte (z.B. Modell-Prädiktive Regelung, CO-Lambda-Regelung) können zum Beispiel die Feuerung von Holzheizwerken unter bestimmten Umständen um mehrere Prozentpunkte effizienter machen. Auch auf der Netzseite gibt es oft Potenzial für Effizienzgewinne, zum Beispiel durch das Senken der Rücklauftemperaturen. Einfacher haben es dabei diejenigen Betreiber, die ihre Anlagen gemäß der Vorgaben des Qualitätsmanagementprogramms klimaaktiv qm heizwerke geplant und dokumentiert haben. Sie können nun leichter Optimierungspotenziale finden.
Neue Dienstleistungen bringen zusätzliche Einnahmen
Doch die Betreiber von Holzheizwerken kommen nicht umhin, neben der technischen Optimierung auch auf neue Technologien, Strategien und Geschäftsmodelle zu setzen. Dazu gehört zum einen die Kundenbindung und Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel mit Social Media oder einem Tag der Offenen Tür.
Einige österreichische Heizwerksbetreiber bieten bereits weitere Dienstleistungen an, wie Energieberatungen oder die Optimierung von Kundenanlagen. Andere Betreiber haben parallel zum Nahwärmenetz Leerverrohrungen verlegt, die sich später für Glasfaserkabel nutzen lassen - so können sie schnell auch zum Anbieter von Telekommunikationsleistungen werden. Manche Nahwärmeversorger, die mehrere Anlagen betreiben, steigen gerade ins Car-Sharing-Geschäft mit Elektro-Autos ein und nutzen Synergien bei Personal und Organisation.
Bei der im Rahmen von klimaaktiv qm heizwerke organisierten Tagung "Biomasse-Nahwärme - Neue Wege gehen" stehen innovative Technologien, Strategien zur Betriebsoptimierung, zur Kundenansprache und neue Geschäftsfelder im Mittelpunkt. Die Veranstaltung richtet sich an PlanerInnen und BetreiberInnen von Biomasseheizwerken und Wärmenetzen, FachexpertInnen aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Förderstellen sowie Interessensvertretungen.
Tagungsdaten
Biomasse-Nahwärme - Neue Wege gehen
Termin: Freitag, 30.06.2017
Ort: ARCOTEL Castellani Salzburg, Alpenstraße 6, 5020 Salzburg
Gebühr: 90 € (inkl. USt.)
Anmeldung: https://cats.host/aee-events-gmbh/cats2/cats21/src/login/index.php
Kontakt: seminare-aeeintec(at)aee.at
19.05.2017
32. Summer School Renewable Energy des Solar-Institut Jülich
Zweieinhalbwöchiger Sommerkurs für Studierende aller Hochschulen und Fachrichtungen mit Vorträgen, Exkursionen und einer Zukunftswerkstatt rund um erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz. Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen veranstaltet seit nunmehr 30 Jahren die Summer School Renewable Energy. Für diesen engagierten und kontinuierlichen Einsatz auf höchstem Niveau hat das Solar-Institut Jülich den EUROSOLAR Solarpreis 2015 für Bildung und Ausbildung gewonnen.
Themen
Solarthermische Kraftwerke, Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Solare Kühlung, Wärmepumpen, Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, Entwicklungsländertechnologien, Elektromobilität, solare Meerwasserentsalzung, energiesparendes Bauen, Brennstoffzellen, Speichersysteme, Regenerative Kraftstoffe, Energiepolitik, Umweltpsychologie, Klimaschutz.
Programm
Hier können Sie das vorläufige Programm der 32. Summer School Renewable Energy (2017) anschauen/herunterladen.
ECTS Punkte
Durch die Teilnahme an der Summer School Renewable Energy ist sowohl für Bachelor- als auch Master-Studierende der Erwerb von Leistungspunkten (LP)/ Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie ECTS Punkte erwerben möchten! Nach Ablauf der Summer School erhält jede/r Teilnehmende ein Zertifikat, aus der die Dauer, der Inhalt und der Umfang der Veranstaltung ersichtlich sind.
Weitere InfosOrt: FH Aachen, Campus Jülich
Kosten: 350 Euro für Studierende, 600 Euro für Nicht-Studierende
Kurssprache: deutsch
Anmeldefrist: 31.07.2017
https://www.fh-aachen.de/forschung/solar-institut-juelich/summer-school/summer-school/
Besuchen Sie uns auf unserer Webseite und melden sich online an:
Rückfragen unter: 0241 6009 53532
05.05.2017
DGS: Messestand und Vortragsreihe auf der Intersolar Europe 2017
Für den Erhalt der elektrischen Sicherheit und die Erzielung maximal möglicher Erträge sind Betriebsführung und Wartung der Anlagen unerlässlich. Wichtige Aspekte dieses Themenkomplexes bietet die Vortragsveranstaltung "Wartung und Betrieb von PV-Anlagen", die von der DGS am 2. Juni 2017 auf der Intersolar Europe in München veranstaltet wird. Die Vorträge finden von 10:00 bis 12:30 Uhr auf dem Innovations- und Anwenderforum in Halle A4 statt. Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos.
Als elektrische Anlage muss eine Photovoltaik-Anlagen die relevanten Normen insbesondere hinsichtlich der Sicherheit über die Betriebsdauer einhalten. Mögliche Schwachstellen, die später zu größeren Problemen oder gar Gefährdungen führen, sollen möglichst früh erkannt und beseitigt werden. Das kann die Wartung einer Anlage leisten. Grundlagen dafür werden vorgestellt ebenso wie typische Überraschungen, die bei der Wartung einer PV-Anlage auftauchen. Daneben werden auch Betriebsaspekte von Klein-PV-Anlagen wie dem DGS Solar-Rebell aufgezeigt und das aktuelle Thema Mieterstrom aufgegriffen, das zukünftig die Chance bieten soll, auch Haushalte in größeren Wohnkomplexen mit Solarstrom vom Dach zu versorgen.
Voraussichtlicher Programmablauf
10:00 - 10:20 Uhr
Wartung und Betrieb - welche Relevanz hat das?
Einführung, Randbedingungen und Risiken, Möglichkeiten der Umsetzung
Dipl.-Phys. Jörg Sutter, DGS-Vizepräsident
10:20 - 10:50 Uhr
Rahmenbedingungen für den Betrieb von PV-Anlagen
Elektrische Vorschriften, Versicherungsvorgaben, Vorgaben der Gebäudeeigentümer
Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des Fachausschusses PV der DGS
10:50 - 11:15 Uhr
Chancen für den Mieterstrom - aktuelles zum Gesetzesentwurf
Übersicht der Kritikpunkze des aktuelle Gesetzesentwurf zum Mieterstrom
Dipl. Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann, DGS-Landesverband Franken
11:15 - 11:45 Uhr
Überraschungen eines Gutachters
Typische Anlagenfehler, Risiken und Behebung, sorgfältige Ausführung vs. Probleme beim Betrieb
Dipl.-Ing. Björn Hemmann (Gutachter), DGS-Landesverband Franken
11:45 - 12:00 Uhr
Solar Edge Präsentation
12:00 - 12:15 Uhr
Der DGS Solarrebell - Betrieb einer Klein-PV-Anlage
Vorstellung des Solarrebellen, Darstellung der Technik und Aspekte des Anlagenbetriebs
Dipl.-Met. Bernhard Weyres-Borchert, DGS-Präsident
Die DGS ist wie jedes Jahr auf der Intersolar Europe mit einem eigenen Stand vertreten. Besuchen Sie uns in Halle B3 am Stand 113. Die DGS ist Träger der Intersolar Europe 2017.
13.04.2017
Solaroffensive im Landkreis Erlangen-Höchstadt in Kooperation mit der DGS
Solar in ERH. Komm auf ERHs Sonnenseite: Der Landkreis Erlangen-Höchstadt startet Ende April eine Kampagne zu Solarenergie „Solar in ERH. Komm auf ERHs Sonnenseite“. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und den Energiewende-Initiativen im Landkreis finden von Ende April bis Ende Mai fünf Veranstaltungen in den Möhrendorf, Uttenreuth, Heroldsberg Höchstadt und Herzogenaurach statt. Damit wollen die Organisatoren um Simon Rebitzer, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises, Bürgerinnen und Bürger erläutern, welche Möglichkeiten sie haben, mit Hilfe von Sonnenenergie Strom und Wärme zu erzeugen und ihr Interesse dafür wecken.
Landkreisweite Termine im April und Mai
Den Anfang macht die Gemeinde Möhrendorf. Michael Vogtmann vom Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie spricht am Donnerstag, 27. April 2017 um 19 Uhr im Sitzungssaal im Möhrendorfer Rathaus über die verschiedenen Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu erzeugen. Am Donnerstag, den vierten Mai 2017 hält Vogtmann seinen Vortrag um 19 Uhr im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth und am Montag, 15. Mai 2017 referiert er wiederum um 19 Uhr in der Ritter-von-Spix-Schule in Höchstadt. Drei Tage später, am Donnerstag, 18. Mai 2017 bringt er um 19 Uhr interessierten Bürgerinnen und Bürgerinnen im Sitzungssaal des Heroldsberger Rathauses die Möglichkeiten der Solarenergie näher. Den Abschluss bildet ein Vortrag in Herzogenaurach. Er findet am Montag, 22. Mai um 19 Uhr im Generationen-Zentrum statt.
Der Eintritt zu den fünf Veranstaltungen ist frei!
Weitere Angebote
Die Vorträge ergänzen das bestehende Beratungsangebot des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Interessierte können sich telefonisch und online beim Verbraucherservice Bayern (VSB) sowie in den Energieberatungsstunden des Landkreises (in Kooperation mit dem VSB) individuell beraten lassen. Besitzer einer Solarthermie-Anlage können diese im Rahmen des Solarwärme-Checks optimieren lassen. Weitere Informationen erhalten sie auch beim Klimaschutzbeauftragten des Landkreises, Simon Rebitzer, unter der Telefonnummer 09131/803–380 229.
Flyer mit allen Terminen zum Download
17.03.2017
Zwei BEE-Veranstaltungen zur Wärmewende
Nahezu zeitgleich finden am Mittwoch, 29.03. in Berlin zwei Veranstaltungen des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)zum Thema Wärmewende statt.
Effizient Erneuerbar:
Was JETZT zum Gelingen einer Erneuerbaren Wärmewende getan werden muss
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das Hamburg-Institut, das Institut für Energie- und Umweltforschung und Malik Management mit einem computergestützten Verfahren den Wärmemarkt und seine Strukturen ausführlich analysiert, um die Schalthebel und Treiber einer Erneuerbaren Wärmewende zu identifizieren, ohne dabei den ebenso wichtigen Bereich der Energieeffizienz außen vor zu lassen.
Die Ergebnisse dieser ausführlichen Analyse möchten wir Ihnen am 29. März von 11 bis 13 Uhr vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Dazu haben wir Herrn Dr. Martin Pehnt vom ifeu gewinnen können. Im Nachgang sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit angefragt, die Ergebnisse zu kommentieren und gemeinsam mit den Geschäftsführern der Erneuerbaren Branchenverbände sowie Ihnen zu diskutieren.
Weitergehende Informationen
BEE-Werkstatt:
(Be-)Förderung der Wärmewende, aber wie?
Die BEE-Werkstatt Energiemarkt dient als verbandsoffenes Format dem fachlichen Austausch zu konkreten Energiemarktthemen und Gesetzgebungsvorhaben. Ziel ist es, in offenen, über den Mitgliederkreis hinaus adressierten Workshops Ideen für Verbesserungen der Rahmenbedingungen auszutauschen und Orientierung bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zu geben. Die Werkstatt richtet sich an Verbandsvertreter, Unternehmenspraktiker und Entscheider der Energiewirtschaft.
Bis 2020 will der Bund 17 Milliarden Euro für Energieeffizienz und den Ausbau Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zur Verfügung stellen. Ob das Geld auch genutzt wird, ist indes fraglich. Schon in der Vergangenheit wurden Förderprogramme nicht ausgeschöpft, darunter auch das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt. Der Betrag darf zudem nicht darüber hinwegtäuschen, dass bislang selbst mit dieser enormen Fördersumme die Anzahl der Modernisierungsaktivitäten und der Einsatz Erneuerbarer Energien nicht in dem Maße gesteigert werden konnte, wie es die Klimaschutzziele für 2020 und 2050 sowie die Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Wärme erforderlich machen. Laut Energieeffizienzstrategie Gebäude wäre ein Zubau von Erneuerbarer Wärme von mehr als 1,0 Prozent pro Jahr notwendig, um das Ziel allein für das im Bereich der Erneuerbaren weniger ambitionierte Effizienzszenario zu erreichen. Im letzten Jahr stieg dieser Anteil allerdings nur um 0,1 Prozent.
Wir möchten daher mit Experten, Unternehmen und den zuständigen Referaten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Fragen diskutieren, wie der Abfluss von Fördermitteln kurz- und mittelfristig gesteigert werden kann und wie die Förderung vor dem Hintergrund der klimapolitischen Beschlusslage der Bundesregierung weiterentwickelt werden muss.
Weitergehende Informationen
10.03.2017
DGS-Expertenforum: Verkehrswertermittlung und Zweitmarkt für Photovoltaik
Im DGS-Expertenforum am 30. März in Nürnberg erläutern DGS-Experten in Fachvorträgen zentrale Aspekte von Verkehrswertgutachten und stellen dar, wie sich der Zweitmarkt für Photovoltaik aktuell gestaltet. Die Fragen und Beiträge der Teilnehmer werden in einer abschließenden Gesprächsrunde diskutiert und wichtige Inhalte nochmals vertieft behandelt.
Photovoltaikanlagen wechseln während ihrer Lebensdauer den Standort, den Eigentümer, werden zum Streitfall, werden aufgeteilt, verkauft, in eine Insolvenzmasse hineingezogen. Immer öfter sind Gutachter gefragt und stehen vor der Frage: Wie lässt sich der Verkehrswert, der Marktwert, der Restwert einer Photovoltaikanlage ermitteln? In dem Zusammenhang tauchen viele weitere Fragen auf, die auf dem DGS-Expertenforum diskutiert und vertieft behandelt werden:
- Gutachterpraxis: Was sind Verkehrswertgutachten und wie gehe ich bei der Ermittlung des Verkehrswertes vor?
- Bewertung des technischen Zustandes von gebrauchten Photovoltaikanlagen: Welche Erträge sind noch zu erwarten?
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von gebrauchten Photovoltaikanlagen: Welche Erlöse und Einnahmen sind noch zu erwarten?
- Verkehrswertermittlungen mit der DGS-Wirtschaftlichkeitssoftware pv@now
- Rechts- und Vertragsfragen: Was verhält es sich mit Rechtsfolgen aus Gewährleistungen, Dienstbarkeiten, vertraglichen Vereinbarungen?
- Risikobewertung: Wie können sich Käufer und Verkäufer von Altanlagen absichern?
- Zweitmarkt für Komplettanlagen: Wo groß ist der Markt, welche Anbieter gibt es?
- Zweitmarkt für Komponenten und Ersatzteile: Was lässt sich verkaufen, wieder beschaffen, reparieren?
Referenten
- Björn Hemmann, DGS Franken
- Michael Vogtmann, DGS Franken
- Christian Dürschner, DGS Franken
- Peter Nümann, NUEMANN + SIEBERT LLP Rechtsanwälte
- Dirk Petschick, Milk the Sun GmbH
- Marcus Prietzel, Hörmann Novo Solar GmbH
- Mario Murawski, MRH Trowe Mesterheide GmbH
17.02.2017
Seminare zur VDE/DGS-Fachkraft
Der VDE Verlag GmbH und die DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin e.V. bieten gemeinsam Seminare im Bereich Solar- und Batterietechnik an. Die Seminare finden in diesem Jahr in Berlin, Offenbach und München statt. Der dreitägige Kurs VDE/DGS-Fachkraft Elektrische Energiespeicher startet am 1. März in Berlin. Der fünftägige Kurs DGS/VDE-Fachkraft Photovoltaik beginnt am 15. Mai in München. Weitere Seminare finden im Mai und September in München und Offenbach statt. Die Seminare befähigen Elektrofachkräfte, Techniker und Ingenieure Batteriespeicher bzw. PV-Anlagen fachgerecht und VDE-Regel- konform auf hohem Qualitätsniveau zu planen, zu errichten, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben. Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer das anerkannte DGS-VDE-Zertifikat.
Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS)
Zertifikats-Lehrgang zu sicheren und ertragsoptimierten Batteriespeicher-Anwendungen am Niederspannungsnetz: Fachgerechter, VDE-Regel-konformer Umgang mit PV-Anlagen auf höchstem Qualitätsniveau: Befähigung zur Planung und Installation von PV Anlagen nach dem neuesten Entwicklungsstand der Photovoltaik unter Berücksichtigung der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen. Kenntnisse zur fach- und qualitätsgerechten Planung, Installation und zum Bau werden praxisnah vertieft.
01.03.2017 - 03.03.2017 in Berlin
03.05.2017 - 05.05.2017 in Offenbach/M.
25.09.2017 - 27.09.2017 in München
Fachkraft für Photovoltaik (VDE/DGS)
Zertifikats-Lehrgang zu fach- und normgerechter Planung, Installation, Montage und Inbetriebnahme von PV-Anlagen: Fachgerechter, VDE-Regel-konformer Umgang mit PV-Anlagen auf höchstem Qualitätsniveau: Befähigung zur Planung und Installation von PV Anlagen nach dem neuesten Entwicklungsstand der Photovoltaik unter Berücksichtigung der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen. Kenntnisse zur fach- und qualitätsgerechten Planung, Installation und zum Bau werden praxisnah vertieft.
15.05.2017 - 19.05.2017 in München
04.09.2017 - 08.09.2017 in Offenbach/M.
Gerne stehen wir für Fragen unter Tel.-Nr. 069/840006-1312
oder per E-Mail seminare(at)vde-verlag.de oder solarschule(at)dgs-berlin.de zur Verfügung.
17.02.2017
AHK-Geschäftsreise nach Finnland: PV-Aufdachanlagen und Solarthermie in Gebäuden
Die Angaben zum Potential für Solarenergie in Finnland schwanken zwischen 250 und 500 kWh/a/m². Gerade als Insellösung für die zahlreichen finnischen Ferienhäuser – derzeit existieren etwa 500.000 dieser netzfernen Domizile – sind solarthermische und PV-Anlagen hervorragend geeignet. Roof-top-Systeme sind infolge fallender Preise und dank der einfachen Anschlussmöglichkeiten gefragt wie nie: Allein in 2015 verdoppelte sich die installierte Kapazität zur Erzeugung von Solarstrom auf ca. 20 MWp. Begleitet und wesentlich angetrieben werden diese Entwicklungen durch die Pläne der Regierung den Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis 2030 auf 50% zu erhöhen.
Die AHK-Geschäftsreise nach Finnland im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energie richtet sich an deutsche KMU der PV- und Solarthermie-Branche und unterstützt sie beim Markteintritt: Die Teilnehmer stellen sich auf einer Fachkonferenz am 16.05.2017 in Helsinki dem Publikum aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung vor und führen an den Folgetagen individuelle B2B-Gespräche mit potentiellen lokalen Partnern. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, die Teilnahme ist somit (bis auf Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung) kostenfrei.
Die Organisation der Veranstaltung übernimmt die energiewaechter GmbH in Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Handelskammer. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
energiewaechter GmbH
Frau Camila Vargas
Tel.: 030 797 444 121
E-Mail: cv(at)energiewaechter.de
www.energiewaechter.de
10.02.2017
Vorschau: DGS-Expertenforum: Verkehrswertermittlung und Zweitmarkt für Photovoltaik
Im DGS-Expertenforum am 30. März erläutern die DGS-Experten in Fachvorträgen zentrale Aspekte von Verkehrswertgutachten und stellen dar, wie sich der Zweitmarkt für Photovoltaik aktuell gestaltet. Die Fragen und Beiträge der Teilnehmer werden in einer abschließenden Gesprächsrunde diskutiert und wichtige Inhalte nochmals vertieft behandelt.
Photovoltaikanlagen wechseln während ihrer Lebensdauer den Standort, den Eigentümer, werden zum Streitfall, werden aufgeteilt, verkauft, in eine Insolvenzmasse hineingezogen. Nicht immer, doch immer öfter sind Gutachter gefragt … und stehen selbst vor der Frage: Wie lässt sich der Verkehrswert, der Marktwert, der Restwert einer Photovoltaikanlage ermitteln? Was gehört zur Verkehrswerttauglichkeit und wie gehe ich als Gutachter vor? Wie verhält es sich mit Dienstbarkeiten? Welche rechtlichen und vertraglichen Hindernisse gibt es bei Insolvenzen und Scheidungsfällen? Wie gestaltet sich der Zweitmarkt für Photovoltaikanlagen? Auf welche Fallstricke ist beim Kauf/Verkauf zu achten?
