SONNENENERGIE Heft 6, November/Dezember 1997
Biomasse nicht mehr Aschenputtel
1997 entdeckte man die Biomasse als wertvollen Energieträger, nachdem sie lange Zeit das Aschenputtel unter den erneuerbaren Energiequellen war. Holz, Stroh und organische Abfälle hatten kein High-Tech-Image und wurden wenig beachtet. Doch nun traten die Vorzüge ins Bewusstsein. Am 20. Oktober 1997 fand in Garching bei München der erste Europäische Biomassetag statt. Und der damalige bayerische Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet betonte, dass Biomasse sehr gut speicherfähig und oft sehr nahe an der Wettbewerbsschwelle sei. Für Bayern sah man damals ein Biomassepotential von 12% des Primärenergieverbrauchs, der tatsächliche Anteil aber lag 1997 bei nur 3%. Durch 55 Millionen DM Fördermittel sollte er mittelfristig auf 5% angehoben werden.
Außerdem wurde dem Leser in diesem Heft ein Einblick in Beteiligungsprojekte im Bereich erneuerbarer Energien gegeben. Dazu wurden die Inhalte und Seriosität von Beteiligungsangeboten an Windkraft- und Photovoltaikprojekten in Deutschland geprüft. Das schnelle Geld, so fand man heraus, ist allerdings mit Windkraft- und PV-Anlagen nicht zu verdienen. Für Leute mit Geduld, Geld und Ökologiebewusstsein sei sie allerdings die Beteiligung der Wahl.
In der Delegiertenversammlung von 1997 hat die DGS ein neues Präsidium gewählt: Thomas Schmalschläger war nun neuer Präsident, zur Vizepräsidenten waren Prof. Sigrid Janssen und Frank Hummel gewählt worden. Dr. Heinz H. Hohmann übernahm den Posten des Schriftführers und Horst Rödiger wurde Kassenwart.
Inhalt:
- Gedanken über den Durchbruch zur PV-Großserienproduktion
- Zusammenarbeit der Solarvereine Baden-Württemberg: Vernetzungsinitiative
- Auf dem Weg zur bundeseinheitlichen Qualifizierung
- Modellprojekt "Strohmerin": Frauen steigen aufs Dach
- Produktionsstart Solarmodule in Freiburg: Made in Germany
- Müller & Ruesch: PV-Dachintegration leichtgemacht
- selektive Solarabsorberschichten: Rhetorik um Märkte
- Grünes Europa: Biomasse gewinnt an Bedeutung
- Weg zur Einführung des Solar-Wasserstoffs
- Analyse von Beteiligungsgesellschaften bei Wind- und PV-Projekten
- Solartechnik für die Dritte Welt
- Vakuumröhrenkollektoranlage in Krankenhaus in Nicaragua
- Solarkocher: Erfahrungen aus Indien und Mali
- Solarkocher im Entwicklungseinsatz
- Strom für den ländlichen Raum
- Solartankstellen für die Südsee
- Brasilien: Baustoffe und Energie
- SunOrb 1.0: Sonnenstandsdiagramme für geneigte Flächen