SONNENENERGIE Heft 2, März/April 1988
Die Möglichkeiten der Photovoltaik
1988 fand im Kloster Banz in Staffelstein das „Dritte nationale Symposium für photovoltaische Solarenergie“ statt. Die Beiträge erläuterten u.a. den Entwicklungsstand der verschiedenen Solarzellentypen. Die Podiumsdiskussion zeigte, dass zum damaligen Zeitpunkt die Technologie der kristallinen Solarzellen weitgehend ausgereift war, während im amorphen Bereich noch entscheidende Verbesserungen erwartet wurden. Eine Zukunft wurde jedoch allen Technologien vorausgesagt, da jeder Zellentyp spezifische Vorteile hat und somit der Einsatzbereich das ausschlaggebende Kriterium für die Auswahl sein würde. Einhellige Meinung jedoch war, dass die Systemtechnik ein großes Entwicklungs- und Einsparpotential beinhalten würde, welches eine immer größere Rolle spielen würde.
Mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Photovoltaik befassten sich die weiteren Beiträge. Die Möglichkeiten für die Straßenverkehrstechnik schienen interessant, da der Kraftfahrer circa 90% aller verkehrsrelevanten Informationen visuell aufnimmt und demzufolge der überwiegende Teil der Signalisierungsanlagen aus lichttechnischen Anlagen besteht. Lichtzeichenanlagen, Straßen- und Tunnelbeleuchtung, Baustellenleuchten und Wechselverkehrszeichen waren nur einige der Beispiele, die in diesem Bereich auch Kosteneinsparungen versprachen.
Photovoltaik-Anwendungen schienen aber auch für batteriebetriebene Elektrogeräte wie Bohrmaschinen und Handsprechfunkgeräte machbar.
Inhalt:
- Leitartikel: Wohin mit der Abwärme?
- Staffelstein: 3. Photovoltaik-Symposium
- Straßenverkehrstechnik: Was kann Photovoltaik leisten?
- Photovoltaik-Anwendungen für batteriebetriebene Elektrogeräte
- Sonnenhaus Ensheim: Netzgekoppeltes PV-System
- Photovoltaik: Anwnedungen für Inselhäuser
- Solarenergienutzung: Autonome Ferienanlage auf den Kanaren
- Der Philosoph und die Windkraft
- MPP-Tracking: Digitale Regelung
- Bioklimatisches Versuchshaus in Osteuropa
- Firmenportrait: SolarStrom, Starnberg