03.02.2017
Energy Storage Europe
Die Energy Storage Europe findet dieses Jahr vom 14. bis zum 16. März 2017 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Sie versammelt drei führende Veranstaltungen der globalen Speicherbranche unter einem Dach und repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung und Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt.
Die enge Zusammenarbeit mit der gleichzeitig stattfindenden Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) von EUROSOLAR wird fortgeführt. Zusätzlich wird das renommierte OTTI-Institut seine Power2Gas Conference wieder auf der Energy Storage Europe ausrichten.
Die wissenschaftlich und gesellschaftspolitisch orientierte International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) widmet sich den neuesten F&E-Erkenntnissen. Die Energy Storage Exhibition ist der B2B-Marktplatz für alle Speichertechnologien. Dort vernetzen sich Experten, Unternehmen und Institutionen und legen Grundsteine für neue Geschäfte. Die Energy Storage Europe Conference (ESE) legt den Schwerpunkt auf Wirtschaft und Finanzen. Sie bietet eine Diskussionsplattform rund um Geschäftsmodelle, Marktentwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Aspekte der Finanzierung, Sicherheit und Standardisierung.
Internet: www.messe-duesseldorf.de
27.01.2017
OTTI-Symposiem: Frühbucher- und DGS-Rabatte
Vom 07. bis 10. März 2017 wird in Kloster Banz, Bad Staffelstein die OTTI-PV-Woche stattfinden. Im Vorfeld des 32. Symposium Photovoltaische Solarenergie (vom 08. bis 10. März 2017) gibt es auch dieses Jahr mehrere Pre-Konferenzen (am 07. März 2017). Wie bereits letzte Woche berichtet, können diese, wie weitere Veranstaltungen im Jahr 2017, dank eines Konsortiums, angeführt von der Solar Promotion GmbH, durchgeführt werden. Lassen Sie sich von ausgewählten Referenten über die neuesten Trends und brandaktuellen Themen rund um das Thema Photovoltaik, Bauwerkintegrierte PV, Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen sowie PV-Diesel-Hybrid-Systeme informieren.
PV-Symposium: Zwar hat sich die Photovoltaik von der Kostenseite zunehmend emanzipiert, jedoch gibt es durch die EEG-Umlage auf PV-Strom eine neue Hürde für die Markterschließung. Aufgrund der derzeitigen Rahmenbedingungen ist eine Fokussierung des PV-Marktes auf die Erhöhung des Eigenverbrauchs zu erkennen. Hierbei spielt der Fortschritt der Batterietechnik eine wichtige Rolle.
Der Frühbucherrabatt für das OTTI-PV-Symposium/BIPV-Forum endet zum 31.01.2017. Zuzüglich zu dieser Vergünstigung gibt es auch für DGS-Mitglieder ermäßgte Seminargebühren. Gesamtprogramm, Anmeldung und weitere Informationen: www.pv-symposium.de
Solarhermie-Symposium: Im Mittelpunkt des Symposiums wird die Frage stehen, wie sich die Solarthermie in einem zukünftigen, von Erneuerbaren Energien dominierten Wärmesektor positionieren kann. Den Festvortrag "Wie werden wir in Zukunft leben?" am Donnerstag Abend hält Herr Prof. Timo Leukefeld.
Der Frühbucherrabatt für das OTTI-Solarthermie-Symposium/BIPV-Forum endet am 03.03.2017. Zuzüglich zu dieser Vergünstigung gibt es auch für DGS-Mitglieder ermäßgte Seminargebühren. Gesamtprogramm, Anmeldung und weitere Informationen: www.solarthermie-symposium.de
In der einladenden Atmosphäre des Kloster Banz wird neben den Fachpräsentationen wieder ausreichend Zeit zum persönlichen Austausch über technische und politische Themen sowie über die Marktentwicklung sein. Die Expertentische bieten den Tagungsgästen einen direkten Zugang zu gesuchten Informationen.
Anmerkung: Die DGS ist seit vielen Jahren Medienpartner von OTTI.
27.01.2017
Photovoltaik mit Return of Invest
DGS-Programm pv@now berechnet die PV-Eigenversorgung für Unternehmen: Eigenerzeugter Solarstrom kann Unternehmen helfen, teure Energiekosten einzusparen. Niedrige Modulpreise und geringe Zinsen bieten dabei sehr günstige Bedingungen für Investitionen. Doch wie lassen sich Vorteile und Renditen aus Photovoltaik-Eigenversorgungsanlagen auf solider Grundlage berechnen? Das Programm pv@now der DGS Franken ist hier ein hilfreiches Instrument, wie sich am Beispiel Nürnberg zeigt.
Aktuell bietet die Solarinitiative Nürnberg gemeinsam mit der Initiative green.economy.nuernberg "Photovoltaik-Checks" für Nürnberger Unternehmen an, um diesen die Wirtschaftlichkeit geplanter Solarprojekte aufzuzeigen. Das Angebot wird stark nachgefragt. "Wir verwenden dafür das firmenunabhängige Programm pv@now von der DGS Franken", sagt Stefan Seufert, der diese Dienstleistungen für Gewerbe und Industrieunternehmen durchführt. "Gerade wenn die Renditeprognose sehr positiv ausfällt, mit selbstgebastelten excel-sheets oder Hersteller-Software können Sie die Firmen nur schwer überzeugen. Mit pv@now lassen sich alle Fragestellungen sehr gezielt, einfach und glaubwürdig beantworten."
Um Photovoltaik-Projektentwicklern die effektive Anwendung von pv@now vorzustellen, bietet die Solarakademie Franken am 09. Februar ein kostenloses zweistündiges Webinar an.
Weitere Infos und Anmeldung
20.01.2017
Kongress Bayerischer und Österreichischer Solarinitiativen
Vom 03.bis 04. Februar 2017 findet in Regensburg der jährliche Kongress Bayerischer und Österreichischer Solarinitiativen statt. Das Leitthema des Kongresses "Bürger Energiewende – jetzt erst RECHT" zieht sich als Grundidee durch das Programm: Dabei wird auch ein Blick hinter die Kulissen der professionellen Kampagnen gegen die Energiewende gewagt: Die GastrednerInnen Tina Ternus und Daniel Häfner zeigen, wie die Kampagnen gegen Erneuerbare Energien gesteuert werden.Am Freitag wird vor diesem Hintergrund in einer Podiumsdiskussion beleuchtet, wie es zu schaffen ist, bis zum Jahr 2030 die Energieversorgung durch 80% Erneuerbare Energien zu decken. Am Samstag wird Hans-Josef Fell in die globalen Zusammenhänge von Klimawandel und Flucht berichten. Neben weiteren interessanten Fachvorträgen zur Energiewende gibt es auch viel Zeit für den persönlichen Austausch. Ebenso am zweiten Tag wird Tomi Engel von der DGS einen Vortrag zum Thema Mit der CO2-Steuer zu einem Ökologischen Grundeinkommen halten. Offizieller Anmeldeschluss für die ABSI-Jahrestagung 2017 war der 15.01.2017. Für die Leser des DGS-Newsletters ist der Anmeldeschluss um zehn Tage bis zum 25.01.2017 verlängert. Weitere Informationen und Möglichkeit zur AnmeldungDas Programm zum Download
16.12.2016
Vortragsreihe in Nürnberg: Energetische Gebäudesanierung
In Kooperation mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit und der Stiftung Stadtökologie findet am Bildungscampus des Bildungszentrum Nürnberg von Januar bis April 2017 die Vortragsreihe "Energetische Gebäudesanierung" statt.
Sie sind Besitzer eines Gebäudes und es stehen Sanierungsarbeiten an? Sind Ihre Energiekosten zu hoch und Sie wollen das Gebäude energetisch sanieren? Sie sind durch die Vielzahl an Informationen und durch widersprüchliche Berichterstattungen verunsichert? Unsere Experten werden Sie über die Fakten informieren, Vorurteile beseitigen, mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen beantworten.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung beim Bildungszentrum unter der jeweiligen Kursnummer ist ausdrücklich erwünscht.
Die einzelnen Vorträge:
Energieeffiziente und innovative Heiztechnik – wann, welche und warum?
Di., 10.01.2017, 18 bis 20 Uhr,
Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.11
Eintritt frei, Kurs Nr. 70791
Referentin: Jutta Maria Betz, Maschinenbauingenieurin (FH)
Wärmedämmung eines Gebäudes – Fluch oder Segen?
Di., 14.02.2017, 18 bis 20 Uhr,
Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.11
Eintritt frei, Kurs Nr. 70793
Referent: Prof. Wolfgang Sorge, Professor für Bauphysik und Baustoffe
Gesundheitsrisiko, Brandfälle und Umweltbelastung durch Wärmedämmung?
Di., 14.03.2017, 18 bis 20 Uhr,
Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal,
Eintritt frei, Kurs Nr. 70795
Referent: Stefan Holz, Baubiologe (IBN)
Unterschiedliche Wärmedämmstoffe und Wärmedämmsysteme
Di., 04.04.2017, 18 bis 20 Uhr,
Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.11
Eintritt frei, Kurs Nr. 70797
Referent: Prof. Wolfgang Sorge, Professor für Bauphysik und Baustoffe
Flyer zum Donload
GET Nord setzt vom 17. bis 19. November Erfolgskurs fort
Mit ihrem einzigartigen Konzept der Vernetzung der Bereiche Elektro, Sanitär, Heizung und Klima wird die GET Nord bereits zum fünften Mal erfolgreich auf dem Hamburger Messegelände veranstaltet. Die über 500 nationalen und internationalen Aussteller präsentieren auf der GET Nord ein umfassendes Angebot an innovativen Produkten, Systemen, Dienstleistungen und branchenübergreifenden Lösungen.
Die zukunftsweisenden Themen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energiemanagement und Gebäudesystemtechnik sind Schwerpunkte der GET Nord und machen die Messe für die gesamte Haus- und Gebäudetechnologie zu dem wichtigsten Branchentreff im Norden.
Mit qualitativ hochwertigen Sonderschauen, Foren und Fachvorträgen bietet die GET Nord dem Fachhandwerk die perfekte Möglichkeit, die eigene Expertise zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und mit Experten ins Gespräch zu kommen. Im InnovationsForum werden beispielsweise neue Konzepte und Systemlösungen rund um das Megathema Energieeffizienz vorgestellt. Zu den weiteren Highlights gehören das Internationale ArchitekturForum, mit Star-Architekten, die Verleihung des GET Nord ArchitekturAward 2016 und des Lichtpreises der GET Nord. Zahlreiche Sonderschauen runden das Angebot ab. Das neue E-Haus beispielsweise zeigt, wie eine Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitigem Komfort und höchster Sicherheit möglich ist.
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner der GET Nord
Link: www.get-nord.de
04.11.2016
26. BIOGAS Convention 2016 – Melden Sie sich jetzt an
Das neue EEG 2017 ist da und prägt das Programm der BIOGAS Convention vom 15. bis 18.11.2016 in Hannover (Messegelände, Tagungsbereich 2). Am 16./17.11.2016 stellen hochkarätige Referenten neue und wichtige Erkenntnisse für Betreiber und Firmen vor. Die traditionell zusammen mit der Jahrestagung durchgeführte BIOGAS Fachmesse ist in Hannover Teil der EnergyDecentral und gemeinsam bieten beide Veranstaltungen ein umfassendes und kompaktes Programm für die Biogasbranche.
Neben den - für alle Teilnehmer offenen - Vortragspanels bieten auch zwei Workshops die Möglichkeit, sich ausführlich mit dem EEG zu beschäftigen. Unter dem Motto „Bio2020plus“ werden einerseits die Ausschreibungen als Perspektive für Biogasanlagen beleuchtet, andererseits die Perspektiven von Biogasanlagen außerhalb des EEG, z.B. durch Wärmenutzung, alternative Finanzierungsgrundlagen und Selbstvermarktung erforscht.
Ein komplett englischsprachiges Angebot über beide Tage rundet das Programm ab: „Biogas worldwide“. Zum Einstieg erklärt der Workshop Biogas Basics in drei Stunden die Grundlagen der Biogastechnologie. Die Hauptvorträge beschäftigen sich mit „Biowaste to Biogas“ und „Safety“ und Praxisberichten aus vielen Ländern, z.B. den Niederlanden, Canada, Malta, Brasilien, Süd Afrika, Kolumbien, Serbien, Japan.
Nicht vergessen: Die Abendveranstaltung: Gemeinsam laden die DLG und der Fachverband Biogas zum „EnergyDecentral & BIOGAS Abend“ am 16.11.2016 ein.
Link: www.biogas-convention.com/de
14.10.2016
Hochkarätiges Programm: Die Energie der Alpen
Der Kongress „Die Energie der Alpen“ verbindet die Belange beider Gebiete, die oftmals als Gegenpole betrachtet werden, aber zwei Seiten einer Medaille sind. Denn das ein ist nicht ohne das andere möglich. Es gilt Kompromisse auszuloten, die auch von den hier lebenden Menschen gestaltet und akzeptiert werden können. Es gilt, einen gesamtheitlichen und übergreifenden Ansatz für die Energiegewinnung in den Alpen zu kreieren, an dem alle Interessierten mitarbeiten können.
Zum zweiten Kongress konnten dieses Jahr die Breite der Themen, die sich um Umwelt- und Naturschutz drehen, intensiv erweitert werden.
Über 80 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beleuchten Fragestellungen aus diesen gesellschaftspolitisch relevanten Bereichen ebenso wie sie über Erfahrungen mit Technologien berichten oder Forschungsansätze vorstellen. Hinzu kommen Themen zu Möglichkeiten und Grenzen, Bürgerinnen und Bürger an den notwendigen Prozessen zu beteiligen.
Bei der Planung setzen wir bewusst auf die „Makroregion Alpen“. Aus zwei Gründen: 1. Im Januar 2016 wurde in Brdo (Slowenien) die Makroregion Alpen offiziell von der EU gegründet. Damit wird konstatiert, dass die Interessen der Menschen, die in der Bergregion leben, unmittelbar mit denen derjenigen zusammenhängen, die in vorgelagerten Regionen zu Hause sind. Sie gilt es gegebenenfalls auszugleichen. 2. In einer Zeit, in der die Europäische Institution mehr denn je in der Diskussion steht, halten wir es für wünschenswert, über gute Sacharbeit einen Beleg dafür zu liefern, dass die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg wünschenswert und von Erfolg gekrönt sein kann. Die Alpen sind faszinierend.
Die große Herausforderung wird es sein, über die Länder- und Regionalgrenzen hinweg die gemeinsame Identität der hier lebenden Menschen und tätigen Unternehmen zu stärken, Emotionen den notwendigen Raum zu geben und trotzdem sachliche, praktikable Lösungen zu erzielen.
Die Energiefrage gehört zu den Kernthemen in Europa, auf die sich die Diskussionen – auch die gesellschaftspolitischen - konzentrieren sollten. Europa gibt mit der „Makroregion Alpen“ den Rahmen vor, die in den 48 Regionen der Alpen agierenden Unternehmen, Institutionen, Verbände und Menschen haben die Chance, Lösungen zu erarbeiten, die für andere Regionen beispielgebend sein können.
Link: www.alp-en.eu
Zum Programm
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner der Veranstaltung
14.10.2016
17. Forum Neue Energiewelt 2016
Wir haben uns in Deutschland große Ziele gesetzt: Die Sektorkopplung in der neuen Energiewelt kann 400 GW Photovoltaik- und 280 GW Windenergie bedeuten. Das ist eine große Aufgabe. Über die Vision hinaus, muss insbesondere der Weg dorthin gestaltet werden. Wie ist das zu schaffen? Eines ist gewiss: Dies funktioniert nicht mit einer Revolution, sondern in einer Evolution. Packen wir es gemeinsam an! Eine erste Etappe sind Technologieoffene Ausschreibungen und Innovationsausschreibungen.
Gemeinsam mit den Teilnehmern aus Politik und Ministerien werden die Teilnehmer des Forums Neue Energiewelt den Rahmen für die Innovationsausschreibungen gestalten. Als Vorbereitung dieser Session findet in den Wochen vor der Konferenz ein Ideenwettbewerb statt. Aus den eingesandten Ideen wählen die Veranstalter einige aus, um sie dem Konferenzpublikum vorzustellen.
Beim 17. Forum Neue Energiewelt, stellen die ausgewählten Ideengeber ihre innovativen Lösungen und Vorschläge vor. Gemeinsam werden diese Vorschläge besprochen, weiter verbessert und spruchreif gemacht. Direkt nach dem Austausch rund um die Vorschläge werden diese an die Politik und die Beamten aus den Ministerien übergeben, begleitet von der Fragestellung: Wie geht es jetzt ganz konkret weiter im Prozess?
Diese Konferenz wird visionär und überraschend, gleichzeitig sehr konkret. Jetzt anmelden, informieren und mitdiskutieren, beim 17. Forum Neue Energiewelt am 10./ 11.November 2016 in Berlin.
17. Forum Neue Energiewelt 2016
09.-11. November 2016 in Berlin
16.09.2016
21.09.: Workshop Bauwerkintegrierte Photovoltaik in Nürnberg
Über die vielfältigen Möglichkeiten der bauwerkintegrierten Photovoltaik informiert der Workshop, der am 21. September 2016, im Energie Campus Nürnberg stattfinden wird. Es besteht ausreichend Zeit um mit den Referenten und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren.
Unter dem Begriff der Bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV), im Englischen auch Building-Integrated Photovoltaics, versteht man die Integration von Photovoltaikmodulen in die Gebäudehülle. Neben der Stromerzeugung kommt der bautechnischen Funktionalität und dem ästhetischen Anspruch eine besondere Bedeutung zu.
Die Themen des Workshops
Normative Randbedingungen die Norm EN 50583 für BIPV
Photovoltaik-Fassaden. Zum Spannungsfeld von Baukultur und Solartechnik
BIPV in der Fassade - Treiber und Hindernisse
Integration von BIPV in das Gebäudeenergiesystem
Organische BIPV
PV-Integration in Glasfassaden
Innovativer Fassadenbau durch BIPV
Innovative Herstelltechnologie für die besonderen Anforderungen von BIPV-Projekten
Zum Programm und Anmeldung
In der SONNENENERGIE haben wir in einer vierteiligen Serie über Grundlagen, aktuelle Trends und langfristige Entwicklungen der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) berichtet. Hier nochmals zum nachlesen:
16.09.2016
DGS Niederbayern aktiv: Elektroautos, Stromspeicher und mehr
1. Dunkle Wolken über Europa: Demokratie und Ökologie brauchen eine starke Lobby. Unter diesem Motte findet am 21. September ein Veranstaltungsabend mit zwei prominenten Rednern statt. Zum einen spricht um 19 Uhr Jürgen Trittin (ehem. Umweltminister, 1998-2005), zum anderen um 19:40 der österreichische Politiker und Kabarettist Klaus Werner Lobo. Veranstalter sind: Sonnendorf Verein und die Arbeitsgemeinschaft Erdentage. Mitveranstalter: der Förderverein Sonnenenergie e.V. und die DGS Niederbayern.
Flyer zum Download
2. Anlässlich des Reisbacher Michaeli Marktes am Sonntag, den 25. September, stellt die DGS Sektion Niederbayern in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde und dem Reisbacher Gewerbeverein ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine.
Von 11 bis 18 Uhr findet im unteren Marktplatz eine Elektromobilitätsausstellung mit insgesamt neun Elektroautos statt. Das Autohaus Hirschvogel stellt den Mercedes B52e, den Smart eDrive und den Kia Soul Elektro vor. Die Auto Huber GmbH präsentiert den Nissan Leaf und den Nissan e-NV200. Zusätzlich bieten Heiko Fleck und Martin Heiß eine Alternative zum Neukauf und stellen einen VW Käfer und einen VW Bus T3 vor, die sie von Verbrennungsmotoren auf Elektro umgerüstet haben. Mit vielen der Modelle sind auf einer eigens ausgewiesenen Teststrecke auch Probefahrten möglich.
Im Rahmen des zu Beginn 2016 gestarteten „10.000 Stromspeicher für Niederbayern“-Projektes gestaltet die DGS Sektion Niederbayern direkt nebenan, im Haus der Bürger, eine Mini-Vortragsreihe zum Thema „Stromspeicher“. Um 14 Uhr und um 15:30 Uhr referiert DGS Sektionssprecher Walter Danner zu den Themen „Solarenergie als Altersvorsorge“ und „Stromspeicher in Landwirtschaft und Gewerbe“. Mit den Mini-Vorträgen mit einer Dauer von ca. 20 Minuten soll erneut auf die Speichertechnologie aufmerksam gemacht werden. Ergänzend zu den Vorträgen beantwortet die Firma Snow Leopard Projects an ihrem Infostand im Haus der Bürger gerne alle Fragen rund um das Thema Stromspeicher.
Zwei Plakate zum Download: Elektromobilität & Stromspeicher, Mini-Vortragsreihe
09.09.2016
Fit fürs EEG 2017 und neue Geschäftschancen: BSW-Praxisseminare mit Michael Vogtmann
In drei Seminaren im Zeitraum vom 15. September bis zum 4. November erhalten Sie die Möglichkeit sich auf den aktuellen Stand bezüglich des EEG zu bringen. Zwei Seminarangebote werden zusätzlich an verschiedenen Terminen und Orten angeboten.
Solarexperte Michael Vogtmann vom Landesverband Franken der DGS ist jeweils einer von zwei Referenten im Seminar. Weitere Referenten sind: Dr. Steffen Herz (von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte), Margarete von Oppen (Partnerin der Rechtsanwaltssozietät Arnecke Sibeth) und Bettina Hennig (von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte).
Bei einer Buchung bis zum 14.09. winkt ein attraktiver Frühbucherrabatt von 100 Euro!
Die Seminare im Einzelnen:
Das EEG 2017: Chancen für Ihr PV-Geschäft im neuen Rechtsrahmen
15. September 2016, München
21. Oktober 2016, Frankfurt a.M.
Wirtschaftliche Optimierung von Bestandsanlagen: Modul- und Wechselrichtertausch, Speichernachrüstung und Anlagenerweiterung
26. September 2016, Frankfurt a.M.
Innovative Energie- und Betriebskonzepte mit Eigenversorgung, Speichern und Ausschreibungen
28. Oktober 2016, Stuttgart
4. November 2016, Düsseldorf
Weitere Informationen und Anmeldung: www.solarwirtschaft.de/seminare
Empfohlen für alle Unternehmen, die auf dem deutschen Photovoltaik-Markt tätig sind. Installateure, Projektierer, Händler, Hersteller, Beratungsgesellschaften und Juristen.
02.09.2016
Fachforum Green Buildings - Innovative Gebäude und Quartiere mit Erneuerbaren Energien
Von 26. bis 27. Oktober 2016 findet in Frankfurt am Main das zweite OTTI-Fachforum Green Buildings - Innovative Gebäude und Quartiere mit Erneuerbaren Energien statt. Die Themen sind "Green Buildings aus Sicht der Politik und der Bau- und Wohnungswirtschaft", "Betriebserfahrungen und Perspektiven von Bestandsquartieren", "Konzepte, Auslegung und Ergebnisse von neuen Quartieren" und "Unterschiedliche Technologien zur Effizienzsteigerung im Baubereich sowie zur Wärme- und Stromversorgung". Zudem gibt es Praxisberichte sowie die Möglichkeit zur Besichtigung des Aktiv-Stadthauses in Frankfurt.
Gebäude sind im Hinblick auf unseren Energieverbrauch sowie die Energiewende von entscheidender Bedeutung, da etwa die Hälfte des Energieverbrauchs auf den Gebäudesektor entfällt. Es ist mit den heute bereits verfügbaren Technologien möglich, den Wärme- und Strombedarf von Bestandsgebäuden, Neubauten und Quartieren so weit zu reduzieren, dass der verbleibende Restenergiebedarf weitgehend vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Teilweise erzeugen moderne Gebäude heute sogar mehr Energie, als sie selbst benötigen.
Um einen umfassenden Wissens- und Erfahrungsaustausch aller auf dem Gebiet der Realisierung und des Betriebs von energieoptimierten Gebäuden und Quartieren aktiven Akteure und Akteurinnen zu ermöglichen, haben wir uns entschlossen das Fachforum „Green Buildings – Innovative Gebäude und Quartiere mit Erneuerbaren Energien“ zu etablieren.
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner dieser Veranstaltung.
Programm und Anmeldung
19.08.2016
Seminar in der DGS SolarSchule: So vermeidet man weiße Elefanten
Wer längere Zeit in der Entwicklungshilfe gearbeitet hat, ist vermutlich schon selbst einigen weißen Elefanten begegnet, Projekte, die zwar gut gemeint sind, aus verschiedenen Gründen aber nicht oder nicht mehr funktionieren. Dieses Training bietet eine Vorbereitung für alle, die Photovoltaik-Projekte in Entwicklungsländern betreuen oder im Rahmen von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit diesem Thema konfrontiert werden.
Es ist kein Vorwissen notwendig, Teilnehmer, die bereits Erfahrungen zu dem Thema in Entwicklungsländern sammeln konnten, sind allerdings herzlich willkommen, das Seminar zu bereichern. Inhalte des Seminars sind Grundlagen der Photovoltaik allgemein, Komponenten und Besonderheiten von Inselsystemen ohne Netzanschluss, Betrieb und Wartung, sowie Angebotsbewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
Das Team des Landesverbands Thüringen hat bereits langjährige Erfahrung bei der Umsetzung von Entwicklungshilfe Projekten in verschiedenen Bereichen der Erneuerbaren Energien. Aktuell führen wir selbst Projekte mit kleinen Photovoltaik-Systemen in Bolivien, Namibia, Südafrika und Simbabwe durch, von denen wir gerne Erfahrungen, typische Fehler und praktische Vorgehensweisen teilen.
Das Seminar findet vom 31. August bis 02. September in Weimar statt. Mehr Informationen zum Ablauf und das Anmeldeformular finden Sie hier online. Bei Fragen steht Ihnen auch gern Vivian Blümel unter Tel. 03643-21 10 26 oder mobil 0163-263 7227 zur Verfügung.
19.08.2016
Praxisseminar mit Michael Vogtmann: Wirtschaftliche Optimierung von Bestandsanlagen
Am 26. September findet in Frankfurt ein Praxisseminar mit der Rechtsexpertin Margarete von Oppen (Partnerin der Rechtsanwaltssozietät Arnecke Sibeth) und dem Solarexperten Michael Vogtmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Nürnberg) statt.
Modul- und Wechselrichtertausch, Speichernachrüstung und Anlagenerweiterung: 1,5 Millionen Photovoltaikanlagen bieten erhebliches Potenzial für Neugeschäft im Bereich von privaten und gewerblichen Bestandsanlagen sowie im Bereich der Freifläche. Das Praxisseminar informiert rund um die wirtschaftlichen Potenziale des Modul- und Wechselrichtertauschs, der Speichernachrüstung, der Modernisierung und Anlagenerweiterung sowie der Umstellung auf Eigenversorgung von PV- Bestandsanlagen und bezieht praxisnah technische und steuerliche Fragestellungen ein.
Wann ein Modul-oder Wechselrichtertausch überhaupt möglich ist, welche gutachterlichen Voraussetzungen durch die Clearingstelle vorgegeben werden und welche typischen Fehler aus rechtlicher Sicht zu vermeiden sind, wird im juristisch ausgerichteten ersten Teil des Seminars vermittelt.
Welche Fragen werden im Seminar beantwortet:
- Wann ist ein Modul- oder Wechselrichtertausch möglich?
- Welche wirtschaftlichen Chancen bietet die Anlagenerweiterung für den Anlagenbetreiber?
- Welche Bedeutung hat die 30% Leistungserhöhungsgrenze bei Modernisierung von Eigenversorgungsanlagen
- Wie richtet man die Wirtschaftlichkeitsberechnung anhand von steuerlichen Aspekten aus?
- Welche gutachterlichen Voraussetzungen werden durch die Clearingstelle vorgegeben?
- Welche rechtlichen Fehler gilt es zu vermeiden?
- Welche energetischen und wirtschaftlichen Potenziale bietet die Anlagenmodernisierung mit den Schwerpunkten Modultausch, Wechselrichtertausch und Speichernachrüstung?
Hier geht´s zur Agenda und Anmeldung
Termin: 26. September 2016, Frankfurt a.M.| Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe, 11:00-17:00 Uhr
19.08.2016
OTTI-PV-Symposium – Abgabetermin für Abstracts: 16. September 2016
Das 32. PV-Symposiums (08. bis 10. März 2016 in Kloster Banz, Bad Staffelstein) wirft seine Schatten voraus. Bitte beachten Sie, dass der Abgabetermin für Abstracts bereits der 16. September 2016 ist.
Hintergrund: Die Konkurrenzsituation zwischen den neuen regenerativen Energiequellen und den etablierten Energieerzeugern wird angespannter. Zwar hat sich die Photovoltaik von der Kostenseite zunehmend emanzipiert, jedoch gibt es durch die EEG-Umlage auf PV-Strom eine neue Hürde für die Markterschließung. Aufgrund der derzeitigen Rahmenbedingungen ist eine Fokussierung des PV-Marktes auf die Erhöhung des Eigenverbrauchs zu erkennen. Hierbei spielt der Fortschritt der Batterietechnik eine wichtige Rolle.
Den derzeit für die Photovoltaik ungünstigen Rahmenbedingungen, die zu einem deutlichen Unterschreiten des von der Bundesregierung geplanten PV-Ausbaukorridors führten, kann durch technische Verbesserungen, durch politische Veränderungen und durch Marketing entgegen gewirkt werden. Alle drei Themengebiete werden auf dem 32. Symposium Photovoltaische Solarenergie intensiv behandelt.
In der einladenden Atmosphäre des Kloster Banz wird neben den Fachpräsentationen wieder ausreichend Zeit zum persönlichen Austausch über technische und politische Themen sowie über die Marktentwicklung sein. Expertentische bieten den Tagungsgästen einen direkten Zugang zu gesuchten Informationen. Auch eine Simultanübersetzung für englischsprachige Teilnehmer wird angeboten.
Zur aktuellen Vorankündigung
Zur Websiten des Symposiums
Weitere Veranstaltung im Vorfeld (am 07. März 2017 in Kloster Banz,Bad Staffelstein):
- Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik
- Fachforum Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen
- Fachforum PV-Diesel-Hybrid-Systeme
Nähere Informationen zu den Pre-Konferenzen
Die DGS ist Mitveranstalter und Medienpartner des OTTI-PV-Symposium
05.08.2016
3. Deutsche PV-Betriebs- und Sicherheitstagung in Berlin
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin findet vom 6. bis 7. Oktober 2016 im Magnushaus Berlin die "3. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung: Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme" statt. Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) Berlin.
Ein Schwerpunkt der Tagung ist die sichere Installation und Montage auf Flachdächern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts liefern aufschlussreiche Erfahrungen vom Langzeitverhalten von Anlagen auf Bestandsdächern und Empfehlungen zur Schadensvermeidung insbesondere in Hinblick auf die Dachdichtigkeit.
Entscheidend für den erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Kenntnis der neuen EEG-rechtlichen Anforderungen an die Messung von PV-Anlagen sowie Zähler und Mieterstromkonzepte. Weitere Themen zum Anlagenbetrieb sind die Instandhaltung nach der aktuellen VDI-Richtlinie 2883 und die Fehlerdiagnostik sowie die Ermittlung von Langzeitdegradation bei PV-Modulen. Zum Abschluss des ersten Tages erfahren Sie wie Photovoltaikanlagen BlackOuts der Stromversorgung verhindern können.
Am zweiten Tag unserer diesjährigen Tagung stehen Batterie-Speichersysteme im Mittelpunkt. Dass deren optimale Auslegung und die Performance entscheidend für den wirtschaftlichen Einsatz sind, zeigen Messungen und Analysen der HTW-Berlin. Die Ergebnisse des wissenschaftlichen Mess- und Evaluierungsprogramm sowie Betriebserfahrungen der Solarstromspeicher des KfW-Speicherprogramms präsentiert die RWTH Aachen. Forscher des Fraunhofer KIT analysierten Aspekte der Performance, Qualitätssicherung und Alterung bei Lithium-Ionen-Zellen. Die fachgerechte Installation von Energiespeichersystemen am Niederspannungsnetz nach VDE-AR 2510-2 und Vororterfahrungen werden dargestellt.
Das VDE-Institut berichtet über die Prüfungen von stationären Energiespeichersystemen mit Lithium-Ionen-Batterien nach VDE-AR 2510-50 und dem Sicherheitsleitfaden Li -Ionen-Hausspeicher in ihrem Testlabor. Die ersten Ergebnisse aus zwei aktuell laufenden Forschungsprojekten zu Sicherheitsaspekten von Batteriespeichersystemen werden präsentiert. Das Herstellerforum zu Qualitätssicherung von Speichersystemen gibt Ihnen einen Überblick zu den aktuelle angebotenen Systemen. Im anschließenden Workshop mit dem TÜV-Rheinland werden Sicherheitskonzepte und FMEA und die Testanforderungen in dem Prüflaboren ausführlich erläutert und diskutiert.
Programm und Anmeldung
29.07.2016
Infoveranstaltung Dezentrale Energieversorgung in Malaysia
Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien findet am 13.09.2016 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Dezentrale Energieversorgung in Malaysia“ in München statt. Die Konferenz wird einen breiten, thematischen Überblick zum malaysischen Markt im Bereich der dezentralen Energieversorgung mit dem Schwerpunkt auf Hybrid-, Insel- und Kleinstlösungen für PV, Kleinwasserkraft und Speicher geben. Neben energiewirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sind vor allem aktuelle Förder- und Finanzierungsangebote Gegenstand der Veranstaltung. Das Programm wird durch praktische Hinweise zum Markteintritt komplettiert.
Der stetig wachsende Energiebedarf Malaysias erfordert mittelfristig einen enormen Ausbau der Kapazitäten, wobei bis 2020 mindestens 11% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien bezogen werden soll. 2011 wurde in diesem Zusammenhang ein Einspeisegesetz teilweise nach deutschem Vorbild in Malaysia eingeführt. Doch auch für netzunabhängige Lösungen gibt es großes Potenzial. Dies gilt insbesondere für den weniger besiedelten Teil im Osten des Landes und für dessen Inseln. Hier würde sich ein öffentliches Stromnetz kaum rechnen und so ist die lokale Bevölkerung und besonders die lokale Infrastruktur (Krankenhäuser, Schulen etc.) auf die Versorgung durch Hybrid-, Insel- und Kleinstlösungen angewiesen, wobei PV und Kleinwasser als Energiequellen besonderes Potenzial bieten.
Veranstaltungsort: TOP-Tagungszentrum, Arnulfstraße 83, 80634 München.
Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Tagesverpflegung fallen 30,- € an.
Anmeldeformular zum Download
Programm
08.07.2016
21.07.: DGS-Sprechstunde(n): Steuerberatung zur Photovoltaik
Beim Photovoltaikanlagen verkaufen sich häufig über steuerliche Vorteile ...oder scheitern an Meinungen und Falschaussagen. Machen Sie sich jetzt selbst schlau, informieren Sie sich jetzt bei den Steuerexperten der Photovoltaik
Das Seminar "Steuerberatung zur Photovoltaik" am 27.07. vermittelt, was Anlagenbetreiber und Verkaufsberater über steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen unbedingt wissen müssen. Besonders die Regelungen des EEG mit der Möglichkeit zum Eigenverbrauch sowie Batteriesysteme werfen neue Fragen auf.
Der Referent, Thomas Seltmann, übersetzt für Sie verständlich und humorvoll Amtssprache und Gesetzeskauderwelsch ins Deutsche. Dafür recherchiert er akribisch ständig die neuesten Entwicklungen und Praxiserfahrungen bei Behörden, Steuerberatern und Anlagenbetreibern. Konkrete Musterbeispiele, Tipps und Tools helfen bei der praktischen Umsetzung.
Neben dem Referenten Thomas Seltmann steht Ihnen während des Seminars auch der in Nürnberg ansässige Steuerberater Markus Sprenger zur Verfügung. Bringen Sie Ihre Fragen mit oder senden Sie uns diese vorab. Unser Steuerberater gibt konkrete Antworten und Tipps für das weitere Vorgehen. Bei komplexen oder umfangreichen Sachverhalten erhalten Sie eine erste Vorabinformation und ein Angebot zur individuellen Beratung nach der Veranstaltung.
Referenten: Thomas Seltmann, photovoltaikratgeber.info (Berlin), Markus Sprenger, Steuerkanzlei Sprenger (Nürnberg)
Zielgruppe: Berater, Verkäufer, Installateure, Investoren und Anlagenbetreiber
Methodik: Vortrag mit Diskussion, Expertenbefragung, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Infos und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/SP23-2016-07-21
20.05.2016
26.06.: Tag des offenen Speichers
Einen Blick hinter die Kulissen der niederbayerischen Speicherbesitzer gewährt die DGS Sektion Niederbayern am Sonntag, den 26. Juni 2016 von 13 bis 16 Uhr. Passend zum Tag der offenen Gartentür lädt die DGS Sektion Niederbayern am 26. Juni 2016 in ganz Niederbayern zum "Tag des offenen Stromspeichers" ein.
Von 13 bis 16 Uhr öffnen dazu teilnehmende Speicherbesitzer ihre Häuser und Kellertüren und gewähren interessierten Besuchern einen Blick auf Ihren Stromspeicher, beantworten Fragen und geben Erfahrungsberichte ab. Grundidee ist es, im Rahmen des "10.000 Stromspeicher für Niederbayern Projektes" den Dialog zwischen den Bürgern zu fördern und einen Informationsaustausch zum Thema "Stromspeicher" zu begünstigen.
Alle teilnehmenden Speicherbesitzer können in einer Liste auf der DGS Homepage bei der Sektion Niederbayern eingesehen werden. Für nähere Informationen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte direkt an die Sektion Niederbayern. Entweder per Mail unter niederbayern(at)dgs.de oder telefonisch unter 08743 . 939770.
Die DGS Sektion Niederbayern freut sich auf viele Besucher und hoff auf sonniges Juniwetter.
20.05.2016
18.06.: sonne daheim: A21-Infotag zu Solarstromspeicher und E-Mobilität
Die DGS Franken beteiligt sich auch in 2016 wieder an der "Woche der Sonne" (17. bis 26.06.). In Kooperation mit Agenda21 Nürnberg und Solarinitiative Nürnberg veranstaltet sie am 18.06. den A21-Infotag "sonne daheim. Solarstromspeicher und E-Mobilität".
Beim A21-Infotag "sonne daheim" am 18. Juni im Gemeinschaftshaus Langwasser wird von 14:00 bis 18:00 Uhr ein vielseitiges Vortragsprogramm zu Technik, Wirtschaftlichkeit und Förderung von Photovoltaikanlagen und Solarstromspeichern geboten. Hier finden sich eine Ausstellung, Infostände und zahlreiche Beratungsangebote: Unabhängige und kompetente Fachleute stehen für Auskünfte bereit: DGS Franken, Solarinitiative Nürnberg, SFV Infostelle Nordbayern.
Regionale Fachfirmen informieren über neue und innovative Solarsysteme, aktuelle Produkte und Dienstleistungen: Greenovative GmbH, iKratos Solar- Energietechnik GmbH, Energie Concept GmbH, N-ERGIE Aktiengesellschaft, Sonnen Schmiede, Solar-Stadl Hemmetter GmbH, Autohaus Bronner GmbH & Co. KG, FENECON GmbH & Co. KG.
Auf dem Heinrich-Böll-Patz werden zudem Elektroautos und Elektrofahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und Typen gezeigt, z.B. Audi A3 e-tron, Nissan Leaf, Renault ZOE, Renault Twizy, Tesla Model S, Toyota Yaris, Volkswagen e-Golf.
Eintrag bei www.woche-der-sonne.de
20.05.2016
15. Hessen SolarCup
Der 15. Hessen SolarCup findet am 10. Juni 2016 auf dem Königsplatz in Kassel statt. Der SolarCup ist ein Wettbewerb für Modellfahrzeuge und Boote, die durch Solarstrom angetrieben werden. Beim Hessen SolarCup erleben Kinder und Jugendliche die Anwendung von Technik mit Sonnenenergie.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Selbst gebaute, solar angetriebene Boote und Modellfahrzeuge treten beim Hessen SolarCup gegeneinander an. Sieger wird, wer die Energie der Sonne am effizientesten einsetzt. Das Arbeiten im Team steht im Vordergrund. Hauptziel ist, das Interesse für technisch orientierte Ausbildungen zu wecken und zu fördern. Es gibt vier Disziplinen, man kann sich bei einer oder mehrerer Disziplinen anmelden:
- Solar-Boote: Schülerinnen und Schüler bauen im Team ein solarbetriebenes Boot, das mit identischen Antriebskomponenten ausgestattet wird.
- Ultraleicht-Solar-Mobile: In Teams von mindestens 2 bis max. 6 SchülerInnen werden solarbetriebene Ultraleicht-Mobile entwickelt und gebaut.
- Ferngelenkte Solar-Mobile: Auszubildende und BerufsschülerInnen entwerfen und bauen im Team ferngelenkte Solar-Mobile. Die ferngesteuerten Modelle werden nach individuellen Ideen gebaut. Alle Modelle verfügen über Solarpanels, die der Stromversorgung dienen.
- SolaRobots: Innerhalb einer AG, Schulklasse oder im Projektseminar werden Teams gebildet. Jedes Team, das aus 2 Teilnehmern besteht, konstruiert und baut jeweils einen SolaRobot.
Anmerkung: Die Veranstaltung geht auf eine Initiative der DGS-Sektion Kassel zurück, Urheber und Initiator war die Universität Kassel. Mittlerweile hat Peter Henniges die Projektleitung und Koordination übernommen.
15.04.2016
25./26. April: Seminar Leistungselektronische Umrichter mit DGS-Rabatt
Im OTTI-Seminar Leistungselektronische Umrichter, zusammengestellt von Herrn Prof. Dr.-Ing. Manfred Bruckmann, OTH Regensburg, und Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Technische Hochschule Deggendorf, werden alle wesentlichen Fragestellungen rund um deren Anwendung bei Antrieben, im Netz und bei Batteriespeichern angesprochen. DGS-Mitglieder können zum OTTI-Mitgliedspreis daran teilnehmen.
Die Energiewandlung mit Umrichtern spielt vor allem in zwei Bereichen eine immer wichtiger werdende Rolle: Durch ihren Einsatz lassen sich Drehzahl und Drehmoment elektrischer Maschinen besser regeln und steuern, wodurch Energie und damit Kosten eingespart werden. Durch dezentrale Energieerzeugungsanlagen sind viele dezentrale Stromrichter im Netz vertreten. Kopplung von Wechselstromsystemen mit Gleichstromsystemen (z.B. Solargeneratoren oder Batterien) sowie die Kopplung mit Drehstromsystemen (z.B. Windkraftanlagen) sind hier zu stellvertretend zu nennen.
Erfahrene Referenten berichten nach einem Grundlagenteil, in dem wichtige Schaltungs-Topologien erörtert werden, u. a. über Funktionsweise und Anwendungen von Umrichtern in klassischer Zweipunkt- und Mehrpunktschaltung. Dies geschieht im Kontext der Anwendung bei Motorsteuerungen und Netzkopplung. Mit quasiresonanten Schaltungen wird mit einem Ausblick in innovative Schaltungstechnologien abgerundet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die aktiven und passiven Bauelemente, deren Betrachtungen mit Ansteuerungen und Kühlung ergänzt werden.
Bei der Steuerung und Regelung geht es von den grundsätzlichen Steuerungsvarianten zusätzlich um Fragen der Netzsynchronisation und der Netzstromregelung sowie dem Einsatz bei elektrischen Maschinen. Da in der Regel eine Speisung in das öffentliche Netz geschieht, dürfen Aspekte wie EMV-Normen und die Besonderheiten von Umrichtern in Verbindung mit unterschiedlichen Netzformen sowie Fehlerstromschutzschaltern nicht fehlen.
Alle Themen werden von den erfahrenen Anwendern mit praktischen Fallbeispielen hinterlegt; ein Vortrag informiert über die Technologie und Anwendung eines intelligenten Energiespeichersystems. Das gemeinsame abendliche Rahmenprogramm bietet sich an, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Näheres finden Sie hier
Das Programm zum Download
15.04.2016
Planungsworkshop "Solare Prozesswärme" am 06. Juni in Kassel
Am Montag, den 6. Juni findet an der Universität Kassel der Planungsworkshop „Solare Prozesswärme“ statt. Der Workshop richtet sich an Energiedienstleister, Planer, Energieberater und –manager und vermittelt wichtige Informationen zu den Möglichkeiten solarer Prozesswärme, den Herausforderungen bei Planung und Umsetzung sowie der Beantragung von Fördermitteln. Zudem werden vertiefte Kenntnisse zur Datenermittlung im Rahmen der Planung, der Identifikation von Integrationspunkten sowie der Vorauslegung und Ertragsabschätzung vermittelt.
Mit dem Ziel den Anteil Erneuerbarer Energien an der Wärmebereitstellung deutlich auszubauen, wird Solarthermie auch im industriellen und gewerblichen Bereich zukünftig eine wichtige Rolle bei der Wärmeversorgung spielen. Der Planungsworkshop "Solare Prozesswärme" soll etablierten und neuen Akteuren die Besonderheiten dieses Anwendungsgebietes zu vermitteln.
Veranstaltungsflyer zum Download
zum Institut für thermische Energietechnik, Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Uni Kassel
15.04.2016
20. bis 22. April: Energiewende Wärme - 26. Symposium Thermische Solarenergie (Kopie 1)
Wir befinden uns mitten in einer sehr spannenden und herausfordernden Umbruchphase unserer Energieversorgung. Der Weg geht unumkehrbar weg von den konventionellen Energien und hin zu den Erneuerbaren. Nach einer in der Vergangenheit eher elektrophilen Ausrichtung der Energiepolitik rückt hierbei die Wärmeversorgung immer mehr in den Mittelpunkt. Bei gleichzeitiger Aktivierung der Effizienzpotenziale gilt es hier, verschiedene regenerative Energietechniken effizient miteinander zu kombinieren. Diese Systeme müssen den Bedarf an Warmwasser, Raumwärme, Lüftung, Kühlung sowie der Energieverbrauch industrieller Prozesse mit steigenden Anteilen erneuerbarer Energien decken. Die Thermische Solarenergienutzung wird dabei eine sehr wichtige Rolle spielen.
Das 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie vom 20. bis 22. April 2016 im Kloster Banz bietet die Möglichkeit, in dieser Umbruchphase an zentraler Stelle mitzudenken, zu diskutieren, weiterzuentwickeln und sich auszutauschen. Themenschwerpunkte sind die neuesten technischen Entwicklungen, aber insbesondere auch wirtschaftliche und marktpolitische Aspekte. Ingenieure und Architekten aus Industrie und Forschung erhalten hier ein wirksames Forum, um Probleme und Erfahrungen bei der Planung und Realisierung von Gebäuden und Anlagen mit solarthermischen Kollektoren zu diskutieren.
Es gibt viel neues in Bad Staffelstein
Neben einer neuen Programmstruktur, z.B. folgt direkt im Anschluss an die Politik die Sitzung Marktchancen, gibt es am Donnerstag auch keine Parallelsitzung mehr, dafür erstmals sieben Expertentische zu fachspezifischen Themen und vieles mehr. Mehrere Vorveranstaltungen wie der Workshop PVT-Technologien am Dienstag Nachmittag und das 15. Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie am 18./19. April 2016 ergänzen die Tagung.
Das aktuelle Programm ist online unter www.solarthermie-symposium.de
Die DGS ist Medienpartner dieser Veranstaltung.
DGS-Mitglieder können zu einem vergünstigten Teilnehmerbeitrag an dem Seminar teilnehmen.
08.04.2016
24.05.: Solar- und Speichertechnologien für Bergbau- und Infrastrukturprojekte in Mexiko
Auftaktveranstaltung zur AHK-Konsortialreise in Berlin: Mit Hilfe der Informationsveranstaltung können sich gleichgesinnte Solar- und Speichertechnologie-Unternehmen mit Interesse an Mexiko bereits in Deutschland kennenlernen, um durch eine Zusammenarbeit bei der Markterschließung den finanziellen und personellen Aufwand zu reduzieren. Zudem informieren Vertreter der AHK und weitere Experten aus Mexiko über den Markteinstieg und das Potential für Projekte in den Bereichen Photovoltaik und Energiespeicher.
Eine erfolgreiche Auslandsmarkterschließung stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, wenn es um Marktinformationen, Kundenkontakt oder den Aufbau einer dauerhaften Marktpräsenz geht.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei, es fällt lediglich ein Cateringbeitrag von 30 Euro an. Informationen zur Anmeldung sowie das Programm finden Sie hier. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Exportinitiative Erneuerbare Energie erhalten Sie unter www.export-erneuerbare.de.
Kontakt
Ferdinand Elsäßer, Energiewaechter GmbH
fe(at)energiewaechter.de, Tel.: 030 797 444 1-22
11.03.2016
Wie können Sie mehr aus Ihrer PV Anlage rausholen?
Nach dem Erfolg der ersten PV-Betreiberkonferenz findet am 08. April 2016 in Kirchdorf/Haag zum zweiten Mal die einzige Konferenz Deutschlands statt, die sich direkt an PV-Betreiber richtet. Angesprochen werden gewerbliche und ausdrücklich auch private Inhaber von Solarstrom-Anlagen jeder Größe.
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen beim Betrieb von Solaranlagen. Das Programm ist eng an den Fragen ausgerichtet mit denen sich Betreiber ganz aktuell im Tagesgeschäft auseinandersetzen. Dadurch können die Besucher unmittelbar profitieren und mehr aus ihrer Anlage rausholen.
Weitere Informationen finden Sie hier
11.03.2016
25./26. April: Seminar Leistungselektronische Umrichter mit DGS-Rabatt
Im OTTI-Seminar Leistungselektronische Umrichter, zusammengestellt von Herrn Prof. Dr.-Ing. Manfred Bruckmann, OTH Regensburg, und Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Technische Hochschule Deggendorf, werden alle wesentlichen Fragestellungen rund um deren Anwendung bei Antrieben, im Netz und bei Batteriespeichern angesprochen. DGS-Mitglieder können zum OTTI-Mitgliedspreis daran teilnehmen.
Die Energiewandlung mit Umrichtern spielt vor allem in zwei Bereichen eine immer wichtiger werdende Rolle: Durch ihren Einsatz lassen sich Drehzahl und Drehmoment elektrischer Maschinen besser regeln und steuern, wodurch Energie und damit Kosten eingespart werden. Durch dezentrale Energieerzeugungsanlagen sind viele dezentrale Stromrichter im Netz vertreten. Kopplung von Wechselstromsystemen mit Gleichstromsystemen (z.B. Solargeneratoren oder Batterien) sowie die Kopplung mit Drehstromsystemen (z.B. Windkraftanlagen) sind hier zu stellvertretend zu nennen.
Erfahrene Referenten berichten nach einem Grundlagenteil, in dem wichtige Schaltungs-Topologien erörtert werden, u. a. über Funktionsweise und Anwendungen von Umrichtern in klassischer Zweipunkt- und Mehrpunktschaltung. Dies geschieht im Kontext der Anwendung bei Motorsteuerungen und Netzkopplung. Mit quasiresonanten Schaltungen wird mit einem Ausblick in innovative Schaltungstechnologien abgerundet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die aktiven und passiven Bauelemente, deren Betrachtungen mit Ansteuerungen und Kühlung ergänzt werden.
Bei der Steuerung und Regelung geht es von den grundsätzlichen Steuerungsvarianten zusätzlich um Fragen der Netzsynchronisation und der Netzstromregelung sowie dem Einsatz bei elektrischen Maschinen. Da in der Regel eine Speisung in das öffentliche Netz geschieht, dürfen Aspekte wie EMV-Normen und die Besonderheiten von Umrichtern in Verbindung mit unterschiedlichen Netzformen sowie Fehlerstromschutzschaltern nicht fehlen.
Alle Themen werden von den erfahrenen Anwendern mit praktischen Fallbeispielen hinterlegt; ein Vortrag informiert über die Technologie und Anwendung eines intelligenten Energiespeichersystems. Das gemeinsame abendliche Rahmenprogramm bietet sich an, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Näheres finden Sie hier
Das Programm zum Download
26.02.2016
16. /17.03.: DGS/VDE-Seminar Energiespeicher in Offenbach
Starten Sie in ein neues Geschäftsfeld mit dem DGS/VDE-Seminar: Das neue bundesweite KfW-Speicherförderprogramm unterstützt die Installation von Energiespeichern in Kombination mit PV-Anlagen und lässt sich zudem mit anderen Förderungen, wie z.B. dem "10.000-Häuser Programm Bayern", kombinieren.
Das nötige KnowHow um Energiespeicher fachgerecht, sicher und wirtschaftlich zu planen und installieren wird im DGS/VDE-Seminar: "Energiespeicher - Planung und Installation am Niederspannungsnetz" vom 16. bis 17. März 2016 beim VDE-Verlag in Offenbach vermittelt. Der Vorsitzende des DGS-Fachauschusses Photovoltaik und Mitarbeiter im VDE/DKE-Normungskomitee Ralf Haselhuhn leitet das Seminar zur wirtschaftlichen und technischen Dimensionierung, fachgerechten Installation und sicheren Betrieb von Energiespeichern für PV-Anlagen und wird dabei explizit auch auf Konditionen, Anforderungen und Ablauf der neuen KfW-Förderung eingehen.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit der Planung, dem Bau und der Installation von elektrischen Energiespeichern im Niederspannungsnetz (insbesondere zur Steigerung des Eigenverbrauchs an PV-Anlagen) beschäftigen. Inhalt sind Grundlagen und Anwendungs-Praxis von Energiespeichern unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik und der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen. Es wird die Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeicher insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Eigenverbrauchs im gewerblichen und häuslichen Bereich behandelt. Thematisiert wird zudem die Einbindung von Speichern in bestehende Systeme. Grundlagen und Zusammenhänge im Kontext von Lastmanagement und Energiespeicherung werden ausführlich erläutert.
Sie bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten Solarstrom zu speichern oder die Lastkurve mit Hilfe von Energiemanagementsystemen an die Erzeugungskurve anzupassen. Darüber hinaus wird die Auslegung in Bezug auf die Optimierung des Eigenverbrauchs sowie Aspekte der Netzintegration beleuchtet (gemäß EEG-Einspeisemanagement, VDE AR 4105, FNN-Hinweispapier). Die normativen Anforderungen insbesondere der VDE 2510-2 sowie DIN EN 50272-2 an die Installation, den elektrischen Anschluss sowie an den Standort und die Sicherheit werden vermittelt. Dabei wird auf die speziellen Anforderungen von Blei- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingegangen. Neben der Sicherheit steht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte im Fokus.
Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer die Befähigung zur Planung und Installation von elektrischen Energiespeichern nach dem neuesten Stand der Technik. Es werden die Kenntnisse zur fach- und qualitätsgerechten Planung, Bau und Installation praxisnah vertieft.
Zur Seminar-Anmeldung und weiteren Informationen
19.02.2016
04.03.: Eigenversorgung: Marktpotential vs. aktueller rechtlicher Rahmen
Aktuelle Informationen und Workshop mit Unterstützung der DGS: Die DGS engagiert sich intensiv für Eigenversorgung und Stromverwertung vor Ort, weil diese wichtige Entwicklungsprozesse zum Management des zeitlich mit der Erzeugung abgestimmten Stromverbrauchs und der Speicherung in Gang setzt und die Netze entlastet. Die Marktpotentiale lokaler Stromversorgung werden jedoch in Deutschland kaum ausgeschöpft, weil die gerade marktreife Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort sofort mit EEG-Umlage und einer Vielzahl von Rechtsfragen belastet wurde.
Nach der Entwicklung grundlegender Gestaltungsformen im Modell PV-Mieten und einer Vielzahl von Informationsveranstaltungen zum Thema hat die DGS Franken in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei NÜMANN + SIEBERT deshalb den Solidarfonds Eigenversorgung gegründet, auf dessen Internetseite www.info-eeg.de bereits praktische Informationen zu den Pflichten als Anlagenbetreiber und zu den bis 28.02.2016 den Netzbetreibern zu erteilenden Informationen und Abrechnungen veröffentlicht sind.
Die DGS unterstützt außerdem einen Workshop des Initiators des Solidarfonds, Rechtsanwalt Peter Nümann, am 4. März in Berlin. Gemeinsam mit dem Stephan Franz, Marktforscher des Büro F in Berlin, wird er die Krise der Eigenversorgung in Deutschland, seine Kritikpunkte und praktischen Lösungsansätze vorstellen und auch für den Solidarfonds werben. Nümann, der auch Autor der kritischen Stellungnahme der DGS zum Entwurf des „Leitfaden Eigenversorgung“ der Bundesnetzagentur ist, sieht für Anlagenbetreiber viele Probleme, aber auch Chancen, auf Basis des bereits geltenden Rechts Geschäftsmodelle voran zu bringen. Die DGS ist offizieller Unterstützer des Seminars. Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20% auf den Teilnahmebeitrag. Journalisten, Lobbyisten und Mitarbeiter politischer Entscheidungsträger sind ausdrücklich eingeladen.
Nähere Informationen und Anmeldung zum Workshop unter http://www.green-energy-law.com oder über das Büro der Rechtsanwälte NÜMANN + SIEBERT, Tel. 0721 570409330, info(at)nuemann-siebert.com.
11.02.2016
9. bis 11. März: 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie
Vom 09. bis 11. März 2016 findet in Bad Staffelstein das mittlerweile 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie statt. Unter der fachlichen Leitung von Dr. Philipp Strauß (Fraunhofer IWES, Kassel) erwartet die Teilnehmer ein hochwertiges Vortragsprogramm mit ausgewählten Referenten und brandaktuellen Themen rund um das Thema Photovoltaik. Die DGS ist Mitveranstalter, DGS-Mitglieder erhalten deshalb ermäigte Teilnehmergebühren.
Nach der großen Jubiläumsveranstaltung im März 2015 erwarten wir das Symposium 2016 voller Spannung und freuen uns auf viele Neuerungen. Die zentrale deutsche Anwendertagung wird sich thematisch den aktuellen Brennpunkten der PV-Branche widmen. Neben den technischen Herausforderungen wird es im Schwerpunkt auch weiter um die Neugestaltung der alten und entstehenden neuen Märkte für PV-Anwendungen gehen.
Das Symposium 2016 wird sich dem zufolge den Anforderungen der deutschen und mitteleuropäischen PV-Branche und deren Ausrichtung auf ausländische Märkte stellen. In diesem Kontext sollen internationale Akteure auf Seiten der Industrie und der Forschung zu Wort kommen. Konferenz und Ausstellung öffnen sich damit als Begleiter der heimischen Solarbranche, die hinsichtlich der weltweiten Vernetzung als auch der personellen Besetzung, neue Wege gehen muss, für Ihre englisch-sprachigen Mitarbeiter, Geschäftspartner und potentiellen Kunden. Die Vorträge werden daher simultan ins Englische übersetzt.
Den ausführlichen Programmflyer können Sie sich hier ansehen.
Energieeffizienz-Expertenliste: Das 31. PV-Symposium wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude) angerechnet.
Des weiteren finden am 08. März 2016 im Rahmen des Symposiums noch Pre-Konferenzen statt:
8. Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Christof Erban, Dt. und Europ. Normen-Arbeitskreis BIPV, Herzogenrath und Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Konstanz
Programmflyer / Anmeldung
2. Fachforum PV-Diesel-Hybrid-Systeme
Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Sönke Rogalla, Fraunhofer ISE, Freiburg
Programmflyer / Anmeldung
Fachforum Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen
Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Georg Bopp, Fraunhofer ISE, Freiburg und Dipl.-Ing. Manfred Bächler, PerVorm GmbH, Ulm
Programmflyer / Anmeldung
11.02.2016
4. und 5. März: VOLLER ENERGIE 2016
Am 4. und 5. März findet in Mannheim in der Menseria der dualen Hochschule die Konferenz "VOLLER ENERGIE 2016. 100% Erneuerbare 2030 - Wer macht das Spiel?" statt. Unter anderem wird Tomi Engel von der DGS dort am 4.3. im Forum “Digitalisierung der Energiewende? … Orchestriert statt gesteuert!” einen Impulsvortrag einbringen.
Zu 100% Erneuerbaren Energien gibt es keine vernünftige Alternative. Zum Glück will die große Mehrheit der Menschen auch den schnellen Umbau unserer Energieversorgung. Trotzdem werden 100% Erneuerbare in Deutschland unter dem Deckmantel großer Klimawandel- und Energiewende-Rhetorik seit einigen Jahren an den entscheidenden Punkten politisch ausgebremst.
Die gute Nachricht: Die Erneuerbaren werden schneller kommen, als die meisten denken - weltweit. 2030 klingt für viele utopisch, ist es aber nicht. Die Frage ist jetzt vor allem: Wer macht das Spiel? Schaffen es einige wenige Konzerne, die Kontrolle über das neue Energiesystem auf Basis von 100% Erneuerbaren Energien zu gewinnen, oder gelingt es uns, die Energiezukunft aktiv und demokratisch zu gestalten - als eine Sache der Bürgerinnen und Bürger, der Stadtwerke, der Genossenschaften und der kleinen und mittleren Unternehmen?
Wer im komplexen Thema Energie Orientierung braucht, wer von Vordenkern, Vorkämpfern und Machern erfahren möchte, wie sie den Weg zu 100% Erneuerbaren Energien sehen, wer Gelegenheit zum Austausch mit denen sucht, die nicht nur von der Energiewende reden, sondern sich dafür auch aktiv und ehrlich einsetzen, wer in energiegeladener, kommunikativer und angenehmer Atmosphäre gemeinsam mit anderen Kraft für die oft mühsame Arbeit im Alltag und vor Ort tanken möchte, der ist bei uns richtig - und sollte sich jetzt für die Konferenz anmelden.
05.02.2016
16. und 17. März: Alpenbaukonferenz “Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)"
Am 16. und 17. März findet in Garmisch-Partenkirchen die erste Alpenbaukonferenz "Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)" statt. Diese Konferenz geht auf die Alpenkonvention zurück, mit der die acht Alpenstaaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz und Slowenien) und die Europäische Union das Ziel verfolgen, die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums zu fördern (www.alpconv.org/de).
Im Rahmen der Konferenz sollen die Themenfelder "Niedrigstenergiegebäude" und "Bauen im Alpenraum" intensiv erörtert werden, um hieraus Handlungsempfehlungen für die weitere Zusammenarbeit der Alpenstaaten zur flächenmäßigen Umsetzung des Niedrigstenergiegebäude-Standards zu entwickeln.
Neben Themenfeldern aus dem Bereich Energie- und Ressourcen steht eine gesamtheitliche Sichtweise im Mittelpunkt, die u.a. baukulturelle und materialbezogene Fragen maßgeblich berücksichtigt. Daher werden die Themen vom Städtebau über den Hochbau von Wohn- und Nichtwohngebäuden bis hin zum richtigen Einsatz von Baumaterialien reichen. Die Frage, wie diese Themen im Hinblick auf die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (RL 31/2010/EU) in den nationalen Umsetzungen der Mitgliedsstaaten der EU berücksichtigt werden können, soll im Vordergrund stehen.
Träger dieser Konferenz ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Die Organisation hat die Technische Universität München gemeinsam mit Vertretern des BMUB, der Alpenkonvention und der Bayerischen Architektenkammer übernommen.
Die Registrierung ist ab sofort möglich unter: www.events.tum.de/frontend/index.php?page_id=1220 , die Teilnahme ist kostenlos.
05.02.2016
24. Februar: BEE-Unternehmertag: Innovation und Flexibilisierung
Am 24. Februar 2016 findet von 9:30 - 16:30 Uhr im Maritim Hotel proArte in Berlin der BEE-Unternehmertag statt. Der BEE-Unternehmertag ermöglicht einen exklusiven Best Practice-Austausch zu neuen Geschäftsmodellen. Nach einer Keynote von Daimler Business Innovation, die sich neben industriellen Speicherlösungen auch dem Innovationsmanagement bei Daimler widmet, geht es in sechs Workshops um die folgenden zentralen Herausforderungen:
Workshop 1:
Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch die Digitalisierung der Energiewende?
Matthias Karger, Leiter Business Development, Clean Energy Sourcing AG, Kirsten Neumann, Beraterin, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Workshop 2:
Welche Chancen bietet der Markt für Flexibilitätsoptionen?
Dr. Michael Ritzau, Geschäftsführer, BET Aachen, Armin Michels, Teamleiter, BET GmbH, Manuel Glau, 50Hertz
Workshop 3:
Wie begegne ich den neuen Herausforderungen des Ausschreibungsmodells im EEG 2016?
Dr. Florian Valentin, Rechtsanwalt, von Bredow Valentin Herz, Dr. Jörg Böttcher, HSH Nordbank AG, Joachim Scherrer, Bürgerenergie Region Regensburg
Workshop 4:
Sektorkopplung: Wie gelingt die Zusammenarbeit zw. den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität?
Marcel Keiffenheim, Greenpeace Energy eG, Michael Friedrich, Greenpeace Energy eG
Martin Thema, Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der OTH Regensburg, Björn Spiegel, ARGE Netz
Workshop 5:
Innovative Energieversorgung: Welche Kooperationspartner eröffnen neue Perspektiven?
Tim Meyer, Naturstrom AG, René Groß, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV)
Workshop 6:
Wie finanziere ich mein EE-Projekt jenseits des EEG? Crowdfunding und Co. für die Energiewende
Patrick Mijnals, bettervest GmbH, Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG
Die Kosten für den Workshop betragen 139 Euro (brutto); BEE-Mitglieder erhalten 25 Prozent Rabatt, wenn Sie bei der Anmeldung den Code BEE-UNT-2016 angeben.
29.01.2016
04. und 05.03.: Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere
Erstmals soll in Workshops eine integrierte Betrachtung wirtschaftliche Synergien für Hocheffizienz und Erneuerbare Energien durch integrative BHKW,-Wärmepumpen und Solar-Anwendungen unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt dargestellt werden. Mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Präferenzen von Angestellten und Selbständigen wird das gleiche Programm an einem Freitag (04. März) und an einem Samstag (05. März) angeboten. Die DGS ist Kooperationspartner des Workshops, für DGS-Mitglieder gibt es deshalb einen Rabatt von 30 €, d.h. 120 € statt 150 € regulär.
Die Energiewende war bislang im Wesentlichen eine Stromwende. Doch mit Blick auf den Klimaschutz als primäres Transformationsziel liegen die höchsten Treibhausgasemissionen nicht im Stromsektor sondern im Wärmesektor, mit Schwerpunkt auf dem Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser.
Hier bieten sich für die praktische Umsetzung von Klimaschutz verschiedene technische Lösungen an: Vvon der Kombination von Brennwertkesseln mit Solarthermie, über verschiedene Varianten des Einsatzes von Wärmepumpen, den Bezug von Nah-/ Fernwärme mit hohen KWK-Anteilen bis hin zum dezentralen Betrieb von Blockheizkraftwerken (BHKW) in den Gebäuden. Von diesen Optionen tangiert letztere neben der Wärmeversorgung auch die direkte Stromversorgung des Gebäudes. Als weitere Möglichkeit der Eigenerzeugung von Strom hat die Photovoltaik die größte Bedeutung in der praktischen Umsetzung erlangt.
Der Workshop wird konzeptionelle Überlegungen einer solchen integrierten Herangehensweise für Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Quartiere vorstellen, planerische Optimierungen herausarbeiten und erste praktische Erfahrungen von Unternehmen präsentieren. Im Zentrum steht jeweils ein im Objekt betriebenes BHKW, da es als einzige der oben genannten technischen Optionen sowohl zur Wärmeversorgung als auch zur Stromeigenerzeugung beitragen kann. Der Strom aus dem BHKW soll nach Möglichkeit eingesetzt werden um teuren Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu ersetzen.
Dazu wird er in Mehrwohnungsgebäuden unter Nutzung sog. Mieterstrommodelle an Mieter oder Wohnungseigentümer geliefert. Nicht im Objekt verbrauchter Strom wird anstelle einer wirtschaftlich unattraktiven Einspeisung ins öffentliche Netz mittels einer E-Wärmepumpe in Wärme umgewandelt und im Haus zum Heizen und für Warmwasserbereitung genutzt. Dabei wird als weitere Eigenerzeugungsoption auch die Kombination mit einer PV-Anlage untersucht.
Links zu Programm- und Ablaufplanung:
Workshop am Freitag, den 04. März 2016
Workshop am Samstag, den 05. März 2016
15.01.2016
20. bis 22. April: Energiewende Wärme - 26. Symposium Thermische Solarenergie
Wir befinden uns mitten in einer sehr spannenden und herausfordernden Umbruchphase unserer Energieversorgung. Der Weg geht unumkehrbar weg von den konventionellen Energien und hin zu den Erneuerbaren. Nach einer in der Vergangenheit eher elektrophilen Ausrichtung der Energiepolitik rückt hierbei die Wärmeversorgung immer mehr in den Mittelpunkt. Bei gleichzeitiger Aktivierung der Effizienzpotenziale gilt es hier, verschiedene regenerative Energietechniken effizient miteinander zu kombinieren. Diese Systeme müssen den Bedarf an Warmwasser, Raumwärme, Lüftung, Kühlung sowie der Energieverbrauch industrieller Prozesse mit steigenden Anteilen erneuerbarer Energien decken. Die Thermische Solarenergienutzung wird dabei eine sehr wichtige Rolle spielen.
Das 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie vom 20. bis 22. April 2016 im Kloster Banz bietet die Möglichkeit, in dieser Umbruchphase an zentraler Stelle mitzudenken, zu diskutieren, weiterzuentwickeln und sich auszutauschen. Themenschwerpunkte sind die neuesten technischen Entwicklungen, aber insbesondere auch wirtschaftliche und marktpolitische Aspekte. Ingenieure und Architekten aus Industrie und Forschung erhalten hier ein wirksames Forum, um Probleme und Erfahrungen bei der Planung und Realisierung von Gebäuden und Anlagen mit solarthermischen Kollektoren zu diskutieren.
Es gibt viel neues in Bad Staffelstein
Neben einer neuen Programmstruktur, z.B. folgt direkt im Anschluss an die Politik die Sitzung Marktchancen, gibt es am Donnerstag auch keine Parallelsitzung mehr, dafür erstmals sieben Expertentische zu fachspezifischen Themen und vieles mehr. Mehrere Vorveranstaltungen wie der Workshop PVT-Technologien am Dienstag Nachmittag und das 15. Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie am 18./19. April 2016 ergänzen die Tagung.
Das aktuelle Programm ist online unter www.solarthermie-symposium.de
Deadline für die vergünstigte Anmeldung ist am 19. Februar 2016.
Die DGS ist Medienpartner dieser Veranstaltung. DGS-Mitglieder können zu einem vergünstigten Teilnehmerbeitrag an dem Seminar teilnehmen.
15.01.2016
26. bis 28. Februar: Messe Gebäude.Energie.Technik und Kongress
Mehr Themen, mehr Vielfalt, mehr Informationen – so präsentiert sich die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) vom 26.–28. Februar 2016 in Freiburg. Sie ist die führende Messe für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien und gesundes Wohnen im Südwesten und bringt Bauherren, Handwerk, Planung und Hersteller und Kommunalvertreter zusammen.2016 findet erstmalig parallel zur GETEC der 6. Kongress „Energieautonome Kommunen“ vom 25. bis 26.2.2016 statt. Den ersten Kongresstag prägen Vorträge und Fachforen, am zweiten Tag stehen Exkursionen und Workshops im Vordergrund. Fachleute diskutieren über die Chancen und Herausforderungen von Städten und Gemeinden, aktiv die regionale Energiewende voranzutreiben. Es wird am Freitag, 26.02.16 mehrere Fachbesucherrundgänge für Kommunalvertreter auf der parallel stattfindenden Messe GETEC geben, die von Energieexperten geführt werden.Der Kongress richtet sich an Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern, Verbänden, Initiativen und Bürgergruppen, Dienstleister und Produzenten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Das Kongress-Programm ist online verfügbar. Es gibt Sonderkonditionen für Vertreter von Kommunen.
Nähere Informationen finden Sie unter www.getec-freiburg.de und www.energieautonome-kommunen.de.Die DGS ist Medienpartner dieser Veranstaltung.
15.01.2016
Veranstaltungsreihe zum Thema „Sonnenenergie“ geht 2016 weiter
Die DGS Sektion Niederbayern veranstaltet 2016 die letzten zwei Vorträge der 4-teiligen Serie zum Thema „Sonnenenergie“ im Schlappinger Hof in Reisbach.„Entwicklungshilfe: Sonnenenergie“: Am Freitag, den 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr beschäftigt uns die Frage, inwiefern Sonnenenergie einen Beitrag zu einer unabhängigen Wirtschaft in den Entwicklungsländern Afrikas leisten kann. Eva Bahner vom Oikokredit Förderkreis Bayern und Tobias Zwirner von Phaesun erklären, warum eine Investition in Solarprojekte viel mehr Nutzen stiftet als regelmäßige Spenden. Solarstrom als „Hilfe zur Selbsthilfe“ lautet dabei das Motto des Abends.„Sonnenwärme macht unabhängig“: Mit diesem Slogan geht die 4-teilige Veranstaltungsreihe am 17. März 2016 um 19:00 Uhr zu Ende. Energieexperte Oskar Wolf von der DGS-Franken informiert über die Chancen und Möglichkeiten von Solarthermie. Erklärt wird dabei, wie man sich mit Hilfe der Solarthermie unabhängig von Erdöl und Erdgas machen kann und die kostenlose Energiequelle „Sonne“ wirtschaftlich nutzt. Ein interessanter Vortrag für alle Eigenheimbesitzer und –bauer.
DGS Sektion Niederbayern startet 2016 den ersten offenen Speicherstammtisch in Niederbayern: Die DGS Sektion Niederbayern startet zum 22. Februar 2016 einen offenen Speicherstammtisch für alle Speicherinteressierten, - besitzer, - experten oder auch –hersteller und -verkäufer. Alle zwei Monate wird sich dazu im Schlappinger Hof in Reisbach zu einem unverbindlichen Informationsaustausch Rund um das Thema „Stromspeicher“ getroffen. Ziel ist es, damit eine unverbindliche Anlaufstelle für Stromspeicherthemen zu schaffen.
Die Termine für das Jahr 2016:
22. Februar, 18. April, 20. Juni, 22. August, 24. Oktober, 5. Dezember
Immer um 20:00 Uhr im Schlappinger Hof in Reisbach, wir freuen uns auf Ihr Kommen!Eine Erinnerungsmail für die Stammtischtreffen können Sie ganz einfach bei uns anfordern.Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Stammtisch-Erinnerung“ an niederbayern(at)dgs.de.
15.01.2016
22. bis 23. Februar: Stationäre Batteriespeicher in regionalen Netzen
Stationäre Batteriespeicher und deren Anwendung in Stromnetzen spielen bei der Flexibilisierung des Strommarktes eine immer größere Rolle. In 2015 hat die Bundesregierung in ihrem aktuellen Weißbuch erstmals konkrete Vorschläge verfasst, um Netzausbau, Lastmanagement und Speicher, gleichwertig und unabhängig voneinander zu betrachten. Der Bundesverband Energiespeicher hat in seinem Positionspaper zum Grün- und Weißbuch im August 2015 auf die Notwendigkeit und Bedeutung von Speichern hingewiesen. Neben der zeitlichen und räumlichen Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch durch bedarfsgerechte Speicherung und Abgabe von Energie, eignen sich Speicher besonders für schnelle und große Leistungsänderungen in positiver wie negativer Richtung ebenso, wie zur Teilnahme an klassischen auktionierten Systemdienstleistungen wie dem Regelenergiemarkt. Weiter sind Speicher in der Lage Spannungshaltung zur ermöglichen, Blindleistung bereitzustellen und Netzengpass-Management durchzuführen.
Beim Seminar Stationäre Batteriespeicher in regionalen diskutieren unter der Leitung von Herrn Marcus Müller M.Sc. Referenten und Teilnehmer Batteriespeicher als Technologieträger in zukünftigen Netzen. In zwei Tagen vermitteln erfahrene Referenten ein grundsätzliches Verständnis für die Komplexität stationärer Energiespeicher und zeigen den Aufbau eines solchen Systems. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Netz, Systembau, Recht und Wirtschaft geben das Werkzeug an die Hand, um Batteriespeicher beurteilen und einsetzen zu können. Außerdem wird anhand existierender Projekte und Systeme die aktuelle Situation aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem tatsächlichen Betrieb eines Batteriespeichers ins regionalen Netzen. Hierbei werden Heimspeicher, Ortsnetzspeicher und Regelleistungsspeicher ausführlich erklärt. Neben dem Aufbau wird die exakte Betriebsführung und das Management der aufgeführten Speicher dargestellt und erläutert.Der fachliche Leiter ist seit nun 5 Jahren im Bereich der Energiespeichertechnologie tätig und hat mit seinen Mitarbeitern ein Konzept entwickelt, um dezentrale Batteriespeicher in Ortsnetzen wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvoll aufzubauen (siehe www.eebatt.tum.de). Am ersten Abend lädt OTTI zu einer Führung durch die UNESCO Weltkulturerbe-Stadt Regensburg und einem gemeinsamen Abendessen ein. Viele Teilnehmer nutzen das abendliche Rahmenprogramm neben den Pausen für ausführliche Fachgespräche mit Kollegen aus anderen Unternehmen.Die DGS ist Medienpartner dieser Veranstaltung. DGS-Mitglieder können zu einem vergünstigten Teilnehmerbeitrag an dem Seminar teilnehmen.
18.11.2015
Strom vom Balkon: DGS-Veranstaltungsreihe am 19. November
Die Sektion Niederbayern der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. lädt am Donnerstag, den 19. November 2015 um 19:00 Uhr im Schlappinger Hof in Reisbach, zu einem Vortrag mit dem Titel "Strom vom Balkon" ein. Dabei präsentiert Energieexperte Harald Wersich aus Kassel eine günstige und platzsparende Möglichkeit Stromkosten zu sparen.
Selber machen ist immer noch billiger als kaufen – das gilt auch beim Strom. Wer sich eine PV-Anlage anschafft, leistet nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern erhöht auch seinen Autarkiegrad und reduziert seine Stromkosten.
Wohnungsmietern, Rentnern, Studenten und allen, mit kleinem Budget und wenig Platz sind dabei aber meist die Hände gebunden. PV-Anlage schön und gut – was aber tun, wenn man weder ein Dach, noch das nötige Kleingeld für eine solche Anschaffung hat? Auf jeden Fall sollte man das Thema nicht einfach abhaken!
Der Diplom Ingenieur für Elektrotechnik und Energietechnik, Harald Wersich, beschäftigt sich intensiv mit den Themen effiziente Energienutzung, dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien und der Energiewende von unten. Am 19. November stellt er im Schlappinger Hof in Reisbach das Konzept „Strom vom Balkon“ vor. Präsentiert wird dabei der Ansatz, statt eine ganze Dachfläche mit PV oder Solar zu bestücken, nur eine kleine PV-Zelle auf dem Balkon oder anderen verfügbaren Freiflächen zu installieren und schon damit seinen Netzstromverbrauch zu mindern So kann jeder seinen Strom selbst dezentral und sauber erzeugen, und sich somit ein Stück Unabhängigkeit vom Stromnetz sichern. Ein Stückchen Energiewende für den kleinen Geldbeutel.
Die Sektion Niederbayern der DGS freut sich auf einen informativen Abend mit einem kompetenten Referenten und hofft auf viele interessierte Zuhörer.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein seit 40 Jahren bundesweit tätiger, gemeinnütziger Verein. Ziel ist es, die Erforschung und Einführung erneuerbarer Energien zu fördern, sowie ein gesellschaftliches Bewusstsein für dieses Thema aufzubauen. Als Interessensvertretung von Verbrauchern und Anwendern erneuerbarer Energien, sehen Sie sich als Mittler zwischen den Akteuren, die benötigt werden, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.
Ansprechpartner: Walter Danner, Tel. 08734-93 977 0,Email: niederbayern(at)dgs.de
Infoflyer zum Download
Weitere Termine (Schlappinger Hof in Reisbach)
- 26.02.16: Entwicklungshilfe - Sonnenenergie
- 17.03.15: Sonnenwärme macht unabhängig
18.11.2015
16. Forum Solarpraxis – Wege in die neue Energiewelt
Die deutsche Solarindustrie steht ebenso wie alle anderen Branchen der Energieversorgung vor radikalen Veränderungen: wir alle befinden uns auf dem Weg in die neue Energiewelt. Dem trägt das 16. Forum Solarpraxis in besonderem Maße Rechnung - mit einem verstärkten Fokus auf dem Zusammenwachsen des Kosmos aus vielen kleinen Welten zu einer neuen Energiewelt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf innovativen Stadtwerken und Energieversorgern und deren neuen Geschäftsmodellen mit Erneuerbaren Energien.
Dabei stehen spannende Themen wie Versorgungssicherheit im erneuerbaren Kraftwerks- und Stromlieferungsmarkt, der sogenannte Prosumer-Markt der Stromerzeuger, die selbst auch Strom verbrauchen, ebenso im Mittelpunkt wie die Fragen, die sich um Apps, Clouds oder Datensicherheit im Energiesektor drehen.
Partizipatives Konferenzformat – Die Teilnehmer werden zu Teilgebern
Diese Themen werden in kontroversen Diskussionen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und bearbeitet, so dass sich jeder einbringen und seinen Teil zum Gelingen der Konferenz beitragen kann.
Augenmerk liegt auf dem Austausch und Vernetzen der Teilnehmer untereinander, das 16. Forum Solarpraxis – Wege in die neue Energiewelt bietet dafür eine Reihe neuer Formate: Business Speed Dating, Kongress-Bingo, Konferenz-App, Großgruppen-Workshops uvm.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/teilnahmegebuehranmeldung Fragen beantwortet Ihnen Tina Barroso unter 030-726 296-301 und tina.barroso(at)solarpraxis.de
Das sind die Teilnehmer: Der Kongress bringt Vertreter aus der Solarwirtschaft, Stromwirtschaft, Betreiber, Projektentwickler, Denkfabriken, Politik, Finanzwelt und Verwaltung zusammen. Es werden etwa 750 Teilnehmer erwartet. Eine Liste mit den zur Konferenz angemeldeten Firmen ist online einzusehen unter www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/teilnehmende-firmen/
Das sind Termin und Ort: 26./27.11.2015 in Berlin
Weiterführende Informationen, das Programm, FAQ und weitere Kontaktmöglichkeiten: www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/allgemeine-informationen
18.11.2015
DGS/HdT-Seminar zum fach- und normgerechten Photovoltaikanlagenbau
In Kooperation von Haus der Technik (HdT) und DGS-Akademie Berlin findet am 26. bis 27. November in Berlin das Praxis-Seminar „Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen“ statt.
Seminarleiter Ralf Haselhuhn kann als Photovoltaik-Fachschussvorsitzender, Hauptautor des DGS-Leitfaden Photovoltaische Anlagen und Mitarbeiter im VDE-Normengremium DKE 373 sowie bei der DGS-Berlin umfangreiches Solar-Know-how in Planung, Bau, Installation und Betrieb bis ins Detail vermitteln. Somit befähigt das Seminar die Teilnehmer PV-Anlagen nach dem neuesten Stand der Technik zu planen und zu installieren.
Es werden die Kenntnisse zur fach- und qualitätsgerechten Planung, Bau und Installation praxisnah vertieft. Detailliert wird auf die aktuellen Regeln der Technik und geltenden Richtlinien und Normen eingegangen.
Anbei der Link zum Programm und zur Anmeldung www.hdt-essen.de/W-H110-02-105-6.
Zwei Mitarbeiter einer Firma zahlen einen Seminarpreis. Außerdem erhalten HdT- wie DGS-Mitglieder bekommen 10% Rabatt.
30.10.2015
Demonstration „Global Climate March“ am 29. November
Am 29. November 2015, einen Tag vor dem wichtigen Klimagipfel in Paris, demonstrieren weltweit Hunderttausende Menschen in den Metropolen rund um den Globus lautstark für mehr Klimaschutz und gegen die Nutzung fossiler Energien. Auch in Berlin werden an diesem Tag mehrere Zehntausend Demonstranten erwartet. Die DGS ruft zur Teilnahme auf.
Die drei Kernforderungen lauten:
- Von Paris wird ein ambitionierter, verbindlicher und gerechter Klimavertrag erwartet
- 100% Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 weltweit
- Ausstieg aus der Kohle in Deutschland bis spätestens 2040
Die Erneuerbaren sind zentraler Teil der Lösung des Klimaproblems. Bitte leitet diesen Aufruf möglichst breit weiter. Auf der Website www.GlobalClimateMarch.de gibt es weiterführende Informationen.
aktueller Planungsstand
Startpunkt: Hauptbahnhof Berlin, Startzeit: 12:00 Uhr, Routenverlauf folgt, Abschluss voraussichtlich am Brandenburger Tor. Die Erneuerbaren planen einen eigenen Wagen im Demozug als Treffpunkt für die Branche.
Zur Information und Weiterleitung hier der offizielle Aufruf:
„Am 29. November 2015 steht die ganze Welt für das Klima auf - und Deutschland ist dabei. Einen Tag vor dem richtungsweisenden Klimagipfel in Paris geben die Bürgerinnen und Bürger in positiven und bunten Demos rund um den Globus den Ton an - von London bis São Paulo und von Johannesburg bis Berlin.
Zunehmende Dürren, Überschwemmungen und heftige Stürme: Der Klimawandel bedroht schon heute die natürlichen Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit. Besonders in armen Ländern, die am wenigsten zur Krise beigetragen haben, verschärft der Klimawandel Armut und Hunger. Er heizt Konflikte an und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat. Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen wir schnellstmöglich die Verbrennung fossiler Energie wie Kohle, Öl und Gas stoppen und auf 100% erneuerbare Energien umsteigen. Jedes Land muss seinen fairen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten - dafür brauchen ärmere Länder die notwendige Unterstützung.
Wir demonstrieren gemeinsam für mehr Klimaschutz und gegen die Nutzung fossiler Energien. Wir demonstrieren gemeinsam für eine erneuerbare Zukunft. Wir sind mehr als eine Klimabewegung. Bürger/innen, Vereine, Initiativen, Kirchen, Gewerkschaften - eine nachhaltige Zukunft geht uns alle an. Wir wollen einen ambitionierten, verbindlichen und gerechten Klimavertrag in Paris. Wir wollen weltweit 100% erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 - sauber und naturverträglich. Wir wollen, dass Deutschland zügig mit dem schrittweisen Kohleausstieg beginnt, der spätestens 2040 abgeschlossen sein muss. Alle, die sich für Klimaschutz einsetzen wollen, sollen gemeinsam auf die Straße ziehen. Lasst uns zusammen ein starkes Signal an die Bundesregierung und an die Klimakonferenz nach Paris senden! Die Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt müssen sich von den fossilen Energien verabschieden.
Paris ist nicht das Ende, Paris ist der Anfang. Die Zukunft gehört uns. Sei dabei!
Berlin - 29. November 2015 - 12 Uhr - Hauptbahnhof - www.GlobalClimateMarch.de
30.10.2015
Webinar: Vertriebskonzepte für Solarstrom im Mehrfamilienhaus am 3. November
Am 3. November 2015 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr veranstaltet die Solarpraxis/pv magazine group in Kooperation mit der DGS Franken ein Webinar zu Vertriebskonzepten für Solarstrom im Mehrfamilienhaus (Mieterstrom). Referent ist Michael Vogtmann vom DGS Landesverband Franken.
Vertriebskonzepte für Solarstrom im Mehrfamilienhaus:
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Mietsgebäuden. Solar geeignete Dachflächen sind ausreichend vorhanden. Das Potential für die Solarstromnutzung in Mietshäusern ist damit enorm. Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im MFH sind nicht trivial: Wie lässt sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Ist eine Eigenstromnutzung möglich und wie verhält es sich mit Umlagen und Steuern? Im Webinar werden diese und weitere Fragen behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit fundierten Kenntnissen realisieren können.
Worum geht es im Webinar?
Mit der Teilnahme am Webinar können Sie die Modelle der Stromlieferung und des Eigenverbrauchs im MFH beschreiben und eine Zuordnung geeigneter Mess- und Zählertechnik vornehmen. Wichtige wirtschaftliche und steuerliche Kriterien sind Ihnen bekannt und für die Beurteilung Ihres Projektes anwendbar.Sie lernen zudem MFH-Vertriebspakete kennen. Diese beinhalten Planungs- und Umsetzungshilfen, die benötigt werden, um eine 10 - 100 kW große PV-Anlage möglichst effizient verkaufen oder betreiben zu können.Ausreichend Zeit wird der Beantwortung von Teilnehmerfragen eingeräumt.
Hier können Sie sich anmelden
09.10.2015
Solarenergie als Altersvorsorge: DGS-Veranstaltungsreihe startet am 15. Oktober
Die Sektion Niederbayern der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. lädt am Donnerstag, den 15. Oktober 2015 um 19:00 Uhr im Schlappinger Hof in Reisbach, zu einem Vortrag mit dem Titel "Solarenergie als Altersvorsorge - Energie vom Dach ist billiger als aus Steckdose und Tank" ein. Wir arbeiten immer länger und bekommen immer weniger Rente - das ist Fakt. Weil es immer mehr alte und immer weniger junge Menschen gibt, versagt der Generationenvertrag, auf dem unser Rentensystem aufbaut. Viele Rentner haben am Ende des Monats kaum noch genug Geld übrig, um die laufenden Kosten für Strom, Wasser und Heizung zu zahlen. Was aber kann man dagegen tun? Sich nur darauf verlassen, dass die Politik eine Lösung findet bevor man selbst in Rente geht, ist sehr gewagt. Besser ist es, man nimmt die Sache selbst in die Hand und investiert heute, um die Ausgaben in der Zukunft zu senken. Einen großen Anteil machen dabei die Stromkosten aus. Die Lösung hierfür ist, Selbstversorger zu werden und sich unabhängig vom Stromnetz zu machen.Informiert wird deshalb über alternative Investitionsmöglichkeiten in Solarenergie, um gegenwärtige Stromkosten langfristig zu senken und somit für das Alter vorzusorgen. Vorgestellt werden verschiedene solarenergetische Alternativen sowie verfügbare Förderprogramme und Kredite. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein seit 40 Jahren bundesweit tätiger, gemeinnütziger Verein. Ziel ist es, die Erforschung und Einführung erneuerbarer Energien zu fördern, sowie ein gesellschaftliches Bewusstsein für dieses Thema aufzubauen. Als Interessensvertretung von Verbrauchern und Anwendern erneuerbarer Energien, sehen Sie sich als Mittler zwischen den Akteuren, die benötigt werden, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.Ansprechpartner: Walter Danner, Tel. 08734-93 977 0,Email: niederbayern(at)dgs.de
Infoflyer zum Download
Weitere Termine (Schlappinger Hof in Reisbach)
- 19.11.15: Strom vom Balkon - Energie für jeden
- 26.02.16: Entwicklungshilfe - Sonnenenergie
- 17.03.15: Sonnenwärme macht unabhängig
01.10.2015
Zahlreiche OTTI-Veranstaltungen mit DGS-Rabatt
Noch im Herbst bzw. Anfang des nächsten Jahres finden mehrere interessante Veranstaltungen von OTTI statt. Im Zuge einer Medienpartnerschaft mit unserer Zeitschrift SONNENENERGIE gelten für DGS-Mitglieder für diese drei Fachtagungen ermäßigte Teilnahmegebühren:
Blick voraus: Für die Einreichung von von Tagungsbeiträgen (Vortrag, Poster) für das 26. Symposium Thermische Solarthermie ist nicht mehr viel Zeit. Die Einreichung ist nur noch bis zum 16. Oktober 2015 unter: https://review.otti.de möglich. Das Symposium findet vom 20. bis 22. April in Bad Staffelstein (Kloster Banz) statt. Internet: www.solarthermie-symposium.de.
OTTI veranstaltet seit 1986 Tagungen und Seminare im Bereich der Erneuerbaren Energien. In diesem Themenbereich ist OTTI zu einem der bekanntesten Konferenzveranstalter im deutschen Sprachraum und darüber hinaus geworden. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen der Energiewirtschaft, insbesondere in der Netzintegration und Energiespeicherung, sowie das effektive Zusammenspiel der verschiedenen Energieerzeugungsarten sind in unserem Angebot prominent vertreten.
11.09.2015
SMA Speichertag 2015 mit Michael Vogtmann
Am 15. Oktober führt die SMA Solar Technology AG in Kooperation mit ausgesuchten Herstellern den ersten SMA Speichertag durch. Dabei erwartet man spannende Zukunftstrends, Erfahrungsberichte aus über 5.000 registrierten Speichersystemen sowie wichtige rechtliche Trends und Perspektiven für die Förderprogramme der Bundes- und Landesregierungen.
Parallel zu Fachvorträgen kann man sich auf einer Ausstellungsfläche über die neuesten Innovationen der teilnehmenden Hersteller (u.a. Akasol, BMZ, Deutsche ACCUmotive, Exide, Hoppecke, LG Chem, Tesvolt) informieren. Michael Vogtmann vom Landesverband Franken der DGS wird in einem der Vorträge über die steuerliche und wirtschaftliche Betrachtung von Batteriespeichersystemen referieren.Nähere Infos zu Programm und Anmeldung
11.09.2015
Call for Papers: 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie
Das 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie findet vom 20. bis 22. April in Bad Staffelstein (Kloster Banz) statt. Die Einreichung von Tagungsbeiträgen (Vortrag, Poster) ist bis 16. Oktober 2015 unter: https://review.otti.de möglich.Das Symposium bietet die Möglichkeit, an zentraler Stelle mitzudenken, zu diskutieren, sich weiterzuentwickeln und sich auszutauschen. Das Symposium bietet eine Mischung aus Fachvorträgen und Diskussionen über zukunftsweisende Entwicklungen, Erfahrungen bei der Planung und Realisierung von Anlagen, sowie wirtschaftliche und marktpolitische Aspekte. Es treffen sich die wichtigsten Industriekunden und führende Experten aus einem großen Netzwerk angewandter Forschung bis hin zur gesamten Wertschöpfungskette.DGS-Mitglieder können vergünstigt am Symposium teilnehmen. Die DGS ist Mitveranstalter und Medienpartner des Symposiums. Fachlicher Leiter ist Herr Prof. Klaus Vajen von der Uni Kassel, seines Zeichens auch Leiter des Fachausschuss Hochschule der DGS. Weitere Informationen rund um das Symposium finden Sie unter www.solarthermie-symposium.de bzw. hier als Flyer zum Download.
11.09.2015
Neuer Termin: „DGS-Expertenforum: Direktvermarktung und Direktverbrauch“
Das ursprünglich für den 25.09. geplante DGS-Expertenforum wurde neu terminiert und findet nun am 12.11. statt. Bei diesem Expertenforum erörtern renommierte Fachleute in Nürnberg die unterschiedlichen Ansätze für die Vermarktung von Solarstrom vor Ort und über das Netz: In drei moderiertem Gesprächsrunden werden die Möglichkeiten der geförderten Direktvermarktung, die Chancen des Ausschreibungsverfahrens, die Funktionsweise des Grünstrom-Markt-Modells und die Herausforderungen der sonstigen Direktvermarktung behandelt, ebenso wird der Direktverbrauch im Mehrfamilienhaus und Gewerbeareal diskutiert. Die Diskutanten - namhafte Juristen, Verbandsvertreter, Branchenkenner – stehen Rede und Antwort zu den aktuellen Themen des PV-Markts.
Gespräch 1: Geförderte Direktvermarktung und Ausschreibungsverfahren
- Dr. Steffen Herz, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
- Stefan Erbacher, buzzn GmbH
- Jörg Sutter, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
- Michael Greif, IBC SOLAR AG
Gespräch 2: Grünstrom-Markt-Modell und sonstige Direktvermarktung
- Daniel Hölder, Clean Energy Sourcing AG
- André Beck, N-ERGIE Aktiengesellschaft
- Rene Groß, Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften (DGRV)
- Wolf von Fabeck, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV)
Gespräch 3: Direktverbrauch im Mehrfamilienhaus und Gewerbeareal
- Peter Nümann, Nümann+Siebert Rechtsanwälte
- Nikolaus Starzacher, Discovergy GmbH
- Clemens Bloß, infra new energy GmbH
- Michael Vogtmann, DGS Franken
Hintergrund: Gewerbe- und Industriebetriebe, Stadtwerke, private Bauherren und Wohnungsgesellschaften zeigen heute verstärkt Interesse an Photovoltaikanlagen. Wie lassen sich diese unter den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen realisieren?
Projektentwickler, Investoren und Planer stehen vor der Frage, welches Betreiberkonzept und welche Vermarktungsform macht wirklich Sinn: Was rechnet sich wirtschaftlich am besten? Welche technischen, rechtlichen und bürokratischen Hürden sind zu nehmen? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich? Vermarkte ich den Solarstrom meiner PV-Anlage über das öffentliche Netz oder gestalte ich eine Direktabnahme vor Ort? Worauf ist zu achten?
Das Ausschreibungsverfahren für Dach- und Freiflächenanlagen, das Grünstrom-Markt-Modell, der Direktverbrauch im Mehrfamilienhaus und Gewerbeareal werden auf ihre grundlegende Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile hinterfragt, um Orientierung und Hilfestellung für Ihre Entwicklung und Investition in neue Projekte zu liefern.
Hinweis: Fragen an die Experten können von Teilnehmer bereits vorab bei DGS Franken eingereicht werden: info(at)dgs-franken.de
Weitere Infos und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/SP13-2015-11-12
28.07.2015
Off-Grid Experts Workshop 2015
Event zur netzfernen Stromversorgung etabliert sich in der Solarbranche: Mit dem Off-Grid Experts Workshop 2015 wird die internationale Off-Grid Branche am 25. und 26. September nach Memmingen eingeladen.
DGS-Mitglied und Systemintegrator Phaesun lädt gemeinsam mit dem Premium-Eventpartner Steca Elektronik und über 20 weiteren Eventpartnern und Ausstellern zum 4. Off-Grid Experts Workshop am 25. und 26. September 2015 in die Stadthalle nach Memmingen ein. Der Off-Grid Experts Workshop ist ein einzigartiges Event in der Solarbranche, dass die netzferne Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in den Fokus stellt. An zwei Tagen präsentieren 25 Unternehmen und Institute der Branche ihre Produktinnovationen und Dienstleistungen im Rahmen der Off-Grid Exhibition.
Internationale Experten präsentieren Best-Practice-Besipiele, technische Systemlösungen sowie Produktinnovationen und Anwendungsbeispiele. Die Besucher können sich aus einer großen Auswahl an Workshop-Sessions, Expertenvorträgen, Auslegungstrainings und Networking-Aktivitäten beteiligen und ihr individuelles Programm zusammenstellen. Neben den bewährten Formaten wie Best-Practice-Vorträgen und der Running Discussion, werden neue Sessions in das Programm integriert, wie das Business Speed Dating und die Assembling Station, bei der jeder selbst Hand anlegen kann. Neu ist auch der Tech-Day, am Vortag des Workshops: Am 24.09. bieten verschiedene Hersteller umfassende Produkttrainings in Memmingen an.
Als Special Guest wird Christian Felber das Thema Gemeinwohlökonomie vorstellen und diskutieren. Weiterhin erwartet die Besucher ein unterhaltsames Rahmen- und Abendprogramm mit Fotoausstellung, Electro-Race und vieles mehr. Daneben bietet die Veranstaltung ausreichend Raum und Zeit, um sich im direkten Dialog mit Experten der Solarbranche auszutauschen!
Die Themen der Vorträge und Workshops sind stets auf die netzferne Stromversorgung mit erneuerbaren Energien gerichtet:
- Netzferne Stromversorgung mit Solar, Wind- und Wasserkraft
- Lösungen für die ländliche Elektrifizierung
- Solare Wasserversorgung und -reinigung
- Industrielle Anwendungen
- Freizeitanwendungen
Als abschließendes Highlight findet am 26.09.2015 die Preisverleihung der Off-Grid Experts Awards in Kooperation mit der Alliance for Rural Electrification (ARE) im Eiskeller in Memmingen statt. Bei diesem Wettbewerb werden in vier Kategorien herausragende Leistungen, Innovationen und besondere Eindrücke aus dem Bereich der netzfernen Stromversorgung prämiert. Die Gewinner werden im Rahmen der Award Ceremony mit der Off-Grid Experts Trophäe ausgezeichnet. Als Abschluss folgt die IndepenDance Night.
Der Off-Grid Experts Workshop richtet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, Unternehmer, Installateure, Shopbetreiber, Vertreter von staatlichen und nicht staatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft und Forschung sowie Privatpersonen.
Alle Infos zum Off-Grid Experts Workshop auf einen Blick:
- Datum: 25.-26.09.2015
- Veranstaltungsort: Stadthalle, Memmingen (GER)
- Workshopsprache: Englisch und deutsch
- Ausstellung und Workshopprogramm am 25. und 26.09. von 09 bis 16 Uhr
- Abendveranstaltungen am 25.09.: Elektro-Race
- Abendveranstaltungen am 26.09.: Award Ceremony und IndepenDance Night
- Teilnahmegebühr: 195 €, Frühbucherpreis bis 30.06.2015: 159 €
Sonderpreis für Phaesun-Kunden: 159 € bzw 95 €
(Beinhaltet Teilnahme am 2-tägigen Vortragsprogramm mit Ausstellung, Abendveranstaltungen inklusive Speisen und Getränken)
Alle Infos im Internet unter: www.off-grid-experts.com
28.07.2015
30. Summer School Renewable Energy des Solar-Institut Jülich
Nur noch wenige Plätze frei! Gemeinsam über die Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung etwas lernen und mit Experten diskutieren - das können Studierende aller Fachrichtungen ab Mitte August zwei Wochen lang in Jülich (NRW). Die Referentinnen und Referenten kommen dabei aus Wissenschaft und Praxis der Solar- und Windenergie, Speicher- und Netztechnologien bis E-Mobilität. Die Teilnehmenden bekommen so einen umfassenden Überblick über neue Technologien und aktuelle Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien, sprich alle relevanten Themen der Energiewende. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen ausgewählte Exkursionen zu Anlagen in der Region. Den Höhepunkt bildet eine Zukunftswerkstatt, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams Ideen und Visionen einer nachhaltigen Energieversorgung entwickeln und anschaulich präsentieren. Die Ergebnisse werden durch eine Jury prämiert. Am 24.8.15 rundet die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit dem Thema "Mobilität von morgen. - Heute planen!", moderiert von Dr. Harry Lehmann vom Umweltbundesamt, das Programm ab. Für die besondere gemeinschaftliche Atmosphäre der Summer School sorgt das gemeinsame Zelten auf dem Campus. Studierende haben die Möglichkeit, sich ECTS-Punkte für die Summer School anrechnen zu lassen.
Weitere Infos:
Termin: 12.8. - 28.8.2015
Ort: FH Aachen, Campus Jülich
Kosten: 300 Euro für Studierende, 600 Euro für Nicht-Studierende
Kurssprache: deutsch
Anmeldefrist: 31.7.2015
Besuchen Sie uns auf unserer Webseite und melden sich online an:
www.fh-aachen.de/summer_school_09.html
Rückfragen unter: 0241 6009 53530
26.06.2015
Seminartipp im Juli: Solarstrom im Mehrfamilienhaus
Das Potential für die Solarstromnutzung in Mietshäusern ist enorm. Wie lässt sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Ist eine Eigenstromnutzung möglich und wie verhält es sich mit Umlagen und Steuern?
Die Solarakademie Franken bietet für alle, die das Geschäftsfeld "Solarstrom im Mehrfamilienhaus" für sich entwickeln wollen, zwei wichtige Seminare, die einzeln oder vorteilhaft als Kombi-Seminar gebucht werden können:
- Im Seminar "Photovoltaik – Stromlieferung und Eigenstromnutzung im Mehrfamilienhaus" am 16.07. werden vor allem die relevanten Betreiber- und Zählerkonzepte im MFH behandelt.
- Im Seminar "Photovoltaik zur Stromlieferung im Mehrfamilienhaus verkaufen" am 17.07. wird gezeigt und geübt, wie im Verkaufs- und Beratungsgespräch der Kunde für solche Projekte gewonnen werden kann.
Weitere Seminare im Juli:
08.07.2015: Elektrische Messungen und Servicearbeiten an Photovoltaikanlagen
10.07.2015: pv@now Software-Schulung (Webinar)
13.07.2015: PV im Steuerrecht – Neueste Infos zu Eigenstrom, Stromlieferung und Batterien
16.07.2015: Photovoltaik – Stromlieferung und Eigenstromnutzung im Mehrfamilienhaus
17.07.2015: Photovoltaik zur Stromlieferung im Mehrfamilienhaus verkaufen
28.07.2015: Photovoltaik - Kennlinienmessung
19.06.2015
Call for Papers: 31. OTTI-Symposium Photovoltaische Solarenergie
Das 31. OTTI-Symposium Photovoltaische Solarenergie – die zentrale deutsche Anwendertagung – findet 2016 vom 09. bis 11. März unter der fachlichen Leitung von Herrn Dr.-Ing. Philipp Strauß (Fraunhofer IWES, Kassel) statt. Thematisch wird es im Schwerpunkt um die technischen Herausforderungen aber auch um die Neugestaltung der alten und entstehenden neuen Märkte für PV-Anwendungen gehen. Als Begleiter der heimischen Solarbranche, die hinsichtlich der weltweiten Vernetzung als auch der personellen Besetzung neue Wege gehen muss, öffnet sich das 31. PV-Symposium für internationale Akteure und lässt alle Vorträge simultan ins Englische übersetzen.
Es werden wieder über 600 Teilnehmer und über 70 Aussteller erwartet. Eine Anmeldung sowohl als Teilnehmer als auch als Aussteller/Sponsor ist bereits möglich. Die entsprechenden Formulare sind hier hinterlegt.
Bis zum 14. September 2015 läuft noch das Call-for-Papers-Verfahren. Wenn Sie einem hochkarätigen Fachpublikum Ihr innovatives Thema in einem Vortrag oder Poster präsentieren möchten, dann reichen Sie Ihr max. 2-seitiges Abstract online über das Review-System ein.
Hauptthemenschwerpunkte für Ihre Einreichung sind:
- Stromversorgungssysteme mit PV
- Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle
- Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen
- Komponenten für PV-Systeme
- Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
- Dienstleistungen
Detailliertere Infos zu den Schwerpunkten und den Einreichungsmodalitäten finden Sie hier.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne das OTTI-Team
Frau Heidloff (Tel.: +49 941 29688-38, E-Mail: andrea.heidloff(at)otti.de) oder
Frau Kipp (Tel.: +49 941 29688-91, E-Mail: iris.kipp(at)otti.de).
Die DGS ist Mitveranstalter, die SONNENENERGIE Medienpartner der Veranstaltung.
DGS-Mitglieder erhalten vergünstigte Konditionen.
19.06.2015
Call for Papers: 16. Forum Solarpraxis
Die deutsche Solarindustrie steht ebenso wie alle anderen Branchen der Energieversorgung vor radikalen Veränderungen: Wir alle befinden uns auf dem Weg in die neue Energiewelt. Dem trägt das 16. Forum Solarpraxis in besonderem Maße Rechnung - mit einem verstärkten Fokus auf dem Zusammenwachsen des Kosmos aus vielen kleinen Welten zu einer neuen Energiewelt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf innovativen Stadtwerken und Energieversorgern und deren neuen Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien. Die Konferenz findet vom 26. bis 27. November im Hilton Hotel Berlin statt, Schirmherr ist das BMWi.
Dabei stehen spannende Themen wie Versorgungssicherheit im erneuerbaren Kraftwerks- und Stromlieferungsmarkt, der sogenannte Prosumer-Markt der Stromerzeuger, die selbst auch Strom verbrauchen, ebenso im Mittelpunkt wie die Fragen, die sich um Apps, Clouds oder Datensicherheit im Energiesektor drehen.
Partizipatives Konferenzformat – Die Teilnehmer werden zu Teilgebern: Diese Themen werden in kontroversen Diskussionen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und bearbeitet, so dass sich jeder einbringen und seinen Teil zum Gelingen der Konferenz beitragen kann. Das 16. Forum Solarpraxis bietet eine Reihe neuer Formate: Business Speed Dating, Kongress-Bingo, Konferenz-App, Großgruppen-Workshops uvm.
Bis zum 30 Juni können Interessierte hier ihre Vorschläge noch einreichen
Liste mit den zur Konferenz angemeldeten Firmen
Weiterführende Informationen, das Programm, FAQ und weitere Kontaktmöglichkeiten
Fragen beantwortet Ihnen Tina Barroso unter 030-726 296-301 und tina.barroso(at)solarpraxis.de
Die SONNENENERGIE ist Medienpartner des Forum Solarpraxis
28.05.2015
DGS-Tagungen im Juni in Berlin: Gebäude der Zukunftund Betriebsführung von PV-Anlagen
Gleich zwei Tagungen der DGS-Akademie Berlin in Kooperation mit dem Haus der Technik finden im Juni statt, Veranstaltungsort: Das Magnus-Haus in Berlin. DGS und HDT-Mitglieder können sich für die ermäßigte Teilnahmegebühr anmelden.Gebäude der Zukunft 2020 (Link): Am 10. Juni findet unter Leitung von Prof. Dr. Hans Löfflad die Tagung „Die Gebäude der Zukunft 2020: Passivhaus-, Nullenergie- und Plusenergiehaus“ in Kooperation mit dem Netzwerk Energie und Baukultur statt. Ökologische und ökonomische Aspekte unserer Zeit bewegen Bauherrn und Gebäudebetreiber zum Umdenken und zur Umsetzung energieeffizienter Gebäude. Ab 2020 wird sich der Standard für zukünftiges Bauen grundlegend ändern. Die EU setzt restriktive Energiesparrichtlinien und damit neue Ausrichtungen für zukunftsfähiges und umweltschonendes Bauen: Passivhäuser sollen mit sehr geringen Energiemengen haushalten und den Energiebedarf mit Solarenergie und Biomasse decken. Die Veranstaltung vertieft baukonstruktive, bauphysikalische sowie energetische Zusammenhänge und wird den Teilnehmern eine sichere Grundlage bei allen Entscheidungen auch hinsichtlich der zunehmend geforderten energetischen Sanierung von Gebäuden geben.Durch die Verknüpfung von bauphysikalischen grundkenntnissen mit neuen und zukünftigen Energiestandardanforderungen bis zum Plusenergiehaus erhält der Teilnehmer ein kompaktes Wissen über das komplexe Thema „Energieeffizientes Bauen“. Der Praxisbezug hilft auch im Neubaubereich fehlerminimiert bauschadensfreie Gebäude mit einem gesunden Innenraumklima zu errichten.
Betriebsführung von PV-Anlagen (Link): Am 25. Juni wartet, nach dem Erfolg der letztjährigen, die diesjährige zweite Tagung mit 13 Vorträgen rund um alle Belange der optimierten Betriebsführung von PV-Anlagen auf. Ausgehend von den rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Anlagenbetriebes werden verschiedene Betreiberkonzepte und Betriebsführungsstrategien gerade in Hinblick auf den Eigenverbrauch vorgestellt und verglichen. So wird u.a. Michael Vogtmann (DGS Franken) in seinen Vortrag vertragliche, juristische und wirtschaftliche Aspekte von verschiedenen Betreibermodellen vorstellen. Die Grundgrün Energie GmbH vertieft die Möglichkeiten der Direktvermarktung und erklärt verschiedene Grünstrommodelle. im weiteren Verlauf der Tagung werden die Möglichkeiten von Energieversorgern aufgezeigt, mit modernen Betreiberkonzepten in Kombination von PV-Anlage, Speicher und Elektromobilität an der Energiewende zu partizipieren. Anlagenqualität und Methoden der Ertragsanalyse stehen außerdem im Mittelpunkt der Tagung. Die normativen Anforderungen im Betrieb sowie bei Wartungs- und instandhaltungsmaßnahmen werden ihnen erläutert sowie Betriebsausfälle, Schäden und Fehler aus Gutachtersicht bewertet sowie Methoden zur Vorortuntersuchung und Lösungsansätze zur Mängelbeseitigung verglichen. Optimierungspotenzial und Repowering von PV-Anlagen werden an Praxisbeispielen vertieft sowie die Möglichkeiten und Grenzen bei Ersatz und Reparatur von PV-Modulen aufgezeigt. Gewinnen Sie so praxisnahes und fundiertes Wissen und KnowHow für erfolgreiche Photovoltaik-Projekte.Mehr informationen und die ausführlichen Tagungsprogramme finden Sie unter:
www.dgs-akademie.de und www.hdt-essen.de.
28.05.2015
Fachtagung Prozesswärme im produzierenden Gewerbe am 15. Juni
Am 15.06. veranstaltet das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt die Fachtagung Prozesswärme im produzierenden Gewerbe, Schwerpunkte sind die Themen Effizienz, Lebensmittelindustrie und Solare Prozesswärme.Der effiziente Einsatz verfügbarer Ressourcen ist grundlegend auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion. Dies gilt nichtzuletzt für die Energieversorgung. Die Kombination von Effizienzmaßnahmen und unterschiedlicher regenerativer Technologien der Energiebereitstellung stehen dabei im Fokus. Einen wertvollen Beitrag liefern auch im industriellen Umfeld solar-thermische Systeme. Deshalb beschäftigt sich das Institut für neue Energie-Systeme (InES) seit vielen Jahren mit Fragen zu dieser Thematik.Im Rahmen der Fachtagung Prozesswärme im produzierenden Gewerbe werden neben politischen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten auch Potenziale solarthermischer Systeme beleuchtet. Hintergrund zur Prozessversorgung und
praxisnahe Beispiele zeigen die Möglichkeiten der Integration solarthermischer Systeme.Neben einem attraktiven Programm erwartet Sie die Exkursion zu einer solarthermischen Prozesswärmeanlage bei der Brauerei Hofmühl. Das System mit einem großen Vakuumröhrenkollektorfeld unterstützt dort die Wärmeversorgung.
30.04.2015
Energietag Ostbayern mit DGS-Beteiligung am 16. Mai
Am 16. Mai findet im Sonnendorf Schönau der Energietag Ostbayern statt. Neben prominenten Referenten wie Hans Josef Fell, Prof. Pettinger und Dr. Krajete wird auch Tomi Engel von der DGS dort einen Vortrag halten. Auf dem Energietag wird ausführlich zu Fragen der Energiepolitik, über neue Realisierungswege und die Praxis regenerativer Energieerzeugung informiert. Dafür wurden Spezialisten und Praktiker aus der Energiebranche gebeten, ihre neuesten Erfahrungen und Erkenntnisse in kurzen Vorträgen zu vermitteln.
Der Vortrag von Tomi Engel, dem Vorsitzenden des DGS Fachausschuss Solare Mobilität beginnt um 13:30 und hat das Thema „Wege zur dezentralen Energieversorgung“. In dem Referat beschreibt er die falschen Impulse der neuen Smart Metering Verordnung und gibt Vorschläge für eine sinnvollere Steuerung des Strommarktes. Tomi Engel engagiert sich u.a. auch dafür eines der bedeutendsten Ereignisse unseres Jahrhunderts in das Bewusstsein zu rücken: die Endlichkeit des Erdöls und die zu erwartenden Folgen der Verknappung.
Außerdem freut man sich Hans Josef Fell - einen der Väter des EEG - für die Veranstaltung gewonnen zu haben. Das "Erneuerbare Energien Gesetz" der Jahrtausendwende war ein Meilenstein für die Förderung umweltfreundlicher Energieerzeugung. Dieses Gesetz trug zur Kostenreduzierung umweltfreundlicher Energieerzeugungsanlagen bei und bewirkte, dass regenerativ erzeugter Strom, innerhalb von ca. 10 Jahren auf einen konkurrenzfähigen Preis gesunken ist.
Weitere Infos: www.solarladen.de/energietag-ostbayern
24.04.2015
DGS Solarschule Thüringen organisiert das 1. Alumnitreffen zu PV Inselanlagen
Inselanlagen sind in vielen netzfernen Gebieten der Erde wesentlich für die Energieversorgung. Insbesondere in den Entwicklungs- und Schwellenländern können große Teile der Bevölkerung mit der Energie der Sonne versorgt werden. Die Finanzierung dieser Anlagen erfolgt in der Regel aus Töpfen der EZ und/oder durch Spendengelder, wobei die Nachhaltigkeit dieses Vorgehens gegenwärtig in Frage gestellt wird. Viele der Anlagen werden nicht ordnungsgemäß gewartet oder die Nutzung hört mit dem Tod der Batterie auf. Sie bleiben dann als traurige Zeichen gescheiterter Entwicklungszusammenarbeit zurück. Nur wenige Systeme sind langfristig in Betrieb.
Workshop: Nachhaltigkeit von PV Inselanlagen - wie funktioniert´s?
Was sind die Ursachen hierfür? Welche positiven Ansätze gibt es? Welche Maßnahmen funktionieren? Was sind Deine Erfahrungen? Wo brauchst du weitere Informationen? Wir wollen diese und weitere Fragen rund um PV - Inselanlagen mit Euch diskutieren!
Programm:
- 13:00 bis 16:30 Workshop mit Impulspräsentationen
- 17:00 informeller Austausch bei Bier und Bratwurst auf unserer Sonnenterasse
- Termin: 19. Juni 2015 ab 13 Uhr, auch spätere Anreise möglich
- Ort: Konferenzraum der DGS Thüringen, Rießnerstraße 12b, 99427 Weimar
- Teilnehmer: Alumni der DGS Solarschulen und alle die am Thema PV Inselanlagen interessiert sind
- Kostenbeitrag: 30 Euro
- Ansprechpartnerinnen: Cindy Völler und Antje Klauß-Vorreiter
E-Mail: thueringen(at)dgs.de, Tel.: 036 43/ 211026,Mobil: 0176/ 1030 3580
23.04.2015
Vergünstigte Teilnahme: 25. OTTI Symposium Thermische Solarenergie
DGS-Mitglieder können vergünstigt am 25. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, das vom 6. bis 8. Mai 2015 in Bad Staffelstein (Kloster Banz) unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Sigmar Gabriel stattfindet, teilnehmen. Die DGS ist Mitveranstalter und Medienpartner des Symposiums.
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist der Bereich der Solarthermie einer der wichtigen Bausteine, deren verstärkter Einsatz für den Erfolg der Energiewende von großer Bedeutung ist. Das Symposium Thermische Solarenergie, das den stetigen Austausch innerhalb der Branche ermöglicht und so deren weitere Entwicklung fördert, ist deshalb ganz im Sinne des Bundesministeriums.
Neueste technische Entwicklungen, innovative Firmen und gut ausgebildete Handwerker sind die wichtigsten Voraussetzungen, eine energieeffiziente Wärmeversorgung zu garantieren. Mit welchen Maßnahmen kann das die Politik, die Industrie und das Handwerk schaffen? Branchenübergreifende Netzwerke sind dabei unerlässlich. Auch in diesem Jahr erwartet OTTI über 300 Personen.
Ein intensiver Austausch über die neuesten technischen Entwicklungen bei Anlagen und Komponenten, Anwendungen in Gebäuden und in der Industrie ist garantiert.
Anmeldung
Bitte beachten Sie auch folgende Veranstaltungen mit Ermäßigungen für DGS-Mitglieder:
- 02./03. Juli 2015: 4. Fachforum Thermische Energiespeicher in Neumarkt i.d.Opf.
- 14./15. Juli 2015: Fachforum Energieeffizienzhaus-Plus - Innovative Gebäude mit Erneuerbaren Energien in Hamburg
24.04.2015
Heizsolar: Seminar zum Projektabschluss am 23. Juni in Berlin
Obwohl mittlerweile einige Erfahrungswerte aus realisierten Gebäuden vorliegen, sind viele Fragen in Bezug auf das solare Heizen mit hohen solarthermischen Deckungsanteilen noch nicht geklärt. Deshalb führen Fraunhofer ISE, SWT Stuttgart, TU Ilmenau und das Sonnenhaus-Institut, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit Unterstützung durch den Projektträger Jülich (PtJ) das Projekt „HeizSolar“ durch. Im Rahmen von „HeizSolar“ werden neun Sonnenhäuser vermessen, um die real erzielten Deckungsanteile und Betriebsparameter der Gebäude zu ermitteln. Ein Simulationsmodell wurde erarbeitet und die Optimierungsmöglichkeiten der Anlagentechnik evaluiert. Weiter wurde eine Bewertungsmethode entwickelt, um SolarAktivHäuser mit anderen innovativen Gebäudeversorgungskonzepten vergleichen zu können.
In einem kleineren Kreis von eingeladenen Experten wurde zu einem ersten Termin der Stand der Technik und die Herausforderungen diskutiert. Darauf folgte ein Workshop, in dem neben einer Marktanalyse für Sonnenhäuser erste messtechnische Analysen präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Im dritten Workshop wurde schwerpunktmäßig das Vorgehen von Marktteilnehmern zur Betriebsanalyse realisierter Gebäude mit hohen solaren Deckungsanteilen in der Wärmeversorgung vorgestellt und diskutiert. Weiterhin wurden detaillierte messtechnische Analysen des Projektkonsortiums präsentiert und die darauf aufbauende Modellbildung und Parameteridentifikation für Simulationsmodelle vorgestellt. Im kürzlich durchgeführten 4. Workshop wurden die messtechnischen Analysen intensiviert. Insbesondere wurde dabei das Verfahren der modellbasierten Ermittlung von nutzbaren Wärmeverlusten von Wärmespeichern zur Diskussion gestellt. Die Auswirkungen auf die Energieströme im Gebäude wurden aufgezeigt und die Berechnungsverfahren für darauf basierende Kennzahlen entsprechend modifiziert. Weiterhin wurden erste Optimierungsempfehlungen auf Basis der durch Messdaten validierten Simulationsmodelle vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.
In dem nun stattfindenden öffentlichen Abschlusssemiar werden die Ergebnisse aus den messtechnischen Untersuchungen der neun SolarAktivHäuser zusammenfassend präsentiert und verglichen. Weiterhin werden die durchgeführten Simulationsrechnungen zur Optimierung des Versorgungskonzeptes dargestellt. In einem weiteren Beitrag werden typische Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt. Die in den beiden Punkten Optimierung und Sanierung aufgezeigten Maßnahmen werden mit den im Projektverlauf eingeführten Bewertungsgrößen aufbereitet, so dass ein Vergleich mit anderen CO2-armen Versorgungskonzepten ermöglicht wird.
Das Projektteam "heizSolar" lädt hiermit zum Abschlussworkshop am 23. Juni 2015 in Berlin ein. Die Tagesordnung wird demnächst folgen.
Das Projektteam „HeizSolar“
- Gerhard Stryi-Hipp, Axel Oliva (Fraunhofer ISE)
- Harald Drück, Dominik Bestenlehner, Sven Kobelt (SWT Technologie Stuttgart)
- Jürgen Bühl, Matthias Müller (TU Ilmenau)
- Peter Rubeck, Georg Dasch, Wolfgang Hilz (Sonnenhaus-Institut)
Zur Projektseite: www.diesolarheizung.info
27.03.2015
Seminar- und Kurstermine im April / Mai 2015
Die Solarakademie Franken bietet die passenden Seminare für Ihre Praxis: Ob Stromlieferung oder Eigenversorgung in einer Mietergemeinschaft, Sie wollen endlich verstehen, wie eine rechnerische und messtechnische Verbrauchsermittlung stattfinden kann. Jetzt unbedingt das Seminar mit dem Profi für Zähler- und Netztechnik Bernhard Wüst buchen. Er erklärt Ihnen am 11.05.2015 en detail die "Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen".
Wie "sicher" sind die neuen Geschäftsmodelle rund um die solare Eigenstromnutzung? Wie stellen sich Bafin und Netzbetreiber zum Konzept PV-Miete? Im Seminar "Photovoltaik und Recht: Neue Konzepte - Neue Verträge" am 12.05.2015 diskutieren Sie die aktuellen juristischen Fragen direkt mit Rechtsanwalt Peter Nümann.
14.04.2015: Fit im EEG 2014
16.04.2015: Photovoltaik und Recht: Vertrags- und Haftungsfragen bei Solarstromanlagen
17.04.2015: DGS-Expertenforum: Photovoltaik-Gutachten (Tipp!)
21.04.2015: pv@now Software-Schulung (Webinar)
29.04.2015: Photovoltaik - Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune, MFH (Teil1)
30.04.2015: Photovoltaik - Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune, MFH (Teil 2)
08.05.2015: PV-Eigenstromnutzung und Geschäftsmodelle im EEG 2014 (Webinar)
11.05.2015: Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen (Tipp!)
12.05.2015: Photovoltaik und Recht: Neue Konzepte - Neue Verträge (Tipp!)
13.05.2015: Photovoltaik im Steuerrecht – Neueste Infos zu Eigenstrom, Stromlieferung und Batterien
18.05.2015: pv@now Software-Schulung
18.05.2015: Neue Chancen für die Photovoltaik. Eigenversorgung und PV-Miete in Gewerbe und Kommune
19.05.2015: Software Polysun (Einführungsseminar)
21.05.2015: Photovoltaik - Kennlinienmessung
27.03.2015
4. Expertenworkshop „Solares Heizen" am 14.04. in Würzburg
Am Dienstag, den 14. April findet im City Partner Hotel Strauss, Juliuspromenade 5, in Würzburg von 9:30 Uhr – 16:30 Uhr der 4. Expertenworkshop „Solares Heizen mit hohen solaren Deckungsanteilen – Technische Entwicklungen und Simulation von SolarAktivHäusern“ im Rahmen des Projektes „HeizSolar“ statt.Vorbemerkung: In einem kleineren Kreis von eingeladenen Experten wurde zu einem ersten Termin der Stand der Technik und die Herausforderungen diskutiert. Darauf folgte ein Workshop, in dem neben einer Marktanalyse für Sonnenhäuser erste messtechnische Analysen präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Im dritten Workshop wurde schwerpunktmäßig das Vorgehen von Marktteilnehmern zur Betriebsanalyse realisierter Gebäude mit hohen solaren Deckungsanteilen in der Wärmeversorgung vorgestellt und diskutiert werden. Weiterhin wurden detaillierte messtechnische Analysen des Projektkonsortiums präsentiert und die darauf aufbauende Modellbildung und Parameteridentifikation für Simulationsmodelle vorgestellt.In dem nun stattfindenden vierten Workshop stellen wir die finalen Ergebnisse aus der Vermessung der Gebäude zur Diskussion und zeigen simulationstechnisch ermittelte Optimierungspotentiale auf. Dabei wird insbesondere auf die Berechnungsmethoden für Kennzahlen zur energetischen Bewertung und die Modellbildung für die Simulation und die gewählten Randbedingungen eingegangen. Die Projektergebnisse werden zum Abschluss des Projektes einem größeren Publikum in einem öffentlichen Seminar vorgestellt werden.
Das Projektteam „HeizSolar“
- Gerhard Stryi-Hipp, Axel Oliva (Fraunhofer ISE)
- Harald Drück, Dominik Bestenlehner, Sven Kobelt (SWT Technologie Stuttgart)
- Jürgen Bühl, Matthias Müller (TU Ilmenau)
- Peter Rubeck, Georg Dasch, Wolfgang Hilz (Sonnenhaus-Institut)
Weitere Infos zum Programm und Anmeldung
Zur Projektseite: www.diesolarheizung.info
27.03.2015
Mega-Trassen oder dezentrale Speicher: Vortrag am 16.04. in Friedberg
Am Donnerstag, den 16. April findet um 19:30 im hessischen Friedberg ein Energiewende-Vortrag mit Diskussion statt. Referent ist Wolf von Fabeck.
Müssen die großen Fernübertragungs-Stromtrassen wirklich sein? Über wenige Themen wird in Deutschland aktuell so heftig gestritten wie über die großen Stromautobahnen, die angeblich Strom aus Windenergie von Nord nach Süd durch die ganze Republik leiten sollen. Wolf von Fabeck bezweifelt diese Notwendigkeit generell und stellt eine überzeugende Alternative vor, wie die Energiewende umgesetzt werden kann.
Wie erreichen wir, dass die Zahlungen der Stromkunden den Produzenten des Stroms aus Solar- und Windenergie zukommen? Dies und mehr wird Thema von Vortrag und anschließender Diskussion sein.
Ab 18:30 Uhr stehen an einer Infothek Ansprechpartner zur Verfügung und es liegen diverse Informationen bereit von Berufliche Schule Butzbach, MiEG, N-A-WI, Querstellen FB, Sparkasse Oberhesssen, SFV Aachen, SVH, Technische Hochschule Mittelhessen und diversen Firmen, sowie E-Mobile zur Ansicht.
Ort: Stadthalle Friedberg, Saal 1, Georg-August-Zinn-Halle, Am Seebach 2
Veranstalter: terra-solar e.v., www.terra-solar.de
Flyer zum Download
27.03.2015
Studienreise zu den Solarwärme-Pionieren nach Chemnitz (27. bis 29.04.)
Vom 27. April bis 29. April 2015 organisiert die Jenni Energietechnik AG eine Studienreise zu Fasa AG nach Chemnitz (DE).Die Fasa baut mit Speichern des Solarsystems Jenni serienweise weitgehend solar beheizte Einfamilienhäuser unter dem Namen «Energetikhaus 100».Weiter werden bestehende alte Mehrfamilienhäuser reihenweise zu Sonnenhäusern umgebaut. Mit dieser immer grösseren Anzahl von Objekten zeigt die Fasa auf eindrückliche Art, was Energiewende konkret ist, und welchen grossen Beitrag die direkt genutzte solare Wärme leisten kann. Die Idee der Bauunternehmung, Bestandesbauten energiegerecht zu sanieren, findet bundesweit Anerkennung. Dadurch werden Arbeitsplätze geschaffen und erhalten. Die renovierten Bauten stellen einen echten Mehrwert dar und können als attraktive modernisierte Wohnungen problemlos marktgerecht vermietet werden. Dies in einer Gegend, die von Abwanderung und schwieriger Wirtschaftssituation betroffen ist.
wer Interesse hat an einer Studienreise teilzunehemen, der ksnn das hiermit tun. Gemeinsam möchte man eins zu eins zeigen, was die Möglichkeiten der solaren Wärme sind und viel von dieser Aufbruchsstimmung mitnehmen. Überzeugen Sie sich vor Ort!
Informationen zur Studienreise entnehmen Sie diesem Flyer.
Weitere Infos zu den Projekten finden Sie auf www.fasa-ag.de ,www.jenni.ch
13.03.2015
Woche der Sonne vom 12. bis 21. Juni 2015
Auch dieses Jahr werden bundesweit wieder Veranstaltungen rund um die Themen Photovoltaik, Solarthermie und Heizen mit Pellets statt. Zum nun bereits neunten Mal greift die Aktionskampagne "Woche der Sonne und Pellets" den Trend zur Selbstversorgung auf, zeigt Verbrauchern, wie sie Energie erzeugen und damit Strom- und Wärmekosten sparen können. So bleibt Solar- und Pelletsnutzern das eingesparte Geld für die wichtigen Dinge im Leben.
Wer aktiv an der Woche der Sonne teilnehmen und selbst eine Veranstaltung organisieren möchte, kann sich hier ab dem 02. April für die Woche der Sonne registrieren und Veranstaltungen anmelden. Hier können Sie Veranstalter werden:
www.woche-der-sonne.de/veranstalter-werden.htmlDie DGS unterstützt die Woche der Sonne und wird auch auf regionaler Ebene daran teilnehmen.
13.03.2015
Exportinitiative Erneuerbare Energien: AHK-Geschäftsreise nach Kasachstan
Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, organisiert die Renewables Academy gemeinsam mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft vom 1. bis 5. Juni in Zentralasien (AHK) eine AHK-Geschäftsreise zum Thema Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf Photovoltaik, Windenergie und Wasserkraft. In Kasachstan spielte die erneuerbare Energieerzeugung bisher abgesehen von einigen Kleinwasseranlagen kaum eine Rolle. Dabei sind die natürlichen Potenziale für die Wind- und Solarenergienutzung hervorragend. Eng verbunden mit dem angestrebten Modernisierungskurs gibt es nunmehr Anstrengungen, auch im Bereich der Erneuerbaren Energieerzeugung den internationalen Anschluss zu schaffen:
- Im Sommer 2013 ist das kasachische Erneuerbaren Energiegesetz aus dem Jahr 2009 novelliert worden. Es regelt den Netzzuggang und die vorrangige Einspeisung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energieanlagen.
- Im Sommer 2014 wurden die Einspeisetarife für Strom aus Windenergie-, PV-, Kleinwasserkraft- und Biogasanlagen veröffentlicht.
- Die Einspeisetarife sind für ausländische Investoren durchaus attraktiv und werden über 15 Jahre garantiert. Die Marktentwicklung für erneuerbare Energienutzung wird in Kasachstan aktuell noch durch staatliche Ausbauziele kontrolliert: bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung zunächst auf 3% steigen, bis 2030% soll sich der Anteil jedoch auf 30% erhöhen.
- Das derzeitige Erneuerbaren Energiegesetz fördert insbesondere die Installation von Anlagen bis 5 kW mit einem Investitionszuschuss von bis zu 50%.
Die Geschäftsreise dient besonders deutschen Firmen, die sich langfristig für den kasachischen Erneuerbaren Energiemarkt interessieren und frühzeitig dort positionieren wollen, darunter:
- Planer und Entwickler von Projekten zur Erneuerbaren Energieerzeugung (Wind, Solar PV und kleine Wasserkraft)
- Komponentenhersteller von (Klein-)Windanlagen, PV-Anlagen und Kleinwasserkraftanlagen
Informationen zu allen Veranstaltungen der Exportinitiative Erneuerbare Energien finden Sie auf der entsprechenden Website des Bundeswirtschaftsministeriums: www.export-erneuerbare.de. Einen Überblick über die Veranstaltungen der Exportinitiative, die von der Renewables Academy organisiert werden, bekommen Sie über www.renac.de/de/aktuelle-projekte/exportinitiativen.html.
06.03.2015
Vergünstigte Teilnahme: 25. OTTI Symposium Thermische Solarenergie
Am Montag, 16. März 2015 ist Deadline für die vergünstigte Teilnahmegebühr. Zusätzlich zu dieser Ermäßigung erhalten DGS-Mitglieder weitere Vergünstigungen: Das 25. OTTI Symposium Thermische Solarenergie findet vom 6. bis 8. Mai 2015 in Bad Staffelstein (Kloster Banz) unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Sigmar Gabriel, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt.
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist der Bereich der Solarthermie einer der wichtigen Bausteine, deren verstärkter Einsatz für den Erfolg der Energiewende von großer Bedeutung ist. Das Symposium Thermische Solarenergie, das den stetigen Austausch innerhalb der Branche ermöglicht und so deren weitere Entwicklung fördert, ist deshalb ganz im Sinne des Bundesministeriums.
Neueste technische Entwicklungen, innovative Firmen und gut ausgebildete Handwerker sind die wichtigsten Voraussetzungen, eine energieeffiziente Wärmeversorgung zu garantieren. Mit welchen Maßnahmen kann das die Politik, die Industrie und das Handwerk schaffen? Branchenübergreifende Netzwerke sind dabei unerlässlich. Auch im nächsten Jahr erwartet OTTI über 300 Personen.
Ein intensiver Austausch über die neuesten technischen Entwicklungen bei Anlagen und Komponenten, Anwendungen in Gebäuden und in der Industrie ist garantiert.
Anmeldung
Bitte beachten Sie auch folgende Veranstaltungen mit Ermäßigungen für DGS-Mitglieder:
- 02./03. Juli 2015: 4. Fachforum Thermische Energiespeicher in Neumarkt i.d.Opf.
- 14./15. Juli 2015: Fachforum Energieeffizienzhaus-Plus - Innovative Gebäude mit Erneuerbaren Energien in Hamburg
06.03.2015
Exkursion Solar-Genossenschaft der Uni Bremen am 13. März
Ausgehend von einem Zeitungsartikel über die Volkswagen-Belegschaftsgenossenschaft für regenerative Energien in Emden entstand Anfang 2011 die Idee, eine Energie-Genossenschaft für Angehörige der Universität Bremen zu errichten. Hieraus entwickelte sich die „UniBremen Solar eG“, die bereits Ende 2011 gegründet werden konnte.Bis Juni 2012 wurden an vier Standorten der Universität PV-Dachanlagen mit insgesamt 440 kWp Nennleistung errichtet und in Betrieb genommen werden. Inzwischen zählen 130 Hochschulangehörige zu den Genossenschaftsmitgliedern. Für Erläuterungen zur Entwicklung, zum Stand und Perspektiven sowie Erfolge und Hindernisse des Solarprojektes werden Frau Dr. Sövegjarto-Wigbers und der technische Betreuer der Anlagen Arnold Schardt zur Verfügung stehen.
Programm
- 15.00 Uhr Führung zu einer PV-Dachanlage
- 16.00 Uhr Diskussion: Ist das Genossenschaftsmodell der Uni Bremen auf andere Universitäten übertragbar?
- 17.00 Uhr Ausklang mit Imbiss und Kontaktgesprächen
Kosten: 20 € (erm. 15 €)
Anmeldung: Tel.: 0251-136027; nrw(at)dgs.de
Treffpunkt 15 Uhr: UFT, Leobener Straße, 28359 Bremen
Abfahrt Münster 13 Uhr, Zumsandestraße 15
06.03.2015
TOP-Seminar zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen am 19. März
Wirtschaftliche und steuerliche Optimierung von PV-Eigenverbrauchsanlagen im Einfamilienhaus: Wer Photovoltaikanlagen im Einfamilienhaus erfolgreich verkaufen will, der "muss" dem Kunden mehr als nur technische Fragen beantworten. Er sollte unbedingt auch ökonomische Vorteile darstellen können.
Die Teilnehmer unseres TOP-Seminars am 19.03. erfahren, welche Maßnahmen unter aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geeignet sind, um sowohl die Wirtschaftlichkeit von Bestandsanlagen weiter zu verbessern als auch Neuanlagen von Beginn an ökonomisch vorteilhaft zu gestalten. Es werden technische Neuerungen, innovative Betreiberkonzepte, kaufmännische Methoden und praktische Umsetzungshilfen vorgestellt, zudem werden Optionen und Empfehlungen für die steuerliche Behandlung von PV-Eigenverbrauchsanlagen im Einfamilienhaus behandelt.
Information und Anmeldung
06.03.2015
eTanks für Wohnhäuser: Infotage am 11. und 18. März
Premiere in Bayern: Erstmals werden Wohnhäuser mit einem „eTank“ ausgestattet. Im Rahmen von Baustellen-Info Tagen informieren Experten am 11. und 18. März über diese zukunftsweisende Wärmeversorgung. Das System rund um den besonderen Energiespeicher ist für den Neubau, wie auch den sanierten Altbau interessant. Jeweils von 11 bis 14 Uhr kann man sich vor Ort informieren.Die Gebäude werden vollständig mit Erneuerbaren Energien versorgt. Der eTank dient dabei als Langzeitwärmespeicher. Alle Wärmeüberschüsse, vor allem die aus der Solarwärmeanlage, können im Winter wieder entnommen werden. Mit geringen Verlusten wird vor allem das sommerliche Überangebot bevorratet, mithilfe einer Wärmepumpenanlage das Haus im Winter mit Wärme versorgt. Das System ermöglicht eine extrem hohe Effizienz, die sich bei den zukünftigen Heizkosten und auch in den Berechnungen für den Energieausweis des Hauses sehr positiv bemerkbar macht. Es werden Systemjahresarbeitszahlen mit einer Erdwärmepumpe von über 7 erreicht.
06.03.2015
Klimaschutz und Klimawandel in der Geschichte und Gegenwart am 29. März
Eisgrube, Fernwärme und Sonnenenergie - Wie wärmten und wärmen sich die Nürnberger Räte? Wie schützte man bereits im Mittelalter Bier vor schlechten klimatischen Bedingungen und wo findet sich besonders klimafreundliche Heizungstechnik in Nürnberg heute?Dieser ganz besondere Stadtrundgang ist Teil der Klimaschutzkampagne „Wir machen das Klima“ des Referates für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg und zeigt den Umgang mit Energie in der Geschichte und Gegenwart Nürnbergs auf und führt zu sonst nicht zugänglichen Orten. Begeben Sie sich in den unterirdischen Gängen des Nürnberger Rathauses auf historische und aktuelle Spurensuche, steigen Sie dem Rathaus aufs Dach – und lassen Sie sich überraschen, wo überall in Nürnberg es etwas zum Thema Klimaschutz zu entdecken gibt!Der Stadtrundgang wurde in Kooperation mit dem Verein Geschichte Für Alle e.V. entwickelt und wird von der Historikerin Katrin Kasparek, dem Klimaschutzbeauftragten Wolfgang Müller und Roland Kermer vom Hochbauamt der Stadt Nürnberg begleitet. Der Rundgang ist aufgrund zahlreicher zu überwindender Stufen nicht barrierefrei. Um festes Schuhwerk wird gebeten.Termine:
Sonntag, 29. März 2015, 11 Uhr und 14 Uhr
Treffpunkt: Platz vor dem Tiergärtnertor
Dauer: ca. 2 Stunden
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Referat für Umwelt und Gesundheit; Wolfgang Müller; Tel.: 0911/231-3977
Email: wolfg.mueller(at)stadt.nuernberg.de, www.wir-machen-das-klima.de
20.02.2015
Modern heizen mit Solarthermie: Das Seminar zum Buch am 02. März
Im Oktober erschien das DGS-Fachbuch "Modern heizen mit Solarthermie", die Resonanz der Leser und in der Presse war sehr positiv. Nun haben wir uns überlegt, die Gelegenheit zu nutzen und ein Seminar anzubieten, dass den technisch-planerischen Hintergrund des Buches abbildet. Dabei möchten wir als Referenten die im Buch beschrieben Themenfelder vertiefen und aufzeigen auf wie man durch den bevorzugten Einsatz von Solarthermie die Energiewende schafft.
Hintergrund: Aktuell erleben wir ja sehr bedrohlich, was sich in der Ukraine abspielt und welche Auswirkungen das auf die Energieversorgung Deutschlands haben kann. Konkret auf die Wärmeversorgung, die ja in der deutschen "Stromwende" kaum eine Berücksichtigung findet, obwohl Wärme etwa 50% des deutschen Endenergieverbrauch ausmacht. Der nächst größere Teil ist Mobilität und der kleinste Anteil ist Strom. Die Energiewende (Stromwende) ist gefährdet, weil sie entscheidende Bereiche wie die Wärme weitestgehend ausblendet. Eine völlig unterbelichtete Technik ist dabei die Solarthermie. Der Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors auf dem Dach kann bis zu 80% betragen, die Photovoltaik liegt bei maximal 20%. Die Solarthermie hat das Speicherproblem gelöst. Wir können heute in sogenannten "Sonnenhäusern" die Sonnenwärme des Sommers in Langzeitspeichern mehrere Wochen bis zu Monaten in den Winter hinein speichern und Häuser ganzjährig kostenlos umweltfreundlich beheizen.
Inhalte
- Warum überhaupt Solarthermie?
- Grundlagen
- Solarthermie im neuen Eigenheim
- Solarthermie im Bestand
- Das Sonnenhaus im Neu und Altbau
- Solarthermie im Großmaßstab
- Zahlenwerke und Wartung
Mittwoch 02.03.2015, 09:30 - 17:30 Uhr
Solarakademie Franken, Auf AEG, Fürther Straße 246c, 90429 Nürnberg
Preis: 280 EUR zzgl. 19% MwSt. (10% Ermäßigung für DGS und BSW-Mitglieder)
Info zum Download
zur Anmeldung
20.02.2015
Solarstromspeicher – Kombischulung am 16. und 17. März in Nürnberg
Am 16. und 17. März findet im Südwestpark in Nürnberg eine Kombischulungen zu Solarstromspeichern statt. Die Zielgruppe der Veranstaltung ist das Elektrohandwerk, der Elektrogroßhandel, Energiedienstleister und Versorger.
Das Interesse der Verbraucher an Solarstromspeichern steigt stetig. Über 15.000 Systeme wurden bereits installiert. Daher bietet der BSW zwei kompakte Doppel-Schulungen für die fachgerechte Installation von Solarstromspeicher an. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. ermöglicht es Ihnen, bei dieser Veranstaltung vier verschiedene Systeme namhafte Hersteller wie BYD/Fenecon, Knubix, Kostal, sowie Samsung SDI kennenzulernen.
An einem Tag können zwei Installationsschulungen der angebotenen Stromspeicher-Systemen durchlaufen werden. Sie erhalten Schulungszertifikate für die Fachunternehmererklärung zum KfW-Programm Erneuerbare Energien „Speicher“. Es besteht auch die Möglichkeit, an zwei Folgetagen Zertifikate aller vier Speichersysteme zu einem kostengünstigen Kombipreis zu erwerben.
Nehmen Sie an diesem wachsenden Markt der Solarstromspeicher teil. Machen Sie sich fit und bieten auch Sie Ihren Kunden die qualifizierte Installation von Speichersystemen an.
Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier:
http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/bsw_programm_speicherschulungen_03-2015.pdf.
DGS-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 10%